ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Inverser Spitzenkoeffizient

Für die Inverser Spitzenkoeffizient gibt es insgesamt 287 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Inverser Spitzenkoeffizient die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Nichteisenmetalle, Straßenarbeiten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Labormedizin, Textilprodukte, Bodenbelag ohne Stoff, Sportausrüstung und -anlagen, Optik und optische Messungen, Drahtlose Kommunikation, Farben und Lacke, Kraftstoff, Kohle, Elektronenröhre, Akustik und akustische Messungen, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Anorganische Chemie, Industrielles Automatisierungssystem, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Luftqualität, Optoelektronik, Lasergeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Keramik, Diskrete Halbleitergeräte, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Kernenergietechnik, Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung, Baumaterial, Optische Ausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Qualität, Büromaschinen, Metrologie und Messsynthese, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten.


The American Road & Transportation Builders Association, Inverser Spitzenkoeffizient

Association Francaise de Normalisation, Inverser Spitzenkoeffizient

  • NF Q03-038*NF ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • NF A91-423:1988 Oberflächenbehandlungen. Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Messung des Gesamtreflexionsvermögens mit einem fotoelektrischen Reflektometer.
  • NF P98-527:1991 Straßenverkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Methode zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektometer.
  • NF P98-524:1991 STRASSENVERKEHRSZEICHEN. RETROREFLEKTIERENDE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN ZUR MESSUNG DES RÜCKSTRAHLUNGSKOEFFIZIENTS.
  • NF P98-528:1991 Verkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Prüfverfahren zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektormeter.
  • NF Q03-106*NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • NF Q03-038:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen Reflexionsgrades. Allgemeine Grundsätze.
  • NF Q03-039-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit).
  • NF Q03-039:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads von Papier und Karton.
  • NF Q03-073*NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • NF C93-593-9*NF EN 61580-9:2002 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • NF Q03-058:1983 Papier- und Kartontests. Bewertung des Beitrags der Fluoreszenz bei der Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors.
  • NF S10-114*NF EN ISO 13697:2006 Optik und Phonotik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission optischer Laserkomponenten.
  • NF EN 2591-605:2003 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 605: Optische Elemente - Reflexionskoeffizient
  • NF Q03-104-2:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 o).
  • NF Q03-104-3:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 o).
  • NF Q03-104-1:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 o).
  • NF Q03-104-2:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF Q03-104-3:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2o)
  • NF Q03-104-2*NF ISO 5631-2:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF EN 61580-9:2002 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • NF Q03-039-1*NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (Weißgrad D65)
  • NF Q03-039-2*NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit).
  • NF EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Reflexionsverlust und Reflexionskoeffizient
  • NF EN 17317:2020 Elastische, textile, Laminat- und mechanisch ineinandergreifende modulare Bodenbeläge – Lichtreflexionskoeffizient (LRV) einer Bodenoberfläche
  • NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Weißgrad)
  • NF C93-400-25-7*NF EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: Prüfung 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR).
  • NF P94-117-3:2008 Böden: Untersuchung und Prüfung – Tragfähigkeit der Formationsebene – Teil 3: WESTERGAARD-Reaktionskoeffizient des Untergrunds unter statischer Plattenlast.
  • NF EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: 25g-Prüfungen: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

British Standards Institution (BSI), Inverser Spitzenkoeffizient

  • BS ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • BS 6840-18:1996 Soundsystem-Ausstattung. Peak-Programmpegelmesser. Leitfaden für den digitalen Audiopegelmesser
  • BS EN 13745:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des spiegelnden Reflexionsgrades
  • BS ISO 2469:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors
  • BS ISO 22891:2013 Aufsatz. Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • 22/30439263 DC BS ISO 2469. Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • BS EN 61580-9:1997 Messmethoden für Wellenleiter. Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • BS ISO 5631-2:2014 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10)
  • BS ISO 5631-3:2014 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-2:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10)
  • BS ISO 5631-3:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-2:2009 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • BS ISO 5631-3:2010 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-3:2008 Papier und Karton - Farbbestimmung durch diffuse Reflexion - Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 °)
  • BS ISO 5631-1:2010 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Innenbereich (C/2°)
  • BS ISO 5631-1:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2)
  • BS 4432-1:1995 Methoden zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Zellstoff, Papier und Pappe – Messung des diffusen Reflexionsfaktors von Papier, Pappe und Zellstoff
  • BS ISO 5631-1:2009 Papier und Karton - Farbbestimmung durch diffuse Reflexion - Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 °)
  • BS ISO 7404-5:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrades von Vitrinit
  • BS EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Elektrische Prüfverfahren. Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • BS ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • 17/30363062 DC BS EN 61169-1-4. Hochfrequenzanschlüsse. Teil 1-4. Elektrische Prüfmethoden. Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient. Teil 1-4: Elektrische Prüfmethoden – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • BS EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Test 25g - Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

International Electrotechnical Commission (IEC), Inverser Spitzenkoeffizient

  • IEC TR3 60268-18:1995 Tonsystemausrüstung – Teil 18: Spitzenpegelmesser für Programme – Digitaler Audio-Spitzenpegelmesser
  • IEC TR 60268-18:1995 Tonsystemausrüstung – Teil 18: Spitzenpegelmesser für Programme – Digitaler Audio-Spitzenpegelmesser
  • IEC 61580-9:1996 Messverfahren für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • IEC 60512-25-7:2004 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

Professional Standard - Aviation, Inverser Spitzenkoeffizient

  • HB 7119-1994 Digitale Prüfung von Spannungsspitzen in elektrischen Systemen von Flugzeugen

Standard Association of Australia (SAA), Inverser Spitzenkoeffizient

  • AS/NZS 1301.510:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 510: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor)
  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.436s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • AS/NZS 1301.464s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Ausrüstung zur Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • AS/NZS 1301.466s:2005 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Inverser Spitzenkoeffizient

  • JJF 1747-2019 Kalibrierungsspezifikation von Retroreflexionskoeffizientenmessgeräten für reflektierende Markierungen in Kraftfahrzeugen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Inverser Spitzenkoeffizient

  • KS M ISO 2469:2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 2469:2009 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des Strahlungsfaktors
  • KS M ISO 22891:2009 Papier-Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 2470:2012 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2006(2011) Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS C IEC 61580-9-2005(2020) Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • KS M ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS C IEC 61580-9:2005 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • KS M ISO 5631-2:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3:2012 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-2:2016 Papier und Pappe – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-1:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • KS M ISO 2470-1:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS C IEC 60512-25-7:2009 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)
  • KS C IEC 60512-25-7:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)
  • KS C IEC 60512-25-7-2009(2009) Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g: Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

KR-KS, Inverser Spitzenkoeffizient

  • KS M ISO 2469-2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 3688-2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

CZ-CSN, Inverser Spitzenkoeffizient

  • CSN 56 0176 Cast.6-1978 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung des Reflexionsgrades
  • CSN 44 1346-1987 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Steinkohlenarten anhand des Reflexionsgrades
  • CSN 35 8745-1973 Halbleiterbauelemente. Transistor. Messung des Leerlauf-Sperrspannungsübertragungsverhältnisses und des Spannungskoeffizienten bei hohen Frequenzen

Professional Standard - Medicine, Inverser Spitzenkoeffizient

  • YY/T 1918-2023 Digitales System zur Analyse der Polymerase-Kettenreaktion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ASTM E1337-90(2002) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM E1337-90(1996) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM E1337-90(2008) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standard-Referenztestreifens
  • ASTM E810-94(2000) Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-01 Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-03 Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-03(2008) Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-03(2013) Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E1337-90(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standard-Referenztestreifens
  • ASTM C347-57(1983)e1 Methode zur Prüfung des Reflexionsvermögens und des Streukoeffizienten weißer Porzellanemails
  • ASTM E1477-98a(2022) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1477-98A(2017)e1 Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1477-98a(2017) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1337-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten (PBC) von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM E1337-90 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standardreferenztestreifens
  • ASTM D2798-05 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Vitrinit-Reflexionsvermögens von Kohle
  • ASTM E1337-90(2018) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Längsspitzenbremskoeffizienten von gepflasterten Oberflächen unter Verwendung eines Standard-Referenztestreifens
  • ASTM E2177-19 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2177-18 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2177-01(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E810-20 Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E1331-15(2019) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D4323-84(2003) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in der Atmosphäre anhand der Änderungsrate des Reflexionsgrads
  • ASTM D7708-14 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsvermögens von in Sedimentgesteinen dispergiertem Vitrinit
  • ASTM E2177-01 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2176-01 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung
  • ASTM E1651-94(1999) Standardtestmethode für den Gesamtlichtreflexionsfaktor unter Verwendung der 30/t-Ulbrichtkugel-Geometrie
  • ASTM E2832-12(2017) Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-2)
  • ASTM E1791-96(2000) Standardpraxis für Übertragungsstandards für den Reflexionsfaktor für Nahinfrarotinstrumente mit halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM C1650-07 Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM E1331-96 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM C1332-01 Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM E2176-08 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-Regen)
  • ASTM E1651-94(2004) Standardtestmethode für den Gesamtlichtreflexionsfaktor unter Verwendung der 30/t-Ulbrichtkugel-Geometrie (zurückgezogen 2004)
  • ASTM C1332-01(2007) Standardtestmethode zur Messung der Ultraschalldämpfungskoeffizienten von Hochleistungskeramik mittels Puls-Echo-Kontakttechnik
  • ASTM E1331-15(2023) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1791-96(2008)e1 Standardpraxis für Übertragungsstandards für den Reflexionsfaktor für Nahinfrarotinstrumente mit halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E2334-09 Standardverfahren zum Festlegen einer oberen Konfidenzgrenze für einen Bruchteil oder eine Anzahl nicht konformer Elemente oder einer Häufigkeitsrate für Nichtkonformitäten unter Verwendung von Attributdaten, wenn in der Stichprobe eine Antwort von Null vorliegt
  • ASTM E2177-11 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Standard-Nässebedingungen
  • ASTM E2832-12 Standardtestverfahren zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Fahrbahnmarkierungen unter Standardbedingungen kontinuierlicher Benetzung (RL-2)
  • ASTM E1331-04 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-09 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E259-06(2011) Standardpraxis für die Herstellung von Transferstandards für den weißen Reflexionsfaktor aus gepresstem Pulver für halbkugelförmige und bidirektionale Geometrien
  • ASTM E2302-03a(2022) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E1791-96(2014) Standardpraxis für Übertragungsstandards für den Reflexionsfaktor für Nahinfrarotinstrumente mit halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E259-06(2015) Standardpraxis für die Herstellung von Transferstandards für den weißen Reflexionsfaktor aus gepresstem Pulver für halbkugelförmige und bidirektionale Geometrien
  • ASTM E1331-15 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1791-96(2021) Standardpraxis für Übertragungsstandards für den Reflexionsfaktor für Nahinfrarotinstrumente mit halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E2302-03a(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E1349-06 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung einer bidirektionalen (45:0 oder 0:45) Geometrie
  • ASTM E2177-20 Standardtestmethode zur Messung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte (RL) von Fahrbahnmarkierungen unter Verwendung der Eimermethode bei nasser Erholung
  • ASTM E2302-03a(2016) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer

International Organization for Standardization (ISO), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • ISO 22891:2007 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 2470:1973 Papier und Karton – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • ISO 15368:2021 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • ISO 5631-2:2008 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-3:2008 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-3:2015 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-2:2015 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-2:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-3:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-1:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • ISO 5631-1:2015 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 Grad)
  • ISO 7404-5:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 5: Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrads von Vitrinit
  • ISO 7404-5:1994 Methoden zur petrographischen Analyse von Steinkohle und Anthrazit – Teil 5: Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrads von Vitrinit

RU-GOST R, Inverser Spitzenkoeffizient

  • GOST 30116-1994 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • GOST 21489-1976 Braunkohle, Steinkohle und Anthrazit. Einteilung nach Rängen und Klassen nach dem Reflexionsindex von Vitrinit
  • GOST 18604.16-1978 Bipolare Transistoren. Methode zur Messung des Spannungsrückkopplungsverhältnisses bei Niedersignalbedingungen
  • GOST 19622-1991 Unidirektionale Drosselventile für Hydrauliksysteme von Flugfahrzeugen. Typen und technische Anforderungen
  • GOST 19623-1990 Unidirektionale Drosselventile für Luftsysteme von Flugfahrzeugen. Typen und allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 18604.14-1977 Bipolare Mikrowellenoszillatortransistoren. Techniken zur Messung des Koeffizientenmoduls der inversen Spannungsübertragung im Stromkreis mit allgemeiner Basis bei hoher Frequenz
  • GOST 8.274-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der komplexen Permittivität und komplexen Permeabilität sowie des Reflexionsfaktormoduls bei Frequenzen von 0,2 - 1,0 GHz

European Committee for Standardization (CEN), Inverser Spitzenkoeffizient

  • EN 13745:2004 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des spiegelnden Reflexionsgrades

Canadian General Standards Board (CGSB), Inverser Spitzenkoeffizient

NO-SN, Inverser Spitzenkoeffizient

  • NS 4830-1982 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors

AENOR, Inverser Spitzenkoeffizient

  • UNE 57060:2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors.
  • UNE 57061:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit).
  • UNE-ISO 2470-1:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • UNE-EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-7: Test 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

International Telecommunication Union (ITU), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ITU-T Q.2963.1-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsmodifikation: Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung von Breitband-ISDN – B-ISDN-Anwendungsprotokolle für Zugangssignalisierung, Studiengruppe 11; 40 Seiten
  • ITU-T X.1125-2008 Korrelativ reagierendes System in der mobilen Datenkommunikation Studiengruppe 17
  • ITU-T Q.956-1995 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Stufe 3 Beschreibung für die Abrechnung von Zusatzdiensten mit DSS 1 – Klausel 3 – Reverse Charging – Digital Subscriber Signaling System Nr. 1 (Studiengruppe 11) 39 Seiten
  • ITU-T X.748-1999 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Systemmanagement: Antwortzeitüberwachungsfunktion – Serie X: Datennetzwerke und Kommunikation offener Systeme OSI-Management – Verwaltungsfunktionen und ODMA-Funktionen
  • ITU-T I.761-2000 Inverses Multiplexing für ATM (IMA) – Serie I: Integrierte Dienste, digitale Netzwerke, B-ISDN-Ausrüstungsaspekte – Multiplexing-Aspekte, Studiengruppe 13
  • ITU-T M.3620-1992 Grundsätze für den Einsatz von ISDN-Testanrufsystemen und Respondern – Wartung: ISDN (Studiengruppe IV) 7 Seiten
  • ITU-T Q.2963.1 B-2000 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsänderung: Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma (Studiengruppe 11)

ZA-SANS, Inverser Spitzenkoeffizient

  • SANS 6261:2008 Farben und Lacke – Bestimmung des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte mit einem tragbaren Retroreflektometer

Professional Standard - Traffic, Inverser Spitzenkoeffizient

  • JT/T 689-2007 Testverfahren für den Rückwirkungskoeffizienten unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • JT/T 691-2007 Prüfverfahren für den Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte horizontaler Beschichtungen

American Nuclear Society (ANS), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ANS 19.11-1997 Berechnung und Messung des Reaktivitätskoeffizienten der Moderatortemperatur für wassermoderierte Leistungsreaktoren

未注明发布机构, Inverser Spitzenkoeffizient

  • BS 6840-18:1996(1999)*IEC 268-18:1995 Tonsystemausrüstung – Teil 18: Spitzenpegelmesser für Programme. Leitfaden für den digitalen Audiopegelmesser
  • BS ISO 2470-2:2008(2009) Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • DIN 32752-1:1980 Office machines - Testing of ink ribbons - Part 1: Creation of standard imprints A and measurement of the reflectometer-factor

Professional Standard - Electron, Inverser Spitzenkoeffizient

  • SJ 381-1973 Messung des Frequenztemperaturkoeffizienten von Reflexklystronen
  • SJ 377-1973 Messung des Frequenzdriftkoeffizienten von Reflexklystronen
  • SJ 2354.12-1983 Methode zur Messung des Temperaturfaktors der Sperrdurchbruchspannung von PIN- und Avalanche-Fotodioden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Inverser Spitzenkoeffizient

  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode
  • GB/T 21383-2008 Koeffizient der anfänglichen retroreflektierten Leuchtdichte einer neu angebrachten Fahrbahnmarkierung und Prüfmethode
  • GB/T 14557-1993 Elektrische Prüfungen und Messverfahren für Ridiofrequenz-Steckverbinder: Reflexionsfaktor

SE-SIS, Inverser Spitzenkoeffizient

  • SIS 13 61 04-1962 Methode zur Prüfung des Reflexionsvermögens und des Streuvermögens von weißen Porzellanemails
  • SIS SS 13 72 50-1984 Betonprüfung – Festbeton – Druckfestigkeit aus Rückprallzahl
  • SIS SS-ISO 7668:1988 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen – Messung der Spiegelreflexion und des Spiegelglanzes in Winkeln von 20°, 45°, 60° und 85°

ANS - American Nuclear Society, Inverser Spitzenkoeffizient

  • 19.11-2017 Berechnung und Messung des Reaktivitätskoeffizienten der Moderatortemperatur für Druckwasserreaktoren
  • 19.11-1997 Berechnung und Messung des Reaktivitätskoeffizienten der Moderatortemperatur für wassermoderierte Leistungsreaktoren

American National Standards Institute (ANSI), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ANSI/ANS 19.11-2017 Berechnung und Messung des Reaktivitätskoeffizienten der Moderatortemperatur für Druckwasserreaktoren
  • ANSI/ASTM D4323:1992 Testmethode für Schwefelwasserstoff in der Atmosphäre anhand der Änderungsrate des Reflexionsgrads
  • ANSI/ANS 19.11-1997 Berechnung und Messung des Reaktivitätskoeffizienten der Moderatortemperatur für wassermoderierte Leistungsreaktoren

Group Standards of the People's Republic of China, Inverser Spitzenkoeffizient

  • T/ZKJXX 00003-2020 Spezifikation für die Datenübertragung des globalen Navigationssatellitensystems mit reflektiertem Signal und Fernerkundungssystem
  • T/JSCTS 23-2023 Verhaltenskodex für die fahrzeugmontierte Inspektion des Koeffizienten der retroreflektierten Leuchtdichte von Straßenmarkierungen

European Association of Aerospace Industries, Inverser Spitzenkoeffizient

  • AECMA PREN 4592-2005 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Bestimmung des Infrarot-Reflexionsvermögens Ausgabe P 1

German Institute for Standardization, Inverser Spitzenkoeffizient

  • DIN EN 61580-9:1997 Messverfahren für Wellenleiter - Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen (IEC 61580-9:1996); Deutsche Fassung EN 61580-9:1996
  • DIN 53145-2:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-2:2012 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-2:2000 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 2: Messungen an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2012-03 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2000 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN 53145-1:2012 Prüfung von Papier und Karton – Grundparameter zur Bestimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messungen an nicht fluoreszierenden Proben
  • DIN EN 61580-9:1997-05 Messverfahren für Wellenleiter - Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen (IEC 61580-9:1996); Deutsche Fassung EN 61580-9:1996
  • DIN 32752-1:1995 Büromaschinen - Prüfung von Farbbändern - Teil 1: Erstellung von Standardabdrucken A und Messung des Reflektometerfaktors
  • DIN EN 60512-25-7:2005-12 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: Prüfung 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Stehspannungswellenverhältnis (VSWR) (IEC 60512-25-7:2004); Deutsche Fassung EN 60512-25-7:2005
  • DIN EN 301003-3:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer – Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP
  • DIN EN 301003-5:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer – Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP
  • DIN EN 301003-4:2001-09 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer – Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und Teilproto...
  • DIN EN 301003-6:2001-09 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer – Teil 6: Abstract Test Suite (ATS) und Teilproto...
  • DIN EN 301003-3:2001-09 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer – Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS...)
  • DIN EN 301003-5:2001-09 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer – Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS...)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Inverser Spitzenkoeffizient

  • JIS P 8148:2001 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8254:2013 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • JIS R 1689:2011 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit feiner Keramikfilme durch die Methode der gepulsten Lichterwärmung und Thermoreflexion
  • JIS R 1689:2018 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit feiner Keramikfilme durch die Methode der gepulsten Lichterwärmung und Thermoreflexion
  • JIS M 8816:1992 Feste mineralische Brennstoffe – Methoden der mikroskopischen Messung von Mazeralen und Reflexionsgrad
  • JIS P 8148:2018 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

Professional Standard - Machinery, Inverser Spitzenkoeffizient

  • JB/T 13071.4-2017 Elektrische Ausrüstung und System von NC-Werkzeugmaschinen. Leistungstestspezifikation des Drehmomentmotors. Teil 4: Spitzenstillstandsstrom

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Inverser Spitzenkoeffizient

  • CNS 14327.1-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsänderung: Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer
  • CNS 14327-1-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsänderung: Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer

工业和信息化部/国家能源局, Inverser Spitzenkoeffizient

  • JB/T 13071.5-2017 Leistungstestspezifikationen für elektrische Ausrüstung und System von CNC-Werkzeugmaschinen, Drehmomentmotoren, Teil 5: Spitzendrehmoment bei blockiertem Rotor

Society of Automotive Engineers (SAE), Inverser Spitzenkoeffizient

  • SAE AIR6552/2-2021 End-to-End-Datenverbindungsbewertungssystem für hochauflösende optische Reflektometrienetzwerke

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Inverser Spitzenkoeffizient

  • IEEE 4003-2021 IEEE-Standard für weltraumgestützte globale Navigationssatellitensystem-Reflektometrie (GNSS-R)-Daten und Metadateninhalte
  • IEEE P4003/D1.1, May 2021 IEEE Draft Standard for Global Navigation Satellite System-Reflectometry (GNSS-R) Daten- und Metadateninhalte
  • IEEE P4003/D1, August 2020 IEEE Draft Standard for Global Navigation Satellite System-Reflectometry (GNSS-R) Daten- und Metadateninhalte
  • IEEE Std 4003-2021 IEEE-Standard für weltraumgestützte globale Navigationssatellitensystem-Reflektometrie (GNSS-R)-Daten und Metadateninhalte
  • IEEE P4003/D1.2, May 2021 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für GNSS-R-Daten und Metadateninhalte (Global Navigation Satellite System-Reflectometry).

TH-TISI, Inverser Spitzenkoeffizient

  • TIS 1353.5-1998 Standardprüfverfahren für Papier und Pappe. Teil 5: Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • TIS 1353.11-1998 Standardtestmethoden für Papier und Pappe. Teil 11: Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • TIS 1612.1.1-1998 Hochfrequenzsteckverbinder.Teil 1: Allgemeine Frequenzsteckverbinder.Abschnitt eins.Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor

RO-ASRO, Inverser Spitzenkoeffizient

  • STAS 737/15-1983 Internationales Einheitensystem (SI) EINHEITEN CHARAGTERISTIK MENGEN VON KERNREAKTIONEN UND IONISIERENDEN STRAHLUNGEN

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ASD-STAN PREN 4592-2005 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Bestimmung des Infrarot-Reflexionsvermögens (Ausgabe P 1)

NZ-SNZ, Inverser Spitzenkoeffizient

  • AS/NZS 1301.520:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 520: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionsfaktoren) – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

ES-UNE, Inverser Spitzenkoeffizient

  • UNE-EN 61580-9:1996 MESSMETHODEN FÜR WELLENLEITER. TEIL 9: REFLEXIONSKOEFFIZIENT AN RECHTECKIGEN WELLENLEITER-SCHNITTSTELLEN. (Von AENOR im Dezember 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61169-1-4:2021 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Inverser Spitzenkoeffizient

  • STRUCT 02.01.22 A-1983 Beulspannungskoeffizienten für flache rechteckige Platten unter Druck. (Kanten gegen Drehung gesichert – antisymmetrische Drehung.)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Inverser Spitzenkoeffizient

  • TIA-455-107-A-1999 FOTP-107 Bestimmung des Komponentenreflexionsvermögens oder der Link-/Systemrückflussdämpfung mithilfe eines Verlusttestsatzes
  • TIA-4963-2013 Elektrische Eigenschaften von Generatoren und Empfängern mit umgekehrter Immunität zur Verwendung in symmetrischen digitalen Mehrpunktsystemen

Indonesia Standards, Inverser Spitzenkoeffizient

  • SNI ISO 3688:2014 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Inverser Spitzenkoeffizient

  • GB/T 11313.201-2018 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 201: Elektrische Prüfverfahren – Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Inverser Spitzenkoeffizient

  • EN 61580-9:1996 Messmethoden für Wellenleiter Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient

BELST, Inverser Spitzenkoeffizient

  • STB 8062-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Maße der Koeffizienten gerichteter Transmission, diffuser und spiegelnder Reflexionen, optischer Dichte, Farbkoordinaten und Chromatizität. Methoden zur Überprüfung

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Inverser Spitzenkoeffizient

  • ETSI EN 301 003-1:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 1: Protokollspezifikation (V1.1.3; ITU-T-Empfehlung
  • ETSI EN 301 003-1:1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 1: Protokollspezifikation (V1.1.1; ITU-T RECMN Q.29
  • ETSI EN 301 003-2:1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 2: Konformitätserklärung zur Protokollimplementierung (S
  • ETSI EN 301 003-2:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 2: Konformitätserklärung zur Protokollimplementierung (S
  • ETSI EN 301 003-5:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-4:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • ETSI EN 301 003-6:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 6: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • ETSI EN 301 003-5:1998 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-3:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-4:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • ETSI EN 301 003-5:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-6:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 6: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • ETSI EN 301 003-3:1998 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • ETSI EN 301 003-3:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)

Danish Standards Foundation, Inverser Spitzenkoeffizient

  • DS/EN 301003-1 V1.1.3:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 1: Protokollspezifikation [ITU-T-Empfehlung Q.2
  • DS/EN 301003-2 V1.1.3:2000 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 2: Konformitätserklärung zur Protokollimplementierung (S
  • DS/EN 301002-6 V1.2.1:2003 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 6: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • DS/EN 301003-3 V1.2.1:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&T P)
  • DS/EN 301003-4 V1.2.1:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • DS/EN 301003-5 V1.2.1:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&T P)
  • DS/EN 301003-6 V1.2.1:2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 6: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • DS/EN 60512-25-7:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-7: Prüfung 25g – Impedanz, Reflexionskoeffizient und Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)

Lithuanian Standards Office , Inverser Spitzenkoeffizient

  • LST EN 301 003-2 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 2: Konformitätserklärung zur Protokollimplementierung (S
  • LST EN 301 003-1 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 1: Protokollspezifikation [ITU-T-Empfehlung Q.2
  • LST EN 301 003-6 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 6: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • LST EN 301 003-3 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • LST EN 301 003-5 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 5: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP)
  • LST EN 301 003-4 V1.1.3-2001 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System Nr. 2 (DSS2); Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Anschlusseigentümer; Teil 4: Abstract Test Suite (ATS) und Teilprotokoll I
  • LST EN 301 003-6 V1.2.1-2007 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Protokoll des Digital Subscriber Signaling System No

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Inverser Spitzenkoeffizient

  • ETSI EN 301 003-1-1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2)-Protokoll; Verbindungseigenschaften; Änderung der Spitzenzellrate durch den Verbindungseigentümer; Teil 1: Protokollspezifikation (V1.1.3; ITU-T-Empfehlung

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Inverser Spitzenkoeffizient

  • ITU-T Q.2963.1-1996 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Verbindungsmodifikation: Änderung der Spitzenzellenrate durch den Verbindungseigentümer – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung; Breitband-ISDN – B-ISDN-Anwendungsprotokolle für die Zugangssignalisierung (Studiengruppe 11; 40 Seiten)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten