ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Rückstände in der flüssigen Phase

Für die Rückstände in der flüssigen Phase gibt es insgesamt 118 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Rückstände in der flüssigen Phase die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Essen umfassend, Kraftstoff, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Obst, Gemüse und deren Produkte, Anorganische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, analytische Chemie, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Bodenqualität, Bodenkunde.


American National Standards Institute (ANSI), Rückstände in der flüssigen Phase

  • ANSI/I3A IT4.42-1998 Silber in fotografischen Filmen, Papieren, Fixierbädern, Schlämmen oder Rückständen, Bestimmung von

Group Standards of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • T/SATA 0004-2017 Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Sulfadrogenrückständen im tierischen Urin
  • T/JPMA 004-2019 Bestimmung von 16 β-Lactam-Rückständen im Trinkwasser mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 0005-2017 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im tierischen Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/WHAS 045-2023 Bestimmung von 24 Arzneimittelrückständen in Eiern mittels Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • T/GZTPA 0004-2019 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände im Tee mittels Flüssigkeitschromatographie

VN-TCVN, Rückstände in der flüssigen Phase

  • TCVN 6135-2009 Bodenqualität.Bestimmung von Fenvalerat-Rückständen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode (HPLC)
  • TCVN 3165-2008 Flüssiggase (LP). Prüfmethode für Rückstände

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • GB/T 21169-2007 Bestimmung von Amitraz- und Metabolitenrückständen in der Honig-Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23408-2009 Bestimmung von Makrolidrückständen in Honig. LC-MS/MS-Methode
  • GB 29690-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Nicarbazin-Rückstandsmarkierungsrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 30518-2014 Bestimmung gelöster Rückstände von Flüssiggasen. Hochtemperatur-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 21925-2008 Bestimmung von Herbizidrückständen im Wasser.LC/MS-Methode

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

Association Francaise de Normalisation, Rückstände in der flüssigen Phase

  • NF M41-017*NF EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • NF EN 16423:2014 Flüssiggas – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographie-Verfahren mit Flüssigkeitseinspritzung auf der Säule
  • NF M41-002:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren.
  • NF M41-002*NF EN 15470:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • NF EN 15470:2017 Flüssiggas – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographie-Verfahren
  • NF EN 15199-2:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Verteilung im Destillationsbereich mit der Methode der Gaschromatographie – Teil 2: Schweröle und Rückstandsöle

British Standards Institution (BSI), Rückstände in der flüssigen Phase

  • BS EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase. Bestimmung gelöster Rückstände. Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 15470:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • BS EN 15470:2017 Flüssiggase. Bestimmung gelöster Rückstände. Hochtemperatur-Gaschromatographie-Methode
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB4107/T 434-2019 Bestimmung von vier Fluorchinolonrückständen in Eiern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

海关总署, Rückstände in der flüssigen Phase

  • SN/T 5111-2019 Bestimmung von Praziquantel-Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten essbaren Tieren und Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5117-2019 Bestimmung von Streptomycin (Streptomycin, Dihydrostreptomycin) Arzneimittelrückständen in importierten und exportierten Nahrungsmitteln, Tieren und Futtermitteln, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

未注明发布机构, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DIN EN 16423 E:2012-04 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • DIN EN 12393-3 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN ISO 8892:1995(1999)*BS 4325-10:1995 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des gesamten Resthexans
  • DIN EN 15470 E:2016-01 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • BS EN ISO 9289:1995(2000) Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen

Professional Standard - Agriculture, Rückstände in der flüssigen Phase

  • NY/T 4364-2023 Bestimmung von 139 Arzneimittelrückständen in Festmist von Nutztieren und Geflügel mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sulfa-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie (SN 0208-1993)
  • 20兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmungsmethode für Sulfonamid-Arzneimittelrückstände in der Schweinemuskel-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.6.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Wasserprodukten 6. Bestimmung von Trimethoprim-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Sulfamethazinrückständen – Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.12.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 12 Bestimmung von Streptomycinrückständen in Wasserprodukten 1. Flüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1158-2006 Methode zur Bestimmung von Metronidazol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 农业农村部公告第197号-8-2019 Bestimmung von Cyproheptadin-Rückständen in Tierhaaren mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 5.9.0.0-2005 Kapitel V Inspektion von Arzneimittelrückständen in Wasserprodukten Abschnitt IX Bestimmung von Olaquindox-Rückständen in Wasserprodukten Flüssigchromatographie (SCT 3019-2004)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB2204/T 6-2022 Bestimmung von acht Arten von Chinolonrückständen in Eipulver durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Rückstände in der flüssigen Phase

  • GA/T 1944-2021 Forensische Wissenschaft Trinitrotoluol und andere sechs Arten organischer Sprengstoffe und deren Sprengstoffrückstände Erkennung Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

German Institute for Standardization, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DIN EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN EN 15470:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographisches Verfahren; Englische Fassung von DIN EN 15470:2008-02
  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02

American Society for Testing and Materials (ASTM), Rückstände in der flüssigen Phase

  • ASTM D7756-12 Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP) durch Gaschromatographie mit Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • ASTM D7756-13 Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP) durch Gaschromatographie mit Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • ASTM UOP515-68T Rückstände und organische Rückstände in Abwässern
  • ASTM E410-17 Standardtestmethode für Feuchtigkeit und Rückstände in flüssigem Chlor
  • ASTM E410-17a Standardtestmethode für Feuchtigkeit und Rückstände in flüssigem Chlor
  • ASTM E1387-95 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7756-18 Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP) durch Gaschromatographie mit Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • ASTM D7756-19 Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP) durch Gaschromatographie mit Flüssigkeitsinjektion auf der Säule

Professional Standard - Commodity Inspection, Rückstände in der flüssigen Phase

  • SN/T 3150-2012 Bestimmung von Bisphenol-Diglycidylether-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Petroleum, Rückstände in der flüssigen Phase

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • CNS 3183-2003 Prüfverfahren für Rückstände in Flüssiggasen (LP).

European Committee for Standardization (CEN), Rückstände in der flüssigen Phase

  • EN 15470:2007 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • EN 15470:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests

Danish Standards Foundation, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DS/EN 15470:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • DS/EN ISO 8892:1995 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des gesamten Resthexans
  • DS/EN ISO 9289:1996 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans

Lithuanian Standards Office , Rückstände in der flüssigen Phase

  • LST EN 15470-2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren

AENOR, Rückstände in der flüssigen Phase

  • UNE-EN 15470:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren
  • UNE-EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB37/T 3118-2018 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Geflügeleiern mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2914-2017 Bestimmung von Pyrimethol-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2916-2017 Bestimmung von Fenoxycarb-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2915-2017 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB65/T 3951-2016 Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände in Wasserqualität mittels Flüssigchromatographie-Tandemspektrometrie

IN-BIS, Rückstände in der flüssigen Phase

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB34/T 3990-2021 Bestimmung von Adfurfural-Rückständen in tierischen Geweben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB33/T 555-2005 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB33/T 2481-2022 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in Vieh- und Geflügelausscheidungen mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

RU-GOST R, Rückstände in der flüssigen Phase

  • GOST 28326.1-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Methoden zur Bestimmung des Rückstands nach der Eindampfung

National Health Commission of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • GB 23200.89-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie
  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Rückstände in der flüssigen Phase

CU-NC, Rückstände in der flüssigen Phase

  • NC 29-16-1988 Pestizide und Herbizide. Trichlorphon. Bestimmung von Rückständen in Gemüse und Früchten

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB15/T 2130-2021 Bestimmung von Nitrofuran-Arzneimittelrückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände in der flüssigen Phase

  • DB35/T 898-2009 Bestimmung von Chinolonrückständen in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Rückstände in der flüssigen Phase

HU-MSZT, Rückstände in der flüssigen Phase

  • MSZ 14475/3-1979 Die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gehört zur Phosphorsäurerückstandsbestimmungsschicht der Kategorie „A“. Rückstandsprüfung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten