ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwingungssensorstange

Für die Schwingungssensorstange gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwingungssensorstange die folgenden Kategorien: Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Glasfaserkommunikation, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Bordausrüstung und Instrumente, Elektrotechnik umfassend, Wortschatz, Alarm- und Warnsysteme, Elektrische und elektronische Prüfung, Vibration und Schock (personenbezogen), Widerstand, Kraftwerk umfassend, Mechanischer Test, medizinische Ausrüstung, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Kriminalprävention, Einrichtungen im Gebäude, Wellen und Kupplungen, Automatisches Heimsteuergerät, Elektrische Traktionsausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Akustik und akustische Messungen, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Metrologie und Messsynthese, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, mobile Dienste, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Längen- und Winkelmessungen, Straßenfahrzeuggerät, Kraftstoff, Verbrennungsmotor, Fahrzeuge, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Chemikalien, Thermodynamik und Temperaturmessung, Baumaschinen, Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Ventil, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Schaltgeräte und Controller.


British Standards Institution (BSI), Schwingungssensorstange

  • BS EN IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Akustische Sensorik und Vibrationsmessung. Verteilte Erfassung
  • BS ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-21:2003+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern - Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • BS ISO 16063-31:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • BS 6955-11:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Querschwingungsempfindlichkeit
  • 20/30394023 DC BS EN ISO 16063-21 AMD2. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS 6955-1:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methoden zur Primärschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-1:1998+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • BS ISO 16063-22:2005+A1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS 6955-6:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Verfahren zur primären Schwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • BS 6955-12:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Querstoßempfindlichkeit
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS 6955-22:1997 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung. Allgemeine Methoden
  • BS ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Wandlern mit eingebauter Kalibrierspule
  • BS ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Laservibrometern
  • BS ISO 16063-12:2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS 6955-9:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Verfahren zur Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • BS 6955-15:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für akustische Empfindlichkeit
  • BS 6955-7:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methoden zur Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • BS ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-11:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung durch die Schwerkraft der Erde
  • BS ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS 6955-19:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärkalibrierung durch Zentrifuge
  • BS 6955-8:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • BS 6955-10:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • BS 6955-13:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für die Empfindlichkeit gegenüber Grunddehnungen
  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS ISO 16063-33:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS 6955-16:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • BS 6955-14:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Resonanzfrequenz ungedämpfter Beschleunigungsmesser auf einem Stahlblock
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS 6955-5:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Methode zur Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • BS EN IEC 61757-4-3:2020 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren
  • PD IEC TS 60747-19-2:2021 Halbleiterbauelemente. Intelligente Sensoren. Angabe der Spezifikationen von Sensoren und Netzteilen zur Ansteuerung intelligenter Sensoren für den Betrieb mit geringem Stromverbrauch
  • BS ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS PD IEC TS 60747-19-2:2021 Halbleiterbauelemente. Intelligente Sensoren. Angabe der Spezifikationen von Sensoren und Netzteilen zur Ansteuerung intelligenter Sensoren für den Betrieb mit geringem Stromverbrauch
  • BS 6955-2:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Methoden zur primären Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • BS ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzprüfung. Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • BS EN 15625:2008 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte
  • BS EN 15625:2008+A1:2010 Bahnanwendungen. Bremsen. Automatische Vorrichtungen zur variablen Lasterkennung
  • BS EN 15625:2021 Bahnanwendungen. Bremsen. Automatische Vorrichtungen zur variablen Lasterkennung
  • BS ISO 16063-43:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • BS ISO 16063-42:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit mithilfe der Erdbeschleunigung
  • BS ISO 7626-1:2011 Mechanische Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität. Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • BS ISO 10814:1997 Mechanische Schwingungen – Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • 18/30376778 DC BS ISO 16063-34. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 34. Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • 22/30393385 DC BS EN IEC 60730-2-23. Automatische elektrische Steuerungen – Teil 2-23. Besondere Anforderungen an elektrische Sensoren und Sensorelemente
  • BS EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente. Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • BS IEC 62047-28:2017 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte – Leistungstestmethode für vibrationsbetriebene MEMS-Elektret-Energiegewinnungsgeräte
  • 23/30472047 DC BS EN IEC 60730-2-23. Automatische elektrische Steuerungen – Teil 2-23. Besondere Anforderungen an elektrische Sensoren und Sensorelemente
  • BS EN 50295:1999 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte - Steuerungs- und Geräteschnittstellensysteme - Aktor-Sensor-Schnittstelle (AS-i)

RU-GOST R, Schwingungssensorstange

  • GOST ISO 16063-21-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST R ISO 16063-22-2012 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22. Schockkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST ISO 16063-1-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1. Grundkonzepte
  • GOST 30652-1999 Vibration. Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 3. Sekundärschwingungskalibrierung durch Vergleichsmethoden
  • GOST ISO 16063-11-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 11. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST ISO 16063-31-2013 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GOST ISO 8042-2002 Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Merkmale
  • GOST ISO 16063-41-2014 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 41. Kalibrierung von Laservibrometern
  • GOST ISO 16063-12-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12. Primärschwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GOST R ISO 16063-15-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15. Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST CEN/TR 15350-2015 Mechanische Vibration. Beurteilung der Belastung durch handübertragene Vibrationen anhand von Informationen über Vibrationen, die von Maschinen ausgehen
  • GOST R ISO 8042-1999 Mechanische Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu de spezifizierende Eigenschaften
  • GOST 31417-2010 Vibration. Beurteilung der Belastung durch handübertragene Vibrationen anhand von Informationen über Vibrationen, die von Maschinen ausgehen
  • GOST R ISO 16063-13-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13. Primärstoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GOST 16286-1984 Potentiometrische Wandler SSI. Industrielle Hilfselektroden. Spezifikationen
  • GOST ISO 5347-2-1997 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 2. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GOST ISO 31186-2002 Mechanische Vibration. Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • GOST R 8.669-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Vibrometer mit piezoelektrischen, Induktions- und Wirbelstromschwingungswandlern. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 31186-2002 Vibration. Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • GOST 1790-2016 Draht aus Chromei, Alumel, Kopel und Konstantan für Thermoelektroden thermoelektrischer Wandler. Spezifikationen
  • GOST R 51498-1999 Mechanische Vibration. Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • GOST R 55205-2012 Druckempfindliche pneumatische Geräte für Gasbrenner und -geräte

U.S. Air Force, Schwingungssensorstange

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Schwingungssensorstange

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schwingungssensorstange

  • GJB 8628-2015 Kalibrierungsspezifikationen für Winkelschwingungssensoren
  • GJB 3236-1998 Kalibrier- und Prüfmethoden für Vibrations- und Stoßsensoren
  • GJB 8514-2015 Allgemeine Spezifikation für kapazitive Elektret-Geräuschsensoren
  • GJB 10233-2021 Spezifikation für Wegsensoren vom Differenztransformatortyp
  • GJB 7790-2012 Allgemeine Spezifikation für Geschwindigkeitssensoren des Flugtriebwerks
  • GJB 10331-2021 Spezifikation für Nickel-Widerstandstemperatursensoren für Luft- und Raumfahrtmotoren
  • GJB 9285-2017 Spezifikation für nickelbeständige Materialien zur Verwendung in Temperatursensoren für Luft- und Raumfahrtmotoren

German Institute for Standardization, Schwingungssensorstange

  • DIN ISO 16063-21 Berichtigung 1:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003), Berichtigung zu DIN ISO 16063-21:2004-01 (ISO 16063-21:2003/Cor . 1:2009)
  • DIN ISO 16063-21:2004 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003)
  • DIN ISO 16063-21:2016-08 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO geändert 16063-21/A2 (2020-09).
  • DIN ISO 16063-21:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016)
  • DIN ISO 16063-21/A2:2020 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – ÄNDERUNG 2 (ISO 16063-21:2003/DAM 2:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16063-44:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-44:2019-02 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-22:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN ISO 10817-1:1999-11 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN ISO 16063-16:2015-11 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)
  • DIN EN IEC 61757-4-3 Berichtigung 1:2022-11 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren (IEC 61757-4-3:2020/COR1:2022); Deutsche Fassung EN IEC 61757-4-3:2020/AC:2022-07
  • DIN ISO 16063-22:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN EN 1032:2009 Mechanische Schwingungen – Prüfung mobiler Maschinen zur Bestimmung des Schwingungsemissionswertes (enthält Änderung A1:2008); Englische Fassung der DIN EN 1032:2009-02
  • DIN ISO 16063-16:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)
  • DIN EN IEC 61757-4-3:2022-07 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren (IEC 61757-4-3:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61757-4-3:2020
  • DIN EN ISO 389-3:1999 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 3: Referenzäquivalente Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenvibratoren (ISO 389-3:1994, einschließlich technischer Berichtigung 1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 389-3:1998
  • DIN EN 15625:2010 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte; Deutsche Fassung EN 15625:2008
  • DIN EN 15625:2021 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte; Deutsche Fassung EN 15625:2021
  • DIN ISO 16063-43:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation (ISO 16063-43:2015)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Schwingungssensorstange

国家能源局, Schwingungssensorstange

  • NB/T 42120-2017 Kalibrierungsspezifikation für Niederfrequenz-Vibrationssensoren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schwingungssensorstange

  • KS B ISO 16063-21:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 8042:2003 Stoß- und Vibrationsmessungen – Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • KS B 0713-3-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B 0713-3-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B ISO 16063-21:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0517-1994 Methode zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 0517-2002 VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B 0256-2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 5517-1994 Stoß- und Vibrationsmessungen – Für seismische Aufnehmer müssen Spezifikationen festgelegt werden
  • KS B 0517-1994(1999) VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B 0713-6-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B 0713-11-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16064-41:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B 0713-11-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-22:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0713-11-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31:2014 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-12:2013 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-31:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-11:2003 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-11:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-1:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-15:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-20_2001-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B 0713-6-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B ISO 16063-12:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-1:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B 0713-9-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundäre Vibrationskalibrierung durch Vergleich von Phasenwinkeln
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-20_2001:2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 10817-1_2001:2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 5347-22_2001:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22_2001:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B 0713-1-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-15:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-19:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B 0713-15-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B 0713-4-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 4: Sekundäre Stoßkalibrierung
  • KS B ISO 5347-5:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-16-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-33:2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-5:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-15:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS C IEC 60373:2001 Mechanischer Koppler für Messungen an Knochenvibratoren
  • KS C IEC 60373:2014 Mechanischer Koppler für Messungen an Knochenvibratoren
  • KS B 0713-19-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 5347-8-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B ISO 16063-17:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-7:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B 0713-14-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B 0713-16-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B 0713-5-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-13:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-8:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-12-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B 0713-7-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-12:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 10814:2014 Mechanische Schwingungen – Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • KS B ISO 10814:2015 Mechanische Schwingungen – Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • KS B 0713-13-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-13:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS C IEC 61757-4-3:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren
  • KS B 0713-8-2001 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B 0713-10-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • KS B ISO 5347-14:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B ISO 7626-1:2019 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • KS B ISO 16063-32:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS B ISO 16063-42:2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • KS B ISO 16063-13:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-42-2017(2022) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • KS B ISO 7626-1:2014 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • KS B ISO 16063-43:2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • KS R ISO 16844-3:2007 Straßenfahrzeuge – Fahrtenschreibersysteme – Teil 3: Bewegungssensorschnittstelle

KR-KS, Schwingungssensorstange

  • KS B ISO 16063-21-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16064-41-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B ISO 16063-22-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-31-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-11-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-1-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-12-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 10817-1_2001-2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 16063-16-2016 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 10817-1_2001-2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 16063-33-2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-5-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-7-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 10814-2014 Mechanische Schwingungen – Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • KS B ISO 16063-15-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-17-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS C IEC 61757-4-3-2021 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren
  • KS B ISO 16063-42-2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • KS B ISO 16063-43-2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • KS B ISO 7626-1-2019 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • KS B ISO 16063-32-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS B ISO 16063-13-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-43-2022 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation

Professional Standard - Aerospace, Schwingungssensorstange

  • QJ 1287-1987 Spezifikation der Vibrations- und Stoßsensoreigenschaften
  • QJ 1288-1987 Kalibrierungs- und Testmethoden für Vibrations- und Schocksensoren
  • QJ 1973-1990 Allgemeine technische Spezifikationen für kapazitive Elektret-Geräuschsensoren

YU-JUS, Schwingungssensorstange

  • JUS Z.PO.004-1980 Vibrationen und Stöße. Schwingungs- und Stoßwandler; Begriffe und Definitionen

ES-UNE, Schwingungssensorstange

  • UNE-EN IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN IEC 61757-4-3:2020/AC:2022-07 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren
  • UNE-EN IEC 61757-4-3:2020 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren

ZA-SANS, Schwingungssensorstange

  • SANS 16063-21:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-31:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • SANS 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-11:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • SANS 16063-1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 1: Grundkonzepte
  • SANS 16063-13:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Schwingungssensorstange

  • IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik
  • IEC 60373:1990 Mechanischer Koppler für Messungen an Knochenvibratoren
  • IEC TS 60747-19-2:2021 Halbleiterbauelemente – Teil 19-2: Intelligente Sensoren – Angabe der Spezifikationen von Sensoren und Netzteilen zur Ansteuerung intelligenter Sensoren für den Betrieb mit geringem Stromverbrauch
  • IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren

Group Standards of the People's Republic of China, Schwingungssensorstange

  • T/HNJB 7-2021 Vibrations- und Hochtemperatur-Motoröldrucksensor
  • T/NDAS 41-2021 Optisches Vibrationssensorsystem
  • T/QGCML 393-2022 Integrierter Polsensor
  • T/ZZAS 017-2022 Vibrations-Glasfaser-Einbruchmelder mit intelligenter Sensorzone
  • T/CEEIA 529-2021 Vibrationserkennungstechnologie für elektrische Geräte basierend auf faseroptischen Sensoren Teil 3: Transformator
  • T/CSEE 0339-2022 Technische Richtlinien zur Erkennung von Schwinggeschwindigkeitssensoren in thermischen Kraftwerken
  • T/CEEIA 527-2021 Vibrationserkennung elektrischer Geräte auf Basis faseroptischer Sensoren – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • T/CASMES 104-2022 Enzym-Elektroden-Biosensor-Blutzuckermessgerät
  • T/GDCKCJH 025-2020 Bestimmungsmethode für Leistungsparameter von Temperatur-, Dehnungs- und Vibrationssensoren mit verteilten Fasern
  • T/CSEE 0338-2022 Technische Richtlinien zur Erkennung von Wirbelstromschwingungs-Wegsensoren in Wärmekraftwerken
  • T/CAGDE 207-2022 Automatischer Öltank-Dehydrator mit Sensor
  • T/ZZB 2518-2021 Aktiver Radgeschwindigkeitssensor für Automobile
  • T/CEEIA 528-2021 Vibrationserkennungstechnologie für elektrische Geräte auf Basis faseroptischer Sensoren – Teil 2: Gasisolierte Schaltanlagen (GIS)
  • T/ZZB 2921-2022 Beheizter planarer Sauerstoffsensor für Motorradmotoren

Acoustical Society of America (ASA), Schwingungssensorstange

  • ASA S2.2-1959 Amerikanische nationale Standardmethoden für die Kalibrierung von Stoß- und Vibrationsaufnehmern
  • ASA S2.70-2006 AMERICAN NATIONAL STANDARD Leitfaden zur Messung und Bewertung der menschlichen Belastung durch auf die Hand übertragene Vibrationen

International Organization for Standardization (ISO), Schwingungssensorstange

  • ISO 16063-21:2003/DAmd 2:2023 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern
  • ISO 16063-21:2003/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 1
  • ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • ISO 16063-21:2003/Cor 1:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16063-21:2003/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 2
  • ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 8042:1988 Schock- und Vibrationsmessungen; für seismische Aufnehmer festzulegende Eigenschaften
  • ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • ISO 5347-6:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 6: Primärschwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • ISO 16063-31:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-11:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-3:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 3: Sekundärschwingungskalibrierung
  • ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Aufnehmern mit eingebauter Kalibrierspule
  • ISO 5347-20:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 16063-31:2009/AWI Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-12:2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • ISO 5347-0:1987 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 0: Grundkonzepte
  • ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-31:2009/WD Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 16063-22:2005/Amd 1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Änderung 1
  • ISO 5347-22:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • ISO 5347-9:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • ISO 5347-1:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 5347-19:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-4:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 4: Sekundärstoßkalibrierung
  • ISO 16063-33:2017 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-5:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 5: Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • ISO 5347-15:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • ISO 5347-7:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern; Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-1:1998/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte – Änderung 2
  • ISO 5347-10:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße
  • ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-1:1998/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 1: Grundbegriffe; Änderung 1
  • IEC/DIS 80601-2-52:2024 Medizinische elektrische Geräte
  • ISO 16063-12:2002/Cor 1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-16:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • ISO 5347-8:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • ISO 5347-2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 2: Primäre Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • ISO 5347-13:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • ISO 7626-1:1986 Vibration und Schock; Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität; Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • ISO 5347-12:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-0:1987/Cor 1:1990 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-0:1987/Cor 2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 2
  • ISO 10814:1996 Mechanische Schwingungen – Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • ISO 7626-1:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 32: Resonanzprüfung - Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • ISO 5347-14:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • ISO 16063-43:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • ISO 16063-42:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • ISO/IEC/IEEE 21450:2010 Informationstechnologie – Intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Gemeinsame Funktionen, Kommunikationsprotokolle und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).
  • ISO 23570-1:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Verteilte Installation in industriellen Anwendungen – Teil 1: Sensoren und Aktoren
  • ISO/IEC/IEEE 21451-4:2010 ISO/IEC/IEEE-Standard für Informationstechnologie – Intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Teil 4: Mixed-Mode-Kommunikationsprotokolle und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).
  • ISO/IEC/IEEE 21451-2:2010 ISO/IEC/IEEE-Standard für Informationstechnologie – Intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Teil 2: Kommunikationsprotokolle von Wandler zu Mikroprozessor und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).
  • ISO 16844-3:2004/cor 1:2006 Straßenfahrzeuge – Fahrtenschreibersysteme – Teil 3: Bewegungssensorschnittstelle
  • ISO 16844-3:2004 Straßenfahrzeuge – Fahrtenschreibersysteme – Teil 3: Bewegungssensorschnittstelle

Professional Standard - Aviation, Schwingungssensorstange

  • HB 8543-2018 Konstruktionsanforderungen für Luftschwingungs-Zylinderdrucksensoren
  • HB 6106-1986 Spezifikationen von Vibrationssensoren für den Prüfstandstest von Flugzeugtriebwerken

AT-OVE/ON, Schwingungssensorstange

  • OVE EN IEC 61757-3-2:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik (IEC 86C/1700/CDV)

工业和信息化部, Schwingungssensorstange

Association Francaise de Normalisation, Schwingungssensorstange

  • NF E90-120:2013 Mechanische Schwingungen und Stöße - Schwingungsmesskanal inklusive Geschwindigkeitsaufnehmer - Eigenschaften
  • NF E90-120:1986 Mechanische Vibrationen und Stöße. Schwingungsmesskanal inklusive Geschwindigkeitsaufnehmer. Eigenschaften.
  • E90-350-13:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13: Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-12:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit.
  • NF E90-350-13:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 13: Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber der Basis.
  • NF L72-121:1980 Elektrisch angetriebene Drehzahlmesser. Generator.
  • E90-350-1:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie.
  • E90-350-15:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit.
  • E90-350-7:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge.
  • NF EN IEC 61757-3-2:2022 Fibronische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Erkennung und Vibrationsmessung – Verteilte Erkennungen
  • NF E90-350-15:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 15: Essay über akustische Sensibilität.
  • NF E90-350-16:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 16: Prüfung der Sensibilität des Paars von Stößen.
  • NF E90-350-7:1994 Methoden zur Aufnahme von Vibrationen und Stößen – Teil 7: Erste Aufnahme durch Zentrifuge.
  • NF ISO 10814:1997 Mechanische Schwingungen – Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • NF C93-800-4-3*NF EN IEC 61757-4-3:2020 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren
  • E90-350-8:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 8: Primärkalibrierung durch Doppelzentrifuge.
  • NF E90-350-8:1994 Methoden zum Auffangen von Vibrationen und Stößen - Teil 8: Hauptabsaugung durch doppelte Zentrifuge.
  • NF EN IEC 61757-4-3:2020 Fibronische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrische Methode
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-16:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF E90-350-12:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 12: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Stößen in Querrichtung.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-14:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock.
  • NF M81-613:1954 BERGBAUAUSRÜSTUNG. SCHÜTTELFÖRDERER. ANTRIEBSFÖRDERER FÜR UNTERSEITENANTRIEB.
  • NF F11-625:2010 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte.
  • NF F11-625/IN1:2010 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte.
  • NF F11-625:2021 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte
  • E90-350-10:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße.
  • NF E48-420:2009 Fluidtechnische Systeme – Steckverbinder zur Montage von Wandlern, Sensoren und Voraktuatoren – Stiftzuordnung
  • NF ISO 7626-1:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Spezifikation von Wandlern
  • NF M81-614:1954 BERGBAUAUSRÜSTUNG. SCHÜTTELFÖRDERER. ANTRIEBSFÖRDERER. VERBINDUNGSFLANSCH FÜR SEITLICHEN ANTRIEB.
  • NF M81-612:1954 BERGBAUAUSRÜSTUNG. SCHÜTTELFÖRDERER. ANTRIEBSWELLE. SPINDEL FÜR KOLBENLUFTMOTOREN.
  • NF E90-603*NF ISO 10814:1997 Mechanische Vibration. Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht.
  • NF E90-302-1*NF ISO 7626-1:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundbegriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen.
  • NF EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Bewertung der Leistung der drahtlosen resonanten Energieübertragung für Kraftfahrzeugsensoren
  • FD CEN/TR 16391:2013 Mechanischer Schock und Vibration – Auf die Hand übertragene Vibrationen – Beurteilung der Belastung durch die Auswirkungen von Kopplungskräften an der Schnittstelle zwischen Hand und Maschine

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwingungssensorstange

  • GB/T 13823.7-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primäre Schwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • GB/T 13823.8-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 20485.21-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 13823.1-1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • GB/T 20485.12-2008 Verfahren zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GB/T 20485.41-2015 Kalibrierverfahren für Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • GB/T 13823.11-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie bei niedrigen Frequenzen
  • GB/T 20485.31-2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 13823.18-1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Reziprozitätsmethode
  • GB/T 13823.2-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GB/T 20485.11-2006 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern. Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T 13823.10-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern, Sekundärstoßkalibrierung
  • GB/T 13823.4-1992 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 13866-1992 Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • GB/T 13823.17-1996 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • GB/T 20485.15-2010 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T 13823.19-2008 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • GB/T 20485.1-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.1-2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.14-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärkalibrierung durch Zentrifuge
  • GB/T 13823.9-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • GB/T 13823.16-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung des Temperaturverhaltens durch Vergleich
  • GB/T 13823.5-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • GB/T 13823.6-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit
  • GB/T 13823.15-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • GB/T 20485.22-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 13823.3-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Vergleichskalibrierung (Sekundärschwingung) durch sinusförmige Anregung
  • GB/T 13823.13-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GB/T 28857-2012 Wegaufnehmer mit Gleichstrom-Linear-Differentialtransformator (DC-DC-LVDT).
  • GB/T 26807-2011 Piezoresistive dynamische Drucksensoren aus Silizium
  • GB/T 13823.12-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • GB/T 11349.1-2006 Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität.Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • GB/T 20485.13-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13606-2007 Instrument für die Geotechnik. Allgemeine Spezifikationen des Vibrationsdrahtsensors
  • GB/T 19874-2005 Mechanische Schwingungen. Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht
  • GB/T 11349.1-2018 Mechanische Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität.Teil 1:Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen

Professional Standard - Energy, Schwingungssensorstange

  • NB/T 11230-2023 Technische Spezifikationen des Vibrationssensors für Windkraftanlagen

Standard Association of Australia (SAA), Schwingungssensorstange

  • ISO 16063-21:2003/Amd.1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1
  • ISO 16063-22:2005/Amd.1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1

未注明发布机构, Schwingungssensorstange

  • DIN ISO 16063-44 E:2016-12 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren
  • BS ISO 16063-12:2002(2008) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS ISO 16063-11:1999(2001) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • DIN ISO 16063-22 E:2013-05 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 10817-1:1998(2000) Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • DIN ISO 16063-16 E:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • BS EN IEC 61757-4-3:2020(2022) Faseroptische Sensoren Teil 4 - 3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrische Methode
  • DIN EN IEC 61757-4-3:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 4 3: Strommessung – Polarimetrisches Verfahren
  • DIN EN 15625 E:2019-02 Bahnanwendungen – Bremsen – Automatische variable Lasterfassungsgeräte
  • BS ISO 16063-43:2015(2018) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation

Danish Standards Foundation, Schwingungssensorstange

  • DS/ISO 16063-41:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • DS/ISO 5347-0:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 0: Grundkonzepte + Technische Korrektur 1 und 2
  • DS/ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • DS/ISO 21940-31:2013 Mechanische Schwingungen – Rotorauswuchten – Teil 31: Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Schwingungssensorstange

  • HD 178-1974 Methoden zur Spezifikation der Eigenschaften elektromechanischer Wandler für Stoß- und Vibrationsmessungen
  • EN IEC 61757-4-3:2020 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren

U.S. Military Regulations and Norms, Schwingungssensorstange

International Telecommunication Union (ITU), Schwingungssensorstange

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Schwingungssensorstange

Professional Standard - Electron, Schwingungssensorstange

  • SJ 20811.1-2002 Detaillierte Spezifikation von piezoresistiven Stoß- und Vibrations-Beschleunigungssensoren für Typ CA-YZ-001

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schwingungssensorstange

  • GB/T 20485.33-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 20485.16-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • GB/T 20485.42-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung

Professional Standard - Construction Industry, Schwingungssensorstange

United States Navy, Schwingungssensorstange

SAE - SAE International, Schwingungssensorstange

Professional Standard - Machinery, Schwingungssensorstange

  • JB/T 12860-2016 Automatische elektrische Steuerung. Drucksensor
  • JB/T 9257-1999 Wegaufnehmer mit linear variablem Differentialtransformator (AC-AC LVDT) für Wechselstrom
  • JB/T 9258-1999 Wegaufnehmer mit Gleichstrom-Linearvariablen-Differentialtransformator (DC-DC-LVDT).

Professional Standard - Railway, Schwingungssensorstange

  • TB/T 2760.1-2015 Der Drehzahlsensor von Lokomotiven und elektrischen Triebzügen. Teil 1: Fotoelektrischer Drehzahlsensor

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Schwingungssensorstange

  • IEEE 1451.7-2010 Eine intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Wandler für Radiofrequenz-Identifikationssysteme (RFID), Kommunikationsprotokolle und elektronische Datenblattformate für Wandler
  • IEEE 1451.4-2004 Intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Kommunikationsprotokolle im gemischten Modus und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).
  • IEEE 1451.2-1997 Intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Kommunikationsprotokolle von Wandler zu Mikroprozessor und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).

American National Standards Institute (ANSI), Schwingungssensorstange

  • ANSI/IEEE 1451.5:2007 Standard für eine intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – drahtlose Kommunikationsprotokolle und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).
  • ANSI S2.70-2006 Belastung des Menschen durch auf die Hand übertragene Vibrationen, Leitfaden zur Messung und Bewertung von
  • ANSI/IEEE 1451.0:2007 Standard für eine intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Gemeinsame Funktionen, Kommunikationsprotokolle und TEDS-Formate (Transducer Electronic Data Sheet).

RO-ASRO, Schwingungssensorstange

  • STAS 12049-1982 MASCHINEN UND GERÄTE FÜR GEBÄUDE Bestimmung der auf den Fahrer übertragenen Vibrationen. Toleranzgrenzen

Instrument Society of America (ISA), Schwingungssensorstange

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schwingungssensorstange

  • JIS B 7763-1:2009 Mechanische Vibration – Vibrotaktile Wahrnehmungsschwellen zur Beurteilung von Nervendysfunktionen – Teil 1: Messmethoden an den Fingerspitzen
  • JIS B 7763-2:2009 Mechanische Vibration – Vibrotaktile Wahrnehmungsschwellen zur Beurteilung von Nervendysfunktionen – Teil 2: Analyse und Interpretation von Messungen an den Fingerspitzen
  • JIS C 9730-2-15:2000 Automatische elektrische Steuerungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-15: Besondere Anforderungen für automatische elektrische Wasserstandserkennungssteuerungen vom Schwimmer- oder Elektrodensensortyp, die in Kesselanwendungen verwendet werden

GOSTR, Schwingungssensorstange

  • GOST 9986-1978 SSI. Elektropneumatische Analogwandler. Allgemeine Spezifikation

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Schwingungssensorstange

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schwingungssensorstange

  • ASTM D7917-14(2018) Standardpraxis für induktive Verschleißsensoren in Getriebe- und Antriebsstranganwendungen
  • ASTM D7917-14 Standardpraxis für induktive Verschleißsensoren in Getriebe- und Antriebsstranganwendungen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Schwingungssensorstange

  • JJF 1053-1996 Kalibrierungsspezifikation für dynamische Eigenschaften der Wägezelle
  • JJF 1049-1995 Kalibrierungsspezifikation der dynamischen Reaktion des Temperatursensors
  • JJF 1370-2012 Kalibrierungsspezifikation für dynamische Eigenschaften von Kraftaufnehmern unter sinusförmiger Belastung
  • JJF 1935-2021 Kalibrierungsspezifikation für Becherwindgeschwindigkeitsgeber automatischer Wetterstationen
  • JJF 1453-2014 Kalibrierungsspezifikation für Winkelbewegungsaufnehmer (primärer Winkelstoß)

Professional Standard - Meteorology, Schwingungssensorstange

  • QX/T 25-2004 Elektrisch angesaugter Psychrometersensor mit Platinwiderstand

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwingungssensorstange

工业和信息化部/国家能源局, Schwingungssensorstange

Professional Standard - Automobile, Schwingungssensorstange

Association of German Mechanical Engineers, Schwingungssensorstange

  • DVS 0927-2-2008 Sensoren für das vollmechanische Lichtbogenschweißen - Gebrauchsanweisung
  • VDI/VDE 3512 Blatt 2-2009 Temperaturmessungen für die Gebäudeautomation – Temperatursensoren, Temperatursensorelemente und deren Messparameter
  • VDI/VDE 3512 Blatt 2-2017 Temperaturmessung für die Gebäudeautomation – Temperatursensoren, Temperatursensorelemente und deren Messparameter
  • VDI/VDE 3512 Blatt 4-2009 Temperaturmessungen für die Gebäudeautomation – Prüfung von Temperatursensoren
  • VDI/VDE 3512 Blatt 3-2009 Temperaturmessungen für die Gebäudeautomation – Installation von Temperatursensoren
  • VDI/VDE 3512 Blatt 4-2017 Temperaturmessung für die Gebäudeautomation – Prüfung von Temperatursensoren

Lithuanian Standards Office , Schwingungssensorstange

  • LST EN IEC 61757-4-3:2020 Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren (IEC 61757-4-3:2020)

PL-PKN, Schwingungssensorstange

  • PN-EN IEC 61757-4-3-2021-05 E Faseroptische Sensoren – Teil 4-3: Messung des elektrischen Stroms – Polarimetrisches Verfahren (IEC 61757-4-3:2020)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schwingungssensorstange

  • GB/T 20485.32-2021 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • GB/T 20485.43-2021 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • GB/T 37776-2019 Methoden zur Kalibrierung dynamischer Kraftaufnehmer – Kalibrierung durch Stoßkraft

海关总署, Schwingungssensorstange

  • SN/T 5274-2020 Dynamische Drucktest-Sensormethode für den Abschuss von Feuerwerkskörpern

Indonesia Standards, Schwingungssensorstange

  • SNI 6374-2012 Methoden zur Installation und Überwachung pneumatischer Totaldruckzellen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwingungssensorstange

  • DB41/T 1975-2020 Spezifikation für die elektrische Leistungsüberprüfung eines automatischen Bodenfeuchtesensors

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwingungssensorstange

  • DB31/T 1323-2021 Dynamische Testmethode für Drucksensoren für die Luft- und Raumfahrt

Society of Automotive Engineers (SAE), Schwingungssensorstange

  • SAE J3224-2022 V2X-Sensor-Sharing für kooperatives und automatisiertes Fahren

GM North America, Schwingungssensorstange

  • GM GM158M-1997 Vibrationskontrollmaterial für Doppelplatten, Pre-Elpo-Anwendungen

CZ-CSN, Schwingungssensorstange

  • CSN 01 1404-1986 Vibration. Allgemeine Anforderungen für Messungen am Fahrerplatz von Transportmaschinen

European Committee for Standardization (CEN), Schwingungssensorstange

  • PD CEN/TR 16391:2012 Mechanische Vibration und Schock – Von Hand übertragene Vibration – Einfluss von Kopplungskräften an der Hand-Maschine-Schnittstelle auf die Expositionsbewertung

Canadian Standards Association (CSA), Schwingungssensorstange

  • CSA 6.31-2006 Automatische Sensorsysteme und Komponenten für brennbare Dämpfe (Erste Ausgabe)

RTCA - RTCA@ Inc., Schwingungssensorstange

  • RTCA DO-221-1994 Leitlinien und empfohlene Anforderungen für Flughafen-Oberflächenbewegungssensoren (***NUR IN HARDCOPY VERFÜGBAR***)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Schwingungssensorstange

  • WJ 2351-1995 Kalibrierregeln für die dynamische Leistung von Hochdrucksensoren nach der Stoßrohrmethode

American Gear Manufacturers Association, Schwingungssensorstange





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten