ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Licht schießen

Für die Licht schießen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Licht schießen die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, medizinische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, Telekommunikation umfassend, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Elektronische Anzeigegeräte, Optoelektronik, Lasergeräte, analytische Chemie, Dokumentenbildtechnologie, schwarzes Metall, Metallerz, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Farben und Lacke, Land-und Forstwirtschaft, Fruchtfleisch, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftstoff, Kohle, Schmuck, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Baumaterial, Ferrolegierung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Dünger, Optische Ausrüstung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, fotografische Fähigkeiten, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, Milch und Milchprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wasserqualität, Diskrete Halbleitergeräte, erziehen, nichtmetallische Mineralien, füttern, Glas, Anorganische Chemie, Luftqualität.


Association of German Mechanical Engineers, Licht schießen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Licht schießen

SCC, Licht schießen

  • VDI/VDE 5575 BLATT 10-2019 Röntgenoptische Systeme – Beugungsgitter
  • AS 3786:2014 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS PD IEC TR 62283:2003 Nukleare Strahlung. Glasfaserkabelführung
  • BS ISO 15902:2004 Optik und Photonik. Diffraktive Optik. Wortschatz
  • DANSK DS/ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • UNE-EN 12019:1998 ZINK UND ZINKLEGIERUNGEN. OPTISCHE EMISSIONSSPEKTROMETRISCHE ANALYSE.
  • NS-EN 12019:1997 Zink und Zinklegierungen – Optische Emissionsspektrometrie-Analyse
  • DIN 5030-5:2019 Spektrale Messung von Strahlung - Physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung - Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • CIE 250:2022 Spektralradiometrische Messung optischer Strahlungsquellen
  • AS 2061:1989 Vorbereitung von Kohleproben für die Auflichtmikroskopie
  • AS 1503:1976 Glossar der in der Emissionssektroskopie verwendeten Begriffe
  • DIN 5030-5 E:2018 Entwurfsdokument - Spektrale Messung von Strahlung - Physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung - Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • NS-EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Vokabular (ISO 15902:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019)
  • HOLDEN HN 0284-1998 Disco-Kabine zur Überprüfung von Reflexionsoptiken
  • HOLDEN HN 0284-2012 Disco-Kabine zur Überprüfung von Reflexionsoptiken
  • NS-EN ISO 15902:2005 Optik und optische Instrumente – Beugende Optik – Wortschatz (ISO 15902:2004)
  • NS-EN 54-7:2000 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • 10/30178440 DC BS ISO 7240-7. Brandmelde- und Alarmsysteme. Teil 7. Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NS-EN 54-7:1982 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen — Teil 7: Punktförmige Rauchmelder — Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • AENOR UNE-EN 54-7:2001 Branderkennungs- und Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation.
  • SN-CEN/TS 16199:2011 Düngemittel – Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DANSK DS/EN 16199:2012 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS ISO 5350-3:1997 Pulpen. Schmutz- und Splitterabschätzung - Inspektion durch Auflicht
  • NS-EN 16199:2012 Düngemittel – Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DIN 5030-1 E:2023 Entwurfsdokument - Spektrale Messung von Strahlung - Terminologie, Größen, Kennwerte
  • SN-CR 10316:2001 Optische Emissionsanalyse von niedriglegierten Stählen (Routinemethode) – Richtlinien für die Erstellung einer Standardroutinemethode für die optische Emissionsspektrometrie
  • NS-EN ISO 12864:1997 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung von Streulicht (ISO 12864:1997)
  • UNE-EN ISO 12864:1998 OPTHALMISCHE OPTIK. KONTAKTLINSEN. BESTIMMUNG DES STREULICHTS. (ISO 12864:1997).
  • AENOR UNE-EN ISO 12864:1998 Augenoptik. Kontaktlinsen. Bestimmung des diffusen Lichts. (ISO 12864:1997).
  • NS-EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • DANSK DS/EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • DIN 58141-11 E:2012 Entwurfsdokument – Messung von faseroptischen Elementen – Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich emittierenden Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • NS-EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN 54-7 E:2015 Entwurfsdokument – Branderkennungs- und Brandmeldesysteme – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation; Deutsche und englische Version FprEN 54-7:2015
  • DANSK DS/EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • 11/30205541 DC BS EN 54-7. Brandmelde- und Feueralarmsysteme. Teil 7. Rauchmelder. Punktförmige Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • CIE 239:2020 Goniospektroradiometrie optischer Strahlungsquellen
  • AS 3641.1:1989 Empfohlene Vorgehensweise bei der Analyse mittels Atomemissionsspektrometrie - Grundsätze und Techniken
  • 06/30112982 DC ISO 20473. Optik und Photonik. Spektralbänder für optische Strahlung
  • DIN 5030-3 E:2020 Entwurfsdokument – Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • NS-EN 15079:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • DANSK DS/ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • UNE-EN 15079:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • VDI/VDE 5575 BLATT 6:2018 Röntgenoptische Systeme – Reflexionszonenplatten
  • VDI/VDE 5575 BLATT 5:2018 Röntgenoptische Systeme – Transmissionszonenplatten
  • VDI/VDE 5575 BLATT 7-2019 Röntgenoptische Systeme – Refraktive Röntgenlinsen
  • NS-EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DANSK DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 16199 E:2012 Entwurfsdokument - Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie; Deutsche Fassung FprEN 16199:2012
  • UNE-CEN/TS 15605:2008 IN Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AWWA ACE93123 Nutzung von Streulichtschwankungen zur Überwachung der Gerinnungsdynamik mit Aluminiumsulfat
  • NS-EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • DANSK DS/ISO 7485:2000 Futtermittel - Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten - Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • AS 2061:1977 Leitfaden zur Vorbereitung von Steinkohleproben für die mikroskopische Untersuchung im Auflicht
  • 12/30259726 DC BS EN 16199. Düngemittel. Bestimmung des extrahierten Natriums durch Flammenemissionsspektrometrie
  • AENOR UNE-EN 14726:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Leitfaden für die funkenoptische Emissionsspektrometrieanalyse

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Licht schießen

  • JJG 768-2005 Emissionsspektrometer
  • JJG 768-1994 Verifizierungsverordnung des Emissionsspektrometers
  • JJG 228-1993 Verifizierungsregelung eines statischen Laserlichtstreuungsspektrophotometers mit geringem Winkel
  • JJG(教委) 07-1992 Vorschriften zur Überprüfung der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Licht schießen

  • JIS Z 4910:2000 Streustrahlenraster
  • JIS Z 4910 ERRATUM 1:2000 Streustrahlenraster (Erratum 1)
  • JIS H 1183:2007 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • JIS H 1630:1995 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS H 1630:1975 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS K 0116:2003 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS K 0116:2014 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS Z 4314:1995 Radiophotolumineszente Glasdosimetersysteme
  • JIS Z 4314:2002 Radiophotolumineszente Glasdosimetersysteme
  • JIS H 1305:2005 Verfahren zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1183 AMD 1:2012 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS G 1253:2002 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS H 1103:1995 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • JIS H 1560:2016 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS Z 4314 AMD 1:2001 Radiophotolumineszierende Glasdosimetersysteme (Änderung 1)
  • JIS B 7144:1995 Mikroskop – Verbindung von Kondensoren für Durchlicht mit Untertischhülsen
  • JIS P 8230:2005 Recycelter Zellstoff – Instrumentelle Abschätzung sichtbarer Störstoffe unter Verwendung von reflektiertem Licht
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor
  • JIS H 1288:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS G 1253 AMD 1:2013 Eisen und Stahl. Verfahren zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission (Änderung 1)
  • JIS H 1322:2017 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Verfahren zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission

ES-UNE, Licht schießen

  • UNE 40610:2020 Agrartextilien. Bestimmung der Transmission: Direktes und diffuses Licht
  • UNE-EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Beugungsoptik – Vokabular (ISO 15902:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2020.)
  • UNE-EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • UNE-EN 54-7:2019 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Licht schießen

  • KS B ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS D 2086-2004 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS C IEC 60441:2003 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts
  • KS C IEC 60441:2013 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts
  • KS D 2558-1995 Verfahren zur emissionsspektrographischen Analyse von Tantal
  • KS D 1684-1993 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 1684-1985 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS B ISO 15902:2013 Optik und optische Instrumente ― DiffrN-Optik ― Wortschatz
  • KS B ISO 15902:2008 Optik und Photonik-Diffraktive Optik-Vokabular
  • KS B ISO 15902:2018 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • KS D 2569-2005 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2016 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2016(2021) Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2021 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS A 4314-2001(2021) Radiophotolumineszierende Glasdosimetersysteme
  • KS A 4314-2021 Radiophotolumineszierende Glasdosimetersysteme
  • KS D 1681-2003 Methode zur emissionsspektrochemischen1 Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 1684-2008 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-2008 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 1681-1993 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 2086-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Titan
  • KS D 1684-2008(2018) Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 2086-2019 Methoden zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS D 2518-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS B ISO 7240-7:2020 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS D 1899-2003 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1683-1993 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1681-2018 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS M 0032-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische ICP-Emissionsanalyse
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS B ISO 7240-7:2007 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 1658-1993 Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 1658-2003(2016) Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 1687-2007 Emissionsspektroskopische Analyse für Roheisen und Gusseisen
  • KS D 1683-2004 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS M 0032-2019 Allgemeine Regeln für die spektrochemische ICP-Emissionsanalyse
  • KS D 1660-1987 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Emissionsprüfung von Metallmaterialien
  • KS D 1670-1987 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Nichteisenmetallen
  • KS D 1658-2021 Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 2518-2020 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1657-1981 Analyseverfahren zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Metallmaterialien
  • KS M 0032-2009 Allgemeine Regeln für die spektrochemische ICP-Emissionsanalyse
  • KS D 1671-1987 Allgemeine Regeln für die emissionsspektrochemische Analyse von ALUMINIUM und ALUMINIUMLEGIERUNGEN
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1899-2019 Methoden zur photoelektrischen emissionsspektrochemischen Analyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • KS D 1929-2019 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1929-2004 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1652-2007 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1929-2009 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS D 1929-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS D 1899-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1652-2007(2017) Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1652-2022 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1852-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2020 Methoden zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1672-1987 Allgemeine Regeln für Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Blei in Zinkmetall
  • KS D ISO 3815-1:2006 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • KS D 1658-2003 Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS M ISO 15319:2008 Recycelter Zellstoff – Abschätzung sichtbarer Störstoffe mit instrumentellen Mitteln unter Verwendung von reflektiertem Licht
  • KS M ISO 15319:2007 Recycelter Zellstoff – Abschätzung sichtbarer Störstoffe mit instrumentellen Mitteln unter Verwendung von reflektiertem Licht
  • KS D 1684-2023 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Verfahren zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien

KR-KS, Licht schießen

International Organization for Standardization (ISO), Licht schießen

  • ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 12239:2010 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 15902:2004 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • ISO 15902:2019 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • ISO/PRF 7240-7 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2023 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2003 Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2018 Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2011 Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 15902:2004/cor 1:2005 Optik und Photonik - Diffraktive Optik - Wortschatz; Technische Berichtigung 1
  • ISO 13803:2000 Farben und Lacke – Bestimmung der Reflexionstrübung auf Farbfilmen bei 20°
  • ISO 18920:2000 Bildmaterialien – Verarbeitete fotografische Reflexionsdrucke – Lagerungspraktiken
  • ISO 8070:1987 Getrocknete Milch; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenemissionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Licht schießen

  • BS ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • BS EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik. Beugende Optik. Wortschatz
  • BS EN 12019:1998 Zink und Zinklegierungen – Optische Emissionsspektrometrische Analyse
  • BS EN ISO 12864:1998(2008) Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung von Streulicht
  • 22/30405472 DC Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7. Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen - Rauchmelder - Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • 17/30347208 DC BS ISO 7240-7. Branderkennungs- und Alarmsysteme. Teil 7. Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN 54-7:2018 Branderkennungs- und Brandmeldesysteme. Rauchmelder. Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DD CEN/TS 16199:2011 Düngemittel. Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS EN 16199:2012 Düngemittel. Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS ISO 14707:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 14707:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • BS EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen. Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • BS ISO 14807:2001 Fotografie - Transmissions- und Reflexionsdensitometer - Methode zur Leistungsbestimmung
  • BS EN ISO 13803:2004 Farben und Lacke – Bestimmung der Reflexionstrübung auf Farbfilmen bei 20 Grad
  • DD ENV 12908-1998 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS DD CEN/TS 16199:2011 Düngemittel. Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • BS ISO 19056-3:2022 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS EN 15079:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES)

GSO, Licht schießen

  • GSO ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BH GSO ISO 12239:2022 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • GSO ISO 15902:2013 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • BH GSO ISO 15902:2016 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • OS GSO ISO 15902:2013 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • GSO ISO 7240-7:2015 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • OS GSO ISO 7240-7:2015 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • GSO IEC 60857:2014 Voraufgezeichnetes optisch reflektierendes Videodisk-System „Laser Vision“ 60 Hz/525 Zeilen – M/NTSC
  • GSO ISO 7485:2015 Futtermittel – Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten – Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BH GSO ISO 7485:2016 Futtermittel – Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten – Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), Licht schießen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Licht schießen

Standard Association of Australia (SAA), Licht schießen

  • AS 3786:2023 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 12239:2021, MOD)
  • AS 7240.7:2004 Brandmelde- und Alarmsysteme – Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 7240-7:2003, MOD)
  • AS 7240.7:2018 Brandmelde- und Alarmsysteme, Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 7240-7:2018, MOD)
  • AS 2856.1:2000(R2013) Vorbereitung von Kohleproben für die Auflichtmikroskopie der Kohlepetrographie
  • AS 2856.1:2000 Kohlepetrographie – Vorbereitung von Kohleproben für die Auflichtmikroskopie
  • AS 3641.1:1999 Empfohlene Praxis für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Prinzipien und Techniken

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Licht schießen

  • JJF 1967-2022 Kalibrierungsspezifikation für Reflexionsgitter durch Laserbeugung
  • JJF 1929-2021 Kalibrierungsspezifikation für Atomemissionsspektrometer mit rotierender Scheibenelektrode

RO-ASRO, Licht schießen

  • STAS 5177-1981 EMISSIONSSPEKTROGRAPHISCHE ANALYSE Terminologie
  • STAS 12814-1990 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • STAS 1776/14-1978 LEAD-Emissionsspektralanalyse mit direkter Ablesung

Professional Standard - Machinery, Licht schießen

HU-MSZT, Licht schießen

未注明发布机构, Licht schießen

  • DIN 5030-5 E:2018-12 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN ISO 15902 E:2019-10 Optik und Photonik Glossar zur diffraktiven Optik (Entwurf)
  • DIN EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ASTM RR-E01-1123 2016 E2994-Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen durch Funken-Atom-Emissions-/Glimmentladungs-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DIN EN 54-7 E:2015-07 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN 54-7 E:2011-04 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN ISO 13803 E:2012-10 Farben und Lacke. Bestimmung des Reflexionsglanzes von Lackfilmen bei 20° (Entwurf)

German Institute for Standardization, Licht schießen

  • DIN 5030-5:1987 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN 5030-2:1982-09 Spektrale Messung von Strahlung; Strahlungsquellen; Auswahlkriterium
  • DIN EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15902:2005
  • DIN EN ISO 15902:2020-05 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15902:2020
  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 5030-5:2019-08 Spektrale Messung von Strahlung - Physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung - Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN ISO 12864:1998 Augenoptik - Kontaktlinsen - Bestimmung von Streulicht (ISO 12864:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12864:1997
  • DIN EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019)
  • DIN 1349-1:1972 Übertragung optischer Strahlung; optisch klare (nicht streuende) Medien, Mengen, Symbole und Einheiten
  • DIN 5030-1:1985-06 Spektrale Messung von Strahlung; Terminologie, Mengen, Kennwerte
  • DIN 5030-1:2023-07 Spektrale Strahlungsmessung - Begriffe, Größen, Kennwerte / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 5030-1 (1985-06).
  • DIN 5030-3:2021-09 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN 16199:2013-01 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16199:2012
  • DIN 58141-11:2013-06 Messung von faseroptischen Elementen - Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich abstrahlenden Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 13803:2004 Farben und Lacke - Bestimmung der Reflexionstrübung auf Farbfilmen bei 20° (ISO 13803:2000); Deutsche Fassung EN ISO 13803:2004
  • DIN EN 54-7:2006 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (einschließlich Änderungen A1:2002+A2:2006) Englische Fassung von DIN EN 54-7:2006-09
  • DIN EN 15079:2015-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES); Deutsche Fassung EN 15079:2015
  • DIN 19011-3:1989 Taschenlampenquellen; Identifikationsnummern für die spektrale Strahlungsverteilung
  • DIN EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN 54-7:2018-10 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsbetrieb; Deutsche Fassung EN 54-7:2018
  • DIN CEN/TS 15605:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung CEN/TS 15605:2007
  • DIN EN 15605:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
  • DIN EN 15079:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES) Englische Fassung von DIN EN 15079:2007-08

RU-GOST R, Licht schießen

  • GOST 17261-2008 Zink. Methoden der Atomemissionsspektralanalyse
  • GOST R 54153-2010 Stahl. Methode der Atomemissionsspektralanalyse
  • GOST 6012-2011 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 8776-2010 Kobalt. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 6012-1978 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST EN 16199-2016 Düngemittel. Bestimmung des Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • GOST R 59738-2021 Optik und Photonik. Beugungsgitter. Typen, Hauptabmessungen und Parameter
  • GOST 19834.3-1976 Halbleiteremitter. Methoden zur Messung der relativen spektralen Energieverteilung und spektralen Bandbreite
  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST 25677-1983 Messwandlerröhre für gepulste Laserstrahlung. Grundparameter. Methoden zur Messung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Licht schießen

  • GB/T 16599-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • GB/T 16600-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • GB/T 28208-2011 Spektroradiometrie gepulster optischer Strahlungsquellen
  • GB/T 29421-2012 Vanadat-Birebringent-Kristallgeräte
  • GB/T 43690-2024 Verfahren zur Messung der Beugungseffizienz abbildender diffraktiver optischer Elemente
  • GB/T 14203-1993 Allgemeine Regel für die photoelektrische emissionsspektroskopische Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen
  • GB/T 26042-2010 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen. Die optische Emissionsspektrometrie
  • GB/T 14203-2016 Allgemeine Regeln für die Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7999-2015 Methode zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 7999-2007 Methode zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 7999-2000 Standardmethode für die direkt ablesbare spektrometrische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen
  • GB/T 43861-2024 Allgemeine Prinzipien der Methoden der Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • GB/T 19502-2004 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OSE) – Einführung in die Verwendung
  • GB/T 19502-2023 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Regeln für die optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES)
  • GB/T 15893.1-2014 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Trübung. Methode der diffusen Strahlung
  • GB/T 15893.1-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung der Trübung – Methode der diffusen Strahlung
  • GB/T 17087-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Molybdän – ICP-AES-Methode

Association Francaise de Normalisation, Licht schießen

  • NF A07-510X2:1975 ANALYSE VON UNLEGIERTEM ALUMINIUM DURCH EMISSIONSSPEKTROGRAPHIE.
  • NF S10-133*NF EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • NF EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • NF A07-510:1971 Analyse von unlegiertem Aluminium mittels Emissionsspektrographie.
  • NF A07-515:1971 Analyse von Aluminium-Kupfer-Legierungen mittels Emissionsspektrographie.
  • NF S10-133:2005 Optik und optische Instrumente - Diffraktive Optik - Wortschatz.
  • NF A06-840:1998 Zink und Zinklegierungen. Spektrometrische Analyse der optischen Emission.
  • NF A07-500:1979 Analyse von Aluminium und seinen Legierungen mittels Emissionsspektrometrie.
  • NF S61-987*NF EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NF S61-960-7*NF EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NF A07-520:1971 Analyse von Aluminium-Silizium und Aluminium-Silizium-Kupfer-Legierungen mittels Emissionsspektrographie.
  • NF A07-830:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Technische Spezifikation für die Emissionsspektralanalyse.
  • NF EN 16199:2013 Düngemittel – Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • NF U42-196*NF EN 16199:2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • NF A07-001:1970 Metallprodukte. Allgemeine Daten zur Emissionsspektrometrie.
  • NF A08-700*NF EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • NF EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (SEO-E)
  • NF T30-099*NF EN ISO 13803:2014 Farben und Lacke - Bestimmung der Reflexionstrübung auf Farbfilmen bei 20 °C
  • NF T30-099:2004 Farben und Lacke – Bestimmung der Reflexionstrübung auf Farbfilmen bei 20 Grad.
  • NF V04-355:1986 Getrocknete Milch. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 14707:2006 Chemische Analyse von Oberflächen - Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung - Einführung in ihre Verwendung
  • NF EN 60856/A2:1997 Bespieltes reflektierendes optisches Videodisc-System – „Laser Vision“ 50 Hz/625 Zeilen – PAL.
  • NF EN 60856:1993 Bespieltes reflektierendes optisches Videodisc-System – „Laser Vision“ 50 Hz/625 Zeilen – PAL.
  • NF EN 60856/A1:1993 Bespieltes reflektierendes optisches Videodisc-System – „Laser Vision“ 50 Hz/625 Zeilen – PAL.
  • NF ISO 23166:2019 Nickellegierungen - Bestimmung von Tantal - Optische Emissionsspektrometriemethode mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF A06-590:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse.
  • NF A08-700:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES).
  • NF A08-702*NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN 10361:2016 Legierte Stähle - Bestimmung von Nickel - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induzierter Plasmaquelle

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Licht schießen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Licht schießen

  • YS/T 558-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • YS/T 559-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • YS/T 558-2006 Molybdän-Emissionsspektroskopie-Analysemethode
  • YS/T 559-2006 Analysemethode der Wolframemissionsspektroskopie
  • YS/T 631-2007 Methoden zur Analyse von Zink. Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 361-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Platin mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 362-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Palladium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 363-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 364-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Iridium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 361-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Platin
  • YS/T 362-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Palladium
  • YS/T 363-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Rhodium
  • YS/T 364-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Iridium
  • YS/T 482-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 365-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Palladium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 365-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in hochreinem Platin
  • YS/T 1036-2015 Testverfahren zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Magnesium-Seltenerdlegierungen
  • YS/T 568.8-2006 Bestimmung des Hafniumoxidgehalts in Zirkonoxid (Emissionsspektrometrie)
  • YS/T 35.3-1992 Bestimmung von Bismut durch Emissionsspektrometrie durch chemische Analysemethode von hochreinem Antimon

International Federation of Trucks and Engines, Licht schießen

CEN - European Committee for Standardization, Licht schießen

  • EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • PD CEN/TS 16199:2011 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Licht schießen

  • EN ISO 15902:2020 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2019)
  • EN 12019:1997 Zink und Zinklegierungen – Optische Emissionsspektrometrische Analyse
  • EN 16199:2012 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • EN 54-7:1988 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder; Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • PREN 14726-2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • DD ENV 12908-1997 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • CEN EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • EN ISO 13803:2004 Farben und Lacke Bestimmung der Reflexionstrübung auf Farbfilmen bei 20 Grad ISO 13803:2000
  • EN 15079:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES)

Danish Standards Foundation, Licht schießen

  • DS/EN ISO 15902:2005 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz
  • DS/EN ISO 12864:1998 Augenoptik - Kontaktlinsen - Streulichtbestimmung
  • DS/EN 16199:2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DS/EN 15079:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • DS/ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/ISO 7485:2001 Futtermittel - Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten - Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DS/EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse

PL-PKN, Licht schießen

  • PN T06591-1990 Schutz vor optischer Strahlung Laserstrahlung Messmethoden
  • PN M51004-07-1992 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen Teil 7. Punktförmige Rauchmelder Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation

Group Standards of the People's Republic of China, Licht schießen

  • T/QGCML 1367-2023 Rot- und Blaulicht-LED-Bestrahlungskopf-Kühlgerät
  • T/QGCML 4033-2024 Ultraweitwinkelige, hochreflektierende optische Elemente
  • T/CSTM 00962-2022 Bewertungsmethode für die Spektrometerleistung der atomaren Funkenentladungsemission
  • T/ZZB 0305-2018 Photovoltaikglas mit Antireflexbeschichtung
  • T/QAS 057-2021 Bestimmung von Lithium in Sole durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 051-2021 Bestimmung von Bor in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/QAS 040-2021 Bestimmung von Siliziumsole durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Licht schießen

  • ASTM E883-99 Standardhandbuch für die Auflicht-Mikrofotografie
  • ASTM E883-02(2007) Standardhandbuch für Auflicht-Mikrofotografie
  • ASTM E883-02 Standardhandbuch für die Auflicht-Mikrofotografie
  • ASTM E573-01(2021) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E1621-21 Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM E573-96 Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E573-01 Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E573-01(2007) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM D4039-93(2004) Standardtestmethode für Reflexionstrübung von Hochglanzoberflächen
  • ASTM D4039-09 Standardtestmethode für Reflexionstrübung von Hochglanzoberflächen
  • ASTM E573-01(2013) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E883-11(2024) Standardhandbuch für Auflicht-Mikrofotografie
  • ASTM D1494-22 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-17 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-97(2001)e1 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-97(2001) Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-12 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2004)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E2994-21 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM E572-94(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E572-02a(2006)e1 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a(2006) Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-94(2000)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E2033-99 Standardpraxis für Computerradiologie (photostimulierbare Lumineszenzmethode)
  • ASTM E2033-99(2006) Standardpraxis für Computerradiologie (photostimulierbare Lumineszenzmethode)
  • ASTM E322-96e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von niedriglegierten Stählen und Gusseisen
  • ASTM E2994-16 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM D2797/D2797M-11a(2019) Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D2797/D2797M-20 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D2797/D2797M-20a Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht

IN-BIS, Licht schießen

  • IS 7072-1973 Glossar mit Begriffen zur Emissionsspektroskopie
  • IS 12760-1989 Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts in Milchpulver mittels Flammenemissionsspektrometrie

IT-UNI, Licht schießen

Indonesia Standards, Licht schießen

  • SNI 13-4710-1998 Identifizierung von Erzmineralien mittels Reflexionsstrahl-Polarisationsmikroskop

Professional Standard - Electron, Licht schießen

  • SJ/Z 3206.10-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse der Eigenschaften des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.11-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse von Mengen des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.1-1989 Allgemeine Anforderungen an Laboratorien, die mit der Bestimmung des Emissionsspektrums befasst sind
  • SJ/Z 3206.3-1989 Instrument und seine Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.8-1989 Allgemeine Regeln für die Vorbereitung einer Standardprobe für die Spektrumanalyse
  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien
  • SJ/Z 3206.13-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Halbleitermaterialien
  • SJ/Z 3206.2-1989 Laserquelle und ihre Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.6-1989 Formen und Abmessungen der Graphitelektrode für das Emissionsspektrum

Professional Standard - Commodity Inspection, Licht schießen

  • SN/T 2785-2011 Photoelektrische emissionsspektroskopische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • SN/T 2786-2011 Photoelektrische emissionsspektroskopische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • SN/T 2083-2008 Methode zur Analyse von Messing. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 2260-2010 Bestimmung chemischer Verbindungen der Kupferkathode – photoelektrische emissionsspektroskopische Methode
  • SN/T 2489-2010 Bestimmung der Cr-, Mn-, P- und Si-Gehalte in Roheisen – Methode der photoelektrischen Emissionsspektroskopie
  • SN/T 3231-2012 Bestimmung von Asbest in Talkum. Polarisiertes Lichtmikroskop und Röntgenbeugungsmethode

GOSTR, Licht schießen

  • GOST R 58565-2019 Optik und Photonik. Beugende Optik. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57696-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des diffusen Lichtdurchlässigkeitsgrads von Bauplatten

AENOR, Licht schießen

  • UNE-EN ISO 15902:2007 Optik und Photonik – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2004)
  • UNE-EN 54-7/A1:2002 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation.
  • UNE-EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation.
  • UNE-EN 54-7:2001/A2:2007 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • UNE-EN 16199:2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • UNE-EN 15605:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • UNE-EN 14726:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Leitfaden für die spektometrische Funkenemissionsanalyse

Professional Standard - Nuclear Industry, Licht schießen

  • EJ/T 903.6-1994 Methode zur Messung der Szintillatorleistung: Emissionsspektroskopie
  • EJ/T 860-1994 Bestimmung der Bleiisotopenemissionsspektrometrie in uranhaltigen Gesteinen
  • EJ/T 537-1991 Promethium-147 Strahlungslumineszenzpulver

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Licht schießen

  • DB37/T 2188-2012 Technische Vorschriften zur Bestimmung der Apfelblüten-Reflexionsspektroskopie
  • DB37/T 2189-2012 Technische Vorschriften zur Erfassung der Blätterdach-Reflexionsspektroskopie in der Apfelblütezeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Licht schießen

  • CNS 10472-1995 Methode zur Prüfung von Fremdpartikeln in Zellstoff mittels Durchlicht
  • CNS 11018-1984 Verfahren zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • CNS 11020-1984 Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Volumenprozentsatzes der petrographischen Bestandteile von Kohle
  • CNS 11019-1984 Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrades organischer Bestandteile in einer polierten Kohleprobe
  • CNS 8842-1993 Testmethode für Kalium in Industrieabwässern (Spektralphotometrische Flammenemissionsmethode)
  • CNS 8843-1993 Testmethode für Natrium in Industrieabwässern (Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode)

GOST, Licht schießen

  • GOST 6012-1998 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen

Lithuanian Standards Office , Licht schießen

  • LST EN ISO 15902:2005 Optik und optische Instrumente – Diffraktive Optik – Wortschatz (ISO 15902:2004)
  • LST EN ISO 12864:2000 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung von Streulicht (ISO 12864:1997)
  • LST EN 16199-2013 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • LST EN 15079-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funkenquellen-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • LST L ENV 12908-2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • LST EN 15605-2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse

ZA-SANS, Licht schießen

  • SANS 50054-7:2000 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Licht schießen

  • DB44/T 1934-2016 Allgemeine Regeln für die Mikrowellen-Plasma-Emissionsspektroskopie

国家质量监督检验检疫总局, Licht schießen

  • SN/T 4675.26-2016 Bestimmung der Trübung exportierter Weine mittels Streulichtmethode

American National Standards Institute (ANSI), Licht schießen

  • ANSI/ASTM D1494:2012 Prüfverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten

CH-SNV, Licht schießen

  • VSM 34651-1937 Komponenten der automatischen Brandmeldeanlage. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Rauchmelder nach den Prinzipien Streulicht, Durchlicht oder ionisierendes Licht
  • SNV 37104-1966 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • VSM 28450-1960 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation

SE-SIS, Licht schießen

  • SIS SS-EN 54/7-1986 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder – Melder mit Streulicht-Durchlicht- oder Ionisationsfunktion
  • SIS SS IEC 627:1986 Röntgengeräte – Eigenschaften von Streustrahlenrastern, die in Röntgengeräten verwendet werden

AT-ON, Licht schießen

  • ONORM M 6603-2-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie

FI-SFS, Licht schießen

International Commission on Illumination (CIE), Licht schießen

  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG
  • CIE 105-1993 Spektroradiometrie gepulster optischer Strahlungsquellen (1. Auflage) (E)

Professional Standard - Education, Licht schießen

  • JY/T 015-1996 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JY/T 0567-2020 Allgemeine Regeln für die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Agriculture, Licht schießen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Licht schießen

  • YB/T 1504-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren seltener und höchst seltener Verunreinigungen in Neodymoxid
  • YB/T 1505-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von Seltenerdverunreinigungen in Samariumoxid
  • YB/T 1507-1977 Methode zur Bestimmung von Seltenerdverunreinigungen in Gadoliniumoxid mittels Emissionsspektroskopie
  • YB/T 1503-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von verdünnten und oberen Verunreinigungen in Lanthanoxid

Professional Standard - Geology, Licht schießen

  • DZ/T 0064.39-1993 Bestimmung von Strontium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.29-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Lithium mittels Flammenemissionsspektrometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Licht schießen

  • DB12/T 955-2020 Bestimmung von Stickstoff und Phosphor im Mistwasser von Milchviehbetrieben mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

工业和信息化部, Licht schießen

  • YB/T 4144-2019 Festlegung und Kontrolle der Kurvenregeln für die chemische Analyse der Atomemissionsspektroskopie

Professional Standard - Petroleum, Licht schießen

  • SY/T 5125-2014 Methode zur mikroskopischen Identifizierung der Kerogenmazerale und zur Unterteilung des Kerogentyps durch Durchlicht und Fluoreszenz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten