ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titan-Uran-Erz

Für die Titan-Uran-Erz gibt es insgesamt 136 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titan-Uran-Erz die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Stahlprodukte, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ferrolegierung, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Titan-Uran-Erz

  • YS/T 351-2015 Ilmenit-Konzentrat
  • YS/T 351-2007 Ilmenit-Konzentrat
  • YS/T 351-1994 Ilmenit (Placer)-Konzentrat
  • YS/T 360-1994 Chemische Analysemethode für Ilmenit-Konzentrat (Seifungsmittel).
  • YS/T 360.1-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Eisen-Ammoniumsulfat-Titration
  • YS/T 360.2-2011 Methoden der chemischen Analyse von Ilmenitkonzentrat. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 360.3-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat.Teil 3:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 360.4-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 358.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 360.5-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 360.6-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 6: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid und Phosphor. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Titan-Uran-Erz

  • UNE 22140:1961 ILMENITEN. BEWERTUNG DES TITANIUMS IN KONZENTRATEN ILMENITEN.

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Titan-Uran-Erz

  • YB 835-1987 Ilmenit (Placer)-Konzentrat
  • YB/T 5141-1993 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißstäbe
  • YB/T 159.1-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Titandioxidgehalts. Die titrimetrische Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 159.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Das volumetrische Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 1591-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Titandioxidgehalts durch volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren
  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode

ES-AENOR, Titan-Uran-Erz

  • UNE 22 140 Ilmenit. Bewertung von Titandioxid in konzentriertem Ilmenit

工业和信息化部, Titan-Uran-Erz

RU-GOST R, Titan-Uran-Erz

  • GOST 18262.8-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Titandioxid
  • GOST 18262.2-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 18262.3-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 18262.4-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von metallischem Eisen
  • GOST 18262.1-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • GOST 18262.10-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 18262.12-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 27099-1986 Standardprobe von Ilmenit-Magnetit-Erz IMJ
  • GOST 18262.13-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 18262.11-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Manganoxid
  • GOST 18262.5-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 18262.6-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 18262.15-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Massenverlusts bei Zündung
  • GOST 18262.0-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 18262.9-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Vanadiumpentoxid
  • GOST R 53403-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GOST 18262.14-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GOST 18262.7-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 23581.4-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titan-Uran-Erz

  • CNS 5376.12-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 5376-12-2002 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • CNS 10181-1983 Methode zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen (Diantipyrylmethan-Absorptiometrische Methode)

Professional Standard - Nuclear Industry, Titan-Uran-Erz

  • EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ 267.2-1984 Bestimmung von Uran bei der Reduktion von Uranerz und Eisensulfat/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ/T 297.8-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • EJ/T 297.3-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Gesamteisengehalts

Professional Standard - Petroleum, Titan-Uran-Erz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titan-Uran-Erz

  • GB/T 42345-2023 Quantitative Nachweismethode für Vanadium-Titan-Magnetitmineralien
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB 8454-1987 Bestimmung des Eisengehalts in reduziertem Ilmenitpulver für Schweißstäbe
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 42346-2023 Begriffe und Definitionen für die umfassende Nutzung von Vanadium-Titan-Magnetit
  • GB/T 11848.1-2008 Methoden zur Analyse von Uranerzkonzentrat. Teil 1: Bestimmung von Uran durch Eisensulfat-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrimetrie
  • GB/T 25948-2010 Aluminiumerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 32785-2016 Technische Spezifikation für die Entsorgung und Nutzung von Vanadium-Titan-Magnetit-Schmelzschlacke
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB 6730.22-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz – Diantipyridin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titangehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Titan-Uran-Erz

  • T/CSTM 00375-2021 Quantitative Bestimmung von Vanadium-Titan-Magnetit-Mineralien
  • T/CSTM 00661-2023 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • T/SDAQI 036-2021 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Titan, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor in Ilmenit mittels Röntgenfluoreszenzspektremetrie
  • T/CSTM 00374-2021 Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung der umfassenden Nutzung von Vanadium-Titan-Magnetit-Ressourcen
  • T/CSTM 00378-2021 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Gehalts – spektrophotometrische Methode mit phosphatischer Wolfram-Vanadinsäure

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titan-Uran-Erz

  • KS E 3088-2002 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • KS E 3088-2017 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • KS E 3088-2022 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 9507:2012 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E 3061-2003 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-1993 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-2003(2013) Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E ISO 10213:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 10213:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 4691-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS E ISO 2597-2:2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 10213-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 4691:2010 Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Titan-Uran-Erz

  • JIS M 8219:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • JIS M 8219-1:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8219-1 AMD 1:2022 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Änderung 1)

RO-ASRO, Titan-Uran-Erz

  • STAS 1574/6-1989 IKON ERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 6884-1963 Eisenerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • SR 1269/29-1994 Erze und Konzentrate von Kupfer, Blei, Zink, Wismut, Molybdän, Kies, komplexen Sulfiden. Bestimmung des Titangehalts
  • STAS SR 13171-7-1995 Schwemmprodukte und Titan-Zirkonium-Konzentrate Bestimmung des Gesamteisens
  • STAS SR 13171-8-1996 Aluviale Produkte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • STAS 9163/16-1973 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Cu, Mg, Mn, Cu
  • STAS 6883-1963 Eisenerz. Bestimmung des Gehalts an Eisendioxid, Aluminiumdioxid, Phosphordioxid und Titandioxid
  • STAS 4605/15-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Ca, Mg, Mn, Cu

Standard Association of Australia (SAA), Titan-Uran-Erz

  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2564:1982 Aluminiumerze – Bestimmung der Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalte – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • AS 2564:1982(R2013) Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalts in Aluminiumerzen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Titan-Uran-Erz

  • NF ISO 9507:1990 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methode durch Reduktion mit Titan(III)-chlorid.
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF ISO 4691:1986 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.

IN-BIS, Titan-Uran-Erz

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titan-Uran-Erz

  • DB51/T 1781-2014 Bestimmung von Gesamteisen, Titan und Vanadium in Vanadium-Titan-Magnetit durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie

CZ-CSN, Titan-Uran-Erz

  • CSN ISO 9507:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • CSN 44 1570 Cast.9-1971 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung von Titanoxid
  • CSN 44 1793-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Titan(IV)-oxid. Die photometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Titan-Uran-Erz

  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 10213:1991 Aluminiumerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 4691:1985 Eisenerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Titan-Uran-Erz

  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 8454-2020 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißroboter – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

IT-UNI, Titan-Uran-Erz

  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 6277-1968 Mineralfaserdämmstoff. Eiserne Entschlossenheit. Volumetrische Methode mit Titantrichlorid
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.

British Standards Institution (BSI), Titan-Uran-Erz

  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • BS ISO 2597-2:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode

KR-KS, Titan-Uran-Erz

  • KS E ISO 10213-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

PL-PKN, Titan-Uran-Erz

  • PN H04109-1992 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Titan-Uran-Erz

  • GB/T 6730.22-2016 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Professional Standard - Forestry, Titan-Uran-Erz

  • LY/T 1253-1999 Bestimmung der gesamten mineralischen Elemente (Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Titan, Mangan, Kalzium, Magnesium, Phosphor) und Glühverlust im Waldboden

Professional Standard - Commodity Inspection, Titan-Uran-Erz

  • SN/T 0832-1999 Bestimmung von Eisen, Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium und Phosphor in Eisenerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten