ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Basisches Reisknödelwasser

Für die Basisches Reisknödelwasser gibt es insgesamt 436 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Basisches Reisknödelwasser die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Wasserqualität, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Fischerei und Aquakultur, Feuerfeste Materialien, Baumaterial, Labormedizin, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Tee, Kaffee, Kakao, Papier und Pappe, Batterien und Akkus, Zahnheilkunde, Kraftstoff, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Feuer bekämpfen, Brenner, Kessel, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Erdölprodukte umfassend, Abfall, Wasserbau, Luftqualität, Textilprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Textilfaser, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, Kohle, Getränke, Glas, Schutzausrüstung, Kleidung, Zutaten für die Farbe, Umweltschutz, Wortschatz, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Baugewerbe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kraftwerk umfassend, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Straßenarbeiten, Fruchtfleisch, organische Chemie.


Group Standards of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • T/LSSGB 0003-2021 „Lishui-Geschmack“-Snacks in Chuzhou, Produktionsspezifikation von Suichang Changzong
  • T/SHXCL 0019-2022 Alkalische Lösung als Wasseraufbereitungsmittel in der Druck- und Färbereiindustrie
  • T/QAS 068-2021 Bestimmung der Gesamtalkalität der Sole durch Salzsäuretitration
  • T/SDAS 233-2021 Verhaltenskodex für den Reisanbau mit wassersparender Bewässerung durch flexible Rohre und Mikrosprüher unter Membran in salzhaltig-alkalischen Gebieten
  • T/NAIA 0249-2023 Bestimmung der Gesamtalkalität der Wasserqualität mittels vollautomatischer potentiometrischer Titrationsmethode
  • T/SDSNCH 008-2023 Technische Vorschriften für den umweltfreundlichen und vereinfachten Reisanbau auf salzhaltigen und alkalischen Böden
  • T/PJDZ 0024-2020 Produktionstechnische Regelung von ertrags- und qualitätsreichen Anbaumethoden bei der Direktsaat von Reis in salzhaltig-alkalischen Böden
  • T/CAB 0245-2023 Methoden zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks und Anforderungen eines alkalischen Wasserelektrolysesystems für die Wasserstoffproduktion
  • T/CAB 0166-2022 Bewertungsrichtlinien für das Wasserstoff-Top-Runner-Programm des alkalischen Wasserelektrolysesystems zur Wasserstoffproduktion
  • T/CECS 974-2021 Technische Vorschriften für die Anwendung mikrobieller Anti-Pantherin-Wirkstoffe in zementbasierten Materialien
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali
  • T/CISA 080-2020 Technische Spezifikationen für die Behandlung von alkalischem Abwasser mit niedrigem Ölgehalt in kontinuierlichen Produktionslinien für die Beschichtung von Stahlbändern
  • T/CSTE 0356-2023 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer – Ausrüstung für die alkalische Wasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion
  • T/BHES 2-2023 Bestimmung der Alkalität von Wasser, Carbonat und Bicarbonat durch automatische potentiometrische Titration
  • T/SAASS 62-2022 Salzunterdrückende und wassersparende Produktionstechnische Vorschriften für das jährliche Strohmulchen von Weizen und Mais in salzhaltigen Böden

HU-MSZT, Basisches Reisknödelwasser

  • MSZ 8078-1971 alkalischer Wassertank
  • MSZ 260/5-1971 Erkennung von Alkalität und Säuregehalt im Abwasser
  • MSZ 5200/3.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Alkalitätsgehalts
  • MSZ 9402/5.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung von alkalischem Wasser
  • MNOSZ 19983-1955 Asphalt, Index der alkalischen und sauren Eigenschaften bei Lösung in Wasser
  • MSZ 21880/4-1981 Chemische Bestimmung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung von Säure und Alkalität
  • MSZ 11723-1957 Säuregehalt mineralischer Produkte, Definition ihrer Säurezahl und Säure, wasserlöslich, Laugengehalt

CZ-CSN, Basisches Reisknödelwasser

  • CSN 65 6227-1953 Alkalischer Wassertest
  • CSN 75 7372-2001 Wasserqualität - Bestimmung der Basenneutralisierungskapazität (Säuregehalt)
  • CSN 67 0544-1974 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension in Pigmenten
  • CSN 67 0545-1974 Bestimmung des Säuregehalts und der Alkalität des Wasserextrakts in Pigmenten
  • CSN 83 0520 Cast.7-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung der Alkalität
  • CSN 83 0530 Cast.12-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung der Alkalität
  • CSN 83 0540 Cast.6-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abfallstoffen, Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • CSN 11 3333-1965 Einstufige Spiralkreiselpumpe auf Lagerträger für Säure und Lauge. Design LC, IC, VC, YC, ZC
  • CSN ISO 695:1993 Glas – Beständigkeit gegenüber dem Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • CSN 56 0246 Cast.11-1982 Prüfmethoden für konservierte Halbfabrikate sowie Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung der Asche und ihrer Alkalität

US-FCR, Basisches Reisknödelwasser

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • CNS 6227-1980 Vorbehandlung für Metalle der Gruppen I und II in verschmutztem Wasser und Abwasser
  • CNS 3794-1975 Methode zur Bestimmung der Alkalität in verschmutztem Wasser und Abwasser
  • CNS 4093-1977 Methode zur Prüfung der Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln
  • CNS 15091-5-2007 Testmethode für Tiefseewasser – Messung des pH-Wertes
  • CNS 11169-1984 Methode zur Prüfung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser (alkalische Permanganat-Methode)
  • CNS 13619-1995 Methode zur Prüfung der potenziellen Alkalireaktivität von Zement-Zuschlagstoff-Kombinationen (Mörtel-Riegel-Methode)

British Standards Institution (BSI), Basisches Reisknödelwasser

  • BS EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Gesamt- und Gesamtalkalität
  • BS EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • BS 6049-7:1981 Testmethoden für Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • BS EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat
  • BS ISO 25179:2018 Klebstoffe. Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • BS ISO 25179:2010 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • BS 6049-7:1980 Testmethoden für Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • BS EN ISO 787-4:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts

Indonesia Standards, Basisches Reisknödelwasser

Professional Standard - Chemical Industry, Basisches Reisknödelwasser

  • HG/T 3998-2008 Norm der Wasseraufnahme von Natriumcarbonat
  • HG/T 4000-2008 Norm der Wasseraufnahme von Natronlauge
  • HG/T 2959-2000 Hydratisiertes basisches Magnesiumcarbonat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2959-2010 Hydratisiertes basisches Magnesiumcarbonat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2959-1988 Industrielles hydratisiertes basisches Magnesiumcarbonat
  • HG/T 2959-2023 Industrielles hydratisiertes basisches Magnesiumcarbonat

Professional Standard - Aquaculture, Basisches Reisknödelwasser

  • SC/T 9406-2012 Wasserqualität für die Aquakultur in salzhaltig-alkalischen Gebieten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB13/T 1132-2009 Nikotinwasserqualität in der Fischzucht
  • DB13/T 2409-2016 Technische Spezifikation für die Wasserqualitätskontrolle von Garnelenkulturen in salzhaltig-alkalischem Wasser
  • DB13/T 1029-2009 Technische Spezifikation für die Aquakultur in salzhaltigen und alkalischen Gebieten
  • DB13/T 5776-2023 Technische Vorschriften für den Reisanbau in salzhaltig-alkalischen Küstengebieten
  • DB13/T 2321-2015 Technische Vorschriften für die Direktbewässerung von Sorghum mit Salzwasser in salzhaltigen Böden
  • DB1309/T 284-2023 Technische Vorschriften für die Aufzucht von Barrakudas in Salzwasserteichen mit Penaeus vannamei

Professional Standard - Agriculture, Basisches Reisknödelwasser

German Institute for Standardization, Basisches Reisknödelwasser

  • DIN EN ISO 9963-1:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-1:1995
  • DIN EN ISO 9963-2:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN EN ISO 9963-1:1996-02 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-1:1995
  • DIN EN ISO 9917-1:2008-01 Zahnheilkunde - Zemente auf Wasserbasis - Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9917-1:2007
  • DIN EN ISO 9963-2:1996-02 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN 43530-4:1987-10 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN 1164-10:2023-02 Spezialzement – Teil 10: Zement mit geringem effektiven Alkaligehalt – Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN EN 17034:2018-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat; Deutsche Fassung EN 17034:2018 / Hinweis: Dieser Stand...
  • DIN 43530-4:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN 51614:1989-12 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN EN 12144:1996-10 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche - Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12144:1996
  • DIN 1164-10:2013 Spezialzement. Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt
  • DIN 51614:1989 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN EN 885:2005-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat; Deutsche Fassung EN 885:2004
  • DIN 38415-1:1995-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Untertierversuche (Gruppe T) - Teil 1: Bestimmung cholinesterasehemmender Organophosphor- und Carbamat-Pestizide (Cholinesterase-Hemmtest) (T 1)

SE-SIS, Basisches Reisknödelwasser

CU-NC, Basisches Reisknödelwasser

  • NC 84-16-1986 Bestimmung der Alkalität von Mineralwässern
  • NC 33-36-1985 Bestimmung von wasserlöslichen Alkalien und Säuren in Ölen und Ölderivaten. Testmethode

Professional Standard - Building Materials, Basisches Reisknödelwasser

  • JC/T 496-2007 Alkalibeständige Ziegel für Zementöfen
  • JC/T 496-1992 Alkalibeständige Ziegel für Zementöfen
  • JC/T 659-2003 Sulfoaluminatzement mit niedriger Alkalität
  • JC/T 737-1986 TypⅠSulfoaluminatzement mit niedrigem pH-Wert
  • JC/T 2466-2018 Magnesia-Kalzium-Zirkonat-Grundsteine für Zement-Drehrohröfen
  • JC/T 626-2008 Faserverstärkte flache Zementplatten mit niedriger Alkalität für den Bau
  • JC/T 626-1996 Faserverstärkte Bauplatte aus Zement mit geringer Alkalität

Society of Automotive Engineers (SAE), Basisches Reisknödelwasser

  • SAE AMS1545-1986 REINIGER, SCHUBUMWENDER, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545A-1996 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545B-2015 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1388A-2018 Entferner, temporäre Beschichtung, alkalischer Typ, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1388A-1998 Entferner, temporäre Beschichtung, alkalischer Typ, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545A-1992 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1545B-2008 Reiniger, Schubumkehrer, alkalisch, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1380-1985 SCALE CONDITIONER, ALKALIN Komponenten für Flugzeugturbinentriebwerke
  • SAE AMS1380A-2007 SCALE CONDITIONER, ALKALIN Komponenten für Flugzeugturbinentriebwerke
  • SAE AMS1380B-2020 Kalkaufbereiter, alkalische Komponenten für Flugzeugturbinentriebwerke
  • SAE AMS1740-2015 Zusammengesetzter, alkalischer wässriger Reiniger für Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1383-2011 SCALE CONDITIONER, ALKALISCHES PERMANGANAT Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten
  • SAE AMS1740-2007 Zusammengesetzter, alkalischer wässriger Reiniger für Flugzeugturbinentriebwerkskomponenten

工业和信息化部, Basisches Reisknödelwasser

国家建筑材料工业局, Basisches Reisknödelwasser

  • JC 496-1991 Alkalibeständige Steine für Zementöfen
  • JC/T 0626-1996 Faserverstärkte Bauplatten aus Zement mit geringer Alkalität

CH-SNV, Basisches Reisknödelwasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Basisches Reisknödelwasser

KR-KS, Basisches Reisknödelwasser

  • KS I ISO 9963-1-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • KS I ISO 9963-2-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS P ISO 9917-1-2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS B ISO 9689-2016 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische phosphathaltige Reinigungslösungen bei 50 °C – Prüfung und Klassifizierung
  • KS B ISO 10629-2016 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische Lösungen bei 50 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 10629-2023 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriff durch wässrige alkalische Lösungen bei 50 °C – Prüfmethode und Klassifizierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Basisches Reisknödelwasser

  • KS I ISO 9963-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • KS I ISO 9963-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • KS I ISO 9963-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS I ISO 9963-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • KS L 3123-2017 Prüfverfahren für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln
  • KS L 3123-1972 Prüfverfahren für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln
  • KS L 3118-1995 Prüfverfahren für die Hydratationsbeständigkeit von Grundsteinen
  • KS L 3123-2017(2022) Prüfverfahren für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln
  • KS P ISO 9917-1:2014 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS P ISO 9917-1:2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS H ISO 1578:2007 Tee – Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • KS H ISO 1578-2007(2012) Tee – Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • KS H ISO 1578-2007(2021) Tee – Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • KS I ISO 22719-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • KS I ISO 22719:2009 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • KS L 3123-2006 Prüfverfahren für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln
  • KS M 9106-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Borat (Spektrometrische Methode mit Azomethin-H)
  • KS M 3726-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasser- oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • KS B ISO 10629:2006 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische Lösungen bei 50 °C – Testmethode und Klassifizierung
  • KS M ISO 25179:2014 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit wasserlöslicher oder alkalilöslicher Haftklebstoffe
  • KS M ISO 25179-2014(2019) Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit wasserlöslicher oder alkalilöslicher Haftklebstoffe
  • KS B ISO 10629:2016 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische Lösungen bei 50 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS M 3726-2015 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasser- oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • KS F 2546-2014(2019) Standardtestmethode für die potenzielle Alkalireaktivität von Zement-Gesteinskörnungs-Kombinationen (Mörtel-Riegel-Methode)
  • KS F 2546-2014 Standardtestmethode für die potenzielle Alkalireaktivität von Zement-Gesteinskörnungs-Kombinationen (Mörtel-Riegel-Methode)
  • KS B ISO 10629-2016(2021) Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen Angriffe durch wässrige alkalische Lösungen bei 50 °C – Prüfmethode und Klassifizierung

VN-TCVN, Basisches Reisknödelwasser

  • TCVN 6636-1-2000 Wasserqualität.Bestimmung der Alkalität.Teil 1: Bestimmung der Gesamt- und Gesamtalkalität
  • TCVN 6636-2-2000 Wasserqualität.Bestimmung der Alkalität.Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • TCVN 5085-1990 Tee.Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • TCVN 3185-1979 Erdölbitumen.Verfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Säuren und Laugen
  • TCVN 3176-1979 Schwarze Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 3184-1979 Fette, Paraffine und Ceresine. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 3174-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 1047-2004 Glas. Widerstand gegen den Angriff einer kochenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien. Prüfmethode und Klassifizierung

Association Francaise de Normalisation, Basisches Reisknödelwasser

  • NF T90-036*NF EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • NF EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • NF T90-051*NF EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität.
  • NF EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • NF EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Flüssige/pulverförmige Zemente auf Säurebasis
  • NF V03-346:1981 Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche.
  • NF T94-105:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat.
  • XP P18-544:2015 Granulat – Bestimmung der löslichen Alkalien im Eau de Chaux
  • NF V76-120*NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode.
  • NF T94-103:1997 CHEMIKALIEN ZUR AUFBEREITUNG VON WASSER FÜR DEN MENSCHLICHEN VERBRAUCH. ALUMINIUMCHLORID, ALUMINIUMCHLORIDHYDROXID UND ALUMINIUMCHLORIDHYDROXIDSULFAT (MONOMER). (EUROPÄISCHE NORM EN 881).
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • FD P18-542:2023 Zuschlagstoffe – Qualifikationskriterien für natürliche Zuschlagstoffe für hydraulischen Beton im Hinblick auf die Alkalireaktion
  • NF T30-034:1982 Farben. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts von Pigmenten oder Füllstoffen.
  • NF B30-110*NF ISO 695:1986 Glas. Beständigkeit gegen den Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien. Test- und Klassifizierungsmethode.
  • NF T76-339:2010 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen.
  • NF T77-105:1985 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
  • NF T76-339*NF ISO 25179:2018 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • NF ISO 25179:2018 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von druckempfindlichen, wasser- oder alkalilöslichen Klebstoffen
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • FD P18-542:2017 Zuschlagstoffe – Kriterien für die Eignung natürlicher Zuschlagstoffe für hydraulischen Beton hinsichtlich der Alkalireaktion
  • NF ISO 695:1986 Glas – Widerstand gegen den Angriff einer kochenden wässrigen Lösung einer alkalischen Mischung. Testmethode und Klassifizierung.

International Organization for Standardization (ISO), Basisches Reisknödelwasser

  • ISO 9963-1:1994 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • ISO 9963-2:1994 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • ISO 1578:1975 Tee; Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • ISO 22719:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • ISO/CD 9917-1:2011 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO 5520:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung der Alkalität der Gesamtasche und der wasserlöslichen Asche
  • ISO 10629:1996 Rohes optisches Glas – Beständigkeit gegen den Angriff wässriger alkalischer Lösungen bei 50 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • ISO 695:1991 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien; Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • ISO 25179:2010 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • ISO 695:1984 Glas – Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • ISO 25179:2018 Klebstoffe – Bestimmung der Löslichkeit von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Haftklebstoffen
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin

Danish Standards Foundation, Basisches Reisknödelwasser

  • DS/EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • DS/EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • DS/INF 135:2012 Klassifizierung von Zement – Klassifizierung bezüglich Alkaligehaltsregeln zur Zertifizierung zusätzlicher Anforderungen und Konformitätsbewertung
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

未注明发布机构, Basisches Reisknödelwasser

  • BS EN ISO 9963-1:1996(2008)*BS 6068-2.51:1996 Wasserqualität Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • BS EN ISO 9963-2:1996(2008)*BS 6068-2.52:1996 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität
  • DIN EN 17034 E:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat
  • DIN 1164-10 E:2012-03 Spezialzement. Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt
  • BS EN 196-21:1992(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

RO-ASRO, Basisches Reisknödelwasser

  • STAS 6363-1976 TRINKWASSER Bestimmung von Alkalität und Säure
  • STAS 5440-1970 Zementbeton ÜBERPRÜFUNG DER REAKTION ZWISCHEN ALKALIS UND ZUSCHLAGSTOFFEN
  • STAS 8125/10-1988 Bestimmung des erdalkalilöslichen Gehalts an BARYTA-HYDRAT
  • STAS 7948/12-1978 ANORGANISCHE PIGMENTE Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • STAS 7313-1982 WASSER UND DAMPF AUS KESSELANLAGEN Bestimmung von Härte, Alkalität und Säure
  • STAS 9682/11-1989 Stimulanzien TEA Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • STAS 8598/1-1986 GRUNDLEGENDE FEUERFESTSTOFFE Hydratationsbeständigkeit von gesintertem körnigem Magnesit
  • STAS 8598/2-1970 FEUERFESTE GRUNDSTOFFE Bestimmung der Hydratationsbeständigkeit von körnigem gesintertem Dolomit

Canadian General Standards Board (CGSB), Basisches Reisknödelwasser

BE-NBN, Basisches Reisknödelwasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • GB/T 15451-2006 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • GB/T 51230-2017 Kläranlage zur Chlor-Alkali-Produktion
  • GB/T 8309-2002 Tee – Bestimmung der Alkalität des wasserlöslichen Aschegehalts
  • GB/T 8309-2013 Tee.Bestimmung der Alkalität des wasserlöslichen Aschegehalts
  • GB 5211.13-1986 Bestimmung des pH-Wertes von Pigmentwasserextrakt
  • GB/T 14419-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung der Alkalität
  • GB 259-1988 Bestimmungsmethode für wasserlösliche Säuren und Alkalien von Erdölprodukten
  • GB/T 15451-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 20780-2006 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Karbonatalkalität
  • GB 15581-1995 Einleitungsnorm für Wasserschadstoffe für die Alkali- und Polyvinylchloridindustrie
  • GB/T 1545.1-2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 1545-2008 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 29423-2012 Alkaliaktivierter Schlacken-Flugasche-Beton für korrosionsbeständige Zementprodukte
  • GB/T 6580-1997 Glas – Beständigkeit gegenüber dem Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien – Prüfmethode und Klassifizierung
  • GB/T 41683-2022 Bestimmung von verbotenem Colchicin und seinem Derivat Demecolcin in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Medicine, Basisches Reisknödelwasser

  • YY/T 1170-2009 Alkalisches Peptonwasser
  • YY 0271.1-2009 Zahnheilkunde.Zemente auf Wasserbasis.Teil 1:Zemente auf Säurebasis in Pulverform/Flüssigkeit
  • YY 0271.1-2016 Zahnmedizinische Zemente auf Wasserbasis Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Basisches Reisknödelwasser

  • GB/T 37271-2018 Wassersparende Unternehmen – Chlor-Alkali-Industrie
  • GB/T 38143-2019 Alkalibeständige Glasfasern für Zementbeton und -mörtel
  • GB/T 6580-2021 Glas – Beständigkeit gegenüber dem Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien – Prüf- und Klassifizierungsverfahren

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB22/T 3451-2023 Spezifikationen für den Bau von Reisfeldern in salzhaltigen Böden
  • DB22/T 2392-2015 Technische Vorschriften zur schnellen Schaffung einer „Entsalzungsfläche“ in salzhaltigen Reisfeldern
  • DB22/T 3303-2021 Technische Spezifikationen für die Reduzierung chemischer Reisdünger und die Effizienzsteigerung in Soda-Salz-Alkali-Landflächen
  • DB22/T 3526-2023 Technische Vorschriften zur Verbesserung der Bodendüngung und Steigerung des Ertrags von Reisfeldern in Soda-Salz-Alkali-Landschaften
  • DB22/T 3380-2022 Technische Regeln für die stressresistente und ertragreiche maschinelle Bewirtschaftung von stark salzhaltig-alkalischen Reisfeldern
  • DB22/T 3382-2022 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Sodasalz- und Alkalitätstoleranz von Reis im Keimungs- und Sämlingsstadium
  • DB22/T 3511-2023 Technische Vorschriften für die Rückführung der vollen Menge Reisstroh auf Soda-Salz-Alkali-Land und die Ausbringung von Stickstoffdünger

European Committee for Standardization (CEN), Basisches Reisknödelwasser

  • EN ISO 9963-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der zusammengesetzten Alkalität (ISO 9963-1: 1994)
  • EN ISO 9963-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2: 1994)
  • EN 883:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • EN 883:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat

Lithuanian Standards Office , Basisches Reisknödelwasser

  • LST EN ISO 9963-1:1999 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 1: Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994)
  • LST EN ISO 9963-2:1999 Wasserqualität – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994)
  • LST ISO 9390:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Borat. Spektrometrische Methode mit Azomethin-H

AENOR, Basisches Reisknödelwasser

  • UNE-EN ISO 9963-1:1996 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TEIL 1: BESTIMMUNG DER GESAMT- UND ZUSAMMENGESETZTEN ALKALINITÄT. (ISO 9963-1:1994).
  • UNE-EN ISO 9963-2:1996 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TEIL 2: BESTIMMUNG DER CARBONATALKALINITÄT. (ISO 9963-2:1994).
  • UNE 48108:1982 BESTIMMUNG DER SÄURE ODER ALKALITÄT DES WÄSSERIGEN EXTRAKTS VON PIGMENTEN
  • UNE 43705:1991 GLAS. WIDERSTAND GEGEN ANGRIFF DURCH EINE SIEDENDE WÄSSRIGE LÖSUNG GEMISCHTER ALKALIEN. TEST- UND KLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN.

PL-PKN, Basisches Reisknödelwasser

  • PN C04540-05-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalinität. Bestimmung des pH-Werts, des Mineralgehalts sowie des Gesamtsäuregehalts und der Gesamtalkalität in Schlämmen städtischer Abwässer
  • PN C97074-1973 Kohlederivate. Bestimmung der Basizität von Pyridin-Bysen und ihrer Mischbarkeit mit Wasser
  • PN C04540-00-1990 Wasser- und Abwassertests für pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Einführung und geklingelt? des Standards
  • PN A75110-1986 Obst, Gemüse und Folgeprodukte Bestimmung der Alkalität der Gesamtasche und der wasserlöslichen Asche
  • PN C04540-02-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamticidität und Alkalität durch potentiometrische Titrationsmethode
  • PN C04540-04-1991 Wasser- und Abwassertests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität. Bestimmung des pH-Werts, des Gesamtsäuregehalts und der Alkalität in Abwässern mit hohem Eisen- und Aluminiumgehalt
  • PN C04540-03-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Bestimmung von Mineralien? und Gesamtsäure und Alkalität mit der Titrationsindikatormethode
  • PN C04540-01-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Elektrometrische pH-Bestimmung von Wasser und Abwasser mit spezifischer Leitfähigkeit 10 nS/cm und höher
  • PN C04404-08-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • PN B13110-1986 Glas Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien. Prüfmethode und Klassifizierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Basisches Reisknödelwasser

  • ASTM D3875-08 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3875-97 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3875-03 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3875-15(2023) Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3875-15 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D1067-11 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM C1073-18 Standardtestmethode für die hydraulische Aktivität von Hüttenzement durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM D1067-06 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-16 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-02 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-92(1996) Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D1067-88 Standardtestmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von Wasser
  • ASTM D548-97 Standardtestmethode für wasserlösliche Säure oder Alkalität von Papier
  • ASTM D548-97(2002) Standardtestmethode für wasserlösliche Säure oder Alkalität von Papier
  • ASTM UOP740-79T Flüchtige Stickstoffbasen, einschließlich Ammoniak, in Feststoffen und wässrigen Lösungen
  • ASTM C456-93(2003) Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM C1073-12 Standardtestmethode für die hydraulische Aktivität von Hüttenzement durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM D8010-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D8010-16 Standardverfahren zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM D6249-06(2011) Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM C1073-18(2023) Standardtestmethode für die hydraulische Aktivität von Hüttenzement durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM D6249-98(2004) Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM D6249-98 Standardhandbuch für die Alkalistabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM D6249-06 Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM C456-93(1998) Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM D6249-19 Standardhandbuch zur alkalischen Stabilisierung von Kläranlagenrückständen
  • ASTM C456-13 Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM C456-93(2008) Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM D8010-15 Standardverfahren zur Bestimmung des wasserlöslichen Alkaligehalts in Kohle
  • ASTM C1073-97a(2011) Standardtestverfahren für die hydraulische Aktivität von gemahlener Schlacke durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM C1073-97a Standardtestverfahren für die hydraulische Aktivität von gemahlener Schlacke durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM C1073-97a(2003) Standardtestverfahren für die hydraulische Aktivität von gemahlener Schlacke durch Reaktion mit Alkali
  • ASTM C227-97a Standardtestmethode für die potenzielle Alkalireaktivität von Zement-Zuschlagstoff-Kombinationen (Mörtel-Riegel-Methode)
  • ASTM C1666/C1666M-08(2023) Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM C1666/C1666M-07 Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM C1666/C1666M-08 Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM C1666/C1666M-08(2015) Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM C227-03 Standardtestmethode für die potenzielle Alkalireaktivität von Zement-Zuschlagstoff-Kombinationen (Mörtel-Riegel-Methode)
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM C227-10 Standardtestmethode für die potenzielle Alkalireaktivität von Zement-Zuschlagstoff-Kombinationen (Mörtel-Riegel-Methode)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Basisches Reisknödelwasser

United States Navy, Basisches Reisknödelwasser

  • NAVY O-S-639 B-1984 NATRIUMPHOSPHAT, DIBASISCH, WASSERFREI, TECHNISCH
  • NAVY O-S-642 G-1993 NATRIUMPHOSPHAT, DREIBASISCH, WASSERFREI; DODECAHYDRAT; UND MONOHYDRAT; TECHNISCH [Verwendung anstelle von: NAVY OS-00642 E]

Professional Standard - Coal, Basisches Reisknödelwasser

  • MT/T 204-1995 Bestimmungsmethode der Alkalität von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 204-2011 Bestimmung der Alkalität von Kohlengrubenwasser

RU-GOST R, Basisches Reisknödelwasser

  • GOST 19493-1974 Alkalibeständiges Papier für Quecksilber-Zink-Zellen. Spezifikationen
  • GOST ISO 1578-2014 Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • GOST R 56870-2016 Flüssiggase. Bestimmung von Ammoniak, Wasser und Alkali
  • GOST 4466-1978 Reagenzien. Basisches wässriges Nickel(II)carbonat. Spezifikationen
  • GOST 5407-1978 Reagenzien. Kobaltcarbonat, basisch, wässrig. Spezifikationen
  • GOST 6307-1975 Erdölprodukte. Prüfverfahren für wasserlösliche Säuren und Laugen
  • GOST R 50104-1992 Natürliche, sortierte, gewaschene Wolle. Methoden zur Bestimmung der Faseralkalität
  • GOST R 51436-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Titrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche
  • GOST 27651-1988 Damenkostüme zum Schutz vor mechanischer Beschädigung durch Wasser und Laugen. Spezifikationen
  • GOST 27653-1988 Herrenanzüge zum Schutz vor mechanischer Beschädigung, Wasser und Laugen. Spezifikationen
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST 21119.12-1992 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts

Standard Association of Australia (SAA), Basisches Reisknödelwasser

  • AS 3550.3:1992 Gewässer - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • AS 3550.2:1990 Gewässer - Bestimmung von Kohlendioxid - Alkalimetrische Titrationsmethode

PT-IPQ, Basisches Reisknödelwasser

  • NP EN ISO 9963-1:2000 Wasserqualität Bestimmung der Alkalität Teil 1:Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994)
  • E 252-1971 Inerte Stoffe in Zement und Beton. Bestimmung der Aktivität nach Kontakt mit Alkalimetallen
  • E 254-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Gehalt an löslichen Alkalimetallen

IT-UNI, Basisches Reisknödelwasser

  • UNI 11834-2021 Gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion beständige Zemente mit spezifiziertem Alkaligehalt – Klassifizierung und Zusammensetzung
  • UNI 7116-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Gesamtalkalität

American National Standards Institute (ANSI), Basisches Reisknödelwasser

  • ANSI/ASTM D548:1997 Testmethode für wasserlösliche Säure oder Alkalität von Papier
  • ANSI/TAPPI T428 om-2013 Mit heißem Wasser extrahierbarer Säuregehalt oder Alkalität von Papier
  • DIN 1164-10:2023 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 10: Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt - Zusammensetzung und Anforderungen

ZA-SANS, Basisches Reisknödelwasser

  • SANS 6152:1989 Verfügbarer Alkaligehalt von Portlandzement-Füllmitteln
  • SANS 5392:1987 Säuregehalt oder Alkalität von Wasser für Injektionszwecke, Grenztest
  • SANS 50883:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • SANS 5965:2006 Nichtfaserstoffgehalt von Textilien (Alkali-Hydrolyse-Verfahren)
  • SANS 6152:2010 Verfügbarer Alkaligehalt von Zementfüllern (gemäß SANS 50197-1)
  • SANS 50881:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • SANS 50885:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchlorid-Hydroxidsilikat
  • SANS 50886:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat

IN-BIS, Basisches Reisknödelwasser

  • IS 13856-1993 Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB2312/T 077-2023 Technische Vorschriften für den Reisanbau in salzhaltig-alkalischen Gebieten
  • DB23/T 3103-2022 Technische Vorschriften für die Aufzucht von Reissämlingen auf halbwassergetränkten Schwimmplatten in salzhaltigen und alkalischen Böden
  • DB23/T 3224-2022 Technische Vorschriften für den Direktsaat-Anbau von Reis auf Böden mit mildem Salz- und Alkaligehalt
  • DB23/T 3534-2023 Technische Vorschriften zur Bestimmung der Salz-Alkali-Toleranz von Reis
  • DB2306/T 111-2019 Technische Vorschriften für die Ausbringung von kohlenstoffhaltigem Reisdünger in salzalkalischen Böden
  • DB23/T 3222-2022 Technische Spezifikation zur Feldbestimmung der Salz-Alkali-Toleranz von Reis
  • DB23/T 2862-2021 Technische Vorschriften für die Ausbringung von Pflanzenkohle in Reisfeldern in salzhaltigen Böden
  • DB23/T 3223-2022 Technische Vorschriften für den Trockensamenanbau von Reis in mild salzhaltigen alkalischen Böden
  • DB2302/T 065-2023 Technische Vorschriften zur umfassenden Bekämpfung von Schilf in Reisfeldern in Soda-Salz-Alkali-Landschaften
  • DB2312/T 063-2022 Technische Vorschriften zur Bewertung und Erhaltung von salz- und alkalitoleranten Reiskeimplasma-Ressourcen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB15/T 3161-2023 Wassersparende Unternehmensbewertungsstandards Chlor-Alkali
  • DB15/T 1018-2016 Technische Vorschriften für salzhaltig-alkalische Böden Lycium barbarum Salz-Süßwasser-Rotationsbewässerung
  • DB15/T 2675-2022 Richtlinien für die dynamische Überwachung und Bewertung von Wasser und Salz in verbesserten salzhaltig-alkalischen Gebieten
  • DB15/T 1596-2019 Technische Spezifikation für die Verbesserung von Salz- und Alkaliflächen durch unterirdische Rohrentwässerung im Hetao-Gebiet
  • DB15/T 2253-2021 Technische Spezifikation für die Integration von Wasser und Dünger in die Brackwasser-Tropfbewässerung für Sonnenblumen in salzhaltigen und alkalischen Böden im Bewässerungsgebiet Hetao
  • DB15/T 834-2015 Technische Vorschriften für die Wasser- und Düngemittelregulierung von Sonnenblumen in salzhaltigen und alkalischen Flächen im Bewässerungsgebiet Hetao
  • DB1506/T 40-2023 Technische Vorschriften der Stadt Ordos für den Reisanbau entlang des gelben Salz-Alkali-Landes
  • DB15/T 3196-2023 Technische Vorschriften für die Wasser- und Salzbewirtschaftung von Sonnenblumen bei flacher, vergrabener Tropfbewässerung in salzhaltigen und alkalischen Böden
  • DB1505/T 07-2022 Technische Vorschriften für die flache, erdverlegte Tropfbewässerung von Zuckerrüben in mit Soda versalzten Kulturflächen
  • DB15/T 2363-2021 Technische Vorschriften für den wassersparenden und hocheffizienten Anbau von Zuckerrüben durch Tropfbewässerung in salzalkalischen Flächen im Bewässerungsgebiet Hetao
  • DB15/T 3221-2023 Technische Vorschriften für die Entwässerung versteckter Photovoltaikrohre in Reisfeldern in Gebieten mit starkem Salz- und Alkaligehalt entlang des Bewässerungsgebiets des Gelben Flusses
  • DB15/T 2859-2023 Technische Vorschriften für den Bau und die Verwaltung von unterirdischen Rohrentwässerungsanlagen in salzhaltigen und alkalischen Gebieten im Bewässerungsgebiet Hetao
  • DB15/T 2567-2022 Technische Spezifikation für die unterirdische Rohrentwässerung und Salzableitung sowie unterstützende Verbesserungsmaßnahmen in Böden mit mittlerem und starkem Salzgehalt

NL-NEN, Basisches Reisknödelwasser

  • NEN 6587-1990 Regenwasser - Bestimmung des Verbrauchs an Säure oder Base
  • NEN 6497-1983 Wasser - Bestimmung des Säure- und Basenverbrauchs und der Pufferkapazität
  • NEN 6526-1987 Wasser – Bestimmung der Cholinesterase-Hemmaktivität
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

Professional Standard - Energy, Basisches Reisknödelwasser

  • NB/SH/T 0407-2013 Standardtestmethode für wasserlösliche Säuren und Laugen von Erdölwachsen

GOSTR, Basisches Reisknödelwasser

  • GOST 6419-1978 Reagenzien. Magnesiumcarbonat, basisch, wässrig. Spezifikationen
  • GOST 7205-1977 Reagenzien. Mangancarbonat, basisch wässrig. Spezifikationen

SAE - SAE International, Basisches Reisknödelwasser

Professional Standard - Petrochemical Industry, Basisches Reisknödelwasser

  • SH/T 0407-1992 Testmethode für wasserlösliche Säure oder Alkali auf Erdölwachs

Professional Standard - Ocean, Basisches Reisknödelwasser

  • HY/T 178-2014 Bestimmung der Alkalität in Meerwasser mittels pH-potentiometrischer Titration
  • HY/T 197-2015 Bestimmung der Gesamtalkalität in Meerwasser mittels potentiometrischer Titration mittels offenzelliger Titration

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB61/T 1416-2021 Technische Vorschriften für die Bodenverbesserung des Wasserspeichermodells Saline-Alkali

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Basisches Reisknödelwasser

  • YS/T 740-2010 Verfahren zur Bestimmung der ätzenden Alkalität im Abwasser der Aluminiumoxidindustrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB21/T 2895-2017 Technische Vorschriften für den Hochertragsanbau von Reis in salzhaltigen und alkalischen Küstengebieten
  • DB21/T 3455-2021 Technische Vorschriften für die maschinelle Reisproduktion in Soda-Salz-Alkali-Landschaften
  • DB2101/T 0012.4-2019 Industriewasserquoten in der Stadt Shenyang Teil IV Wasserquoten für die Natronlauge herstellende Industrie
  • DB2101/T 0012.1-2019 Shenyang-Industriewasserquoten Teil 1 Wasserquoten für die Herstellung von Sodaasche

Malaysia Standards, Basisches Reisknödelwasser

  • MS 1551-2002 Spezifikation für Soda (Natriumcarbonat) für die Trinkwasserversorgung

Defense Logistics Agency, Basisches Reisknödelwasser

TR-TSE, Basisches Reisknödelwasser

  • TS 719-1969 BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON GLAS GEGEN ANGRIFF DURCH EINE SIEDENDE AOUEOUS-LÖSUNG GEMISCHTER ALKALE?
  • TS 1989-1975 TEXTILE HILFSPRODUKTE – BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN WASSERHÄRTE, SÄUREN UND LALIEN
  • TS 2582-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil - IVBestimmung der Säure oder Alkalität des wässrigen Extrakts

Professional Standard - Commodity Inspection, Basisches Reisknödelwasser

  • SN/T 0922-2000 Methode zur Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Teeasche für den Import und Export
  • SN/T 0480.9-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung wasserlöslicher Erdalkalimetalle wie Calcium
  • SN/T 3863-2014 Bestimmung wasserlöslicher Grundfarbstoffe in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Electricity, Basisches Reisknödelwasser

  • DL/T 5298-2013 Technische Spezifikationen zur Hemmung der Alkali-Aggregat-Reaktion von hydraulischem Beton
  • DL/T 953-2005 Bestimmung der Hitzebeständigkeit stark basischer Anionenaustauscherharze zur Wasseraufbereitung
  • DL/T 807-2002 Standard für die Verschrottung von stark basischem Anionenaustauscherharz 201X7 zur Wasseraufbereitung in Wärmekraftwerken

国家能源局, Basisches Reisknödelwasser

  • NB/T 34051-2017 Technische Vorschriften für den Anbau von Zuckerhirse auf salzhaltig-alkalischen Böden mit Salzwasser-Direktbewässerung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Basisches Reisknödelwasser

  • GJB 772.405-1989 Prüfverfahren für Sprengstoffe Säure- und Alkalitätsbestimmung Heißwasserextraktionsverfahren
  • GJB 6748.3-2009 Schnelle Qualitätsbestimmung für POL für Kraftfahrzeuge.Teil 3:Schnelle Bestimmung wasserlöslicher Säuren oder Laugen

VE-FONDONORMA, Basisches Reisknödelwasser

  • NORVEN 76-39-1965 Bestimmung der potentiellen Alkalität von Zementmischungen (Mörtelstäbchenverfahren)

ES-UNE, Basisches Reisknödelwasser

  • UNE-EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Basisches Reisknödelwasser

  • YBB 0035-2004 Tests zur Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff von Glas durch eine siedende wässrige Lösung gemischter Alkalien

BELST, Basisches Reisknödelwasser

  • STB GOST R 51436-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Tetrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche

Professional Standard - Geology, Basisches Reisknödelwasser

  • DZ/T 0064.45-1993 Bestimmung von Bor durch die Luthol-Alkali-Titrationsmethode für die Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • DZ/T 0064.45-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 45: Bestimmung des Borgehalts durch Mannitol-Base-Titration

ES-AENOR, Basisches Reisknödelwasser

  • UNE 53 160 Alkalisches Calciumhypochloritwasser, verpackt in 300-ml-Einwegbechern
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

AT-ON, Basisches Reisknödelwasser

  • ONORM EN 196-21-1992 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

American Concrete Institute, Basisches Reisknödelwasser

  • ACI 225.1T-2020 Aufhebung des optionalen Alkali-Grenzwerts in den Standardspezifikationen für Portlandzement

Professional Standard - Environmental Protection, Basisches Reisknödelwasser

  • HJ 2051-2016 Technische Spezifikation für Abwasserbehandlungsprojekt der Alkali- und Polyvinylchloridindustrie
  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

YU-JUS, Basisches Reisknödelwasser

  • JUS B.E8.098-1987 Glas. Der Widerstand von Glas gegenüber dem Angriff einer siedenden wässrigen Lösung gemischter Alkalien. Testmethode
  • JUS H.C8.204-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säure- oder Alkaligehalts des wässrigen Extrakts. Volumetrische Methode

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB14/T 1099-2015 Bestimmung von hydrolysierbarem Stickstoff im Boden, alkalische Hydrolyse, Destillation, potentiometrische Titration

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB64/T 672-2010 Technische Vorschriften zur Verbesserung der Entschwefelungsabfälle und zur Alkalisierung des Bodenwassers und zur Salzkontrolle

SG-SPRING SG, Basisches Reisknödelwasser

  • SS 397-21 AMD 1-1997 METHODEN ZUR ZEMENTPRÜFUNG – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS VON ZEMENT
  • SS 397 Pt.21-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON GEMENT – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS DER ZEMENTÄNDERUNG NR. 1

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB37/T 4142-2020 Technische Vorschriften für den Wasser- und Düngemittelbetrieb von Baumwolle in mittel- und stark salzhaltig-alkalischen Gebieten im Delta des Gelben Flusses
  • DB37/T 4140-2020 Technische Vorschriften für den Wasser- und Düngemittelbetrieb von Winterweizen in leicht und mäßig salzhaltig-alkalischen Böden im Delta des Gelben Flusses
  • DB37/T 4141-2020 Technische Vorschriften für den Wasser- und Düngemittelbetrieb von Sommermais in leicht und mäßig salzhaltig-alkalischen Böden im Delta des Gelben Flusses

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Basisches Reisknödelwasser

  • DB63/T 2217-2023 Technische Vorschriften zur Verhinderung der Alkali-Aggregat-Reaktion von Zementbetonkonstruktionen bei Autobahnprojekten

Universal Oil Products Company (UOP), Basisches Reisknödelwasser

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

中华全国供销合作总社, Basisches Reisknödelwasser

  • GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten
  • GH/T 1260-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Teepolyphenolen und Koffeingehalt in festem Instanttee




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten