ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

Für die Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien gibt es insgesamt 213 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Physik Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Verstärkter Kunststoff, medizinische Ausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Batterien und Akkus, Gefahrgutschutz, Nichteisenmetallprodukte, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Labormedizin, Anorganische Chemie, Zutaten für die Farbe, Textilprodukte, Chemikalien, Umweltschutz.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • GB/T 33839-2017 Methoden des Transmissionselektronenmikroskops für biologische Proben, die Kohlenstoffnanomaterialien mit biologischer Wirkung enthalten
  • GB/T 36083-2018 Nanotechnologie – Silbernanomaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikalisch-chemischer Eigenschaften
  • GB/T 34168-2017 Testmethode für die biologische Wirkung von Gold- und Silber-Nanopartikelmaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • GB/T 37152-2018 Nanotechnologie – Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien – Schichtwiderstand
  • GB/T 37156-2018 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten

RU-GOST R, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • PNST 63-2015 Materialien aus mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationen
  • PNST 64-2015 Material: nanostrukturierter Kohlenstoff. Spezifikationen
  • GOST R 56551-2015 Nanofertigung. Materialvorgaben. Teil 2-1. Materialien aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationsformulare
  • PNST 36-2015 Nanomodifizierter thermoplastischer Kohlenstoffverbund. Spezifikationen
  • GOST R 56189-2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 2-1. Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien. Methoden zur Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GOST R 59463-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-6. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mittels Infrarotspektroskopie
  • GOST R ISO 29701-2015 Nanotechnologien. Nanomaterialien zur Prüfung in Testsystemen in vitro. Methode zur Bestimmung von Endotoxin mittels Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL-Test)

European Committee for Standardization (CEN), Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • EN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • CEN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2012)
  • CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • PD CEN/TS 17010:2016 Nanotechnologien – Leitlinien zu Messgrößen zur Charakterisierung von Nanoobjekten und Materialien, die sie enthalten
  • CEN/TS 17276:2018 Nanotechnologien – Leitlinien für die Ökobilanz – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien
  • EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010)
  • CEN ISO/TS 23302:2022 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren (ISO/TS 23302:2021)
  • prEN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO/FDIS 638-2:2021)
  • EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

GOSTR, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • GOST R 58850-2020 Nanostrukturiertes Kohlenstoffmaterial in großen Mengen. Spezifikationen
  • GOST R 58356-2019 Nanomaterialien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 34684-2020 Nanomaterialien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 57933-2017 Nanotechnologien. Nanomaterialien. Toxikologische und hygienische Sicherheitsbewertung. Allgemeine Anforderungen für Versuche an Labortieren
  • GOST R 58059-2018 Komposit-Nanomaterial. Nanomodifizierte Polymerbindemittel. Typen und Hauptparameter
  • GOST IEC/TS 62607-2-1-2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 2-1. Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien. Methoden zur Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GOST R 58023-2017 Zusammengesetzte Nanomaterialien. Durch Nanosilikate modifizierte thermoplastische Polymere. Parameter und Testmethoden
  • GOST ISO/TR 10993-22-2020 Medizinische Geräte. Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 22. Leitlinien zu Nanomaterialien
  • GOST R 57107-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Auftrag zum Nachweis und zur Identifizierung von Nanomaterialien in Pflanzen

British Standards Institution (BSI), Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • PD IEC/TS 62607-2-1:2012 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien. Filmbeständigkeit
  • PD IEC TS 62607-2-4:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kohlenstoffnanoröhrenmaterialien. Testmethoden zur Bestimmung der Beständigkeit einzelner Kohlenstoffnanoröhren
  • BS PD CEN ISO/TS 12025:2015 Nanomaterialien. Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • PD CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • DD ISO/TS 12805:2011 Nanotechnologien. Materialspezifikationen. Leitfaden zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • BS DD ISO/TS 12805:2011 Nanotechnologien. Materialspezifikationen. Leitfaden zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • PD ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Leitfaden zu Nanomaterialien
  • BS PD CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien. Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • PD ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • BS PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • BS PD ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • PD IEC/TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • PD CEN ISO/TS 23302:2022 Nanotechnologien. Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren
  • PD IEC/TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Nanobasierte elektrische Energiespeicherung. Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • PD ISO/TR 19057:2017 Nanotechnologien. Verwendung und Anwendung azellulärer In-vitro-Tests und -Methoden zur Bewertung der biologischen Haltbarkeit von Nanomaterialien
  • PD ISO/TS 18827:2017 Nanotechnologien. Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • BS EN ISO 638-2:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • PD ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien. Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien zur toxikologischen Bewertung
  • PD ISO/TS 16195:2018 Nanotechnologien. Spezifikation für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • PD ISO/TS 20787:2017 Nanotechnologien. Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • 20/30388185 DC BS EN ISO 638-2. Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Teil 2. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • BS EN ISO 638-1:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Materialien in fester Form
  • PD IEC TS 62607-6-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Material auf Graphenbasis. Domänengröße: Substratoxidation
  • BS EN ISO 638-1:2021 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Materialien in fester Form
  • 20/30388182 DC BS EN ISO 638-1. Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Ofentrocknungsmethode. Teil 1. Materialien in fester Form
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird

Danish Standards Foundation, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • DS/ISO/TS 12025:2012 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • DS/ISO/TS 12805:2012 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • DS/ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • DS/ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • DS/ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • DS/CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • DS/ISO/TR 10993-22:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • DS/ISO/TR 13014/Cor 1:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • DS/ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • DS/ISO/TS 16195:2013 Nanotechnologien – Leitfaden zur Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • DS/ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • DS/EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test
  • DS/EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • DS/ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • DS/EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)

IT-UNI, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • UNI CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • UNI EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • UNI EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form

Association Francaise de Normalisation, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • XP T16-202*XP CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • XP CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Aerosolproduktion
  • FD T16-400:2012 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • FD S99-501-22*FD ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • FD ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • XP T16-105*XP CEN/TS 17276:2019 Nanotechnologien – Leitlinien für die Ökobilanz – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien
  • XP CEN/TS 17276:2019 Nanotechnologien – Richtlinien für die Lebenszyklusanalyse – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf technische Nanomaterialien
  • XP T16-104*XP CEN/TS 17010:2017 Nanotechnologien – Leitlinien zu Messgrößen zur Charakterisierung von Nanoobjekten und Materialien, die sie enthalten
  • FD T16-304*FD ISO/TR 13014:2012 Nanotechnologien – Leitfaden zur physikalisch-chemischen Charakterisierung technischer nanoskaliger Materialien für die toxikologische Bewertung
  • XP T16-214*XP ISO/TS 16195:2019 Nanotechnologien – Spezifikation für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • XP ISO/TS 21975:2020 Nanotechnologien – Polymer-Nanokompositfolien für Lebensmittelverpackungen mit Barriereeigenschaften – Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • XP ISO/TS 16195:2019 Nanotechnologien – Spezifikationen für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • NF T12-011-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T12-011-2*NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T16-301*NF EN ISO 29701:2011 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test.
  • NF T12-011-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • NF T12-011-1*NF EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • NF EN ISO 638-1:2022 Zellulosepapier, Pappe, Zellstoff und Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • NF T12-027*NF ISO 1762:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 525 °C
  • NF ISO 2144:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Rückstands (Asche) nach der Verbrennung bei 900 °C
  • NF ISO 1762:2019 Zellstoffe und Nanomaterialien auf Papier-, Karton- und Zellulosebasis – Bestimmung des Rückstands (Asche) nach der Verbrennung bei 525 °C
  • NF T20-186*NF ISO 9406:1989 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Grüne Cola. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen durch gravimetrische Analyse.

ES-UNE, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • UNE-CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • UNE-CEN ISO/TS 23302:2022 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen für die Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren (ISO/TS 23302:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test (LAL) (ISO 29701:2010) (Befürwortet von AENOR im Oktober 2010.)
  • UNE-EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • UNE-EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)

International Organization for Standardization (ISO), Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • ISO/TS 12805:2011 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Anleitung zur Spezifikation von Nanoobjekten
  • ISO/TS 20787:2017 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • ISO/TR 22293:2021 Evaluierung von Methoden zur Bewertung der Freisetzung von Nanomaterialien aus kommerziellen, nanomaterialhaltigen Polymerkompositen
  • ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • IEC TS 62607-2-1:2012 Nanofertigung – Schlüsselkontrolleigenschaften für CNT-Filmanwendungen – Widerstand – Teil 2-1:
  • ISO/TS 23302:2021 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren
  • ISO/TR 22019:2019 Nanotechnologien – Überlegungen zur Durchführung toxikokinetischer Studien mit Nanomaterialien
  • ISO/TS 19807-1:2019 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messungen für magnetische Nanosuspensionen
  • ISO/TR 10993-22:2017 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • ISO/TS 18827:2017 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • ISO/TR 19057:2017 Nanotechnologien – Einsatz und Anwendung azellulärer In-vitro-Tests und -Methoden zur Bewertung der biologischen Haltbarkeit von Nanomaterialien
  • ISO/TS 16195:2013 Nanotechnologien.Anleitung zur Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • ISO/TR 20489:2018 Nanotechnologien – Probenvorbereitung zur Charakterisierung von Metall- und Metalloxid-Nanoobjekten in Wasserproben
  • ISO/TS 16195:2018 Nanotechnologien – Spezifikation für die Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO/CD 6031:2023 Funktionelle Extender – Nanodiamanten zur Verstärkung von Polymerverbundwerkstoffen
  • ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • ISO/DIS 12977 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Verlust flüchtiger Stoffe
  • ISO 9406:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Grüner Koks - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • ISO 9406:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; grüner Koks; Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen durch gravimetrische Analyse
  • ISO 2144:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 900 °C
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird

German Institute for Standardization, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • DIN ISO/TS 12805:2014-08*DIN SPEC 52409:2014-08 Nanotechnologien – Materialspezifikationen – Leitlinien zur Spezifikation von Nanoobjekten (ISO/TS 12805:2011)
  • DIN ISO/TS 12025:2013 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2012)
  • DIN CEN ISO/TS 12025:2021-11 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 12025:2021
  • DIN IEC/TS 62607-2-1:2014-05*DIN SPEC 42607-2-1:2014-05 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-1: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Filmbeständigkeit (IEC/TS 62607-2-1:2012)
  • DIN CEN ISO/TS 23302:2023-02 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren (ISO/TS 23302:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 23302:2022
  • DIN IEC/TS 62607-2-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-1: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Filmbeständigkeit (IEC/TS 62607-2-1:2012)
  • DIN CEN/TS 17276:2019-05*DIN SPEC 19285:2019-05 Nanotechnologien – Leitlinien zur Ökobilanzierung – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien; Deutsche Fassung CEN/TS 17276:2018
  • DIN IEC/PAS 62565-2-1:2012 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation (IEC/PAS 62565-2-1:2011)
  • DIN IEC/TS 62607-4-2:2019-04*DIN SPEC 42607-4-2:2019-04 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung (IEC/TS 62607-4-2:2016)
  • DIN CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 12025:2021
  • DIN EN ISO 29701:2011-01 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010); Deutsche Fassung EN ISO 29701:2010
  • DIN EN ISO 638-2:2022-06 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 638-2:2022
  • DIN EN ISO 638-2:2020 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO/DIS 638-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 638-2:2020
  • DIN EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 638-2:2021
  • DIN EN ISO 638-1:2022-07 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 638-1:2022
  • DIN EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22526-2:2021

International Electrotechnical Commission (IEC), Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • IEC TS 62607-2-4:2020 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-4: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Testmethoden zur Bestimmung der Beständigkeit einzelner Kohlenstoff-Nanoröhrchen
  • IEC PAS 62565-2-1:2011 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation
  • ISO TS 23302:2021 Nanotechnologien – Anforderungen und Empfehlungen zur Identifizierung von Messgrößen, die Nanoobjekte und Materialien, die sie enthalten, charakterisieren
  • IEC TS 62607-2-5:2022 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-5: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Massendichte vertikal ausgerichteter Kohlenstoff-Nanoröhrchen: Röntgenabsorptionsmethode
  • IEC TS 62607-4-6:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanofähige elektrische Energiespeicher – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für Nanoelektrodenmaterialien, Infrarot-Absorptionsmethode
  • IEC TS 62607-4-2:2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • IEC 113/100/PAS:2010 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • KS C ISO TS 20787:2021 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • KS P ISO TR 10993-22:2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • KS C ISO TS 18827:2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • KS C IEC TS 62607-4-2:2021 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • KS M ISO 9406-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grüner Koks – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen durch gravimetrische Analyse
  • KS M ISO 2144:2021 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 900 °C
  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen

KR-KS, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • KS C ISO TS 20787-2021 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien
  • KS P ISO TR 10993-22-2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • KS C ISO TS 18827-2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • KS C IEC TS 62607-4-2-2021 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien, Dichtemessung
  • KS M ISO 2144-2021 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung des Rückstands (Aschegehalt) beim Glühen bei 900 °C

国家食品药品监督管理局, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • YY/T 1532-2017 Biologische Bewertung von Nanomaterialien und Hämolysetests für medizinische Geräte

Indonesia Standards, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • SNI ISO/TS 12805:2013 Nanotechnologie – Materialspezifikationen – Richtlinien zur Bestimmung der Spezifikationen von Nanoobjekten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • GB/Z 43193-2023 Elemente der Forschung zum toxikologischen Metabolismus von Nanotechnologie und Nanomaterialien
  • GB/T 28044-2011(英文版) Allgemeiner Leitfaden zur Nachweismethode für die biologische Wirkung von Nanomaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/Z 16886.22-2022 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 22: Leitlinien zu Nanomaterialien
  • GB/T 41917-2022 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • GB/T 28044-2011 Allgemeiner Leitfaden zur Nachweismethode für die biologische Wirkung von Nanomaterialien mittels Transmissionselektronenmikroskop (TEM)
  • GB/T 42212-2022 Nanomaterialien – Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • GB/T 41702-2022 Extrudierte Produkte aus in situ mit Nanopartikeln verstärkten Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen der 6000er-Serie
  • GB/T 22877-2023 Bestimmung von Glührückständen (Asche) von Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose (525 °C)

Group Standards of the People's Republic of China, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • T/YLSJ 005-2022 Technische Spezifikation für die Bodenbearbeitung in landwirtschaftlichen Nutzflächen durch zusätzliche Anwendung biologischer Nanomaterialien
  • T/YNIA 019-2023 Biobasierter Kohlenstofftest von Vliesstoffen

Lithuanian Standards Office , Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • LST CEN ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/TS 12025:2021)
  • LST EN ISO 29701:2011 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010)
  • LST EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)

IEC - International Electrotechnical Commission, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • TS 62607-2-1-2012 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 2-1: Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Materialien – Filmbeständigkeit (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62565-2-1-2011 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 2-1: Einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen – Blanko-Detailspezifikation (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-6-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-6: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts für nanobasierte Elektrodenmaterialien @ Infrarot-Absorptionsmethode (Ausgabe 1.0)
  • TS 62607-4-2-2016 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-2: Nanobasierte elektrische Energiespeicherung – Physikalische Charakterisierung von Kathoden-Nanomaterialien bei Dichtemessung (Ausgabe 1.0)

Professional Standard - Medicine, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • YY/T 1295-2015 Biologische Bewertung von Medizinprodukten.Nanomaterial: Endotoxintest
  • YY/T 1863-2023 Biologische Bewertung nanomedizinischer Geräte Methoden zur Freisetzung und Charakterisierung von Nanosilberpartikeln und Silberionen in nanosilberhaltigen Verbänden
  • YY/T 0993-2015 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Nanomaterial: In-vitro-Zytotoxizitätstests (MTT-Assay und LDH-Assay)

AT-ON, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • ONR CEN ISO/TS 12025:2020 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen (ISO/DTS 12025:2020)

PH-BPS, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • PNS ISO/TR 19057:2021 Nanotechnologien – Einsatz und Anwendung azellulärer In-vitro-Tests und Methoden zur Bewertung der biologischen Haltbarkeit von Nanomaterialien
  • PNS ISO/TS 18827:2021 Nanotechnologien – Elektronenspinresonanz (ESR) als Methode zur Messung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die von Metalloxid-Nanomaterialien erzeugt werden
  • PNS ISO/TS 20787:2021 Nanotechnologien – Bewertung der aquatischen Toxizität von hergestellten Nanomaterialien in Salzwasserseen unter Verwendung von Artemia sp. Nauplien

CEN - European Committee for Standardization, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • PD CEN/TS 17276:2018 Nanotechnologien – Leitlinien für die Ökobilanz – Anwendung von EN ISO 14044:2006 auf hergestellte Nanomaterialien
  • PREN 17199-2-2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern, die Nanoobjekte oder Submikrometerpartikel enthalten oder freisetzen – Teil 2: Rotierende Trommelmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • ASTM E2865-12(2018) Standardhandbuch zur Messung der elektrophoretischen Mobilität und des Zeta-Potentials nanoskaliger biologischer Materialien
  • ASTM E2865-12(2022) Standardhandbuch zur Messung der elektrophoretischen Mobilität und des Zeta-Potentials nanoskaliger biologischer Materialien
  • ASTM E2865-12 Standardhandbuch zur Messung der elektrophoretischen Mobilität und des Zeta-Potentials nanoskaliger biologischer Materialien
  • ASTM E2834-12 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E3275-21 Standardhandbuch zur Visualisierung und Identifizierung von Nanomaterialien in biologischen und nichtbiologischen Matrizen mithilfe der Dunkelfeldmikroskopie/Hyperspectral Imaging (DFM/HSI)-Analyse

未注明发布机构, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • DIN EN ISO 638-2 E:2021-12 Determination of dry matter content of paper, board, pulp and cellulosic nanomaterials by oven drying method Part 2: Suspensions of cellulosic nanomaterials (draft)
  • DIN EN ISO 22526-2 E:2021-07 Plastics Carbon and environmental footprint of bio-based plastics Part 2: Material carbon footprint, amount of CO2 removed from the air and incorporated into polymer molecules (draft)
  • DIN EN ISO 638-1 E:2022-01 Determination of dry matter content of paper, board, pulp and cellulosic nanomaterials by oven drying method Part 1: Materials in solid form (draft)

BELST, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • STB 2210-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Parametern mittels Rasterelektronenmikroskopie-Messungen
  • STB 2209-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Die Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie-Messungen

CH-SNV, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • SN EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)

PL-PKN, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • PN-EN ISO 638-2-2021-10 E Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • PN-EN ISO 638-1-2021-10 E Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Biologie von Kohlenstoffnanomaterialien

  • DB13/T 5025.3-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 3: Bestimmung des Gehalts an magnetischen Fremdstoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten