ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Einstrahlungstest

Für die Einstrahlungstest gibt es insgesamt 109 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Einstrahlungstest die folgenden Kategorien: Solartechnik, Metrologie und Messsynthese, Zerstörungsfreie Prüfung, Plastik, Zahnheilkunde, Glasfaserkommunikation, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Strahlenschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Optik und optische Messungen, Textilprodukte, medizinische Ausrüstung, Optische Ausrüstung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Lebensmitteltechnologie, Diskrete Halbleitergeräte, Isoliermaterialien, Bauteile, Desinfektion und Sterilisation.


National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Einstrahlungstest

  • JJF 1525-2015 Kalibrierungsspezifikation für die Bestrahlungsstärke künstlicher beschleunigter Bewitterungsgeräte mit Xenon-Bogenlampen

British Standards Institution (BSI), Einstrahlungstest

  • BS EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV). Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessungen und Nennleistung
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN 60793-1-54:2013 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren Gammabestrahlung
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 3999:2004 Schutz vor Radioaktivität. Gerät für die industrielle Gammaradiographie. Spezifikationen für Leistung, Design und Tests
  • BS ISO 13653:1997 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS 667:2005 Beleuchtungsstärkemessgeräte – Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS ISO 14470:2011 Lebensmittelbestrahlung. Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und routinemäßige Kontrolle des Bestrahlungsprozesses mit ionisierender Strahlung zur Behandlung von Lebensmitteln
  • BS EN 60749-17:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Neutronenbestrahlung
  • PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • BS 7811-2:1995 Leitfaden zur Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Isolierstoffe – Bestrahlungs- und Prüfverfahren
  • BS EN 60544-2:2012 Elektrische Isoliermaterialien. Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • BS PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke

RU-GOST R, Einstrahlungstest

  • GOST R 8.807-2012 Mittel zur Messung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfungsverfahren
  • GOST R IEC 61853-1-2013 Photovoltaikmodule. Bestimmung der Leistungsprüfung und Energiebewertung. Teil 1. Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessung entsprechend Bestrahlungsstärke und Temperatur. Nennleistung
  • GOST 8.195-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Bestrahlungsdichte, der Strahlungsintensität und der Bestrahlungsstärke in der Welle
  • GOST 8.552-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung des Strahlungsflusses, der Bestrahlungsstärke, der spektralen Bestrahlungsstärke und der Exposition im Spektralbereich von 0,0004 bis 0,400 mcm
  • GOST ISO 14470-2014 Lebensmittelbestrahlung. Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und routinemäßige Kontrolle des Bestrahlungsprozesses mit ionisierender Strahlung zur Behandlung von Lebensmitteln
  • GOST R 57227-2016 Photovoltaik-Geräte und -Systeme. Standardmäßige tägliche Bestrahlungsstärke
  • GOST R 8.861-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsintensität und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 25,0 mkm. Überprüfungsverfahren
  • GOST 28369-1989 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraviolette Quellen. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R IEC 60793-1-54-2015 Optische Fasern. Teil 1-54. Messmethoden und Prüfverfahren. Gammabestrahlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Einstrahlungstest

  • ASTM G138-12(2020)e1 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM G173-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Einstrahlungstest

  • GJB 762.1-1989 Testmethode für die Strahlenhärtung von Halbleiterbauelementen Neutronenbestrahlungstest
  • GJB 762.3-1989 Methode zur Prüfung der Strahlungshärtung von Halbleiterbauelementen: γ-Sofortbestrahlungstest
  • GJB 9548-2018 Bestrahlungstestverfahren mit faseroptischem Gyroskop
  • GJB 762.2-1989 Testmethode für die Strahlungshärtung von Halbleiterbauelementen, Gamma-Gesamtdosis-Bestrahlungstest
  • GJB 8874-2016 Bestrahlungstestmethode für einen strahlungsbeständigen Reaktor mit schnellen Neutronen
  • GJB 762.1A-2018 Prüfverfahren zur Strahlenhärtung von Halbleiterbauelementen Teil 1: Neutronenbestrahlungsprüfung
  • GJB 762.3A-2018 Prüfverfahren zur Strahlenhärtung von Halbleiterbauelementen – Teil 3: Gamma-Sofortbestrahlungsprüfung
  • GJB 762.2-1989(XG1-2015) Strahlungshärtungstestmethode für Halbleiterbauelemente γ-Gesamtdosis-Bestrahlungstest, Änderungsblatt 1-2015
  • GJB 2502.10-2015 Testmethoden für die Wärmekontrollbeschichtung von Raumfahrzeugen Teil 10: Umfassender Bestrahlungstest
  • GJB 7678-2012 Testverfahren für die Härtung von Halbleiterbauelementen durch Röntgenbestrahlung mit 10 KeV
  • GJB 2502.7-2015 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 7: Vakuum-Elektronenbestrahlungstest
  • GJB 2502.5-2015 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 5: Vakuum-UV-Bestrahlungstest
  • GJB 2502.6-2015 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 6: Vakuum-Protonenbestrahlungstest
  • GJB 5214.2-2003 Spezielle Testmethode für Bombeneffekte, Teil 2: Lichtintensitätstest einer Taschenlampe

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Einstrahlungstest

  • JJG 879-2015 UV-Lichtmessgerät
  • JJG 2083-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für spektrale Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke
  • JJG 879-2002 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die ultraviolette Bestrahlungsstärke
  • JJG 2083-2005 Systemtabelle zur Überprüfung der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsstärke von Messgeräten
  • JJG 755-2015 Arbeitsreferenzgerät für ultraviolette Strahlung
  • JJG 384-2002 Verifizierungsverordnung für Standardlampen mit spektraler Bestrahlungsstärke
  • JJG 755-1991 Überprüfungsverordnung für funktionierende Standardgeräte für UV-Bestrahlung

International Organization for Standardization (ISO), Einstrahlungstest

  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 3999:2004 Strahlenschutz - Geräte für die industrielle Gammaradiographie - Leistungs-, Konstruktions- und Prüfungsvorschriften
  • ISO 13653:2019 Optik und Photonik – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe – Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • ISO 3999-1:2000 Strahlenschutz - Geräte für die industrielle Gammaradiographie - Teil 1: Spezifikationen für Leistung, Konstruktion und Prüfungen

Group Standards of the People's Republic of China, Einstrahlungstest

  • T/GDAQI 85-2022 Zahnheilkunde – Testmethode für die Bestrahlungsstärke eines aktiven Polymerisationsaktivators

Professional Standard - Aerospace, Einstrahlungstest

  • QJ 2883-1997 Testmethode zur Simulation der Röntgenstrahlung einer nuklearen Explosion
  • QJ 1177.7-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Test der Sonneneinstrahlung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Einstrahlungstest

  • GB/T 38190-2019 Testmethode für Elektronenbestrahlungssolarzellen in der Luft- und Raumfahrt
  • GB/T 41459-2022 Weltraumumgebung: Gesamte Sonneneinstrahlung im Weltraum
  • GB/T 37835-2019 Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • GB/T 26168.2-2018 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung

GB-REG, Einstrahlungstest

Professional Standard - Electron, Einstrahlungstest

  • SJ/T 11855-2022 Testmethode für die Bestrahlungsleistung der Photovoltaik-UV-Alterungstestkammer

European Committee for Standardization (CEN), Einstrahlungstest

  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN 13784:2001 Lebensmittel – DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel – Screening-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Einstrahlungstest

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

German Institute for Standardization, Einstrahlungstest

  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN 61223-3-1:2001 Bewertung und Routineprüfung in medizinischen Bildgebungsabteilungen – Teil 3-1: Abnahmeprüfungen; Abbildungsleistung von Röntgengeräten für radiografische und radioskopische Systeme (IEC 61223-3-1:1999); Deutsche Fassung EN 61223-3-1:1999

ES-UNE, Einstrahlungstest

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Einstrahlungstest

  • GJB 2502.10-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 10: Kombinierter Bestrahlungstest
  • GJB 2502.5-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 5: UV-Bestrahlungstest im Vakuum
  • GJB 2502.6-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 6: Protonenbestrahlungstest im Vakuum
  • GJB 2502.7-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 7: Elektronenbestrahlungstest im Vakuum

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Einstrahlungstest

  • GB/T 23748-2009 Nachweis bestrahlter Lebensmittel.DNA-Comet-Assay.Screening-Methode
  • GB/T 17683.1-1999 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • GB/T 26168.2-2010 Elektrische Isolierstoffe. Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung. Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung

VN-TCVN, Einstrahlungstest

  • TCVN 5869-2010 Strahlenschutz.Geräte für die industrielle Gammaradiographie.Spezifikationen für Leistung, Konstruktion und Prüfungen
  • TCVN 7749-2007 Lebensmittel.DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel.Screening-Methode

Danish Standards Foundation, Einstrahlungstest

  • DS 294:1983 Bestimmung der photosynthetisch aktiven Bestrahlungsstärke in Wasser
  • DS/IEC 544-2:1981 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung
  • DS/EN 13784:2002 Lebensmittel – DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel – Screening-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Einstrahlungstest

  • KS A ISO 3999:2012 Strahlenschutz – Geräte für die industrielle Gammaradiographie – Spezifikationen für Leistung, Design und Tests
  • KS B ISO 9845-1:2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS B ISO 13653-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS A ISO 3999-1:2002 Strahlenschutzgeräte für die industrielle Gammaradiographie – Teil 1: Spezifikationen für Leistung, Design und Tests
  • KS C IEC 61853-1-2013(2018) Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung

Indonesia Standards, Einstrahlungstest

  • SNI ISO 3999:2008 Strahlenschutz - Geräte für die industrielle Gammaradiographie - Leistungs-, Konstruktions- und Prüfungsvorschriften
  • SNI ISO 14470:2014 Bestrahlung von Lebensmitteln – Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und routinemäßige Kontrolle des Bestrahlungsprozesses mit ionisierender Strahlung zur Behandlung von Lebensmitteln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Einstrahlungstest

  • JIS C 1612:2000 Prüfverfahren für Strahlungsthermometer
  • JIS K 7219:1998 Kunststoffe – Methoden der direkten Bewitterung, der Bewitterung durch glasgefiltertes Tageslicht und der verstärkten Bewitterung durch Tageslicht durch Fresnel-Spiegel

KR-KS, Einstrahlungstest

  • KS B ISO 9845-1-2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5

Professional Standard - Energy, Einstrahlungstest

  • NB/T 20561-2019 β-Bestrahlungstestverfahren für nichtmetallische Materialkomponenten von Kernkraftwerken

ZA-SANS, Einstrahlungstest

  • SANS 105-B02:1994 Textilien – Tests zur Farbechtheit Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen

AT-ON, Einstrahlungstest

  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)

Association Francaise de Normalisation, Einstrahlungstest

  • NF M62-102:1992 Schutz vor Radioaktivität. Anlagen für die industrielle Gammaradiographie zur zerstörungsfreien Prüfung.
  • NF S10-045:1999 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld.
  • NF C57-113-1*NF EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Leistungsmessungen der Einstrahlungsstärke und Temperatur sowie Leistungsbewertung
  • NF C93-840-1-54:2014 Optische Fasern – Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren – Gammabestrahlung
  • NF T51-195-1:2000 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Leitlinien.

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Einstrahlungstest

  • ITU-T K.130-2018 Neutronenbestrahlungsprüfmethoden für Telekommunikationsgeräte (Studiengruppe 5)

International Electrotechnical Commission (IEC), Einstrahlungstest

  • IEC 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung

Professional Standard - Building Materials, Einstrahlungstest

  • JC/T 2296-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Feuchte-Wärme-Test
  • JC/T 2295-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Kälte-Test
  • JC/T 2297-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Regen-Frost-Test

US-FCR, Einstrahlungstest

  • FCR NE-F-8-9T-1975 KONSTRUKTIONSGRUNDLAGE FÜR KRAFTSTOFF- UND STRAHLUNGSVERSUCHE ZUR STOSS- UND VIBRATIONSBESTÄNDIGKEIT IM LKW-TRANSPORT

Lithuanian Standards Office , Einstrahlungstest

  • LST EN 13784-2002 Lebensmittel – DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel – Screening-Methode

AENOR, Einstrahlungstest

  • UNE-EN 13784:2002 Lebensmittel – DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel – Screening-Methode

工业和信息化部, Einstrahlungstest

  • SJ/T 11586-2016 Testverfahren für die 10-KeV-Röntgengesamtdosisbestrahlung mit niedriger Energie von Halbleiterbauelementen

国家药监局, Einstrahlungstest

  • YY/T 1733-2020 Richtlinien für die Dosisverteilungsprüfung von Strahlungssterilisations-Bestrahlungsgeräten für medizinische Geräte

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Einstrahlungstest

  • STANAG 2900-1988 LASERSTRAHLUNG – MEDIZINISCHE ÜBERWACHUNG UND BEWERTUNG VON ÜBERBELASTUNG




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten