ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sei stärker

Für die Sei stärker gibt es insgesamt 318 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sei stärker die folgenden Kategorien: Apotheke, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Möbel, Straßenfahrzeuggerät, Textilprodukte, Stahlprodukte, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, kleines Boot, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Wortschatz, Verschluss, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Papierprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Elektronische Geräte, Verbrennungsmotor, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kinderutensilien, Drahtlose Kommunikation, Klebstoffe und Klebeprodukte, Handwerkzeuge, Baumaterial, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Verstärkter Kunststoff, Glas, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Keramik, Bauingenieurwesen umfassend, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Elektrische und elektronische Prüfung, Alarm- und Warnsysteme, Luftqualität, Papier und Pappe, Akustik und akustische Messungen, Offene Systemverbindung (OSI), Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Solartechnik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Isoliermaterialien, Fernbedienung, Telemetrie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Chemikalien, Anwendungen der Informationstechnologie, Pumpe, Zahnräder und Getriebe, Industriefahrzeuge, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Milch und Milchprodukte, Telekommunikation umfassend.


Professional Standard - Agriculture, Sei stärker

  • GB 10772-1989 Angereicherte Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder. Mit Eisen angereicherte Bonbons
  • GB 10771-1989 Angereicherte Nahrung für Säuglinge und Kleinkinder. Mit Kalzium angereicherte Kekse
  • 1776药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 29 Arzneimittel für Kinder Abschnitt 2 Anwendung von Arzneimitteln für Kinder 1. Pharmakokinetische Eigenschaften für Kinder
  • 1772药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 29 Kinderarzneimittel Abschnitt 1 Arzneimittelanwendung bei Neugeborenen 1. Pharmakokinetische Eigenschaften von Neugeborenen

NZ-SNZ, Sei stärker

  • AS/NZS 4867.2:2002 Feuerzeuge Teil 2: Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit von Kindern

SE-SIS, Sei stärker

  • SIS SS 83 95 06-1979 Esszimmerhocker für Kinder – Bestimmung der Festigkeit
  • SIS 83 95 06-1972 Esszimmerhocker für Kinder. Bestimmung der Stärke
  • SIS SS 94 21 02-1980 Elektroinstallationen in Kindergärten – Steckdosen und andere Anschlussstellen für die Stromversorgung und Telekommunikation
  • SIS SEN 24 50 10-1971 Crimpverbindungen Elektrische Verbindungen mit begrenzter Zugfestigkeit für Kupferleiter Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

Danish Standards Foundation, Sei stärker

  • DS 2172:1981 Möbel. Esszimmerhocker für Kinder. Bestimmung der Stärke
  • DS/EN 50205:2003 Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten
  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 60512-16-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit
  • DS/EN 2746:1999 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • DS 1113:1989 Wellplatten aus faserverstärktem Zement für Dächer. Anforderungen, einschließlich Punktlast und Stoßbelastung
  • DS/EN ISO 10350-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe

Standard Association of Australia (SAA), Sei stärker

  • AS 2224.2:1986 Medizinische Maßnahmen (einschließlich pädiatrischer Tropfer) – Kunststoffe – Für den Hausgebrauch
  • AS 2224.1:1986 Arzneimitteldosen (einschließlich Tropfer für Kinder) – Glas – Für den allgemeinen Gebrauch
  • AS 4133.4.1:1993/Amdt 1:1994 Gesteinsprüfmethoden für technische Zwecke. Bestimmung des Lastintensitätsindex an Gesteinsfestigkeitsprüfpunkten
  • AS 4133.4.1:2007 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Gesteinsfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex

PL-PKN, Sei stärker

  • PN M69782-1974 Scherfestigkeitsprüfung von Punktschweißnähten
  • PN C82055-02-1991 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), Sei stärker

  • SAE AS954D-1988 HANDSCHLÜSSEL, ZWÖLFKANTSCHLÜSSEL, HOHE FESTIGKEIT, DÜNNWANDIG
  • SAE AS954E-2004 Zwölfkant-Handschlüssel, hohe Festigkeit, dünne Wand
  • SAE AS954E-1994 Zwölfkant-Handschlüssel, hohe Festigkeit, dünne Wand
  • SAE AS954H-2023 Schraubenschlüssel, Hand, Zwölfkant, hohe Festigkeit, dünne Wand
  • SAE AS6405-2021 Ratschenschlüssel, Zwölfkant, hohe Festigkeit, dünne Wand
  • SAE AS954G-2011 Schraubenschlüssel, Hand, Zwölfkant, hohe Festigkeit, dünne Wand
  • SAE J450-2002 Verwendung der Begriffe Streckgrenze und Streckgrenze
  • SAE AS955-2012 Metrische Stecknüsse, Schraubenschlüssel, Hand-Zwölfkant, hohe Festigkeit, dünne Wand
  • SAE MA4535-1995 Schraubenschlüssel, Ring- und Maulschlüsselkombination, Zwölfkant, hohe Festigkeit, dünnwandig, metrisch
  • SAE MA4535-2004 Schraubenschlüssel, Ring- und Maulschlüsselkombination, Zwölfkant, hohe Festigkeit, dünnwandig, metrisch

American Welding Society (AWS), Sei stärker

  • WRC 384:1993 Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit von Stahlpunktschweißnähten

Professional Standard - Light Industry, Sei stärker

  • QB/T 5868-2023 Kinderstühle – Prüfmethoden zur Bestimmung von Stabilität, Festigkeit und Haltbarkeit

International Organization for Standardization (ISO), Sei stärker

  • ISO 13216-4:2020 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 4: Untere Haltegurtverankerungen
  • ISO 14590:1999 Kaltreduziertes Stahlblech mit hoher Zugfestigkeit und niedriger Streckgrenze mit verbesserter Formbarkeit
  • ISO 14590:2005 Kaltreduziertes Stahlblech mit hoher Zugfestigkeit und niedriger Streckgrenze mit verbesserter Formbarkeit
  • ISO 14590:2016 Kaltreduziertes Stahlblech mit hoher Zugfestigkeit und niedriger Streckgrenze mit verbesserter Formbarkeit
  • ISO 13216-2:2004 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 2: Verankerungen und Befestigungen für obere Haltegurte
  • ISO 13216-1:1999 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 1: Verankerungen und Befestigungen in Sitzbuchten
  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • ISO/IEC 14476-3:2008 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des Duplex-Multicast-Transports
  • ISO/IEC 14476-1:2002 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des Simplex-Multicast-Transports
  • ISO/IEC 14476-5:2008 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des N-Plex-Multicast-Transports
  • ISO 12986-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien für die Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mit einem Dreipunktverfahren
  • ISO 12986-1:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit mit der Dreipunktmethode
  • ISO 11093-6:2005 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren
  • ISO 11093-6:1996 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren
  • ISO/IEC 14476-2:2003 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des QoS-Managements für Simplex-Multicast-Transport
  • ISO 9614-1:1993 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität; Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • ISO 10350-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • ISO 10300-2:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 10350-2:2001 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sei stärker

  • KS K 0742-2011 Prüfverfahren für die Festigkeit von Geogitterverbindungen
  • KS K 0742-2015 Standardtestmethode für die Festigkeit einzelner Geogitterverbindungen
  • KS R ISO 13216-1-2015(2020) Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 1: Verankerungen und Befestigungen in Sitzbuchten
  • KS R ISO 13216-2-2008(2018) Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 2: Verankerungen und Befestigungen für obere Haltegurte
  • KS R 0088-2008 Festigkeit von Sitzen und Sitzverankerungen für Personenkraftwagen
  • KS R 0088-1988 Festigkeit von Sitzen und Sitzverankerungen für Personenkraftwagen
  • KS R ISO 13216-2:2008 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 2: Verankerungen und Befestigungen für obere Haltegurte
  • KS R ISO 13216-2-2023 Einbau von Festpunkten und Hauptfestpunkten von Kinderrückhaltesystemen in Straßenfahrzeugen im Fahrzeug Teil 2: Oben angebundene Festpunkte und ihre Verbindungen
  • KS R 0088-2008(2018) Festigkeit von Sitzen und Sitzverankerungen für Personenkraftwagen
  • KS B 7381-2013 Kleine, zwangsluftgekühlte Fremdzündungsmotoren für den Landeinsatz
  • KS R ISO 13216-1:2005 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 1: Verankerungen und Befestigungen in Sitzbuchten
  • KS R ISO 13216-1:2015 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 1: Verankerungen und Befestigungen in Sitzbuchten
  • KS R 0103-1994 Verankerungen für Sicherheitsgurte in Pkw – Position und Stärke der Befestigung
  • KS R 0103-2008 Verankerungen für Pkw-Sicherheitsgurte – Position und Stärke der Befestigung
  • KS R 0103-2004 Verankerungen für Pkw-Sicherheitsgurte – Position und Stärke der Befestigung
  • KS R 4074-2008(2018) Pkw – Sicherheitsgurtverankerungen – Position und Stärke der Befestigung
  • KS M 3712-2002 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE SCHEINLICHE INTERLAMINARE SCHERFESTIGKEIT VON KOHLENSTOFFFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN DURCH DREIPUNKTBELASTUNGSVERFAHREN
  • KS M 3712-1992(1997) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE SCHEINLICHE INTERLAMINARE SCHERFESTIGKEIT VON KOHLENSTOFFFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN DURCH DREIPUNKTBELASTUNGSVERFAHREN
  • KS B 7381-2006(2011) Kleine, zwangsluftgekühlte Fremdzündungsmotoren für den Landeinsatz
  • KS F 2325-2002 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Bodenzement unter Verwendung eines einfachen Balkens mit dritter Punktbelastung
  • KS F 2325-1982 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Bodenzement unter Verwendung eines einfachen Balkens mit dritter Punktbelastung
  • KS X ISO/IEC 14476-1:2014 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll – Teil 1: Spezifikation des Simplex-Multicast-Transports
  • KS X ISO/IEC 14476-3:2014 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll – Teil 3: Spezifikation des Duplex-Multicast-Transports
  • KS X ISO/IEC 14476-5:2014 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll – Teil 5: Spezifikation des N-Plex-Multicast-Transports
  • KS F 2408-1995 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung durch den dritten Punkt)
  • KS X ISO/IEC 14476-1:2004 Informationstechnologie – Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des Simplex-Multicast-Transports
  • KS X ISO/IEC 14476-3:2009 Informationstechnologie – Verbessertes Kommunikationstransportprotokoll – Teil 3: Spezifikation des Duplex-Multicast-Transports
  • KS M ISO 11093-6:2022 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS F 2325-2002(2017) Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Bodenzement unter Verwendung eines einfachen Balkens mit dritter Punktbelastung
  • KS M ISO 11093-6:2016 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 12986-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 12986-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS X ISO/IEC 10536-1:2002 Identifikationskarten – Karten mit kontaktlosen integrierten Schaltkreisen – Direkt gekoppelte Karten – Teil 1: Physikalische Eigenschaften
  • KS B ISO 2858:2004 Endbesaugte Kreiselpumpen (Leistung 16 bar) – Bezeichnung, Nennbetriebspunkt und Abmessungen
  • KS I ISO 9614-1:2004 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS F 2407-1968(1995) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE BIEGEFESTIGKEIT VON BETON (UNTER VERWENDUNG EINES EINFACHEN BALKENS MIT MITTELPUNKTBELASTUNG)
  • KS F 2325-2002(2022) Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Bodenzement unter Verwendung eines einfachen Balkens mit dritter Punktbelastung
  • KS I ISO 9614-1:2014 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS B ISO 2858:2013 Endansaugende Kreiselpumpen (Leistung 16 bar) – Bezeichnung, Nennbetriebspunkt und Abmessungen
  • KS M ISO 10350-2:2012 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS M ISO 10350-2-2012(2022) Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS I ISO 9614-1:2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS C IEC 61810-3:2020 Elektromechanische Elementarrelais – Teil 3: Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten
  • KS M ISO 10350-2-2012(2017) Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe

British Standards Institution (BSI), Sei stärker

  • BS ISO 13216-2:2005 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Verankerungen und Befestigungen für obere Haltegurte
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 2746:1998 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Biegeversuch – Dreipunktbiegeverfahren
  • BS ISO 13216-1:2000 Straßenfahrzeuge - Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme - Verankerungen und Befestigungen für Sitzbuchten
  • BS ISO 11093-6:2007 Papier und Pappe - Prüfung von Hülsen - Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • BS ISO 11093-6:2005 Papier und Karton. Prüfung von Kernen - Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • BS EN 60512-16-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit
  • BS ISO 13216-4:2020 Straßenfahrzeuge. Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme. Untere Haltegurtverankerungen
  • BS EN ISO 10350-2:2011 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten. Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • BS EN ISO 10350-2:2020 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • BS EN ISO 2858:1993 Endansaugende Kreiselpumpen (Leistung 16 bar). Bezeichnung, Nennbetriebspunkt und Abmessungen
  • BS EN ISO 2858:2010 Endansaugende Kreiselpumpen (Leistung 16 bar). Bezeichnung, Nennbetriebspunkt und Abmessungen
  • BS EN 61810-3:2015 Elektromechanische Elementarrelais. Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten
  • BS ISO 10300-2:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS ISO 13284:2022 Flurförderzeuge. Gabelzinkenverlängerungen und Teleskopgabelzinken. Technische Eigenschaften und Festigkeitsanforderungen
  • 14/30288711 DC BS EN ISO 1288-3. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 3. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS ISO 14590:2016 Kaltreduziertes Stahlblech mit hoher Zugfestigkeit und niedriger Streckgrenze mit verbesserter Formbarkeit
  • BS ISO 23242:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer dünner Keramikplatten bei Raumtemperatur durch Dreipunkt- oder Vierpunktbiegung
  • BS EN ISO 9614-1:2009 Akustik.Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • BS ISO 23305:2020 Angereicherte Milchpulver, Säuglingsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung des Gesamtbiotins durch Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Immunaffinitätssäulen-Reinigungsextraktion
  • 19/30375027 DC BS ISO 23242. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer dünner Keramikplatten bei Raumtemperatur durch Dreipunkt- oder Vierpunktbiegung

SAE - SAE International, Sei stärker

  • SAE AS954F-2011 Schraubenschlüssel@ Hand@ Zwölfkant@ Hohe Festigkeit@ Dünnwandig
  • SAE J450-1991 Verwendung der Begriffe Streckgrenze und Streckgrenze
  • SAE J450-1984 Verwendung der Begriffe Streckgrenze und Streckgrenze
  • SAE J450-2017 Verwendung der Begriffe Streckgrenze und Streckgrenze
  • SAE J450-1996 Verwendung der Begriffe Streckgrenze und Streckgrenze
  • SAE MA4535A-2013 Schraubenschlüssel mit Ring- und Maulschlüsselkombination, Zwölfkant@ Hohe Festigkeit@ Dünnwandig@ Metrisch

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sei stärker

  • GB/T 26087-2010 Kleine Boote. Ankern, Festmachen und Schleppen. Stärken
  • GB/T 16939-1997 Hochfeste Schrauben für Verbindungen von Weltraumgitterstrukturen
  • GB/T 16939-2016 Hochfeste Schrauben für Verbindungen von Weltraumgitterstrukturen
  • GB/T 22906.6-2008 Prüfung von Kernen. Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren
  • GB/T 19467.2-2004 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Sei stärker

  • GJB 2080-1994 Allgemeine Methode zur Messung der Feldstärke am Empfangspunkt
  • GJB 130.3-1986 Prüfverfahren für die Festigkeit von geklebten Aluminium-Wabenkernknoten
  • GJB 7956-2012 Messmethode für die Stärke und Verteilung von U-Boot-Echo-Highlights

Group Standards of the People's Republic of China, Sei stärker

  • T/ZZB 0358-2018 Hochfeste und präzise mechanische Ein- oder Zweipunktpressen mit geraden Seiten
  • T/CSCS 043-2023 Hochfeste Schrauben mit großem Durchmesser für Kugelgelenke
  • T/CSCS 11-2021 Achteckige hochfeste Bolzen und Buchsen für Kugelgelenke
  • T/CSTM 00587-2023 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit kristalliner Siliziumzellen – Vierpunkt-Biegefestigkeit
  • T/SSMT 5-2021 Differenzielles Datenformat für Precise Point Positioning (PPP) und PPP-RTK

(U.S.) Ford Automotive Standards, Sei stärker

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Sei stärker

  • EN 50205:1997 Relais mit zwangsgeführten (verknüpften) Kontakten
  • EN 50205:2002 Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten

Professional Standard - Coal, Sei stärker

  • MT 170-1987 Methode zur Bestimmung der Punktlastfestigkeit von Kohle und Gestein

KR-KS, Sei stärker

  • KS R 0088-2008(2023) Festigkeit von Sitzen und Sitzverankerungen für Personenkraftwagen
  • KS R 4074-2008(2023) Pkw – Sicherheitsgurtverankerungen – Position und Stärke der Befestigung
  • KS M ISO 11093-6-2016 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-6-2022 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS I ISO 9614-1-2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS C IEC 61810-3-2020 Elektromechanische Elementarrelais – Teil 3: Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Sei stärker

  • ASME B5.52-2003 Kraftpressen: Allzweck-Pressen mit Einzelpunkt-Spalt
  • ASME SEC VIII D2 MA APP 8-2001 Anhang 8 – Obligatorische Diagramme für abgerundete Anzeigen. Akzeptanzstandard für röntgenologisch ermittelte abgerundete Anzeigen in Schweißnähten
  • ASME SEC VIII D3 MA APP 6-2002 Anhang 6 – Obligatorische Diagramme für abgerundete Anzeigen. Akzeptanzstandard für röntgenologisch ermittelte abgerundete Anzeigen in Schweißnähten
  • ASME SEC VIII D1 MA APP 4-2001 Anhang 4 Diagramme zu abgerundeten Anzeigen: Akzeptanzstandard für röntgenologisch ermittelte abgerundete Anzeigen in Schweißnähten

API - American Petroleum Institute, Sei stärker

  • API REPORT 81-40-1982 Auswirkungen der Akkordspannung auf die Endfestigkeit von Rohrverbindungen
  • API REPORT 07714-CAP-1998 Festigkeit einfacher Verbindungen – Auswirkung der Sehnenspannung und des Durchmesser-zu-Dicke-Verhältnisses auf die statische Festigkeit von DT-Rohrverbindungen unter Belastung durch Stützenkompression

IN-BIS, Sei stärker

  • IS 8764-1978 Bestimmungsmethode für den Index der Felspunktlastfestigkeit
  • IS 10785-1983 Methode zur Bestimmung der Druck- und Zugfestigkeit durch Punktlastversuche an Felsblöcken
  • IS 4332 Pt.6-1972 Prüfverfahren für stabilisierten Boden, Teil VI, Dreipunktbelastung, Einzelbalken-Boden-Zement-Biegefestigkeit

Association Francaise de Normalisation, Sei stärker

  • NF Q34-021:2000 Artikel für die Verwendung im Sanitärbereich und für den häuslichen Gebrauch – Artikel für die Kinderhygiene: Komplette Änderungen für Babys und ähnliche Produkte mit einzigartiger Verwendung – Selbstklebende Fermetures: Bestimmung des Widerstands gegen die Zugkraft in Längsrichtung
  • NF ISO 13216-1:2000 Straßenfahrzeuge – Verankerungen in Fahrzeugen und Befestigungen an Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme – Teil 1: Verankerungen in der Nähe der Verbindung zwischen Rückenlehne und Sitzkissen und Befestigungen
  • NF C45-330:2002 Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten.
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF S31-100-1:1995 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Teil 1: Messung an diskreten Punkten.
  • XP Q35-006*XP ISO 11093-6:1997 Papier und Karton. Prüfung von Kernen. Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode.
  • NF C93-400-16-3*NF EN 60512-16-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit
  • NF T50-062-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe.
  • NF L17-703*NF EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Biegetest. Dreipunktbiegeverfahren.

AT-ON, Sei stärker

  • ONORM EN 63-1979 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Drei-Punkte-Methode.
  • ONORM C 9720 Teil.4-1983 Verstärkte Kunststoffe; Laminate aus glasfaserverstärkten Reaktionsharzsystemen; Eigenschaften und Prüfmethoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sei stärker

  • ASTM E2187-02b Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM E2187-02 Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM E2187-02a Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM E2187-16 Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM E2187-04 Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM D2584-08 Standardtestmethode für Glühverlust von ausgehärteten verstärkten Harzen
  • ASTM E2187-20 Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM E2187-20a Standardtestmethode zur Messung der Zündstärke von Zigaretten
  • ASTM D5731-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex von Gestein und Anwendung auf Gesteinsfestigkeitsklassifizierungen
  • ASTM C363/C363M-16 Standardtestverfahren für die Knotenzugfestigkeit von Wabenkernmaterialien
  • ASTM D5731-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex von Gestein und Anwendung auf Gesteinsfestigkeitsklassifizierungen
  • ASTM D5731-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex von Gestein und Anwendung auf Gesteinsfestigkeitsklassifizierungen
  • ASTM D5731-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex von Gestein
  • ASTM D5731-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex von Gestein
  • ASTM C363/C363M-09(2015) Standardtestverfahren für die Knotenzugfestigkeit von Wabenkernmaterialien
  • ASTM C363/C363M-09 Standardtestverfahren für die Knotenzugfestigkeit von Wabenkernmaterialien
  • ASTM C1505-01 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Bruchfestigkeit von Keramikfliesen durch Dreipunktbelastung
  • ASTM C1505-01(2007) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Bruchfestigkeit von Keramikfliesen durch Dreipunktbelastung
  • ASTM C282-10(2015) Standardtestmethode für die Säurebeständigkeit von Porzellanemails (Zitronensäure-Tüpfeltest)
  • ASTM D6272-10 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung
  • ASTM C78/C78M-18 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78/C78M-21 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78/C78M-16 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM D6272-02 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung
  • ASTM D6272-00 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung
  • ASTM C1018-97 Standardprüfverfahren für die Biegezähigkeit und Erstrissfestigkeit von faserverstärktem Beton (unter Verwendung eines Balkens mit Belastung am dritten Punkt) (zurückgezogen 2006)
  • ASTM C78-00 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78-94 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78-02 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C293-00 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • ASTM C78/C78M-15a Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78/C78M-15b Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C293-07 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • ASTM C78-07 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C293-94 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • ASTM C293-02 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • ASTM C78/C78M-10e1 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C293/C293M-15 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • ASTM C78/C78M-22 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C78/C78M-15 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)

RO-ASRO, Sei stärker

Lithuanian Standards Office , Sei stärker

  • LST EN 50205-2003 Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten
  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 2746-2001 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • LST ETS 300 764 Leid.1-2006 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT);Global System for Mobile communications (GSM);DECT/GSM Interworking Profile (IWP);Implementierung von Kurznachrichtendiensten, Punkt-zu-Punkt und Mobilfunk
  • LST EN 60512-16-3-2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit (IEC 60512-16-3:2008)

Professional Standard - Aerospace, Sei stärker

  • QJ 1370-1988 Spezifikation zur Messung des Zünddrucks von Feststoffraketenmotoren

Association of German Mechanical Engineers, Sei stärker

  • DVS 2709-1983 Widerstandspunktgeschweißte Proben zur Bestimmung der Dauerfestigkeit
  • DVS 2935-1990 Widerstandspunktschweißen von kaltgewalzten Blechen aus niedriglegiertem, hochfestem Stahl
  • DVS 2935-1-2004 Widerstandspunktschweißen von kaltgewalzten hochfesten Stahlblechen aus niedriglegiertem Stahl
  • DVS 2935-2001 Widerstandspunktschweißen von kaltgewalzten Blechen aus niedriglegiertem, hochfestem Stahl

International Telecommunication Union (ITU), Sei stärker

  • ITU-R F.1762-2006 Merkmale erweiterter Anwendungen für Hochfrequenz-(HF)-Funkkommunikationssysteme
  • ITU-T X.608-2007 Informationstechnologie Erweitertes Kommunikationstransportprotokoll: Spezifikation des N-Plex-Multicast-Transports Studiengruppe 17

TR-TSE, Sei stärker

  • TS 3284-1979 Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Trägers mit Belastung am dritten Punkt)
  • TS 3285-1979 Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sei stärker

  • JIS K 6849:1994 Prüfverfahren zur Zugfestigkeit von Klebeverbindungen
  • JIS K 6853:1994 Prüfverfahren zur Spaltfestigkeit von Klebeverbindungen
  • JIS K 6856:1994 Prüfverfahren zur flexiblen Festigkeit von Klebeverbindungen
  • JIS D 5202:1998 Automobilteile – Verteiler und Zündspulen – Hochspannungsverbindungen und Niederspannungsverbindungen
  • JIS K 6855:1994 Prüfverfahren zur Schlagscherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • JIS K 6851:1994 Prüfverfahren zur Zugscherfestigkeit von Holz-Holz-Klebeverbindungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sei stärker

  • CNS 1234-1984 Methode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • CNS 1233-1984 Methode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • CNS 12297-1988 Testmethode für elektrische Steckverbinder mit niedriger Frequenz (unter 3 MHz) (TP-15-Kontaktfestigkeit)

RU-GOST R, Sei stärker

  • GOST 32281.3-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GOST 27034-1986 Gesinterte Hartmetalle. Methode zur Bestimmung der Druck- und Streckgrenze
  • GOST 30457-1997 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Messung an diskreten Punkten. Technische Methode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Sei stärker

  • DB31/ 329.6-2006 Anforderungen an Sicherheitstechnik-Präventionssysteme für wichtige Teile von Schlüsseleinheiten Teil 6: Schulen, Kindergärten
  • DB31/T 329.6-2019 Anforderungen an Sicherheitstechnik-Präventionssysteme für wichtige Teile von Schlüsseleinheiten Teil 6: Grund- und weiterführende Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

German Institute for Standardization, Sei stärker

  • DIN 51902:1997 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feststoffe
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN EN 50205:2003 Relais mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Kontakten; Deutsche Fassung EN 50205:2002
  • DIN 51944:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51944:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51944:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN ISO 11093-6:2005-09 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren (ISO 11093-6:2005)
  • DIN 51944:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN EN 60512-16-3:2009-03 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit (IEC 60512-16-3:2008); Deutsche Fassung EN 60512-16-3:2008 / Hinweis: DIN IEC 60512-8 (1994-05) bleibt bestehen...
  • DIN ISO 11093-6:2005 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren (ISO 11093-6:2005)
  • DIN EN 60512-16-3:2009 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit (IEC 60512-16-3:2008); Deutsche Fassung EN 60512-16-3:2008
  • DIN 65673:1999 Luft- und Raumfahrt – Faserverstärkte Kunststoffe – Beschreibung von Garn-, Gewebe- und Prepreg-Fehlern
  • DIN EN 60512-16-20:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 16: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen; Abschnitt 20: Test 16t: Mechanische Festigkeit (drahtgebundener Anschluss lötfreier Verbindungen) (IEC 6
  • DIN EN ISO 10350-2:2020-11 Kunststoffe - Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten - Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 10350-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 10350-2:2020
  • DIN EN ISO 9614-1:2009-11 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten (ISO 9614-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 9614-1:2009

Indonesia Standards, Sei stärker

  • SNI 4431-2011 Cara uji kuat lentur beton normal thatgan dua titik pembebanan
  • SNI 4154-2014 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit zentraler Belastung)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sei stärker

  • GB/T 39826-2021 Feinkeramik – Bestimmung der Biegezugfestigkeit – Vier-Punkt-Biegeverfahren

Professional Standard - Post and Telecommunication, Sei stärker

  • YD/T 2486-2013 Erweiterte technische Anforderungen an Multi-Service-Transportknoten (MSTP)-Geräte

工业和信息化部, Sei stärker

  • JB/T 13751-2020 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Bürsten und Kontakten für Mikromotoren

American Gear Manufacturers Association, Sei stärker

  • AGMA 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern
  • AGMA 2003-C10-2010 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von erzeugten geraden Kegelrad-, Nullkegelrad- und Spiralkegelradzähnen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Sei stärker

  • 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern

European Committee for Standardization (CEN), Sei stärker

  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN ISO 11105:2020 Kleine Wasserfahrzeuge – Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen (ISO 11105:2020)
  • EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • EN ISO 10350-2:2020 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 10350-2:2020)
  • EN ISO 10350-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • EN ISO 11105:1997 Kleine Wasserfahrzeuge – Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen ISO 11105: 1997

AENOR, Sei stärker

  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 2746:1999 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. BIEGETEST. DREIPUNKT-BIEGEVERFAHREN.
  • UNE 22950-5:1996 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON FELSEN. TESTS ZUR FESTBESTIMMUNG. TEIL 5: PUNKTLASTTEST.
  • UNE-ISO 11093-6:2017 Papier und Karton. Prüfung von Kernen. Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Sei stärker

  • DB32/ 1691.3-2014 Schlüsseleinheiten (Teile) Technisches Präventionssystem für die öffentliche Sicherheit Bauspezifikationen Teil 3: Schulen, Kindergärten

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Sei stärker

  • PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung (Ausgabe P1)

TH-TISI, Sei stärker

  • TIS 2540-2011 Fahrzeuge mit Fremdzündungsmotor: Sicherheitsanforderungen; Emissionen aus dem Motor, Stufe 8

HU-MSZT, Sei stärker

  • MSZ 9247/5-1986 Magnetische Materialerkennung. Methode zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften stark magnetischer Materialien

中国气象局, Sei stärker

  • QX/T 344.3-2020 Methoden zur Brandüberwachung durch Satellitenfernerkundung, Teil 3: Schätzung der Brandintensität

FI-SFS, Sei stärker

  • SFS 4178-1978 Pumpe. Endansaugende Kreiselpumpe (Druckklasse 16 bar). Markierungen, aktive Punkte und Bemaßungen

IT-UNI, Sei stärker

  • UNI 5715-1975 Dünne Bleche aus hochfesten Bolzen, die in der Holzindustrie verwendet werden. Drehpunkte für IPN-Trägerflügel
  • UNI 5716-1975 Dünne Bleche aus hochfesten Bolzen, die in der Holzindustrie verwendet werden. Drehpunkte für UPN-Profilflanken
  • UNI EN ISO 10350-2:2020 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe

WRC - Welding Research Council, Sei stärker

  • BULLETIN 384-1993 VERBESSERUNG DER ERmüdungsbeständigkeit von Punktschweißungen aus Stahl: STUDIE I: AUSWIRKUNG DES TEMPERZYKLUS @ MECHANISCHE BEHANDLUNGEN @ SCHWEIßGEOMETRIE UND SCHWEIßBEDINGUNGEN AUF DIE ERmüdungsbeständigkeit von Stahlblechen; STUDIE II: EFFE

American National Standards Institute (ANSI), Sei stärker

  • ANSI/ASTM D6272:2000 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Sei stärker

  • ETSI TS 101 863-5-2001 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); DECT/UMTS Interworking Profile (IWP); Teil 5: SMS Point-to-Point und Cell Broadcast (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Sei stärker

  • TS 101 863-5-2001 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); DECT/UMTS Interworking Profile (IWP); Teil 5: SMS Point-to-Point und Cell Broadcast (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 678:1999 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); Schnurlose Terminalmobilität (CTM); Funktionspaket 2 (FP2); Short Message Service (SMS) Profil Point to Point (PP) (V1.0.5)

CZ-CSN, Sei stärker

  • CSN 67 0534-2-1992 Anorganische Pigmente. Bestimmung der Farbstärke von Farbpigmenten. Teil 2: „Ein-Punkt“-Methoden
  • CSN 69 0010-4.21 ZZ1-2000 Stabiler Druckbehälter. Technische Regeln. Festigkeitsberechnung. Knoten des Containers
  • CSN 01 4686 Cast.5-1988 Berechnung der Belastbarkeit von Spur- und Bcvcl-Gcars.lindurance-Lochfraß- und -längenzahlen sowie Materialqualitäten

未注明发布机构, Sei stärker

  • DIN 51944 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN EN ISO 10350-2:2001 Kunststoffe – Ermittlung und Darstellung vergleichbarer Einzelkennwerte – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe

YU-JUS, Sei stärker

  • JUS N.R4.461-1990 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Testmethoden. Test 16c: Kontaktbiegefestigkeit

CEN - European Committee for Standardization, Sei stärker

  • EN ISO 11105:2017 Kleine Boote – Belüftung von Benzinmotor- und/oder Benzintankräumen

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Sei stärker

  • TIA TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

TIA - Telecommunications Industry Association, Sei stärker

  • TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

Professional Standard - Chemical Industry, Sei stärker

  • HG 21541-1992 Allgemeines Diagramm der geschweißten H-Träger-Standardverbindungen (1) Schweißverbindung (2) Hochfeste Schrauben

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Sei stärker

  • IEEE Std 802.3de-2022 IEEE-Standard für Ethernet – Änderung 5: Verbesserungen der MAC-Merge- und Zeitsynchronisierungsdienstschnittstelle für Punkt-zu-Punkt-10-Mbit/s-Einzelpaar-Ethernet
  • IEEE St802.3de-2022 IEEE-Standard für Ethernet – Änderung 5: Verbesserungen der MAC-Merge- und Zeitsynchronisierungsdienstschnittstelle für Punkt-zu-Punkt-10-Mbit/s-Einzelpaar-Ethernet
  • IEEE P802.3de/D3.1, May 2022 IEEE-Standardentwurf für Ethernet – Änderung 5: Verbesserungen der MAC-Merge- und Zeitsynchronisierungsdienstschnittstelle für Punkt-zu-Punkt-10-Mbit/s-Einzelpaar-Ethernet

ES-UNE, Sei stärker

  • UNE-EN 60512-16-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Tests an Kontakten und Anschlüssen – Test 16c: Kontaktbiegefestigkeit (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10350-2:2021 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 10350-2:2020)

Defense Logistics Agency, Sei stärker

  • DLA DSCC-DWG-87055 REV F-2008 LEISTUNGSSCHALTER, MAGNETISCH, NIEDRIGE LEISTUNG, VERSIEGELT, AUSLÖSEFREI, STOSSVERSTÄRKT, EINPOLIG, HILFSKONTAKTE
  • DLA DSCC-DWG-87059 REV E-2008 LEISTUNGSSCHALTER, MAGNETISCH, NIEDRIGE LEISTUNG, VERSIEGELT, AUSLÖSEFREI, STOSSVERSTÄRKT, DREIPOLIG, HILFSKONTAKTE

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Sei stärker

  • EN 60512-16-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Sei stärker

  • IEC 60512-16-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-3: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16c: Kontaktbiegefestigkeit

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Sei stärker

  • ASD-STAN PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung (Ausgabe P1)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Sei stärker

  • YS/T 63.14-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 14: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • YS/T 63.14-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 14: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit – Dreipunktverfahren

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Sei stärker

  • ESDU 85020 F-1993 CHARACTERISTICS OF ATMOSPHERIC TURBULENCE NEAR THE GROUND. Part II: single point data for strong winds (neutral atmosphere)

Professional Standard - Geology, Sei stärker

  • DZ/T 0276.23-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gestein. Teil 23: Prüfung zur Bestimmung der Punktlastfestigkeit von Gestein

ZA-SANS, Sei stärker

  • SANS 9614-1:1993 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität Teil 1: Messung an diskreten Punkten

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Sei stärker

  • T 177-2010 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • T 177-2003 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)

The American Road & Transportation Builders Association, Sei stärker

  • AASHTO T 177-2010 Standardmethode zur Prüfung der Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)

BE-NBN, Sei stärker

  • NBN E 44-001-1976 Endansaugende Kreiselpumpe (Nenndruck 16 bar). Name, Nennbetriebspunkt und Abmessungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten