ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

Für die Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie die folgenden Kategorien: Erdölprodukte umfassend, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Wortschatz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallerz, Luftqualität, Kondensator, Kernenergietechnik, Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), schwarzes Metall, Batterien und Akkus, organische Chemie, Isolierflüssigkeit, Bodenbehandlungsgeräte, Gummi, Textilfaser, Pulvermetallurgie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


Professional Standard - Electricity, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)
  • DL/T 867-2004 Analysemethoden für Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Blei und Zink in Flugasche (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • DL/T 955-2016 Prüfverfahren für Wasser und Dampf in Wärmekraftwerken. Bestimmung von Kupfer und Eisen. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DL/T 502.10-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 10: Bestimmung von Aluminium (spektrometrische Methode mit Aluminon)
  • DL/T 502.16-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 16: Bestimmung von Ammoniak (spektrometrische Methode mit Nessler-Reagenz)

YU-JUS, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • JUS C.A1.366-1988 Zink. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.130-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10 – Phenanthrolinspektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.365-1987 Zine und Zinklegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS C.A1.358-1987 Zine und Zine-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS B.G8.450-1983 Erze und Konzentrate. Kupfererz. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • JUS C.A1.617-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Te-Lhurium
  • JUS C.A1.160-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Blei und Blei
  • JUS C.A1.154-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon in Kupfer
  • JUS C.A1.607-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Phosphor in Kupfer
  • JUS H.G8.070-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.158-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in desoxidiertem Kupfer.
  • JUS C.A1.342-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Zrne und Zine Albys. Zine-Ingots – Auswahl und Vorbereitung von Proben für die spektrografische Analyse
  • JUS H.G8.128-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.187-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.081-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.054-1983 Reagenzien, Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrisches Verfahren
  • JUS C.A1.190-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.177-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.604-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut in Kupfer und Kupferalbys
  • JUS C.A1.606-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektralphotometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.626-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Antimon in Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrofotometrische Methode
  • JUS C.A1.618-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.159-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.158-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in sauerstofffreiem Kupfer
  • JUS C.A1.188-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.153-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.621-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berilium in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.172-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.174-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silicium
  • JUS C.A1.364-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS C.A1.602-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium in Kupfer-Zirkonium-Legierungen
  • JUS H.G8.103-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.144-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.197-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.057-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.629-1989 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode von PbenylendiaBine
  • JUS B.G8.119-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Biquivolyl-spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.270-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zin in Ahiminium
  • JUS C.A1.154-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Deiermination von Antimon (byRodamm-B-Methode)
  • JUS H.G8.088-1983 Reagenzien.Natriumchlorid.Bestimmung des Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.217-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.456-1991 Reageats. Kaliumsulfate. Bestimmung von pbospbate fc.d?ieot. Spektrophotometrische Methode?
  • JUS B.G8.215-1980 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Kupfergehalts – Extraktionsphotometrische und photometrische Methoden
  • JUS B.G8.474-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • JUS H.G8.461-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Natriumgehalts. Fleaae emlssiem spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.151-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin durch spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.110-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.434-1990 Reagenzien. Kaliumiodid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.605-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen mittels Thiocyanat
  • JUS C.A1.183-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen (mittels Sulfosalicylsäure-Methode)
  • JUS H.G8.116-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.478-1991 Reagenzien.Orthophosphorsäure.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.518-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS C.A1.193-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Photometrische Bestimmung von Mangan
  • JUS C.A1.060-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Dicyinolyl-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.418-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.398-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbanat
  • JUS H.G8.134-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrohotometrische Methode
  • JUS H.G8.201-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.180-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode für 1,10-Phenanthrolin
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.279-1987 Reagenzien. Eisen(ll)-M/phat-Heptahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • KS D ISO 1053:2012 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1055:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1570:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1570-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1055-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 2543:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4751-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2007) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4741-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdovanadat-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D ISO 5956-2008(2018) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – spektrometrische Rhodamin-B-Methode
  • KS D ISO 4740-2003(2013) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3220-2003(2018) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen – photometrische Methode
  • KS D ISO 1812:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 4946:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Diquinolyl
  • KS D ISO 1812-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 4946-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit 2,2''-Dichinolyl
  • KS D ISO 1812-2002(2022) Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS E ISO 5418-1:2022 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 3980:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption
  • KS D ISO 3980-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption
  • KS D ISO 3980-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption
  • KS D ISO 1810-2002(2012) Kupferlegierungen – Bestimmung von Nickel (geringer Gehalt) – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS D ISO 1810:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Nickel (niedriger Gehalt) – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS D ISO 1810:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung von Nickel (geringer Gehalt) – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS I ISO 4221:2006 Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)

BE-NBN, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN P 32-008-1977 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NBN P 32-006-1977 (Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Eisengehalts Spektrophotometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 1570:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Zinngehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 1055:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 2543:1973 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Mangan; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 5418:1984 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolin-spektrophotometrische Methode
  • ISO 1812:1976 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 4946:1984 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Kupfergehalts; 2,2'-Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 3980:1977 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Kupfer; Atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • ISO 5418-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5418-1:1994 Eisenerze - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolyl
  • ISO 1810:1976 Kupferlegierungen; Bestimmung von Nickel (geringe Gehalte); Spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • ISO 18068:2014 Baumwollfasern – Prüfmethode für den Zuckergehalt – Spektrophotometrie
  • ISO 4221:1980 Luftqualität; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron
  • YB/T 5045-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke Neues Kupferreagenz Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer
  • YB/T 4217.1-2010 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Beschichtungen von feuerverzinkten (Aluminium-Zink-)Stahlblechen. Spektrophotometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 4698.1-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 15555.2-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.8-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Siliziumgehalts – Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB 11908-1989 Wasserqualität Silberbestimmung Cadmiumreagenz 2B Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12689.4-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Kupfergehalts – Die spektrophotometrische Methode von Bleidiethyldithiocarbamat und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode sowie die elektrolytische Methode
  • GB 7483-1987 Bestimmung von Fluorid in der Wasserqualität Fluorreagensspektrophotometrie
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15503-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische Methode zur BPHA-Extraktion
  • GB/T 9721-2006 chemisches Reagenz Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsspektrophotometrie (ultraviolett und sichtbar)
  • GB 9721-1988 Allgemeine Regeln zur Molekularabsorptionsspektrophotometrie chemischer Reagenzien (ultraviolette und sichtbare Teile)
  • GB/T 13371-1992 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Nickel, Magnesium, Mangan, Zink und Silber in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 6987.29-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit 2,9-Dimethyl-1,10-phenanthrolin
  • GB/T 12689.11-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts – Die spektrophotometrische Tribromid-Arsenazo-Methode
  • GB/T 23749-2009 Bestimmung von Natriumkupferchlorophyllin in Lebensmitteln. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12689.5-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die spektrometrische Methode der Sultosalicylsäure und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 16031-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ammoniak – Messlers reagensspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16014-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Zinkoxid – Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 11213.7-2008 Prüfverfahren für Natriumhydroxid zur Verwendung in Chemiefasern. Teil 7: Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrometrische Methode
  • GB/T 13748.12-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des niedrigen Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit 2,9-Dimethyl-1,10-phenanthrolin
  • GB/T 16057-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Formaldehyd – spektrophotometrische Methode mit 3-Methyl-2-benzothiazolinon-Hydrazonhydrochlorid (MBTH).
  • GB/T 12689.1-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode Chromazurol S-Polyethylenglykol-Octylphenylether-Cetylpyridinbrom und die spektrophotometrische Methode Chromeazurol S und th
  • GB/T 20675-2006 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie Bestimmung von Kupferionen (AAS)
  • GB/T 7717.14-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 223.45-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der Cupral-Trennung-Xylidylblau zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • GB/T 13293.11-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12689.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazzurol SPolyethylenglycol-Octylphenylether-Cetylpyridin-Brom-Spektrophotometrie, Chromeazurol S-spektrophotometrische Methode und EDTA-Titrimetrie
  • GB/T 4702.7-2016 Chrommetall.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Destillations-Nesler-Reagenz
  • GB 7473-1987 Bestimmung der Wasserqualität durch spektrophotometrische Kupfer-2,9-Dimethyl-1,10-phenanthrolin-Methode
  • GB/T 12689.10-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Zinngehalts – Die spektrophotometrische Methode mit Phenylfluor-Cetyltrimethyla-Mmoniumbromid
  • GB/T 8220.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode von Bis-Acetaldehyd-Oxalydihydrazon
  • GB/T 13293.4-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Antimongehalts 2-[(-5-Brom-2-pyridyl)azo]-5-diethylaminophenol spektrophotometrische Methode
  • GB/T 7043.2-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 4325.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts. 5-CI-PADAB-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 8151.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 13: Bestimmung des Germaniumgehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die spektropptometrische Methode mit Phenylfluoron
  • GB/T 2468.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 3: PAN-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 15504-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff – spektrophotometrische Methode mit Diethylaminkupferacetat
  • GB/T 4702.18-2020 Chrommetall – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Tantalreagens-Trichlormethan-Extraktionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 8151.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 613-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung der spezifischen optischen Rotationsleistung (spezifische optische Rotation)
  • GB/T 14352.5-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7717.11-2008 Acrylnitril für industrielle Zwecke. Teil 11: Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14353.15-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Selengehalts. Photometrische Methode mit 3,3'-Diaminobenzidin
  • GB/T 6987.2-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Oxalyldihydrazid

TR-TSE, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden
  • TS 1045-1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK, SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER
  • TS 3653-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS – Spektrophotometrische und Atomabsorptionsmethoden für Neocuproin

Association Francaise de Normalisation, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • NF A06-800:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode).
  • NF A06-801:1966 Analysieren Sie Zinkchemikalien und ihre Verbindungen – Spektrophotometrische Dosierung aus Kupfer
  • NF EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF A06-819:1968 Analysieren Sie die Zinkchemikalie – Spektrophotometrische Dosierung des Indiums
  • NF A06-612:2018 Magnesium - Bestimmung von Kupfer - Spektralphotometrische Methode
  • XP CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-717:2010 Cuivre et alliages de cuivre - Bestimmung von l'aluminium - Methode der Spektrophotometrie
  • NF A06-804:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-802:1971 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-835:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-613:2018 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Kupfer – Spektralphotometrische Methode
  • XP A06-727*XP CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-841-5*NF EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen durch Spektrophotometrie in Primärzink
  • NF EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Antimon – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • XP CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • XP CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-841-4*NF EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-841-11*NF EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-713:1970 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-714:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-716:1970 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-717:1983 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • XP A08-713-2*XP CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • XP A06-716-1*XP CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-823:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-841-10*NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-612:1976 Chemische Analyse von Magnesium. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-401:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-720:2013 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmungen von Blei, Cadmium und Kupfer – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T20-213:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Zink. Photometrische PAN-Methode.
  • NF A06-718:1986 Cuivre et alliages - Phosphordosierung - Methode der spektrophotometrischen Absorptionsmoleküle
  • NF A06-553:2013 Chemische Analyse von Aluminium, Magnesium und deren Legierungen – Bestimmung von Zink – Spektralphotometrische Methode
  • NF A06-107:1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-336*NF EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolin-spektrophotometrische Methode
  • NF A08-709-1*NF EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode.
  • NF A06-551:2009 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode)
  • NF A06-613:1976 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A20-427:1985 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF A06-713:2021 Analysieren Sie die chemische Substanz und ihre Verbindungen – Bestimmung des Siliziums – Methode der Spektrophotometrie der molekularen Absorption
  • NF A22-401:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer, Zink und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 5959:1986 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Wismut – spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • NF A08-717-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS).
  • NF A08-717-2*NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren (FAAS)
  • NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-024:1963 WASSER TESTEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON MANGAN.
  • NF T90-025:1967 WASSER TESTEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON SELEN.
  • NF A06-841-3*NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • NF T20-574:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-710:1987 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen – Bestimmung von Nickel – Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-724-1:1992 Analyse der chemischen Zusammensetzung – Phosphordosierung – Teil 1: Methode der Spektrophotometrie auf Molybdänbasis
  • NF A06-711:1987 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen – Bestimmung von Eisen – Methode der Molekularabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5422.19-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5297.21-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupfer-Eisen-Reagenz, Kupferreagenz-Extraktionstrennung – Azochlorsäure Ⅲ spektrophotometrische Bestimmung des Yttriumgehalts
  • HB 5220.27-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen Kupferreagenz-Ether-Extraktions-Absorptiometrie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5219.2-1998 Chemische Analysemethode einer Magnesiumlegierung. Neue photometrische Kupferreagenzmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5220.27-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 27: Bestimmung des Kupfergehalts durch photometrische Methode der Cupral-Ethylether-Extraktion
  • HB 5297.5-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, Extraktion von Tantalreagenzien, spektrophotometrische Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5422.29-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.15-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.13-1989 Methoden der chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5422.25-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5422.11-1989 Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Diacetyloxim-Absorptiometrie zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 5422.17-1989 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Periodat-Absorptiometrie
  • HB 5422.23-1989 Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch absorptiophotometrische ArsenazoⅢ-Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen
  • HB/Z 5087.6-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts durch spektrophotometrische Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DB12/T 954-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts in Gülle aus Milchviehbetrieben

CZ-CSN, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • CSN ISO 4740:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Fláme
  • CSN ISO 4751:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • CSN 42 0630 Cast.3-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode, der elektrogravimetrischen Methode und der photometrischen Methode
  • CSN ISO 5889:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung von Aluminium-, Kupfer-, Blei- und Zinkgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 4741:1992 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrometrische Methode mit Molybdovanadat
  • CSN ISO 778:1994 Zellstoffe. Bestimmung des Kupfergehalts. Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 4744:1992 Kupfer- und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 3980:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • CSN ISO 5194:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Apektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • CSN ISO 4749:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung o? Bleigehalt – Ráme-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • CSN ISO 5960:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN ISO 5959:1992 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Bismutgehalts - Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • CSN 42 0636 Cast.7-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Kupfer. Photometrische Methode
  • CSN 42 0689 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.6-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Kupfer durch photometrische Methode
  • CSN 56 0186-8-1995 Testmethoden für Bier. Farbbestimmung durch spektrophotometrische Methode

中华人民共和国环境保护部, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GB 7475-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium – Atom-Absorptionsspektrometrie
  • GB 7472-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Zink – spektrophotometrische Methode mit Dithizonc

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DB37/T 1953-2011 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium in landwirtschaftlichem Wasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DB37/T 3461-2018 Bestimmung von Kupfer und Zink in Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen in der Provinz Shandong mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • YS/T 569.1-2006 Bestimmung des Kupfergehalts in der Kupferreagenz-Absorptiometrie zur Thallium-Chloroform-Extraktion
  • YS/T 569.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Cupferron-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 53.1-1992 Chemische Analysemethode für Kupfer, Blei, Zinkerz und Rückstände, Brandtest, Goldanreicherung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Thio-Michler-Ketonspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 520.10-2006 Chemische Analysemethoden für Gallium Atomabsorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 470.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 226.11-1994 Bestimmung von Magnesium, Kupfer, Eisen und Nickel in Selen (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • YS/T 281.11-1994 Kobalt – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 536.1-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Diacetaldehyd, Oxalyldihydrazon, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 569.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium.Teil 4:Bestimmung des Zinkgehalts.Dithizon-Benzol-Spektrophotometrie
  • YS/T 520.12-2006 Chemische Gallium-Analysemethode. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 539.8-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Spektrophotometrische Methode zur Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 536.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut.Bestimmung des Kupfergehalts.Photometrische Methode von Bis-acetaldehyd-oxalyldihydrazon
  • YS/T 461.5-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • SN/T 0778-1999 Methode zur Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium in Reis für den Export. Atomit-Absorptionsspektrophotometer

IN-BIS, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • IS 9958-1981 Bestimmung von Zink durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 2600 Pt.1-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinkbasislegierungen für Druckgussteile – Teil 1 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Nickel, Zinn und Thallium durch spektrophotometrische Methode
  • IS 2600 Pt.2-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinkbasislegierungen für Druckgussteile Teil 2 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Blei und Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 11123-1984 Methode zur Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 2599-1983 Spektroskopische Analysemethoden von hochreinem Zink und Zinkbasislegierungen für den Druckguss
  • IS 2600 Pt.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Zink und Zinkbasislegierungen für Druckgussteile. Teil 4: Bestimmung von Chrom durch spektrophotometrische Methode (Erste Überarbeitung)

British Standards Institution (BSI), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • BS EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • BS PD CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15656:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 9683-1:2007 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • BS EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 5418-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Kupfer. Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolin
  • BS ISO 5418-1:2007 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer - Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • BS EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS ISO 18068:2014 Baumwollfasern. Prüfmethode für den Zuckergehalt. Spektrophotometrie

RO-ASRO, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • STAS SR 8965-1-1995 Wasser und Dampf für Kesselanlagen Kupferbestimmung Spektrofotometrie-Methode mit Neocuprein
  • STAS SR 13361-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kupfer. Photometrische Methode von Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • STAS SR EN 24946-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • SL/T 220-1998 Bestimmung der Spurenmengen von Kupfer, Zink, Cadmium und Blei in Wasser (Durchflussinjektions-Atomabsorptionsspektrometrie)

RU-GOST R, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GOST 27981.5-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der photometrischen Analyse
  • GOST 27981.5-2015 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der photometrischen Analyse
  • GOST R 52144-2003 Zinkkonzentrate. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 27981.1-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der Atomspektralanalyse
  • GOST 9717.2-1982 Kupfer. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.3-1982 Kupfer. Methode zur Spektralanalyse von Oxid-Standardproben
  • GOST 26726-1985 Reagenzien. Flammenphotometrisches Verfahren zur Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Strontium als Verunreinigungen

GOSTR, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GOST 9716.2-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Methode der Spektralanalyse von Metallstandardproben mit photoelektrischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9716.3-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxidproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9716.1-1979 Kupfer-Zink-Legierungen. Verfahren zur Spektralanalyse von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.2-2018 Kupfer. Methode der Spektralanalyse anhand von Metallstandardproben mit fotografischer Registrierung des Spektrums
  • GOST 9717.3-2018 Kupfer. Methode der Spektralanalyse anhand von Oxid-Standardproben
  • GOST 26726-2019 Reagenzien. Flammenphotometrisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Natrium, Kalium, Calcium und Strontium

Professional Standard - Machinery, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 11938-2014 Automatische Ammoniak-Stickstoff-Analysatoren für das Labor. Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
  • JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • JB/T 7774.3-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Bestimmung des Wismutgehalts mittels Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • JB/T 7774.2-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid, Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 7777.4-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, PAN-spektrophotometrische Bestimmung des Zinkgehalts

Danish Standards Foundation, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DS/EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • DS/CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • DS/CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren
  • DS/EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • DS/CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren
  • DS/EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • DS/ISO 4946:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'. Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Lithuanian Standards Office , Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • LST EN 12441-5-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12441-4-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12441-11-2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • LST EN 12441-10-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • LST EN 14937-1-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 15024-2-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • LST EN 12441-3-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

German Institute for Standardization, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DIN EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-5:2003
  • DIN EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Englische Fassung der DIN EN 12441-11:2006-10
  • DIN EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-4:2003
  • DIN EN 12441-4:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-4:2003
  • DIN EN 12441-5:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-5:2003
  • DIN EN 12441-11:2006-10 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-11:2006
  • DIN EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN 12441-10:2005-03 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN CEN/TS 15022-2:2010-03*DIN SPEC 1166:2010-03 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinngehalts - Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15022-2:2009
  • DIN CEN/TS 15703-1:2009-07 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Mangangehalts - Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15703-1:2009
  • DIN EN 14937-1:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Antimongehalts - Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14937-1:2006
  • DIN EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren Englische Fassung von DIN EN 14937-1:2006-09
  • DIN EN ISO 4946:2016-08 Stahl und Gusseisen - Bestimmung von Kupfer - Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4946:2016
  • DIN CEN/TS 15656:2015-06*DIN SPEC 9716:2015-06 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15656:2015
  • DIN EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren (FAAS); Englische Fassung der DIN EN 15024-2:2007-01
  • DIN EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016)
  • DIN 50510:1980-04 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen, photometrische Methode
  • DIN EN 12441-3:2002-02 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15703-1:2009
  • DIN SPEC 1166:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15022-2:2009

Professional Standard - Environmental Protection, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • HJ 491-2019 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Chrom in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 490-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Silber.Spektrophotometrie mit Kation 2B
  • HJ 488-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Fluorid.Spektrophotometrie von Fluorreagenzien
  • HJ 535-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Nesslers Reagenzspektrophotometrie
  • HJ 533-2009 Abgase der Umgebungsluft.Bestimmung von Ammoniak.Nesslers Reagenzspektrophotometrie
  • HJ 486-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Kupfer.2,9-Dimethy-1,10-phenanthrolin spektrophotometrische Methode
  • HJ 786-2016 Fester Abfall – Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 751-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Nickel und Kupfer – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • PD CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • PD CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink; Spektralphotometrische Methode
  • EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen; Spektralphotometrische Methode
  • PD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren
  • CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren
  • EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • ASTM UOP715-85 Rheniumkatalysatoren durch Spektrophotometrie
  • ASTM E62-89(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen (photometrische Methoden)
  • ASTM D1455-87(2002) Standardtestmethode für 60176 Spiegelglanz-Emulsions-Bodenpolitur
  • ASTM D3635-13(2021) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D1455-87(2015) Standardtestmethode für 60&xb0; Spiegelglanz-Emulsions-Bodenpolitur
  • ASTM D1455-17 Standardtestmethode für 60&xb0; Spiegelglanz-Emulsions-Bodenpolitur
  • ASTM D1455-87(2008) Standardtestmethode für 60x00B0; Spiegelglanz von Emulsions-Bodenpolitur
  • ASTM D5153-22 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6827-02(2023) Standardtestmethode für die Zinkanalyse von Bodenpolituren und Bodenpoliturpolymeren mittels Flammenatomabsorption (AA)
  • ASTM UOP274-94 Platin in frischen Katalysatoren durch Spektrophotometrie
  • ASTM UOP865-86 Phosphor in Katalysatoren durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM UOP274-13 Platin in frischen Katalysatoren durch Spektrophotometrie
  • ASTM UOP592-85 Palladium in Katalysatoren durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM UOP823-90 Platin in frischen Platin-Rhenium-Katalysatoren durch Spektrophotometrie
  • ASTM D4927-20 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6443-99 Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D3635-13 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3677-10e1 Standardtestmethoden zur Kautschukidentifizierung durch Infrarotspektrophotometrie

Professional Standard - Electron, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • SJ/T 11026-1996 Analysemethoden für Reinsilberlöten für elektronische Bauteile – Bestimmung von Eisen, Cadmium und Zink (spektrophotometrisch-atomare Absorptionsmethode)
  • SJ/T 11032-1996 Analysemethoden für Gold-Kupfer- und Gold-Nickel-Lötungen für elektronische Bauteile – Bestimmung von Zink (spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode)
  • SJ/T 10557.4-1994 Chemische Analysemethoden für Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren – Bestimmung von Kupfer, Eisen, Zink, Mangan und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SJ/T 10171.11-1991 Bestimmung des Kupfer- und Eisengehalts im Separator mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SJ 3199-1989 Analysemethode für Zink-Blei in einer Vakuum-Silizium-Aluminium-Legierung mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Meteorology, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • QX/T 216-2013 Bestimmung von Formaldehyd in der Umgebungsluft mittels MBTH-Spektrophotometrie

ES-UNE, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • UNE-EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im April 2003 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im April 2003 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im September 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016)
  • UNE-EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DB53/T 729-2015 Bestimmung des Germaniumgehalts in Zinkmaterialien durch spektrophotometrische Methode
  • DB53/T 728-2015 Bestimmung des Indiumgehalts in Zinkmaterialien – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DB42/T 2047-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, Blei und Cadmium in Abgasen stationärer Schadstoffquellen Atomabsorptionsspektrophotometrie

Indonesia Standards, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • SNI 06-2515-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mittels Atomabsorptionsspektrophotometer in einem Extraktionsmanöver
  • SNI 06-2516-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mit einem Kohlenstoffofen-Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 06-4824-1998 Testmethoden für den Gehalt an freiem Chlor in Wasser durch Spektrophotometer mit sichtbarem Licht in Diethylphenylendiamin (DPD)
  • SNI 7854-2013 Methode zum Testen des Metallgehalts von Kupfer (Cu), Zink (Zn), Eisen (Fe) in Fleisch, Eiern, Milch und anderen verarbeiteten Produkten mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer (ASA)
  • SNI 6989.66-2009 Wasser und Abwasser. Teil 66: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Kohlenstoffofen
  • SNI 6989.7-2009 Wasser und Abwasser - Teil 7: Prüfverfahren für Zink (Zn) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-2481-1991 Wasser, Testmethode für den Borgehalt mittels Spektrophotometer in einem Curcumium-Manöver

Professional Standard - Urban Construction, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • CJ/T 67-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Zink.Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • CJ 26.17-1991 Methoden zur Untersuchung der Wasserqualität von städtischem Abwasser. Standard: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Zinkdithizon

CEN - European Committee for Standardization, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • PD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren
  • EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen - Bestimmung von Kupfer - 2@2'- Bichinolin-spektrophotometrische Methode
  • EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

AENOR, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • UNE-CEN/TS 15022-2:2011 EX Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren
  • UNE-EN 14937-1:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • UNE 38162:1991 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON ZINK. ATOMABSORPTIONSSPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE 84124:2014 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von UV-Filtern durch spektrophotometrische Absorption.
  • UNE-EN 15024-2:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • UNE 38164:1992 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON KUPFER. ATOMABSORPTIONSSPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE.

ES-AENOR, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • UNE 37-254-1987 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-254-1986 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-253-1986 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Geology, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DZ/T 0064.83-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 83: Bestimmung von Kupfer, Zink, Cadmium, Nickel und Kobalt mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.21-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 21: Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Nickel, Chrom, Molybdän und Silber mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.57-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität Teil 57: Bestimmung von Ammoniakstickstoff durch Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.20-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 20: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Cadmium-, Nickel- und Kobaltgehalts Chelatharzaustauschanreicherungsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Coal, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • MT/T 363-1994 Bestimmung von Zink in Kohlengrubenwasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • MT/T 361-1994 Bestimmung von Kupfer im Wasser von Kohlengruben – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • T/CHES 27-2019 Wasserqualitätsbestimmung von Ammoniak, Stickstoff, automatische Analyse, Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • T/ZJATA 0001-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Fertigreagenz – spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • SH/T 0182-1992 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in Leichtölprodukten (spektrophotometrische Methode)
  • SH/T 0683-1999 Standardtestmethode für Rhenium in Reformierungskatalysatoren. Spektrophotometrie

Standard Association of Australia (SAA), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • AS 1050.17:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 1329.6:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.5:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,0001 % bis 0,0025 %) – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

HU-MSZT, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • MSZ KGST 1881-1979 Spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1882-1979 Automatische Absorptionsspektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts in industriellem Natriumhydroxid

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GJB 6239.8-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 8: Kupfer- und Chromgehalt. Spedrophotometrie
  • GJB 6239.9-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 9: Kupfergehalt. Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)

Professional Standard - Chemical Industry, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • HG/T 4550.3-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 3: Cadion-spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

工业和信息化部, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • YS/T 1341.9-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 9: Bestimmung des Germaniumgehalts Phenofluorenon-Spektrophotometrie
  • YS/T 1047.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts 2,2′-Bichinolin-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1382-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Kupfer-Phosphor-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Phosphomolybdängelb-Spektrophotometrie

Professional Standard-Ships, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • CB/T 3905.13-1999 Chemische Analysemethoden von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Atomabsorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • CB/T 3905.6-1999 Methoden der chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Atomabsorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Kupfergehalts

Professional Standard - Energy, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • NB/SH/T 0570-2017 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren
  • NB/SH/T 0880-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

国家能源局, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • SH/T 0570-2017 Bestimmung des Platingehalts in Reformierungskatalysatoren mittels spektrophotometrischer Methode

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GB/T 8151.22-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 22: Bestimmung des Zink-, Kupfer-, Blei-, Eisen-, Aluminium-, Kalzium- und Magnesiumgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 3884.21-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 21: Bestimmung des Kupfer-, Schwefel-, Blei-, Zink-, Eisen-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 223.91-2021 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung von Kupfer – spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolin

KR-KS, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • KS D ISO 4946-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – spektrophotometrische Methode mit 2,2-Biquinolin
  • KS E ISO 5418-1-2022 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GB/T 2443-1991 Methode zur Bestimmung des Biuretgehalts in der Harnstoff-Kupfer-Doppelsalzspektrophotometrie
  • GB 613-1977 Allgemeine Methode zur photometrischen Bestimmung der Violettrotation chemischer Reagenzien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • GB/T 16258-2018 Testmethode für Zucker in Baumwollfasern – Spektrophotometrie
  • GB/T 6730.44-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – spektrophotometrische Methode mit 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol

Universal Oil Products Company (UOP), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • UOP 274-2013 Platin in frischen Katalysatoren durch Spektrophotometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • DB34/T 3320-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Phosphor-Kupfer-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode von Vanadium-Molybdän-Gelb

VN-TCVN, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • TCVN 1676-1-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil 1:2,2'.Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 5978-1995 Luftqualität.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode

PL-PKN, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • PN Z04045-15-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Aldehyde Bestimmung von Formaldehyd in der Raumluft (Immission) durch spektrophotometrische Methode mit Pararosanilin

IT-UNI, Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie

  • UNI 7333-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zinn in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron.

American National Standards Institute (ANSI), Kupfer-Zink-Reagenzspektrophotometrie





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten