ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

Für die Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer gibt es insgesamt 155 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer die folgenden Kategorien: Erdölprodukte umfassend, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Halbleitermaterial, Land-und Forstwirtschaft, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Kohle, Metallkorrosion, Wasserqualität, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ferrolegierung.


YU-JUS, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS C.A1.355-1987 Zine-Legierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Methode
  • JUS C.A1.366-1988 Zink. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.307-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Kupfergehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.353-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.284-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kupfer(ll)oxid-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.291-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.170-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Zin in Kupferlegierungen

RO-ASRO, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

Professional Standard - Electricity, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)

CZ-CSN, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

PL-PKN, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

RU-GOST R, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • KS D 1884-2014 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1884-2014(2019) Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1884-1985 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1884-2009 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1938-2003 Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS D ISO 1976:2002 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13291:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-8:2004 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS B ISO 9455-8:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS D ISO 6509-1:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren

SE-SIS, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • SIS SS 18 60 33-1991 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Unterbodenschutzmittel – Bestimmung der Wirkung auf Aluminium, Kupfer und Zink
  • SIS SS 18 60 13-1991 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Flüssigkeiten für Hohlprofile – Bestimmung der Wirkung auf Aluminium, Kupfer und Zink

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • JIS H 1062:1998 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1062:2006 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1062 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)

British Standards Institution (BSI), Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink. Testmethode
  • BS EN ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel. Testmethoden – Kupferspiegeltest
  • PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • DB21/T 620-1991 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen und Mangan in Pflanzen
  • DB21/T 613-1991 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kupfer, Zink, Eisen und Mangan im Boden

Professional Standard - Agriculture, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • NY/T 305.1~305.4-1995 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen und Mangan in organischen Düngemitteln
  • NY/T 1201-2006 Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalts in Gemüse und Folgeprodukten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • GB/T 19225-2003 Bestimmung von Kupfer, Kobalt, Nickel und Zink in Kohle
  • GB/T 5121.11-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 10119-2008 Bestimmung der Entzinkungskorrosionsbeständigkeit von Messing
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 13080.2-2005 Bestimmung des Chelat-Prozentsatzes von Eisen-, Kupfer-, Mangan- und Zinkmethionin mittels Gelfiltrationschromatographie

BE-NBN, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN P 32-009-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode

NL-NEN, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • NEN 3811-1970 Gelatine. Bestimmung des Gehalts an Blei, Eisen, Kupfer und Zink

International Organization for Standardization (ISO), Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • ISO 1976:1975 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 9455-8:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren

Professional Standard - Coal, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • MT/T 361-2007 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium und Mangan im Kohlengrubenwasser

German Institute for Standardization, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • DIN ISO 1976:1983 Zinklegierungen; Bestimmung des Kupfergehalts; elektrolytische Methode
  • DIN EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN ISO 6509-1:2014-09 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6509-1:2014

FI-SFS, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • SFS 3873-1977 Installation von Wasserleitungen. Haltbarkeit der verzinkten Schicht aus einer Kupfer-Zink-Legierung. prüfen

Standard Association of Australia (SAA), Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • AS 1329.6:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.5:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,0001 % bis 0,0025 %) – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts

ES-UNE, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • UNE-EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014) (Von AENOR im August 2014 gebilligt.)

TR-TSE, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • TS 1045-1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK, SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER

GOSTR, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • GOST 6689.4-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zink

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron

KR-KS, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-8-2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS D ISO 6509-1-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren

Association Francaise de Normalisation, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • NF A06-821:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A08-717-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS).
  • NF A05-311-1*NF EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren

Professional Standard - Aviation, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkreagenz zur Bestimmung von Kupfer

  • DB15/T 1461-2018 Bestimmung von Kupfer, Blei und Zink in Kupfer-, Blei- und Zinkerzen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten