ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisen-Titan-ICP

Für die Eisen-Titan-ICP gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisen-Titan-ICP die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Kernenergietechnik, analytische Chemie, schwarzes Metall, Stahlprodukte, Dünger, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Längen- und Winkelmessungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, organische Chemie, füttern, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Gummi, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Kraftstoff, Gummi- und Kunststoffprodukte.


CZ-CSN, Eisen-Titan-ICP

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • CNS 5122-1991 Ferrotitan
  • CNS 14896.3-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 14896-3-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 5376.12-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 5376-12-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 11243-2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 8001-1981 Methoden der chemischen Analyse für Ferrotitanlam
  • CNS 11630-1986 Vereinfachende Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen (Teil 2: Ferrotungsten, Ferromolyboenum, Ferrovanadium, Ferrotitanium und Ferroniobium

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • GB/T 3282-2006 Ferrotitan
  • GB/T 3282-2012 Ferrotitan
  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB 8454-1987 Bestimmung des Eisengehalts in reduziertem Ilmenitpulver für Schweißstäbe
  • GB/T 4698.12-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4698.2-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 18932.11-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Phosphor-, Eisen-, Kalzium-, Zink-, Aluminium-, Natrium-, Magnesium-, Bor-, Mangan-, Kupfer-, Barium-, Titan-, Vanadium-, Nickel-, Kobalt- und Chromgehalts in Honig – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.11-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Abwesenheit von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 42345-2023 Quantitative Nachweismethode für Vanadium-Titan-Magnetitmineralien
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 42346-2023 Begriffe und Definitionen für die umfassende Nutzung von Vanadium-Titan-Magnetit
  • GB/T 3654.8-2008 Ferroniobium.Bestimmung des Tianiungehalts.Photometrische Methode mit chromotroper Säure
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 4701.2-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Schwefelsäure
  • GB/T 16477.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosilicium-Legierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen. Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 25948-2010 Aluminiumerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • GB/T 6730.72-2016(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP MS)“
  • GB/T 6730.72-2016 Eisenerze.Bestimmung des Arsen-, Chrom-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 32785-2016 Technische Spezifikation für die Entsorgung und Nutzung von Vanadium-Titan-Magnetit-Schmelzschlacke
  • GB/T 5687.11-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 4698.10-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Chromgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (mit Vanadium)
  • GB/T 15076.10-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung der Eisen-, Nickel-, Chrom-, Titan-, Zirkonium-, Aluminium- und Mangangehalte in Niob
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisen-Titan-ICP

  • KS D 2316-2008 Ferrotitan
  • KS D 2316-2008(2018) Ferrotitan
  • KS D 2316-1987 Ferrotitan
  • KS D 1770-1993 Bestimmung von Titan in Ferrotitan
  • KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 8444-2012 Tiron
  • KS D 2527-1993 Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D 1876-2019 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • KS D 1876-1993 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D 1770-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotitan
  • KS D ISO 7692-2002(2017) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D 0043-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 0043-2002 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(2) Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 0043-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(2) Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 0043-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D ISO 22961:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 5454:2003 Ferrotitanium-Spezifikation und Lieferbedingungen
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D 1770-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Titan in Ferrotitan
  • KS D 2527-2019 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D ISO 22961-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E 3088-2002 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • KS E 3088-2017 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • KS E 3088-2022 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • KS D ISO 5454-2003(2018) Ferro-Titan - Lieferspezifikationen und -bedingungen
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS E ISO 9507:2012 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS D ISO 4552-2-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 4552-2:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 22960-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS E 3061-2003 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-1993 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-2003(2013) Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS D ISO 22962:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22960:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 10213:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 10213:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 2597-2:2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 4691-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 10280:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS P ISO 5832-10:2002 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS E ISO 10213-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS P ISO 5832-10:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisen-Titan-ICP

  • JIS G 2309:1998 Ferrotitan
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor
  • JIS H 1614:1995 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1632-2:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 2: Bestimmung von Palladium, Mangan, Eisen, Magnesium, Silizium, Aluminium, Vanadium, Nickel, Chrom, Zinn, Kupfer, Molybdän, Zirkonium, Niob, Tantal, Kobalt und Yttrium
  • JIS G 1319:2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotitan
  • JIS H 1632-1:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenzerlegung
  • JIS M 8219:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS G 1223:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS G 1602:1998 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 2: Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniob)
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS G 1258-0 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln (Änderung 2)
  • JIS G 1258-2:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Wolfram, Vanadium, Kobalt, Titan und Niob – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • JIS G 1258-1:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode – Teil 1: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Kalium
  • JIS G 1258-3:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natrium c
  • JIS G 1258-8:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-0:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln
  • JIS G 1258-0 AMD 1:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln (Änderung 1)
  • JIS G 1312-6:2011 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts

Standard Association of Australia (SAA), Eisen-Titan-ICP

  • ISO/IEC 14496-1:2010/Amd.2:2014 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 1: Systeme ÄNDERUNG 2: Unterstützung für audiovisuelle Rohdaten
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)

KR-KS, Eisen-Titan-ICP

  • KS D 2316-2008(2023) Ferrotitan
  • KS D 1673-1-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • KS D ISO 5454-2003(2023) Ferro-Titan - Lieferspezifikationen und -bedingungen
  • KS D ISO 4552-2-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS E ISO 10213-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS D 1673-8-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Borgehalts – Destillation als Trimethylborat
  • KS D 1673-3-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-9-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 9: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-7-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 7: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • KS D 1673-6-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1904-6-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • KS D 1673-4-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 1673-2-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • KS P ISO 5832-10-2002 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung

International Organization for Standardization (ISO), Eisen-Titan-ICP

  • ISO/CD 7692:2023 Ferrotitan
  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 22961:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5454:1980 Ferrotitan; Spezifikation und Lieferbedingungen
  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 4552-2:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 27085:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • ISO 10213:1991 Aluminiumerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 4691:1985 Eisenerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 5832-10:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 5832-10:1993 Implantate für die Chirurgie; metallische Materialien; Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung

PL-PKN, Eisen-Titan-ICP

  • PN H18018-1991 Ferrolegierungen. Ferrotitan
  • PN H83171-1972 Ti?anium Cas? Eisenarten
  • PN H04210-08-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Tirtan Bestimmung von Mangan
  • PN H04210-09-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Chrom
  • PN H04210-10-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Zinn
  • PN H04210-11-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Zirkonium
  • PN H04210-12-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Molybdän
  • PN H04210-13-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Vanadium
  • PN H04205-09-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferrophosphor Bestimmung von Titan
  • PN H04210-00-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Generale direcmes
  • PN C05063-1986 Synthesekautschuke Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Titangehalten
  • PN H04109-1992 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

AENOR, Eisen-Titan-ICP

  • UNE 22140:1961 ILMENITEN. BEWERTUNG DES TITANIUMS IN KONZENTRATEN ILMENITEN.
  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 38862:2011 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE 35076:1985 FERROTITAN. SPEZIFIKATION UND LIEFERBEDINGUNGEN
  • UNE-EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • UNE 38861:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin.
  • UNE 38863:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • UNE-EN 15510:2008 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • UNE-EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-EN 16576:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • UNE-EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

ES-AENOR, Eisen-Titan-ICP

RU-GOST R, Eisen-Titan-ICP

  • GOST 14250.1-1990 Ferrotitan. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 27099-1986 Standardprobe von Ilmenit-Magnetit-Erz IMJ
  • GOST 14250.12-1985 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 14250.13-1985 Ferrotitan. Methoden zur Manganbestimmung
  • GOST 13230.9-1993 Ferrosilicium. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 14250.7-1990 Ferrotitan. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 15933.8-1990 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 13230.9-1981 Ferrosilicium. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 18262.8-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Titandioxid
  • GOST 19863.5-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 9853.2-1979 Schwammtitan. Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 2604.10-1977 Legiertes Gusseisen. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 14250.4-1990 Ferrotitan. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 14250.5-1990 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 14250.6-1990 Ferrotitan. Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 14250.8-1980 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 14250.9-1980 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 14250.10-1980 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 14250.11-1980 Ferrotitan. Methoden zur Bestimmung von Zirkonium
  • GOST 18262.2-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 4761-1991 Ferrotitan. Spezifikation und Lieferbedingungen
  • GOST 18262.3-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 18262.4-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von metallischem Eisen
  • GOST 1762.4-1971 Barren aus Aluminium-Silizium-Legierung. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 9853.6-1979 Schwammtitan. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen und Nickel
  • GOST 18385.2-1979 Niob. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Titan und Eisen
  • GOST 18262.1-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • GOST 18262.10-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 18262.12-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 18262.13-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 26201-1984 Terrotitan, Ferromolybdän und Ferrovanadium. Probenahme- und Probenvorbereitungsmethoden für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 18262.11-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Manganoxid
  • GOST 22536.11-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 18262.5-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 18262.6-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 18262.15-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Massenverlusts bei Zündung
  • GOST 18262.0-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 18262.9-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Vanadiumpentoxid
  • GOST R 53403-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GOST 18262.14-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GOST R ISO 27085-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • GOST 18262.7-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 23581.4-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GOST R ISO 10280-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

RO-ASRO, Eisen-Titan-ICP

SE-SIS, Eisen-Titan-ICP

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eisen-Titan-ICP

  • ASTM A324-73(2004) Standardspezifikation für Ferrotitan
  • ASTM A324-73(2000) Standardspezifikation für Ferrotitan
  • ASTM A324-08 Standardspezifikation für Ferrotitan
  • ASTM A324-08(2019) Standardspezifikation für Ferrotitan
  • ASTM A324-08(2013) Standardspezifikation für Ferrotitan
  • ASTM B936-23 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Chrom-Eisen-Titan-Legierungen
  • ASTM B936-04 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Chrom-Eisen-Titan-Legierungen
  • ASTM B936-19 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Chrom-Eisen-Titan-Legierungen
  • ASTM B936-13 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Chrom-Eisen-Titan-Legierungen
  • ASTM B936-04e1 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Chrom-Eisen-Titan-Legierungen
  • ASTM B936-08 Standardspezifikation für Platten, Bleche, Bänder und gewalzte Stangen aus Kupfer-Chrom-Eisen-Titan-Legierungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Eisen-Titan-ICP

  • YS/T 351-2015 Ilmenit-Konzentrat
  • YS/T 351-2007 Ilmenit-Konzentrat
  • YS/T 351-1994 Ilmenit (Placer)-Konzentrat
  • YS/T 360.1-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Eisen-Ammoniumsulfat-Titration
  • YS/T 360-1994 Chemische Analysemethode für Ilmenit-Konzentrat (Seifungsmittel).
  • YS/T 861.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Die Ammoniumeisensulfat-Titration
  • YS/T 514.1-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Bestimmung des Titandioxidgehalts mit der volumetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YS/T 424.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver. Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 514.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 1: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Eisen-Ammoniumsulfat-Titration
  • YS/T 360.2-2011 Methoden der chemischen Analyse von Ilmenitkonzentrat. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 360.3-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat.Teil 3:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden

工业和信息化部, Eisen-Titan-ICP

  • YB/T 4695-2018 Vanadium-Ilmenit-Konzentrat
  • YB/T 4696-2018 Vanadium-Ilmenit-Pellets
  • HG/T 5388-2018 Verbrennungshilfe Titan, Eisen, Kupfer-Kohlenstoff-Sauerstoff-Komplex
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 424.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 1: Bestimmung des Titangehalts Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4565-2016 Bestimmung des Titan-Eisen-Stickstoffgehalts durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4582.9-2017 Bestimmung des Titan-Siliziumnitrid-Gehalts durch Diantipyrin-Methan-Spektrophotometrie

VN-TCVN, Eisen-Titan-ICP

  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 5014-2009 Ferrotitanium.Spezifikation und Lieferbedingungen
  • TCVN 4158-1985 Ferrosilicium.Methode zur Bestimmung von Titan
  • TCVN 3862-1983 Ferrotitan.Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3863-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3864-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3865-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TCVN 3866-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • TCVN 299-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Methoden der chemischen Analyse.

Professional Standard - Commodity Inspection, Eisen-Titan-ICP

  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 1829-2006 Bestimmung von Aluminium, Barium, Calcium, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Silizium, Natrium, Titan, Vanadium, Zink in Petrolkoks. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 0831-1999 Methode zur Bestimmung von Eisen, Aluminium, Silizium, Magnesium und Kalzium in Chromerzen für den Import und Export. ICP-AES mit Mikrowellen-Auflösungsverfahren
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1427-2004 Bestimmung von Silizium, Eisen, Phosphor in Manganmetall – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2950-2011 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Eisen-, Phosphor-, Chrom- und Titangehalts in der Export-Seltenerd-Magnesium-Ferrosilizium-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0564-1996 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Titandioxid für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0832-1999 Bestimmung von Eisen, Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium und Phosphor in Eisenerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3323.5-2012 Walzzunder. Teil 5: Bestimmung von Eisen und Silizium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Aluminium, Titan und Magnesium. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 0551-1996 Bestimmung des Titangehalts in Ferrosilicium für den Export. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • SN/T 0564.1-2013 Titandioxid.Teil 1:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Atomabsorptionsmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Eisen-Titan-ICP

  • EJ/T 1168-2004 Bestimmung von Wolfram, Chrom, Molybdän, Vanadium und Titan in natürlichem Urantetrafluorid durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • EJ/T 1185-2005 Bestimmung von Eisen, Nickel, Mangan, Kupfer, Aluminium und Chrom in abgereichertem Urantetrafluorid mittels ICP-AES

IT-UNI, Eisen-Titan-ICP

  • UNI 7594-1976 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Titan in Ferro-Titan. Volumetrische Methode.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 6277-1968 Mineralfaserdämmstoff. Eiserne Entschlossenheit. Volumetrische Methode mit Titantrichlorid
  • UNI 3602-1955 Aluminium für Gussteile; Zink; Magnesium; Eisen; Titan-Primärlegierung (Zn 5 %-Mg 0,6 %-Fe 1 %-Ti 0,2 %)
  • UNI 7840-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Titan in unlegiertem Stahl und Roheisen. Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Eisen-Titan-ICP

  • YB/T 4154-2015 Ferrochrom mit hohem Kohlenstoffgehalt und niedrigem Titangehalt
  • YB/T 4154-2006 Ferrochrom mit niedrigem Titangehalt und hohem Kohlenstoffgehalt
  • YB 835-1987 Ilmenit (Placer)-Konzentrat
  • YB/T 4508-2016 Eisenpulver für Titandioxid mittels Sulfatverfahren
  • YB/T 5141-1993 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißstäbe
  • YB/T 159.1-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Titandioxidgehalts. Die titrimetrische Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YB/T 5210-1993 Verschleißfestes Roheisen aus Phosphorbronze-Titan mit niedriger Legierung zum Gießen
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 159.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Das volumetrische Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 1591-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Titandioxidgehalts durch volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren
  • YB/T 505.5-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Methode
  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode
  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

IN-BIS, Eisen-Titan-ICP

  • IS 13840 Pt.3-1993 Chemische Analyse von Ferrotitan. Teil 32: Bestimmung von Titan mit der Kupferron-Methode (gravimetrisch).
  • IS 4166-1967 Probenahmemethoden für Ilmenit und Rutil
  • IS 6744 Pt.1-1972 Methoden der chemischen Analyse von Ilmenit Teil 1
  • IS 12308 Pt.14-1993 Methoden der chemischen Analyse von Gusseisen und Roheisen. Teil 14: Bestimmung von Titan mit der Wasserstoffperoxid-Methode (spektrophotometrisch) (für Titan bis zu 0,25 Prozent)
  • IS 13840 Pt.2-1993 Chemische Analyse von Ferrotitan. Teil 2: Bestimmung von Silizium mittels gravimetrischer Methode
  • IS 13840 Pt.1-1993 Chemische Analyse von Ferrotitan. Teil 1: Bestimmung von Kohlenstoff mit der gravimetrischen Direktverbrennungsmethode

TR-TSE, Eisen-Titan-ICP

  • TS 2426-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen. Ferro-Titan-Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium- und Kohlenstoffgehalts
  • TS 2414-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Titangehalts
  • TS 2866-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND FERRO-STÄHLEN – KOLUMBIUMBESTIMMUNG DES KOLUMBIUM-, TANTAL- UND TITANGEHALTS

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • DB51/T 2593-2019 Allgemeine technische Anforderungen für Vanadium-Titan-Grauguss und Vanadium-Titan-Sphäroguss
  • DB51/T 1781-2014 Bestimmung von Gesamteisen, Titan und Vanadium in Vanadium-Titan-Magnetit durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
  • DB51/T 1985-2015 Allgemeine Spezifikation für Automobilbremstrommeln aus Vanadium-Titan-Grauguss

Group Standards of the People's Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • T/CFA 0202050201.02-2017 Vanadium- und titanhaltiges Roheisen in der Gießerei
  • T/SDAQI 036-2021 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Titan, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor in Ilmenit mittels Röntgenfluoreszenzspektremetrie
  • T/NAIA 0157-2022 Bestimmung von Titan in Aufkohlungsmitteln durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • T/CSTM 00375-2021 Quantitative Bestimmung von Vanadium-Titan-Magnetit-Mineralien
  • T/CSTM 00661-2023 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • T/CSBM 0008-2021 Geknetete Ti-Zr-Nb-Fe-Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen
  • T/GMES 017-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Eisen, Aluminium und Vanadium in Titan und Titanlegierungen – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • T/CSTM 00660.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 2: Bestimmung des Titangehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/NAIA 0134-2022 Bestimmung von Eisen, Blei, Arsen und Quecksilber in industrieller Schwefelsäure mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/CSTM 00374-2021 Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung der umfassenden Nutzung von Vanadium-Titan-Magnetit-Ressourcen

Association Francaise de Normalisation, Eisen-Titan-ICP

  • NF A11-012:1971 Chemische Analyse von Ferrotitan. Titrimetrische Bestimmung von Titan.
  • NF U42-463*NF EN 16963:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • NF EN 16963:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF ISO 9507:1990 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methode durch Reduktion mit Titan(III)-chlorid.
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF V03-176*NF EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF A06-653:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekularabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NF A11-001:1971 Chemische Analyse von Ferrotitan. Gravimetrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-653:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrometrie.
  • NF A11-015:1974 Chemische Analyse von Ferrotitan. Komplexometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF ISO 4691:1986 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A08-653:2021 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Vanadium in TiAlV-Legierungsqualitäten – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF V18-213*NF EN 15510:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • NF EN 15510:2017 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • NF EN 16576:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Dieselkraftstoffen - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • NF A08-650:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung der Aluminium-, Vanadium- und Eisengehalte in der TA6V-Legierung mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF M07-156*NF EN 16576:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF A06-313:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-314*NF EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF M07-147*NF EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

German Institute for Standardization, Eisen-Titan-ICP

  • DIN 17566:2004 Ferrotitan - Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17566:2004-02 Ferrotitan - Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 16963:2018-03 Düngemittel - Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 16963:2018
  • DIN EN 16943:2017-07 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN EN 16963:2018 Düngemittel - Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 16963:2018
  • DIN EN 15510:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15510:2007
  • DIN EN 15621:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2012
  • DIN CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung CEN/TS 15621:2007
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN EN 15510:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • DIN EN 15510:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15510:2017
  • DIN EN 16576:2015-02 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel - Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16576:2014
  • DIN EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995
  • DIN EN 15621:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2017
  • DIN EN 16136:2015-04 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin - Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16136:2015

HU-MSZT, Eisen-Titan-ICP

  • MSZ KGST 1234-1978 Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Titan
  • MSZ KGST 1235-1978 Bestimmung des Siliziumgehalts von Eisentitan
  • MSZ KGST 1238-1978 Bestimmung des Kupfergehalts in Eisen und Titan
  • MSZ 20997/2-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung, Bestimmung des Titangehalts
  • MSZ 5109-1962 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Titangehalts
  • MSZ KGST 1237-1978 Bestimmung des Aluminiumgehalts von Eisen und Titan
  • MSZ KGST 2351-1980 Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Titangehalts in Kunststoffharzen
  • MSZ 20997/1-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung von Eisen-Titan-Legierungen, allgemeine Spezifikationen
  • MSZ 20997/3-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • MSZ 20997/4-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Siliziumgehalts
  • MSZ 20997/5-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 20997/6-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 20997/7-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Jodgehalts
  • MSZ 20997/8-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kupfergehalts

未注明发布机构, Eisen-Titan-ICP

  • DIN 17566:1968 Ferrotitanium - Technical delivery conditions
  • DIN EN 16963 E:2016-03 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 10280:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • DIN EN 15510 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES

CEN - European Committee for Standardization, Eisen-Titan-ICP

  • EN 16963:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor@ Kobalt@ Kupfer@ Eisen@ Mangan@ Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • PD CEN/TS 15621:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan@ Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • PREN 16136-2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

ES-UNE, Eisen-Titan-ICP

  • UNE-EN 16963:2019 Düngemittel – Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • UNE-EN 15510:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • UNE-EN 15621:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

British Standards Institution (BSI), Eisen-Titan-ICP

  • BS EN 16963:2018 Düngemittel. Bestimmung von Bor, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mittels ICP-AES
  • BS ISO 22961:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 6200-3.32.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Titan. Ferrotitan: volumetrische Methode
  • BS ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • BS ISO 2597-2:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS 2HR 207:2009 Spezifikation für hitzebeständige Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Aluminium-Titan-Legierung (Ni/Co 43,5, Cr 16,5, Mo 3,3, Al 1,2, Ti 1,2, Fe-Rest)
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • BS EN 15510:2017 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • BS ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN 15621:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS EN ISO 10280:1991 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • BS EN 16576:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

Indonesia Standards, Eisen-Titan-ICP

  • SNI 07-3118-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Titangehalts von Stählen mittels spektrophotometrischer Methoden

Professional Standard - Petroleum, Eisen-Titan-ICP

Professional Standard - Aviation, Eisen-Titan-ICP

  • HB 5297.9-1984 Bestimmung des Eisengehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.4-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts

CU-NC, Eisen-Titan-ICP

PT-IPQ, Eisen-Titan-ICP

  • E 165-1964 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts

European Committee for Standardization (CEN), Eisen-Titan-ICP

  • EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Kalzium@ Kupfer@ Eisen@ Magnesium@ Mangan@ Phosphor@ Kalium@ Natrium@ Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 15621:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 16576:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • EN 15290:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

GOSTR, Eisen-Titan-ICP

YU-JUS, Eisen-Titan-ICP

  • JUS C.B1.110-1981 Ferrolegierungen. Ferrotitan – Spezifikation und technische Lieferbedingungen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • DB53/T 288-2009 Bestimmung von Blei, Arsen, Eisen, Calcium, Zink, Aluminium, Natrium, Magnesium, Bor, Mangan, Kupfer, Barium, Titan, Strontium, Zinn, Cadmium, Chrom, Vanadium in Lebensmitteln. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AFS) Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Eisen-Titan-ICP

  • SAE AMS2241P-2005 Toleranzen für korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierung
  • SAE AMS2241R-2007 Toleranzen, korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierung
  • SAE AMS2241N-2003 Toleranzen für korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierung
  • SAE AMS2241R-2012 Toleranzen, korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierung
  • SAE AMS2241H-1978 TOLERANZEN Korrosions- und hitzebeständiger Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierungsstangen und -drähte
  • SAE AMS2241T-2022 Toleranzen, korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierung
  • SAE MAM2241A-1994 TOLERANZEN, METRISCHE Stangen und Drähte aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE MAM2241-1983 TOLERANZEN, METRISCHE Stangen und Drähte aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2242E-1995 TOLERANZEN Korrosions- und hitzebeständiger Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierungsbleche, -bänder und -platten
  • SAE AMS2242D-1979 TOLERANZEN Korrosions- und hitzebeständiger Stahl, Eisenlegierung, Titan und Titanlegierungsbleche, -bänder und -platten
  • SAE AMS2242G-2008 Toleranzen für Bleche, Bänder und Platten aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2242G-2020 Toleranzen für Bleche, Bänder und Platten aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE MAM2242A-1994 TOLERANZEN, METRISCHE Bleche, Bänder und Platten aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE MAM2242-1980 TOLERANZEN, METRISCHE Bleche, Bänder und Platten aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2242B-1968 TOLERANZEN Korrosions- und hitzebeständige Bleche, Bänder und Platten aus Stahl und Eisenbasislegierungen sowie Bleche, Bänder und Platten aus Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2242C-1969 TOLERANZEN Korrosions- und hitzebeständige Bleche, Bänder und Platten aus Stahl und Eisenbasislegierungen sowie Bleche, Bänder und Platten aus Titan und Titanlegierungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • DB34/T 1999-2013 ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium, Blei, Chrom, Cadmium, Kobalt und Nickel in Futtermitteln

NL-NEN, Eisen-Titan-ICP

  • NEN 6222-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Titangehalts in Eisen und Stahl

SAE - SAE International, Eisen-Titan-ICP

  • SAE AMS2241K-1989 Toleranzen@ Korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsstangen und -drähte
  • SAE AMS2241M-1998 Toleranzen für korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierung
  • SAE AMS2241L-1996 Toleranzen für korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierung
  • SAE AMS2241J-1983 Toleranzen für korrosions- und hitzebeständige Stäbe und Drähte aus Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierung
  • SAE AMS2241S-2016 Tolerances@ Corrosion and Heat-Resistant Steel@ Iron Alloy@ Titanium@ and Titanium Alloy Bars and Wire
  • SAE AMS2242F-2001 Toleranzen korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsblech@ Streifen@ und Platte
  • SAE AMS2242E-1987 Toleranzen korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsblech@ Streifen@ und Platte
  • SAE MAM2241D-2003 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsstäbe und -drähte
  • SAE MAM2241C-1998 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsstäbe und -drähte
  • SAE MAM2241B-1996 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsstäbe und -drähte
  • SAE MAM2241E-2007 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsstäbe und -drähte
  • SAE MAM2242B-2001 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsblech@ Streifen@ und Platte
  • SAE MAM2242A-1987 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsblech@ Streifen@ und Platte
  • SAE MAM2242D-2007 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsblech@ Streifen@ und Platte
  • SAE MAM2242C-2003 Toleranzen@ Metrischer korrosions- und hitzebeständiger Stahl@ Eisenlegierung@ Titan@ und Titanlegierungsblech@ Streifen@ und Platte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eisen-Titan-ICP

  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 8454-2020 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißroboter – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 39994-2021 Bestimmung von sechs Metallelementen (Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink, Titan, Kupfer) in Polyolefin-Rohrsystemen
  • GB/T 5687.13-2021 Ferrochrom – Bestimmung von Chrom-, Silizium-, Mangan-, Titan-, Vanadium- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)

Danish Standards Foundation, Eisen-Titan-ICP

  • DS/EN 15510:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • DS/EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DS/EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Lithuanian Standards Office , Eisen-Titan-ICP

  • LST EN 15510-2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • LST EN 15621-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

Professional Standard - Electron, Eisen-Titan-ICP

  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 11011-2015 Testmethode für Blei, Wismut, Zink, Cadmium, Eisen, Magnesium, Aluminium, Zinn, Antimon und Phosphor in reinem Silberlöten für Elektronengeräte von ICP-AES

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Titan-ICP

  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eisen-Titan-ICP

  • GB/T 4698.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.22-2016 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

国家食品药品监督管理局, Eisen-Titan-ICP

  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Eisen-Titan-ICP

  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten