ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

Für die Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis gibt es insgesamt 465 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Physik Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Chemikalien, Wortschatz, Verstärkter Kunststoff, Anorganische Chemie, Apotheke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gebäudeschutz, Baumaterial, Isolierung, Optische Ausrüstung, Batterien und Akkus, Desinfektion und Sterilisation, Optik und optische Messungen, Glas, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Farben und Lacke, Einrichtungen im Gebäude, Zerstörungsfreie Prüfung, Gefahrgutschutz, medizinische Ausrüstung, Labormedizin, Essen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Plastik, Mechanischer Test, Gummi- und Kunststoffprodukte, chemische Produktion, Zutaten für die Farbe.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • GB/T 33839-2017 Methoden des Transmissionselektronenmikroskops für biologische Proben, die Kohlenstoffnanomaterialien mit biologischer Wirkung enthalten
  • GB/T 33818-2017 Leitfähige Paste aus Kohlenstoffnanoröhren
  • GB/T 36085-2018 Nanotechnologien – Leitfaden zur Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • GB/T 36083-2018 Nanotechnologie – Silbernanomaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikalisch-chemischer Eigenschaften
  • GB/T 33498-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • GB/T 37152-2018 Nanotechnologie – Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien – Schichtwiderstand
  • GB/T 37129-2018 Nanotechnologien – Risikobewertung von Nanomaterialien
  • GB/T 30544.4-2019 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • GB/T 37156-2018 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • GB/T 41050-2021 Nanotechnologien – Testmethode zum Abbau von Benzol durch Nano-Photokatalysator
  • GB/T 41309-2022 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • GB/T 41232.2-2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Teil 2: Dichtemessung von Kathoden-Nanomaterialien
  • GB/T 40007-2021 Nanotechnologie – Kontaktmethoden zur Messung des spezifischen Widerstands von Nanomaterialien – Allgemeine Regeln
  • GB/T 39261-2020 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • GB/T 37664.1-2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrolleigenschaften – Lumineszierende Nanomaterialien – Teil 1: Quanteneffizienz
  • GB/T 37131-2018 Nanotechnologien – Testmethode für Halbleiter-Nanopulver mittels UV-Vis-Diffusreflexionsspektroskopie
  • GB/Z 38062-2019 Nanotechnologien – Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Graphenmaterialien – Methylenblau-Adsorptionsmethode
  • GB/T 38091.2-2019 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 2: Verwendung des Control-Banding-Ansatzes
  • GB/T 30544.13-2018 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

RU-GOST R, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • PNST 63-2015 Materialien aus mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationen
  • PNST 64-2015 Material: nanostrukturierter Kohlenstoff. Spezifikationen
  • GOST R 56551-2015 Nanofertigung. Materialvorgaben. Teil 2-1. Materialien aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationsformulare
  • PNST 36-2015 Nanomodifizierter thermoplastischer Kohlenstoffverbund. Spezifikationen
  • GOST R 56549-2015 Nanotechnologien. Nanopulver aus Calciumcarbonat. Grundlegende Merkmale und Methoden zur Bestimmung
  • GOST R 56550-2015 Nanotechnologien. Nanopulver Titandioxid. Grundlegende Merkmale und Methoden zur Bestimmung
  • GOST R 59388.1-2021 Nanotechnologien. Ton-Nanomaterialien. Teil 1. Geschichtete Ton-Nanomaterialien. Eigenschaften und Messmethoden
  • GOST R 56085-2014 Nanotechnologien. Teil 4. Nanostrukturierte Materialien. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 56189-2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 2-1. Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien. Methoden zur Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GOST R 57408-2017 Nanomaterialien. Superharte und verschleißfeste Nanobeschichtungen. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56748.1-2015 Nanotechnologien. Nanomaterialien. Risikomanagement. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • PNST 237-2017 Nanomaterialien. Styrol-Acryl-Nanosuspension. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 59463-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-6. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mittels Infrarotspektroskopie
  • PNST 213-2017 Nanomaterialien. Nanomodifizierter Frischbeton für Schutzbeton. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 59566-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-5. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung elektrochemischer Eigenschaften mit einer 3-Elektrodenzelle
  • GOST R 57108-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Verordnung zur Kontrolle des Gehalts an Nanomaterialien in Lebensmitteln
  • GOST R 59462-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-4. Nanomaterialien zur Speicherung elektrischer Energie. Bewertung der Beständigkeit gegen thermisches Durchgehen
  • GOST R 59461-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-2. Kathoden-Nanomaterialien zur Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung der Dichte
  • GOST R 59565-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-3. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • PNST 60-2015 Polymersoextrusionsfilmmodifizierte Nanokomposite. Allgemeine Spezifikation
  • PNST 31-2015 Spulenförmige Nanokomposit-Basaltnetze. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R ISO 29701-2015 Nanotechnologien. Nanomaterialien zur Prüfung in Testsystemen in vitro. Methode zur Bestimmung von Endotoxin mittels Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL-Test)

GOSTR, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • GOST R 58850-2020 Nanostrukturiertes Kohlenstoffmaterial in großen Mengen. Spezifikationen
  • GOST R 58356-2019 Nanomaterialien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 34684-2020 Nanomaterialien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • PNST 251-2017 Nanomaterialien. Nanokompositmaterial auf Basis von Polyethylen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST ISO/TS 11931-2017 Nanotechnologien. Nanopulver Calciumcarbonat. Grundlegende Merkmale und Methoden zur Bestimmung
  • GOST IEC/TS 62607-2-1-2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 2-1. Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien. Methoden zur Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GOST ISO/TS 80004-4-2016 Nanotechnologien. Teil 4. Nanostrukturierte Materialien. Begriffe und Definitionen
  • PNST 250-2017 Nanomaterialien. Silber-Nanosuspension. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 34683-2020 Nanomaterialien. Silber-Nanosuspension. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 34445-2018 Nanomaterialien. Nanostrukturiertes Oxid-Magnesium. Technische Anforderungen und Test-(Analyse-)Methoden
  • GOST 34444-2018 Nanomaterialien. Nanostrukturiertes Magnesiumhydroxid. Technische Anforderungen und Test-(Analyse-)Methoden
  • GOST R 58059-2018 Komposit-Nanomaterial. Nanomodifizierte Polymerbindemittel. Typen und Hauptparameter
  • GOST R 56748.2-2016 Nanotechnologien. Nanomaterialien. Risikomanagement. Teil 2. Das Verfahren zur Entscheidung über das Risikomanagement
  • GOST R 58023-2017 Zusammengesetzte Nanomaterialien. Durch Nanosilikate modifizierte thermoplastische Polymere. Parameter und Testmethoden
  • GOST R 57933-2017 Nanotechnologien. Nanomaterialien. Toxikologische und hygienische Sicherheitsbewertung. Allgemeine Anforderungen für Versuche an Labortieren
  • GOST R 57107-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Auftrag zum Nachweis und zur Identifizierung von Nanomaterialien in Pflanzen
  • PNST 500-2020 Nanotechnologien. Teil 13. Graphen und darauf basierende zweidimensionale (2D) Materialien. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57103-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Methoden zur Probenahme, zum Nachweis und zur Bestimmung von Nanopartikeln und Nanomaterialien in der Zusammensetzung von Agrar- und Lebensmittelprodukten
  • GOST R 57111-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Verordnung zur Kontrolle des Gehalts an Nanomaterialien, die in der Landwirtschaft verwendet werden
  • GOST R 57153-2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-1. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode

British Standards Institution (BSI), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • PD IEC/TS 62607-2-1:2012 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien. Filmbeständigkeit
  • PD IEC TS 62607-2-4:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien. Testmethoden zur Bestimmung der Beständigkeit einzelner Kohlenstoffnanoröhren
  • BS PAS 137:2013 Nanomaterialien und auf Nanotechnologie basierende Produkte. Leitfaden zu Vorschriften und Standards
  • BS DD ISO/TS 80004-4:2011 Nanotechnologien. Vokabular. Nanostrukturierte Materialien
  • PD ISO/TR 13121:2011 Nanotechnologien. Risikobewertung von Nanomaterialien
  • PD CEN ISO/TS 80004-4:2014 Nanotechnologien. Wortschatz. Nanostrukturierte Materialien
  • BS PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS PAS 136:2007 Terminologie für Nanomaterialien
  • PD IEC/TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • PD ISO/TS 21236-1:2019 Nanotechnologien. Ton-Nanomaterialien. Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für schichtförmige Ton-Nanomaterialien
  • PD IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Leere Detailspezifikation
  • PAS 136-2007 Terminologie für Nanomaterialien
  • PD ISO/TR 11360:2010 Nanotechnologien. Methodik zur Klassifizierung und Kategorisierung von Nanomaterialien
  • DD ISO/TS 12805:2011 Nanotechnologien. Materialspezifikationen. Leitfaden zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • BS DD ISO/TS 12805:2011 Nanotechnologien. Materialspezifikationen. Leitfaden zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • PD ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • PD CEN ISO/TS 19807-1:2022 Nanotechnologien. Magnetische Nanomaterialien. Spezifikation von Eigenschaften und Abmessungen für magnetische Nanosuspensionen
  • PD ISO/TS 19807-1:2019 Nanotechnologien. Magnetische Nanomaterialien. Spezifikation von Eigenschaften und Abmessungen für magnetische Nanosuspensionen
  • BS PD ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • PD 6699-1:2007 Nanotechnologien. Leitfaden für bewährte Verfahren zur Spezifikation hergestellter Nanomaterialien
  • PD ISO/TS 20477:2023 Nanotechnologien. Standardbegriffe und ihre Definition für Cellulose-Nanomaterial
  • PD IEC/TS 62607-4-4:2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Thermische Charakterisierung von Nanomaterialien, Nagelpenetrationsmethode
  • BS IEC 62607-3-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Quanteneffizienz
  • PD 6699-2:2007 Nanotechnologien. Leitfaden zur sicheren Handhabung und Entsorgung hergestellter Nanomaterialien
  • BS EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale – Lumineszierende Nanomaterialien. Quanteneffizienz
  • PD ISO/TR 13329:2012 Nanomaterialien. Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • BS PD ISO/TS 21236-2:2021 Nanotechnologien. Ton-Nanomaterialien. Spezifikation von Eigenschaften und Abmessungen für Ton-Nanoplättchen, die für Gasbarrierefolienanwendungen verwendet werden
  • PD IEC/TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • PD ISO/TS 10818:2023 Nanotechnologien. Textilien mit Nanomaterialien und Nanostrukturen. Superhydrophobe Eigenschaften und Haltbarkeitsbewertung
  • PD ISO/TS 22082:2020 Nanotechnologien. Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien anhand dechorionierter Zebrafischembryonen
  • BS PD ISO/TS 19807-2:2021 Nanotechnologien. Magnetische Nanomaterialien. Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen zur Nukleinsäureextraktion
  • PD IEC/TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • PD ISO/TS 21236-2:2021 Nanotechnologien. Ton-Nanomaterialien. Spezifikation von Eigenschaften und Abmessungen für Ton-Nanoplättchen, die für Gasbarrierefolienanwendungen verwendet werden
  • PD CEN ISO/TS 23302:2022 Nanotechnologien. Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren
  • BS PD IEC TS 62607-6-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Domänengröße: Substratoxidation
  • BS PD CEN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien. Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • BS PD ISO/TR 16197:2014 Nanotechnologien. Zusammenstellung und Beschreibung toxikologischer Screening-Methoden für hergestellte Nanomaterialien
  • PD ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien. Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • PD 6699-3:2010 Nanotechnologien. Leitfaden zur Beurteilung der Luftexposition in beruflichen Umgebungen, die für Nanomaterialien relevant sind
  • PD ISO/TR 16197:2014 Nanotechnologien. Zusammenstellung und Beschreibung toxikologischer Screening-Methoden für hergestellte Nanomaterialien
  • BS PD IEC/TS 62607-4-3:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • PD IEC TS 62607-4-7:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • PD CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • PD ISO/TR 22019:2019 Nanotechnologien. Überlegungen zur Durchführung toxikokinetischer Studien mit Nanomaterialien
  • BS PD 6699-2:2007 Nanotechnologien – Teil 2: Leitfaden zur sicheren Handhabung und Entsorgung hergestellter Nanomaterialien
  • PD IEC/TS 62607-4-3:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • IEC TS 62607-6-18:2022 Nanofertigung. Wichtige Kontrolleigenschaften – Material auf Graphenbasis. Funktionelle Gruppen: TGA-FTIR
  • PD ISO/TS 12901-1:2012 Nanotechnologien. Arbeitsrisikomanagement für technisch hergestellte Nanomaterialien. Prinzipien und Ansätze
  • BS PD 6699-1:2007 Nanotechnologien – Teil 1: Leitfaden für bewährte Verfahren zur Spezifikation hergestellter Nanomaterialien
  • PD ISO/TS 5387:2023 Nanotechnologien. Messung der Lungenbelastungsmasse von Nanomaterialien für Inhalationstoxizitätstests
  • PD IEC TS 62607-4-8:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Wassergehalts in Elektroden-Nanomaterialien, Karl-Fischer-Methode
  • BS EN ISO 638-2:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • BS PD CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien. Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • PD ISO/TS 12901-2:2014 Nanotechnologien. Arbeitsrisikomanagement für technisch hergestellte Nanomaterialien. Verwendung des Control-Banding-Ansatzes
  • PD ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien. Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien zur toxikologischen Bewertung
  • PD IEC TS 62607-6-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Domänengröße: Substratoxidation
  • PD ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • PD ISO/TS 14101:2012 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • BS PD ISO/TS 12901-2:2014 Nanotechnologien. Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien. Verwendung des Control-Banding-Ansatzes
  • PD ISO/TS 16195:2018 Nanotechnologien. Spezifikation für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • PD ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Leitfaden zu Nanomaterialien
  • PD IEC TS 62607-6-1:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Volumenwiderstand: Vier-Sonden-Methode
  • BS PD 6699-3:2010 VERÖFFENTLICHTES DOKUMENT Nanotechnologien Teil 3: Leitfaden zur Beurteilung der Luftexposition in beruflichen Umgebungen, die für Nanomaterialien relevant sind
  • PD ISO/TS 80004-13:2017 Nanotechnologien. Wortschatz. Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien
  • PD CEN ISO/TS 80004-13:2020 Nanotechnologien. Wortschatz. Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien
  • PD ISO/TS 20787:2017 Nanotechnologien. Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • PD IEC TS 62607-6-13:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Gehalt an funktionellen Sauerstoffgruppen: Boehm-Titrationsmethode
  • 17/30352703 DC BS IEC 62607-4-7. Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-7. Anoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Bestimmung magnetischer Verunreinigungen, ICP-OES-Methode
  • PD ISO/TR 19057:2017 Nanotechnologien. Verwendung und Anwendung azellulärer In-vitro-Tests und -Methoden zur Bewertung der biologischen Haltbarkeit von Nanomaterialien
  • 20/30388185 DC BS EN ISO 638-2. Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Teil 2. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • PD ISO/TS 21633:2021 Markierungsfreie Impedanztechnologie zur Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien in vitro
  • PD IEC TS 62607-6-10:2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Schichtwiderstand: Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie
  • PD ISO/TS 18827:2017 Nanotechnologien. Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • PD ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien. Bewertung der Sekundärstruktur von Proteinen während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • BS PD ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien. Bewertung der Sekundärstruktur von Proteinen während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus
  • BS PD ISO/TS 21633:2021 Markierungsfreie Impedanztechnologie zur Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien in vitro
  • BS EN ISO 638-1:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Materialien in fester Form
  • BS EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien. Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme. Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • PD IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiterquantenpunkten mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • KS A ISO TS 27687:2009 Nanotechnologien – Terminologie und Definitionen für Nanoobjekte – Nanopartikel, Nanofasern und Nanoplättchen
  • KS C ISO TS 20787:2021 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • KS C ISO TR 13329:2021 Nanomaterialien – Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • KS C IEC TS 62565-4-2:2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 62607-3-1:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS D 2715-2017 Zugprobe aus ein- und polykristallinen Nano-/Mikro-Dünnschichtmaterialien
  • KS C IEC TS 62607-4-2:2021 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • KS C IEC TS 62607-4-1:2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS C IEC TS 62607-4-7:2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • KS C IEC TS 62607-4-5:2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • KS D 2715-2006(2011) Zugprobe aus ein- und polykristallinen Nano-/Mikro-Dünnschichtmaterialien
  • KS C ISO TS 18827:2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • KS A 6202-2009 Leitfaden zum sicheren Umgang mit hergestellten Nanomaterialien am Arbeitsplatz/im Labor
  • KS A 6202-2009(2014) Leitfaden zum sicheren Umgang mit hergestellten Nanomaterialien am Arbeitsplatz/im Labor
  • KS P ISO TR 10993-22:2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • KS C IEC TS 62607-6-1:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-1: Material auf Graphenbasis – Volumenwiderstand: Vier-Sonden-Methode
  • KS C ISO TS 80004-13:2021 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

International Electrotechnical Commission (IEC), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • IEC TS 62607-2-4:2020 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-4: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Testmethoden zur Bestimmung der Beständigkeit einzelner Kohlenstoff-Nanoröhrchen
  • IEC PAS 62565-2-1:2011 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation
  • IEC TS 62607-2-5:2022 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-5: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Massendichte vertikal ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhrchen: Röntgenabsorptionsmethode
  • ISO/TS 80004-4:2011 Nanotechnologien - Vokabeln - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • ISO TS 80004-4:2011 Nanotechnologien - Vokabeln - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • ISO/TS 80004-4:2011 Nanotechnologien - Vokabeln - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • IEC TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanofähige elektrische Energiespeicher – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für Nanoelektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • IEC 113/100/PAS:2010 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation
  • IEC TS 62607-4-4:2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-4: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Thermische Charakterisierung von Nanomaterialien, Nagelpenetrationsmethode
  • ISO TS 23302:2021 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren
  • IEC TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • IEC 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • IEC TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Blanko-Detailspezifikation
  • IEC TS 62607-4-3:2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • IEC TS 62607-4-7:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • IEC TS 62607-4-8:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-8: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Wassergehalts in Elektroden-Nanomaterialien, Karl-Fischer-Methode
  • IEC TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethode
  • IEC TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • IEC TS 62565-5-2:2022 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 5-2: Nanofähige Elektroden elektrochemischer Kondensatoren – Blanko-Detailspezifikation
  • IEC TS 62607-6-22:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-22: Material auf Graphenbasis – Aschegehalt: Verbrennung
  • IEC TS 62607-6-9:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrolleigenschaften – Teil 6-9: Material auf Graphenbasis – Schichtwiderstand: Wirbelstrommethode
  • IEC TS 62607-6-3:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-3: Material auf Graphenbasis – Domänengröße: Substratoxidation
  • IEC TS 62607-6-14:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-14: Material auf Graphenbasis – Fehlerebene: Raman-Spektroskopie
  • IEC TS 62607-5-4:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 5-4: Energiebandlückenmessung von Nanomaterialien durch Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS)
  • IEC TS 62876-3-1:2022 Nanofertigung – Zuverlässigkeitsbewertung – Teil 3-1: Material auf Graphenbasis – Stabilität: Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • IEC TS 62607-6-1:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-1: Material auf Graphenbasis – Volumenwiderstand: Vier-Sonden-Methode
  • ISO/TS 80004-13:2017 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien
  • ISO/TS 80004-13:2017 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien
  • ISO TS 80004-13:2017 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien
  • IEC TS 62607-4-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • GB/T 42470-2023 Nanotechnologiebasierte Toxizitätsbewertung von Nanomaterialien in Zebrafischembryonen
  • GB/T 19619-2004 Terminologie für Nanomaterialien
  • GB/Z 39262-2020 Nanotechnologien – Leitfaden zu toxikologischen Screening-Methoden für Nanomaterialien
  • GB/Z 42246-2022 Nanotechnologien – Leitfaden zu Genotoxizitätstestmethoden für Nanomaterialien
  • GB/Z 43193-2023 Elemente der Forschung zum toxikologischen Metabolismus von Nanotechnologie und Nanomaterialien
  • GB/T 19345.2-2017 Amorphe und nanokristalline Legierung. Teil 2: Nanokristalline weichmagnetische Legierungsstreifen auf Fe-Basis
  • GB/Z 43592.1-2023 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messungen für magnetische Nanosuspensionen
  • GB/T 41702-2022 Extrudierte Produkte aus in situ mit Nanopartikeln verstärkten Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen der 6000er-Serie
  • GB/T 26489-2011 Methoden zur Messung der Superamphiphilie von Nanomaterialien
  • GB/T 26490-2011 Methoden zur Messung der Superhydrophobie von Nanomaterialien
  • GB/T 41232.3-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Teil 3: Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • GB/T 21510-2008 Methoden zur Erkennung antimikrobieller Eigenschaften für nanoanorganische Materialien
  • GB/Z 26082-2010 Messmethode für die DC-magnetische Suszeptibilität (magnetisches Moment) von Nanomaterialien
  • GB/T 30452-2013 Messmethode für den Photolyse-Leistungsindex von photokatalytischen Nanomaterialien
  • GB/Z 21738-2008 Grundlegende Strukturen eindimensionaler Nanomaterialien. Charakterisierung durch hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie
  • GB/T 41917-2022 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • GB/T 42212-2022 Nanomaterialien – Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • GB/T 21511.1-2008 Nano-Apatit/Polyamid-Verbundwerkstoff.Teil 1:Bezeichnung
  • GB/T 28044-2011(英文版) Allgemeiner Leitfaden zur Nachweismethode für die biologische Wirkung von Nanomaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/Z 16886.22-2022 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • GB/T 19345.1-2017 Amorphe und nanokristalline Legierungen. Teil 1: Fe-basierte amorphe weichmagnetische Legierungsstreifen
  • GB/T 21511.2-2008 Nano-Apatit/Polyamid-Verbundwerkstoff.Teil 2:Technische Anforderungen
  • GB/T 28044-2011 Allgemeiner Leitfaden zur Nachweismethode für die biologische Wirkung von Nanomaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop (TEM)

International Organization for Standardization (ISO), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • ISO/TR 13121:2011 Nanotechnologien – Risikobewertung von Nanomaterialien
  • ISO/TS 20477 Nanotechnologien – Vokabular für Cellulose-Nanomaterial
  • ISO/TS 20477:2023 Nanotechnologien – Vokabular für Cellulose-Nanomaterial
  • ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • IEC TS 62607-2-1:2012 Nanofertigung – Schlüsselkontrolleigenschaften für CNT-Filmanwendungen – Widerstand – Teil 2-1:
  • ISO/TR 11360:2010 Nanotechnologien – Methodik zur Klassifizierung und Kategorisierung von Nanomaterialien
  • ISO/TS 20660:2019 Nanotechnologien – Antibakterielle Silbernanopartikel – Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • ISO/TS 21236-1:2019 Nanotechnologien – Ton-Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für schichtförmige Ton-Nanomaterialien
  • ISO/TS 12805:2011 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • ISO/TS 20477:2017 Nanotechnologien – Standardbegriffe und ihre Definition für Cellulose-Nanomaterial
  • ISO/TS 20787:2017 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • ISO/TS 19807-1:2019 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messungen für magnetische Nanosuspensionen
  • ISO/TR 22019:2019 Nanotechnologien – Überlegungen zur Durchführung toxikokinetischer Studien mit Nanomaterialien
  • ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien – Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • ISO/PRF TS 10818:2023 Nanotechnologien – Textilien, die Nanomaterialien und Nanostrukturen enthalten – Superhydrophobe Eigenschaften und Haltbarkeitsbewertung
  • ISO/TS 10818:2023 Nanotechnologien – Textilien, die Nanomaterialien und Nanostrukturen enthalten – Superhydrophobe Eigenschaften und Haltbarkeitsbewertung
  • ISO/TR 13329:2012 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • ISO/TS 12025:2012 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • ISO/TS 22082:2020 Nanotechnologien – Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien anhand dechorionierter Zebrafischembryonen
  • ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • ISO/DTS 22298:2023 Nanotechnologien – Silica-Nanomaterialien – Eigenschaften und Messmethoden für Silica mit geordneter Nanoporenanordnung (SONA)
  • ISO/TS 22298:2023 Nanotechnologien – Silica-Nanomaterialien – Eigenschaften und Messmethoden für Silica mit geordneter Nanoporenanordnung (SONA)
  • ISO/TR 16197:2014 Nanotechnologien – Zusammenstellung und Beschreibung toxikologischer Screeningmethoden für hergestellte Nanomaterialien
  • ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • ISO/TS 23302:2021 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren
  • ISO/TS 21236-2:2021 Nanotechnologien – Ton-Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Abmessungen für Ton-Nanoplättchen, die für Gasbarrierefolienanwendungen verwendet werden
  • ISO/DTS 7833:2023 Nanotechnologien – Extraktionsmethode von Nanomaterialien aus Lungengewebe durch Proteinase-K-Verdauung
  • ISO/TS 7833:2024 Nanotechnologien – Extraktionsmethode von Nanomaterialien aus Lungengewebe durch Proteinase-K-Verdauung
  • ISO/CD TS 13329 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (SDB)
  • ISO/TS 19807-2:2021 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen zur Nukleinsäureextraktion
  • ISO/TS 16195:2013 Nanotechnologien.Anleitung zur Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • ISO/TR 20489:2018 Nanotechnologien – Probenvorbereitung zur Charakterisierung von Metall- und Metalloxid-Nanoobjekten in Wasserproben
  • ISO/TR 14187:2011 Oberflächenchemische Analyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO/TS 16195:2018 Nanotechnologien – Spezifikation für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • ISO/TR 16196:2016 Nanotechnologien – Zusammenstellung und Beschreibung von Probenvorbereitungs- und Dosierungsmethoden für technische und hergestellte Nanomaterialien
  • ISO/TS 12901-1:2012 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 1: Prinzipien und Ansätze
  • ISO/CD TS 12901-1 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 1: Prinzipien und Ansätze
  • ISO/DTS 12901-1:2023 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 1: Prinzipien und Ansätze
  • ISO/TR 21624:2020 Nanotechnologien – Überlegungen für In-vitro-Studien von Nanoobjekten in der Luft und ihren Aggregaten und Agglomeraten (NOAA)
  • ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO/TS 18827:2017 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • ISO/TR 19057:2017 Nanotechnologien – Einsatz und Anwendung azellulärer In-vitro-Tests und -Methoden zur Bewertung der biologischen Haltbarkeit von Nanomaterialien
  • ISO/TS 12901-2:2014 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 2: Verwendung des Control-Banding-Ansatzes
  • ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien – Bewertung der Proteinsekundärstruktur während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus
  • ISO/CD 18959:2023 Wärmedämmprodukte – Starre nanomikroporöse Isolierung für industrielle Anwendungen – Spezifikation
  • ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • ISO/TS 21633:2021 Markierungsfreie Impedanztechnologie zur Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien in vitro
  • ISO/TS 14101:2012 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • ISO/CD 6031:2023 Funktionelle Extender – Nanodiamanten zur Verstärkung von Polymerverbundwerkstoffen

Association Francaise de Normalisation, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • FD T16-303*FD ISO/TR 13121:2011 Nanotechnologien – Risikobewertung von Nanomaterialien
  • XP ISO/TS 20477:2017 Nanotechnologien – Standardisierte Begriffe und ihre Definition für zellulosebasierte Nanomaterialien
  • FD T16-102*FD ISO/TR 11360:2010 Nanotechnologien – Methodik zur Klassifizierung und Kategorisierung von Nanomaterialien
  • XP T16-101-4*XP CEN ISO/TS 80004-4:2015 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • XP CEN ISO/TS 80004-4:2015 Nanotechnologien – Vokabular – Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • FD ISO/TR 11360:2010 Nanotechnologien – Methodik zur Klassifizierung und Kategorisierung von Nanomaterialien
  • FD ISO/TR 13121:2011 Nanotechnologien – Bewertung der mit Nanomaterialien verbundenen Risiken
  • FD ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • FD T16-400:2012 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • XP T16-220*XP ISO/TS 20477:2017 Nanotechnologien – Standardbegriffe und ihre Definition für Cellulose-Nanomaterial
  • FD T16-305*FD ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • XP T16-202*XP CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • XP CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Aerosolproduktion
  • NF C90-907-3-1*NF EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszenz-Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • NF EN 62607-3-1:2014 Nanofabrikation – Schlüsselkontrolleigenschaften – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quantenausbeute
  • XP T16-105*XP CEN/TS 17276:2019 Nanotechnologien – Leitlinien für die Ökobilanz – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien
  • XP T16-104*XP CEN/TS 17010:2017 Nanotechnologien – Leitlinien zu Messgrößen zur Charakterisierung von Nanoobjekten und Materialien, die sie enthalten
  • XP CEN/TS 17276:2019 Nanotechnologien – Richtlinien für die Lebenszyklusanalyse – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf technische Nanomaterialien
  • XP X44-070-2*XP CEN ISO/TS 21083-2:2019 Testmethode zur Messung der Effizienz von Luftfiltermedien gegenüber sphärischen Nanomaterialien – Teil 2: Größenbereich von 3 nm bis 30 nm
  • FD T16-304*FD ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • XP T16-210-1*XP ISO/TS 12901-1:2014 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 1: Prinzipien und Ansätze
  • XP T16-214*XP ISO/TS 16195:2019 Nanotechnologien – Spezifikation für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • XP ISO/TS 12901-1:2014 Nanotechnologien – Professionelles Risikomanagement im Zusammenhang mit hergestellten Nanomaterialien – Teil 1: Prinzipien und Ansätze
  • NF EN ISO 29701:2011 Nanotechnologien – Endotoxin-Nachweistest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • XP ISO/TS 21975:2020 Nanotechnologien – Polymer-Nanokompositfolien für Lebensmittelverpackungen mit Barriereeigenschaften – Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • XP ISO/TS 16195:2019 Nanotechnologien – Spezifikationen für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • NF T12-011-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T12-011-2*NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF EN ISO 18473-1:2018 Funktionelle Pigmente und Füllstoffe für spezielle Anwendungen – Teil 1: Nanoskaliges Calciumcarbonat für Beschichtungen
  • XP T16-210-2*XP ISO/TS 12901-2:2014 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 2: Verwendung des Control-Banding-Ansatzes
  • XP ISO/TS 12901-2:2014 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf hergestellte Nanomaterialien – Teil 2: Verwendung des Gefahrenbandansatzes
  • NF ISO 2144:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Rückstands (Asche) nach der Verbrennung bei 900 °C
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF ISO 1762:2019 Zellstoffe und Nanomaterialien auf Papier-, Karton- und Zellulosebasis – Bestimmung des Rückstands (Asche) nach der Verbrennung bei 525 °C
  • FD S99-501-22*FD ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • FD ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • XP CEN ISO/TS 80004-13:2020 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und andere zweidimensionale Materialien
  • NF T16-301*NF EN ISO 29701:2011 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test.

Danish Standards Foundation, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • DS/ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • DS/ISO/TR 11360:2010 Nanotechnologien – Methodik zur Klassifizierung und Kategorisierung von Nanomaterialien
  • DS/ISO/TS 80004-4:2012 Nanotechnologien - Vokabeln - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • DS/ISO/TS 12805:2012 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • DS/ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • DS/ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • DS/ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien – Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • DS/ISO/TS 12025:2012 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • DS/ISO/TS 19807-2:2021 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen zur Nukleinsäureextraktion
  • DS/ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • DS/ISO/TS 21236-2:2021 Nanotechnologien – Ton-Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Abmessungen für Ton-Nanoplättchen, die für Gasbarrierefolienanwendungen verwendet werden
  • DS/ISO/TR 13014/Cor 1:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • DS/ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • DS/ISO/TS 12901-1:2012 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 1: Prinzipien und Ansätze
  • DS/ISO/TS 16195:2013 Nanotechnologien – Leitfaden zur Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • DS/CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • DS/ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • DS/EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • DS/EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • DS/ISO/TS 21633:2021 Markierungsfreie Impedanztechnologie zur Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien in vitro
  • DS/ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien – Bewertung der Proteinsekundärstruktur während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus
  • DS/ISO/TR 10993-22:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien

German Institute for Standardization, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • DIN IEC/TS 62607-2-1:2014-05*DIN SPEC 42607-2-1:2014-05 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-1: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Filmbeständigkeit (IEC/TS 62607-2-1:2012)
  • DIN IEC/TS 62607-2-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-1: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Filmbeständigkeit (IEC/TS 62607-2-1:2012)
  • DIN CEN ISO/TS 80004-4:2015-03*DIN SPEC 52400-4:2015-03 Nanotechnologien - Vokabular - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien (ISO/TS 80004-4:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 80004-4:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 80004-1 (2021-10) ersetzt.
  • DIN ISO/TS 12805:2014-08*DIN SPEC 52409:2014-08 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Leitlinien zur Spezifikation von Nanoobjekten (ISO/TS 12805:2011)
  • DIN IEC/PAS 62565-2-1:2012 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation (IEC/PAS 62565-2-1:2011)
  • DIN ISO/TS 80004-4:2012 Nanotechnologien - Vokabular - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien (ISO/TS 80004-4:2011)
  • DIN CEN ISO/TS 23302:2023-02 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren (ISO/TS 23302:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 23302:2022
  • DIN IEC/TS 62607-4-3:2018-07*DIN SPEC 42607-4-3:2018-07 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien (IEC/TS 62607-4-3:2015)
  • DIN IEC/TS 62607-4-2:2019-04*DIN SPEC 42607-4-2:2019-04 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung (IEC/TS 62607-4-2:2016)
  • DIN ISO/TS 12025:2013 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2012)
  • DIN CEN/TS 17276:2019-05*DIN SPEC 19285:2019-05 Nanotechnologien – Leitlinien zur Ökobilanzierung – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien; Deutsche Fassung CEN/TS 17276:2018
  • DIN CEN ISO/TS 12025:2021-11 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 12025:2021
  • DIN EN 62607-3-1:2014-12 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 62607-3-1:2014); Deutsche Fassung EN 62607-3-1:2014
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2018-07*DIN SPEC 42607-4-1:2018-07 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethode (IEC/TS 62607-4-1:2015)
  • DIN EN ISO 29701:2011-01 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010); Deutsche Fassung EN ISO 29701:2010
  • DIN IEC 62607-3-1:2012 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 113/130/CD:2011)
  • DIN EN ISO 638-2:2022-06 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 638-2:2022
  • DIN EN ISO 638-2:2020 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO/DIS 638-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 638-2:2020
  • DIN CEN ISO/TS 19807-2:2023-09 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen für die Nukleinsäureextraktion (ISO/TS 19807-2:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 19807-2:2023
  • DIN CEN ISO/TS 80004-13:2020-11 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien (ISO/TS 80004-13:2017); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 80004-13:2020
  • DIN CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 12025:2021
  • DIN EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 62607-3-1:2014); Deutsche Fassung EN 62607-3-1:2014
  • DIN EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 638-2:2021

Group Standards of the People's Republic of China, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • T/ZZB 1533-2020 Nanoskaliges Calciumcarbonat für die Gummi- und Kunststoffproduktion
  • T/CABEE 036-2022 Wärmedämmstoffe aus Nanokeramik-Mikrokugeln
  • T/CEC 510-2021 Antifouling-Flashover-Beschichtung aus Nanokompositmaterialien für Isolatoren
  • T/CPCIF 0041-2020 Mit Nanomaterialien gefüllter Epoxid-Korrosionsschutzprimer für Stahlkonstruktionen
  • T/ZAMEE 13-2022 Verfahren und Ausrüstung zur Herstellung nanomagnetischer zerstörungsfreier Prüfmaterialien
  • T/YLSJ 005-2022 Technische Spezifikation für die Bodenbearbeitung in landwirtschaftlichen Nutzflächen durch zusätzliche Anwendung biologischer Nanomaterialien
  • T/LJH 011-2019 Technische Spezifikationen für die Anwendung wasserbasierter Nanometer-Dämmstoffe in Gebäuden
  • T/CECS 10014-2019 Wasserversorgungsrohre und Armaturen aus antibakteriellem Nanometer-Edelstahl-Kunststoffverbund
  • T/CECS CECS 473-2017 Technische Spezifikation für die Anwendung von Wärmedämmstoffen mit wasserbasierten Nano-Hohlglas-Mikrokugeln

Canadian Standards Association (CSA), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • CAN/CSA-ISO/TR 13121:2013 Nanotechnologien – Risikobewertung von Nanomaterialien (Erstausgabe)
  • CSA Z12885-2012 Nanotechnologien – Programm zur Expositionskontrolle für technisch hergestellte Nanomaterialien im beruflichen Umfeld (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-Z13329-2015 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (SDB) (Erste Ausgabe)
  • CSA Z5100-2014 Nanomaterialien auf Basis von Zellulose – Methoden zur Charakterisierung (Erstausgabe)
  • CAN/CSA-Z12901-2-2015 Nanotechnologien – Arbeitsrisikomanagement angewendet auf technische Nanomaterialien – Teil 2: Verwendung des Control-Banding-Ansatzes (Erste Ausgabe)

IEC - International Electrotechnical Commission, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • TS 62607-2-1-2012 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-1: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Filmbeständigkeit (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62565-2-1-2011 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-6-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien @ Infrarot-Absorptionsmethode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-4-2016 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-4: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Thermische Charakterisierung von Nanomaterialien@ Nagelpenetrationsmethode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-2-2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien bei Dichtemessung (Ausgabe 1.0)
  • TS 62565-4-2-2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-3-2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-7-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien @ ICP-OES-Methode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-5-2017 Nanomanufacturing - Key control characteristics - Part 4-5: Cathode nanomaterials for nano-enabled electrical energy storage - Electrochemical characterization@ 3-electrode cell method (Edition 1.0)
  • TS 62607-4-1-2015 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung@ 2-Elektroden-Zellmethode (Ausgabe 2.0)
  • TS 62607-4-1-2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1 Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung @ 2-Elektroden-Zellenmethode (Ausgabe 1.0)

Indonesia Standards, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • SNI ISO/TR 11360:2011 Nanotechnologien – Methodik zur Klassifizierung und Kategorisierung von Nanomaterialien
  • SNI ISO/TS 12805:2013 Nanotechnologie – Materialspezifikationen – Richtlinien zur Bestimmung der Spezifikationen von Nanoobjekten

European Committee for Standardization (CEN), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • EN ISO/TS 80004-4:2014 Nanotechnologien - Vokabeln - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien
  • EN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • CEN ISO/TS 80004-4:2014 Nanotechnologien - Vokabular - Teil 4: Nanostrukturierte Materialien (ISO/TS 80004-4:2011)
  • CEN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2012)
  • PD CEN/TS 17010:2016 Nanotechnologien – Leitlinien zu Messgrößen zur Charakterisierung von Nanoobjekten und Materialien, die sie enthalten
  • CEN ISO/TS 19807-1:2022 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messungen für magnetische Nanosuspensionen (ISO/TS 19807-1:2019)
  • CEN/TS 17276:2018 Nanotechnologien – Leitlinien für die Ökobilanz – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien
  • CEN ISO/TS 19807-2:2023 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen zur Nukleinsäureextraktion (ISO/TS 19807-2:2021)
  • CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • CEN ISO/TS 21083-2:2019 Testverfahren zur Messung der Effizienz von Luftfiltermedien gegenüber sphärischen Nanomaterialien – Teil 2: Größenbereich von 3 nm bis 30 nm (ISO/TS 21083-2:2019)
  • EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010)
  • prEN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO/FDIS 638-2:2021)
  • CEN ISO/TS 23302:2022 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren (ISO/TS 23302:2021)
  • prCEN ISO/TS 80004-13 rev Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

BELST, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • STB 2210-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Parametern mittels Rasterelektronenmikroskopie-Messungen
  • STB 2209-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Die Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie-Messungen

ACI - American Concrete Institute, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • ACI 241R-2017 Bericht über die Anwendung von Nanotechnologie und Nanomaterialien in Beton

KR-KS, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • KS C ISO TS 20787-2021 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • KS C ISO TR 13329-2021 Nanomaterialien – Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • KS C ISO TS 22082-2023 Nanotechnologien – Bewertung der Toxizität von Nanomaterialien anhand dechorionierter Zebrafischembryonen
  • KS C IEC TS 62565-4-2-2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 62607-3-1-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 62607-3-1-2018(2023) Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC TS 62607-4-3-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-3: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Kontakt- und Beschichtungswiderstandsmessungen für Nanomaterialien
  • KS C IEC TS 62607-4-1-2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS C IEC TS 62607-4-2-2021 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • KS C IEC TS 62607-4-7-2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-7: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien, ICP-OES-Methode
  • KS C ISO TS 14101-2023 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • KS C IEC TS 62607-4-5-2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-5: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • KS C IEC TS 62607-6-3-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-3: Material auf Graphenbasis – Domänengröße: Substratoxidation
  • KS C ISO TS 18827-2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • KS C IEC TS 62607-6-14-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-14: Material auf Graphenbasis – Fehlerebene: Raman-Spektroskopie
  • KS P ISO TR 10993-22-2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • KS C IEC TS 62607-6-1-2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-1: Material auf Graphenbasis – Volumenwiderstand: Vier-Sonden-Methode
  • KS C ISO TS 80004-13-2021 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

ES-UNE, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • UNE-CEN ISO/TS 19807-1:2022 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messungen für magnetische Nanosuspensionen (ISO/TS 19807-1:2019)
  • UNE-CEN ISO/TS 23302:2022 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen für die Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren (ISO/TS 23302:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • UNE-EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (Befürwortet von AENOR im Dezember 2014.)
  • ISO/TS 5387:2023 Nanotechnologien – Massenmessung der Lungenbelastung durch Nanomaterialien für Inhalationstoxizitätstests
  • UNE-CEN ISO/TS 19807-2:2023 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 2: Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen für die Nukleinsäureextraktion (ISO/TS 19807-2:2021) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai...
  • UNE-EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test (LAL) (ISO 29701:2010) (Befürwortet von AENOR im Oktober 2010.)
  • UNE-EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • UNE-CEN ISO/TS 80004-13:2020 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien (ISO/TS 80004-13:2017)

IT-UNI, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • UNI CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • UNI EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • UNI CEN ISO/TS 80004-13:2021 Nanotechnologien – Wortschatz – Teil 13: Graphen und verwandte zweidimensionale (2D) Materialien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz

未注明发布机构, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • BS PD CEN ISO/TS 19807-2:2023 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien Teil 2: Spezifikation der Eigenschaften und Messmethoden für nanostrukturierte Magnetkügelchen zur Nukleinsäureextraktion
  • DIN EN ISO 638-2 E:2021-12 Determination of dry matter content of paper, board, pulp and cellulosic nanomaterials by oven drying method Part 2: Suspensions of cellulosic nanomaterials (draft)
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • DIN EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Fasern und zellulosehaltige Nanomaterialien – Bestimmung des Trockengehalts mit der Heizofenmethode – Teil 2: Suspensionen zellulosehaltiger Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • DIN EN ISO 22526-2 E:2021-07 Plastics Carbon and environmental footprint of bio-based plastics Part 2: Material carbon footprint, amount of CO2 removed from the air and incorporated into polymer molecules (draft)

CEN - European Committee for Standardization, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • PD CEN/TS 17276:2018 Nanotechnologien – Leitlinien für die Ökobilanz – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien

PH-BPS, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • PNS ISO 29701:2021 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • PNS ISO/TS 14101:2021 Oberflächencharakterisierung von Goldnanopartikeln für nanomaterialspezifisches Toxizitätsscreening: FT-IR-Methode
  • PNS ISO/TS 20787:2021 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • PNS ISO/TR 19057:2021 Nanotechnologien – Einsatz und Anwendung azellulärer In-vitro-Tests und Methoden zur Bewertung der biologischen Haltbarkeit von Nanomaterialien
  • PNS ISO/TS 18827:2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden

SAE - SAE International, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • ASTM E2834-12(2018) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12(2022) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E3071-16 Standardleitfaden für die Ausbildung von Nanotechnologie-Arbeitskräften in der Materialsynthese und -verarbeitung
  • ASTM E3071-22 Standardleitfaden für die Ausbildung von Nanotechnologie-Arbeitskräften in der Materialsynthese und -verarbeitung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • GJB 10259-2021 Spezifikation für ZAl(TiB2)11Si7Mg gegossene nanokeramische Verbundwerkstoffe auf Aluminiumbasis für Unterwasserwaffengranaten

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • ASHRAE AB-10-021-2010 Systemanalyse einer mit Kohlenstoffnanoröhren als Wärmeübertragungsflüssigkeit angereicherten MPCM-Aufschlämmung

Lithuanian Standards Office , Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • LST CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • LST EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • LST EN ISO 29701:2011 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

国家食品药品监督管理局, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • YY/T 1532-2017 Biologische Bewertung von Nanomaterialien und Hämolysetests für medizinische Geräte

AT-ON, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • ONR CEN ISO/TS 12025:2020 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/DTS 12025:2020)

CH-SNV, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • SN EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)

PL-PKN, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • PN-EN ISO 638-2-2021-10 E Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)

工业和信息化部/国家能源局, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • JB/T 12721-2016 Technische Spezifikationen für In-situ-Nanoindentations-/Kratztester für feste Materialien

Professional Standard - Medicine, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • YY/T 1295-2015 Biologische Bewertung von Medizinprodukten.Nanomaterial: Endotoxintest

工业和信息化部, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • YS/T 1478-2021 Neutronenabsorbierendes Material aus Borkarbid auf Aluminiumbasis

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis

  • DB13/T 5025.1-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 1: Bestimmung des Feststoffgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten