ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

Für die Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz die folgenden Kategorien: Erdölprodukte umfassend, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Halbleitermaterial, Land-und Forstwirtschaft, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Kohle, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, Metallkorrosion, füttern, Ferrolegierung, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Wasserqualität, Essen umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektronische Geräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenfahrzeug umfassend, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, Abfall, Getränke, Farben und Lacke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Dünger, Labormedizin, Holz, Rundholz und Schnittholz, Gummi, Luftqualität, Isolierflüssigkeit, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Metallproduktion.


Professional Standard - Electricity, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)
  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • GOST 24978-1991 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 28057-1989 Kupfer- und Zinklegierungen. Methode zur Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit
  • GOST 19251.3-1979 Zink. Methode zur Kupferbestimmung
  • GOST 1652.1-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium
  • GOST 16883.2-1971 Silber-Kupfer-Zink-Lote. Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 25284.2-1995 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 1953.6-1979 Zinnbronze. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 22519.5-1977 Thallium. Methode zur Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Zink
  • GOST 25284.2-1982 Zinklegierungen. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 1652.2-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Blei
  • GOST 1652.3-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 1652.4-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 1652.5-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 1652.6-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 1652.7-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Wismut
  • GOST 1652.8-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 1652.9-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 1652.10-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 1652.11-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 1652.12-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 1652.13-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 15027.12-1977 Zinnfreie Bronze. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 15934.2-1980 Kupferkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium
  • GOST 22221.5-1976 Zinnkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Kupfer- und Zink-Massenanteils
  • GOST 10554-2016 Reagenzien. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung von Kupferverunreinigungen
  • GOST 1293.5-1983 Blei-Antimon-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zink und Kupfer
  • GOST 14048.3-1978 Zinkkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium
  • GOST 27450-1987 Rohre aus Kupfer und Kupfer-Zink-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Verunreinigung der Innenoberfläche
  • GOST 10554-1974 Reagenzien. Bestimmung von Kupfer mit kolorimetrischen Methoden
  • GOST 26573.2-2014 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Kobalt
  • GOST 26573.2-1985 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 13938.5-1978 Kupfer. Methoden zur Bestimmung von Zink / Hinweis: Wird durch GOST 31382 (2009) ersetzt.
  • GOST 16883.3-1971 Silber-Kupfer-Zink-Lote. Spektralmethode zur Bestimmung von Blei, Eisen und Wismut
  • GOST 26100-1984 Kupferkonzentrate. Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GOST 12645.1-1977 Indium. Spektralmethode zur Bestimmung von Gallium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Thallium und Zink
  • GOST 14047.2-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Kupfer und Zink mittels polarographischer, komplexometrischer und atomarer Absorptionsmethoden
  • GOST 12645.4-1977 Indium. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Nickel, Blei, Silber und Zink
  • GOST 6689.23-1980 Nickel- und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Atomabsorptionsbestimmung von Magnesium, Nickel, Kobalt, Blei, Mangan, Aluminium, Eisen, Chrom, Zink, Kupfer und Titan
  • GOST 13538-1968 Additive und Schmieröle mit Additiven. Methode zur Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts durch komplexonometrische Titration
  • GOST R 51637-2000 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils an Mikroelementen (Margan, Eisen, Kupfer, Zink, Kobalt)
  • GOST 20997.4-1981 Thallium. Methode zur chemischen und spektralen Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Cadmium, Indium, Mangan, Nickel, Blei, Silber und Zink
  • GOST R 50429.1-1992 Gallium. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Chrom und Zink
  • GOST 14870-1977 Reagenzien. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST 16457-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Aldehidverunreinigungen
  • GOST 33824-2016 Lebensmittel und Lebensmittelzutaten. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung toxischer Elemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST R 54920-2012 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Kobalt, Eisen, Kalium, Natrium, Gold, Silber, Indium, Calcium und Magnesium
  • GOST 23859.11-1990 Hitzebeständige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 21639.11-1976 Flussmittel zum Elektroschlacke-Umschmelzen. Methode zur Bestimmung von Blei, Zink, Titan, Antimon

CZ-CSN, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • CSN 42 0621 Cast.39-1980 Kupfer. Bestimmung von Zink nach der polarographischen Methode
  • CSN 42 0621 Cast.50-1983 Kupfer. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0620 Cast.13-1981 Messing. Bestimmung von Zink mit der komplexometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0611 Cast.5-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 46 7092-16-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 16: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts
  • CSN 42 0622 Cast.4-1981 Bronzen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode, der komplexometrischen Methode und der polarographischen Methode
  • CSN 44 1662-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 56 0160-15-1995 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Zink.
  • CSN 56 0076-1987 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Cadmium in Lebensmitteln mittels Atomabsorptionsverfahren
  • CSN 44 1694-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Zink
  • CSN ISO 4740:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Fláme
  • CSN 42 0630 Cast.3-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode, der elektrogravimetrischen Methode und der photometrischen Methode
  • CSN 44 1625-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 44 1753-1988 Kupfererze und Konzentrate. Zinkbestimmung
  • CSN 42 0489-1989 Kupfer-Zink-Knetlegierungen. Methode zur Bestimmung der inneren Eigenspannung in Ammoniakatmosphäre
  • CSN 56 0160-12-1994 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Kupfer

YU-JUS, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS C.A1.355-1987 Zine-Legierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Methode
  • JUS C.A1.366-1988 Zink. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.307-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Kupfergehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.353-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.284-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kupfer(ll)oxid-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.170-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Zin in Kupferlegierungen
  • JUS H.G8.291-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS C.A1.168-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zink in Kupferlegierungen
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.615-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS C.A1.364-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS H.G8.290-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS C.A1.187-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Polarographische Bestimmung von Cadmium und Ziri? in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS H.G8.021-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.288-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.287-1987 Reagenzien. Kupferoxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.179-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Kupfergehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.308-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Chloridgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.064-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.130-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10 – Phenanthrolinspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.063-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.507-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung von Rion-, Blei- und Kupfergehalten. Methode der flammenatomaren Absorption
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.309-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.199-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.289-1987 Reagenzien. Kupfer(H)-oxid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.131-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Eisen-, Blei- und Kupfergehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.285-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.119-1984 Reagenzien, Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.292-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.061-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Sulfatpentahydratgehalts. Volumetrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • JIS H 1062:1998 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1062:2006 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1062 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8083:2001 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Probenahmeverfahren und Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS K 0400-52-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB21/T 620-1991 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen und Mangan in Pflanzen
  • DB21/T 613-1991 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kupfer, Zink, Eisen und Mangan im Boden
  • DB21/T 3081-2018 Kontinuierliche Bestimmung von Kupfer, Cadmium, Blei und Zink im meerwasserpolarografischen Verfahren

British Standards Institution (BSI), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink. Testmethode
  • BS EN ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel. Testmethoden – Kupferspiegeltest
  • BS EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer - Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • BS EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • BS ISO 10378:2005 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10378:2016 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Gold und Silber. Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 16965:2018 Düngemittel. Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • BS DD 257-5:2003 Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz. Bestimmung des Carbonsäuretyps in Zink- und Kupfercarboxylat-Konservierungslösungen mittels Gaschromatographie
  • 23/30463087 DC BS EN 17701-2. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • BS ISO 19976-1:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 9455-13:2017 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung von Flussmittelspritzern
  • BS ISO 12742:2007 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • BS ISO 12742:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen. Flow-Table-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • KS D 1884-2009 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 1976:2002 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 1976-2002(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS E ISO 13291:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-8:2004 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS B ISO 9455-8:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS D ISO 2576-2002(2007) Chemische Analyse von Zinklegierungen – Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • KS E ISO 13291-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6509-1:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS D ISO 4740-2003(2013) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS B ISO 9455-5:2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • KS I ISO 8288:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 12742-2012(2017) Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • KS E ISO 10378:2021 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Gold und Silber – Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 6351:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 12742:2022 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • KS E ISO 9599:2002 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe – Gravimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • GB/T 19225-2003 Bestimmung von Kupfer, Kobalt, Nickel und Zink in Kohle
  • GB/T 5121.11-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 14353.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 13080.2-2005 Bestimmung des Chelat-Prozentsatzes von Eisen-, Kupfer-, Mangan- und Zinkmethionin mittels Gelfiltrationschromatographie
  • GB/T 27674-2011 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • GB/T 5121.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14609-1993 Methode zur Bestimmung von Cu.Fe.Mn.Zn.Ca.Mg in Getreide mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14949.6-1994 Manganerze – Bestimmung der Kupfer-, Blei- und Zinkgehalte
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3884.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.1-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • GB/T 13885-1992 Methode zur Bestimmung von Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und Magnesium in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 3884.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung der Blei-, Zink-, Cadmium- und Nickelgehalte
  • GB/T 14353.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 18: Bestimmung des Kupfergehalts, des Bleigehalts, des Zinkgehalts, des Kobaltgehalts und des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 15555.2-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 14353.5-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Nickel
  • GB/T 14353.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kobalt
  • GB/T 14353.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Schwefel
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13293.10-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7043.2-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 14637-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Zunder. Bestimmung von Kupfer, Zink. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12496.20-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Zine-Gehalts
  • GB/T 8647.6-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Gehalts an Cadmium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 14: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14353.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 15: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14353.17-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 17: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 10574.13-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Silber-, Gold-, Arsen-, Zink-, Aluminium-, Wismut- und Phosphorgehalts
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14353.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14353.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14353.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14353.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14353.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 11: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14353.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14353.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 16: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 8151.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • AS 1329.6:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.5:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,0001 % bis 0,0025 %) – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1329.1:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • AS ISO 10378:2022 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Gold und Silber – Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.3:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.7:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.8:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2292.2:1987 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Silber, Wismut, Cadmium, Kupfer, Antimon, Eisen und Zink - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2862.1:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • AS 3895.1:1991 Methoden zur Analyse von Kupfer-, Blei-, Zink-, Gold- und Silbererzen – Bestimmung von Gold (Brandprobe – Flammen-AAS-Methode)
  • AS 1329.2:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS ISO 12742:2021 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode

BE-NBN, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN P 32-009-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • NBN-EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8: 1991)
  • NBN T 91-302-1973 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Kupfer – Kolorimetrische Methode.

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • ISO 1976:1975 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 9455-8:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 4740:1985 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • ISO 2576:1972 Chemische Analyse von Zinklegierungen; Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • ISO 9455-15:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung
  • ISO 10378:2005 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10378:2016 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 12745:1996 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • ISO 8288:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6351:1985 Nickel; Bestimmung von Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9599:1991 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe; gravimetrische Methode
  • ISO 12742:2007 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • ISO 12742:2000 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • ISO 12742:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode

German Institute for Standardization, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DIN ISO 1976:1983 Zinklegierungen; Bestimmung des Kupfergehalts; elektrolytische Methode
  • DIN EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN ISO 6509-1:2014-09 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6509-1:2014
  • DIN EN 29455-8:1994-02 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN ISO 9455-5:2021-02 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9455-5:2020
  • DIN EN ISO 9455-15:2017-12 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung (ISO 9455-15:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9455-15:2017
  • DIN EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren (FAAS); Englische Fassung der DIN EN 15024-2:2007-01
  • DIN EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 12441-3:2002-02 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • DIN EN 16965:2018-03 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS); Deutsche Fassung EN 16965:2018
  • DIN EN ISO 9455-15:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung (ISO 9455-15:2017)
  • DIN EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 14977:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Nachweis von Zugspannungen – 5 % Ammoniaktest Englische Fassung der DIN EN 14977:2006-09
  • DIN EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6509-1:2014
  • DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003

SE-SIS, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SIS SS 18 60 33-1991 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Unterbodenschutzmittel – Bestimmung der Wirkung auf Aluminium, Kupfer und Zink
  • SIS SS 18 60 13-1991 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Flüssigkeiten für Hohlprofile – Bestimmung der Wirkung auf Aluminium, Kupfer und Zink
  • SIS SS 02 81 01-1992 Stickstoffgehalt von Wasser – Bestimmung mit der Kjeldahl-Methode nach Reduktion mit Devardas Legierung

VN-TCVN, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6193-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 8126-2009 Lebensmittel.Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen.Atomabsorptionsspektrophotometrie nach Mikrowellenaufschluss

PL-PKN, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • PN H04721-15-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Zink
  • PN C80093-1963 Reagenzien. Metallisches Zink zur Bestimmung von Arsen
  • PN C04596-03-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der EDTA-Methode
  • PN C04596-05-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mittels Yoltammetrie
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04611-06-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kupfer. Bestimmung von Kupfer mittels Voltammetrie
  • PN C04570-01-1992 Wasser und Abwasser. Prüfung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Cadmium, Nickel, Mangan, Blei, Kobalt und Eisen
  • PN A79533-1991 Produkte der Spirituosenindustrie. Bestimmung des Gehalts an Zink, Cadmium, Kupfer, Blei und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

GOSTR, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • GOST 6689.4-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 6689.16-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Wismut und Zinn

TR-TSE, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden
  • TS 3653-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS – Spektrophotometrische und Atomabsorptionsmethoden für Neocuproin

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • YB/T 5045-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke Neues Kupferreagenz Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer
  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron

Professional Standard - Aviation, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5219.2-1998 Chemische Analysemethode einer Magnesiumlegierung. Neue photometrische Kupferreagenzmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren
  • HB 5297.21-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupfer-Eisen-Reagenz, Kupferreagenz-Extraktionstrennung – Azochlorsäure Ⅲ spektrophotometrische Bestimmung des Yttriumgehalts
  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB 5220.27-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen Kupferreagenz-Ether-Extraktions-Absorptiometrie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5422.18-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, MIBK-Extraktion und -Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5422.19-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5220.27-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 27: Bestimmung des Kupfergehalts durch photometrische Methode der Cupral-Ethylether-Extraktion
  • HB/Z 5084.6-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.9-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5218.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch die volumetrische Methode der Cupral-Trennung – EDTA

ES-UNE, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • UNE-EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014) (Von AENOR im August 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 9455-5:2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2020)
  • UNE-EN ISO 9455-15:2018 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung (ISO 9455-15:2017)
  • UNE-EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • UNE-EN 16965:2019 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • NF A06-800:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode).
  • NF A06-752:1967 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zink.
  • NF A81-365-8*NF EN 29455-8:1993 Lösungsmittellötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts.
  • NF A08-717-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS).
  • NF A05-311-1*NF EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • NF EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 8: Zinkdosierung.
  • NF EN ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • NF A06-801:1966 Analysieren Sie Zinkchemikalien und ihre Verbindungen – Spektrophotometrische Dosierung aus Kupfer
  • NF EN ISO 9455-15:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung
  • NF A08-717-2*NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren (FAAS)
  • NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-821:1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINKLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON BLEI, CADMIUM UND KUPFER (ATOMABSORPTIONSMETHODE).
  • NF A22-401:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer, Zink und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • NF V76-113:1982 Fruchtsaft und Gemüsesaft. Bestimmung der Zink-, Kupfer- und Eisengehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-841-3*NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF U42-465*NF EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF A51-110*NF EN 14977:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Zugspannungen – 5 % Ammoniaktest.
  • NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
  • NF V18-124*NF EN ISO 6869:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie.

KR-KS, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-8-2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS D ISO 6509-1-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS B ISO 9455-5-2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • KS I ISO 8288-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 10378-2021 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Gold und Silber – Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 12742-2022 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode

工业和信息化部, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • HG/T 5769-2021 Bestimmungsmethode für Kupfer in kupferbasierten Abfallkatalysatoren
  • HG/T 5747-2020 Bestimmung des Nickel-, Mangan-, Kupfer- und Zinkgehalts in Wasseraufbereitungsmitteln durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • YS/T 1341.5-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 5: Bestimmung des Kupfergehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • ASTM D2613-01(2023) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2006) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-85(1994)e1 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2012) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2017) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM E53-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E945-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Titrimetrie
  • ASTM E945-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-02a Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM E53-07(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM D4752-03 Standardtestmethode zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Einreiben mit Lösungsmittel
  • ASTM D4752-98 Standardtestmethode zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Einreiben mit Lösungsmittel
  • ASTM D3482-90(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung der elektrolytischen Korrosion von Kupfer durch Klebstoffe
  • ASTM A239-95(2004) Standardverfahren zum Auffinden der dünnsten Stelle in einer Zinkbeschichtung (verzinkt) auf Eisen- oder Stahlgegenständen
  • ASTM D6443-99 Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D6580-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6443-04 Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D6443-04(2010) Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D4927-05 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM E1771-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E1771-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E2575-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen
  • ASTM E62-89(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen (photometrische Methoden)
  • ASTM D6443-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

IT-UNI, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • UNI 3317-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3366-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Kupfer, Bronze und Kupfernickel. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3316-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 7981-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen, elektrolytische Methode
  • UNI 7982-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Zinklegierungen, elektrolytische Methode

ZA-SANS, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SANS 9455-8:1991 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • SANS 9455-5:1992 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 5: Kupferspiegelprüfung

Danish Standards Foundation, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DS/ISO 9455-8:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • DS/EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB15/T 1461-2018 Bestimmung von Kupfer, Blei und Zink in Kupfer-, Blei- und Zinkerzen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • YS/T 569.1-2006 Bestimmung des Kupfergehalts in der Kupferreagenz-Absorptiometrie zur Thallium-Chloroform-Extraktion
  • YS/T 230.1-1994 Hochreines Indium – Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Blei und Zink – Spektrochemische Methode
  • YS/T 520.12-2006 Chemische Gallium-Analysemethode. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 569.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Cupferron-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 990.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 14: Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrmetrie und NaEDTA-Titrationsmethoden
  • YS/T 461.8-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Kupfergehalts – Die Atomabsorptionsmethode
  • YS/T 555.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Wismut- und Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 520.12-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 12: Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts. Die spektrochemische Methode
  • YS/T 276.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 6: Bestimmung des Kupfer-, Cadmium- und Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 53.3-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-, Blei-Zink-Erzen und Rückständen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • CNS 14812-2004 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Messing
  • CNS 10096-1983 Prüfmethode für Zink in Schmierölen und Additiven (polarographische Methode)
  • CNS 10880.26-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test des Gesamtzinks in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-26-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test des Gesamtzinks in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-27-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test von Zinkoxid in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880.25-1996 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von metallischem Zink in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-25-1996 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von metallischem Zink in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880.27-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test von Zinkoxid in lösungsmittelunlöslichen Stoffen

Indonesia Standards, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SNI 2354.13-2014 Chemische Prüfmethoden – Teil 13: Bestimmung von Kupfer (Cu) und Zink (Zn) in Fischereiprodukten

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0778-1999 Methode zur Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium in Reis für den Export. Atomit-Absorptionsspektrophotometer
  • SN/T 3516-2013 Bestimmung von Blei-Eisen-Cadmium-Kupfer-Zinn-Antimon in hochreinem Zink. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

US-ACEI, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • T/ZNX 018-2021 Testmethode zur Bestimmung der Aktivität von Algenbekämpfungsmitteln auf Microcystis aeruginosa
  • T/QAS 064-2021 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Arsen in Solen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB12/T 954-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts in Gülle aus Milchviehbetrieben
  • DB12/T 1269-2023 Bestimmung des verfügbaren Eisens, Mangans, Kupfers und Zinks im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • LST EN 29455-8-2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • LST EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014)
  • LST EN 15024-2-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • LST ISO 8288:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 12441-3-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • LST EN 29455-5-2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:1992)
  • LST EN ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2020)
  • LST EN ISO 9455-15:2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung (ISO 9455-15:1996)
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

AENOR, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • UNE-EN 29455-8:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 8: BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. (ISO 9455-8:1991).
  • UNE-EN 15024-2:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • UNE-EN ISO 9455-5:2015 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2014)
  • UNE-EN ISO 9455-15:1999 Weichlotflussmittel – Prüfmethoden – Teil 15: Kupferkorrosionstest (ISO 9455-15:1996)
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SH/T 0226-1992 Bestimmung des Zinkgehalts in Additiven und additivhaltigen Schmierölen
  • SH/T 0309-1992 Bestimmungsmethode des Calcium-, Barium- und Zinkgehalts in Schmierölen, die Additive enthalten (komplexometrische Titrationsmethode)

Professional Standard - Machinery, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB53/T 510-2013 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Nickel im Beschichtungsmittel für Tabaksamen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国环境保护部, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • GB 7475-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium – Atom-Absorptionsspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB22/T 1994-2013 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in der Feed-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 2344-2015 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Zink und Mangan in Kulturpflanzen – Atomabsorptionsspektrometrie

AT-ON, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • ONORM EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • ONORM ISO 8288:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • OENORM EN ISO 9455-5:2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2020)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB65/T 602.13-2001 Die Bestimmung des verfügbaren Zinks, Mangans, Kupfers und Eisens im Boden

RO-ASRO, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • STAS SR EN 29455-8-1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS SR 13361-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kupfer. Photometrische Methode von Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • STAS SR EN 29455-5-1994 Weichlötmittel. Testmethoden. Teil 5: Kupferspiegeltest
  • STAS SR 8965-1-1995 Wasser und Dampf für Kesselanlagen Kupferbestimmung Spektrofotometrie-Methode mit Neocuprein
  • STAS 8026-1979 VULKANISIERTER KAUTSCHUK UND GUMMI Bestimmung von Kupfer nach der Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • AASHTO TP 65-2003 Standardtestmethode zur nichtinstrumentellen Bestimmung von metallischem Zink in zinkreichen Grundierungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB37/T 1953-2011 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium in landwirtschaftlichem Wasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie

未注明发布机构, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DIN EN ISO 9455-15 E:2016-09 Soft Flux Test Methods Part 15: Copper Corrosion Test (Draft)
  • DIN EN 15024-2 E:2017-01 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 16965 E:2016-03 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • GB/T 33948.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer-Stahl-Verbundmetallen – Teil 2: Bestimmung des Zinkgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14637-2021 Bestimmung von Kupfer, Eisen und Zink in industriellem zirkulierendem Kühlwasser und Kesselstein – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB14/T 915-2014 Bestimmung von Kupfer und Zink im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB34/T 1999-2013 ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium, Blei, Chrom, Cadmium, Kobalt und Nickel in Futtermitteln
  • DB34/T 2271-2014 Bestimmung von kaltem Kupfer, Arsen, Blei, Wismut, Antimon, Zink, Nickel durch elektrolytisch-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • CJ/T 65-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel-Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • TP 65-2003 Standardtestmethode zur nichtinstrumentellen Bestimmung von metallischem Zink in zinkreichen Grundierungen
  • T 337-2009 Standardtestmethode zur nichtinstrumentellen Bestimmung von metallischem Zink in zinkreichen Grundierungen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB63/T 1412-2015 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Chrom, Nickel, Mangan im Boden Mikrowellenaufschluss – Flammen-Atomabsorptionsverfahren

Professional Standard - Medicine, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

Professional Standard - Energy, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • NB/SH/T 0880-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

CU-NC, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • NC 29-15-1987 Pestizide. Bestimmung der Emulsionsstabilität. Testmethode

IN-BIS, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • IS 2600 Pt.1-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinkbasislegierungen für Druckgussteile – Teil 1 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Nickel, Zinn und Thallium durch spektrophotometrische Methode

BR-ABNT, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • ABNT MB-1133-1979 Verwenden Sie die Devada-Testmethode für Aluminium-Kupfer-Zink-Legierungen, um Stickstoff und ammoniakhaltige Stickstoffverbindungen in Düngemitteln nachzuweisen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB42/T 2047-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, Blei und Cadmium in Abgasen stationärer Schadstoffquellen Atomabsorptionsspektrophotometrie

海关总署, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SN/T 5266-2020 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Arsen-, Zink-, Cadmium-, Quecksilber- und Silbergehalte in gemischten Blei-Zink-Erzen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • SL/T 220-1998 Bestimmung der Spurenmengen von Kupfer, Zink, Cadmium und Blei in Wasser (Durchflussinjektions-Atomabsorptionsspektrometrie)

Professional Standard-Ships, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • CB/T 4390.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumbronze mit hohem Mangangehalt für Propeller. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB43/T 1220-2016 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Arsen im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • DB35/T 1142-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom und Nickel im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

NL-NEN, Methode zur Kupferbestimmung mit Zinkreagenz

  • NEN-ISO 9455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten