ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sauer

Für die Sauer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sauer die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Textilmaschinen, Batterien und Akkus, analytische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallerz, Dünger, Umweltschutz, Keramik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, nichtmetallische Mineralien, grafische Symbole, organische Chemie, Textilfaser, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Feuerfeste Materialien, Baumaterial, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Drähte und Kabel, Küchenausstattung, Desinfektion und Sterilisation, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Plastik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Nichteisenmetalle, medizinische Ausrüstung, Textilprodukte, Farben und Lacke, Wasserqualität, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kriminalprävention, Stahlprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Umwelttests, Tee, Kaffee, Kakao, Tinte, Tinte, Mikrobiologie, Isolierflüssigkeit.


Professional Standard - Chemical Industry, Sauer

工业和信息化部, Sauer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sauer

  • GB/T 25815-2010 Säurerot NM-3BL
  • GB/T 25816-2010 Säurerot NM-B 200 % (CIAcid red 359)
  • GB/T 25818-2010 Säure-Brillantblau P-RL (CI Säureblau 350)
  • GB/T 21889-2015 Säure-Brillantrot P-3B 200 % (CI Säurerot 336)
  • GB/T 21890-2015 Säure-Brillantgelb P-4R 150 % (CI Säuregelb 42)
  • GB/T 21889-2008 Säure Brillantrot P-3B 200 % (CIAcid Red 336)
  • GB/T 21890-2008 Säure-Brillantgelb P-4R 150 % (CIAcid-Gelb 42)
  • GB/T 21891-2008 Säure-Brillantblau P-3R 200 % (CIAcid Blue 281)
  • GB/T 25817-2010 Säuregoldgelb PR 350 % (CI Säuregelb 159)
  • GB/T 21891-2015 Säure-Brillantblau P-3R 200 % (CI Säureblau 281)
  • GB/T 21888-2023 CI Acid Red 131 (Acid Brilliant Red P-9B 150 %)
  • GB/T 21888-2008 Säure-Brillantrot P-9B 150 % (CL Säurerot 131)
  • GB/T 27692-2011 Saure Eisenpellets für Hochöfen
  • GB/T 21880-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 21880-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 2835-1998 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit von Steinzeugrohren
  • GB/T 5555-2003 Oberflächenaktive Mittel – Testmethode für Säurestabilität
  • GB/T 17601-2023 Prüfverfahren für die Säurebeständigkeit von feuerfesten Materialien
  • GB 28309-2012 Lebensmittelzusatzstoff Säurerot (Azorubin)
  • GB/T 28234-2020 Hygienische Anforderungen an den Generator für saures elektrolysiertes Wasser
  • GB/T 32472-2016 D113 makroporöse, schwach saure Acryl-Kationenaustauscherharze
  • GB/T 29999-2013 Die Normen für die integrierte Behandlung saurer Abwässer aus Kupferbergwerken
  • GB/T 31858-2015 Die gleichzeitige Bestimmung von Acid Yellow 1 und Acid Orange 7 ist in Augenkosmetik verboten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 2378-2003 Säurefarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 20805-2006 Bestimmung von saurem Detergens-Lignin in Futtermitteln
  • GB/T 41935-2022 Kunststoffe – Künstliche Verwitterung einschließlich saurer Ablagerungen
  • GB/T 2378-2012 Säurefarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 13659-1992 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 13659-2008 001×7 Stark saures Polystyrol-Kationenaustauscherharz
  • GB/T 2379-2003 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2379-2013 Säurekomplexfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 16579-1996 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 19860-2005 Bestimmung der Wasserstoffform von schwach sauren Kationenaustauscherharzen

CZ-CSN, Sauer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sauer

Indonesia Standards, Sauer

  • SNI 04-0856-1989 Blei-Säure-Batterien für Schreibwaren
  • SNI 04-2006-1990 Schwefelsäure-Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • SNI 7742-2011 Entwässerungsmanagement für Säurebergwerke
  • SNI 04-2005-1990 Wasser für Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • SNI 04-1998-1990 Destilliertes Wasser für Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • SNI 6597-2011 Statische Tests zur Identifizierung von Säureminenentwässerungen
  • SNI 06-0243-1989 Testmethode für die Beständigkeit des Zahnschmelzes gegenüber schwacher Säure bei Raumtemperatur

HU-MSZT, Sauer

ZA-SANS, Sauer

  • SANS 1922:2009 Saure Reiniger zur Reinigung säurebeständiger Sanitärartikel
  • SANS 5956:2007 Bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstand saures Gas
  • SANS 5392:1987 Säuregehalt oder Alkalität von Wasser für Injektionszwecke, Grenztest
  • SANS 1922:2006 Saure Reiniger zur Reinigung säurebeständiger Sanitärartikel
  • SANS 5255:2003 Bestimmung des Säuregehalts in chirurgischen Verbänden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sauer

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Sauer

(U.S.) Ford Automotive Standards, Sauer

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Sauer

IN-BIS, Sauer

PL-PKN, Sauer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sauer

  • ASTM D1624-71(2000) Standardspezifikation für saures Kupferchromat
  • ASTM D1627-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von saurem Kupferchromat
  • ASTM UOP743-73T Saure Öle in der Raffinerie ätzend durch Befreiung
  • ASTM C282-20 Standardtestmethode für die Säurebeständigkeit von Porzellanemails (Zitronensäure-Tüpfeltest)
  • ASTM D4094-00 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren

Group Standards of the People's Republic of China, Sauer

  • T/HNPCIA 12-2019 Bodenverbesserer sauer
  • T/GXAS 535-2023 Calciumoxid zur sauren Abwasserbehandlung
  • T/GXAS 533-2023 Calciumoxid zur Behandlung saurer Abgase
  • T/CDIA 0052-2022 Hilfsmittel zum Färben und Veredeln von Textilien – saures Egalisiermittel
  • T/GXAS 532-2023 Calciumhydroxid zur sauren Abgasbehandlung
  • T/GXAS 534-2023 Calciumhydroxid zur sauren Abwasserbehandlung
  • T/SICCA 011-2021 Leicht saures hypochloriges saures Wasser für die zentrale Sammlung und den Transport von Hausmüll
  • T/SDAA 0063-2022 Bestimmung von sauren Waschmittelfasern in Futtermitteln
  • T/CAEPI 8-2017 Multivariater zusammengesetzter Metallreiniger mit organischer Säure
  • T/CDIA 0027-2021 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel – Fixiermittel für saure Farbstoffe
  • T/HAEPCI 019-2020 Technische Vorschriften für die ökologische Sanierung von Miscanthus in sauren Bergbaugebieten
  • T/GDNB 110-2022 Technische Vorschriften zur Pflanzenkohleanwendung zur Verbesserung saurer Böden
  • T/CSTM 00151-2019 Testverfahren für Salzsprühnebel im Trocken-Nass-Zyklus mit angesäuertem korrosivem Medium

ES-AENOR, Sauer

  • INTA 15 03 03 Materialien vor Säure schützen
  • UNE 48 122 Der Säureindex des Harzes
  • UNE 48 123 Säureindex des Lacks
  • UNE 48 121 Säureindex von trocknendem Öl
  • UNE 25 168 Anschluss von Säurebatteriekomponenten
  • UNE 51-211-1985 Gesamtsäuregehalt von Flugturbinentreibstoff
  • UNE 22-198-1985 Dekorativer Schiefer. Flocken und Teller. Säurebeständigkeit
  • UNE 7 041 Saurer Waschtest von industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • UNE 31 013 Stabilitätstest von kolloidalem Schießpulver durch Beobachtung der kalten Säure
  • UNE 84-063-1987 Herstellung von kosmetischen Rohstoffen aus saurem Metallfett

YU-JUS, Sauer

  • JUS H.B8.723-1981 Kupfersulfat. Bestimmung des Säuregehalts als Schwefelsäure
  • JUS H.B8.475-1989 Aceton für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Acidität zu Phenolphthalein
  • JUS H.B8.272-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts (als HCOOH). Volumetrische Methode
  • JUS B.D8.460-1986 Keramische Produkte. Prüfung von Glasuren auf ACI? und Alkalibeständigkeit

TH-TISI, Sauer

CU-NC, Sauer

  • NC 35-11-1967 Säureindex ätherischer Öle
  • NC 84-05-1984 Erfrischungen. Carbonatad-Erfrischungen. Bestimmung des Säuregehalts
  • NC 33-35-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung von Säure und Säurezahl
  • NC 86-09-1984 Cersals Flours Bestimmung des Säuregehalts in Fett
  • NC 80-26-1984 Fisch- und Schalentierkonserven Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • NC 83-34-1988 Essig aus der Fermentationsindustrie. Bestimmung des Säuregehalts
  • NC 23-04-1968 Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Volumetrische Methode.
  • NC 24-45-1985 Anorganische chemische Produkte Technische Salzsäure. Bestimmung der Gesamtsäure
  • NC 83-28-1987 Fermentationsindustrie. Ethylalkohol. Bestimmung der Gesamtsäure
  • NC 12-04-39-1987 Normensystem zum Schutz vor Korrosion. Säurekorrosionsinhibitoren. Methoden zur Bestimmung der Schutzkapazität beim Beizen von Metallsäuren

RO-ASRO, Sauer

  • STAS 3117-1990 Organische Farbstoffe. Säurefarbstoffe
  • STAS 6182/1-1979 WEIN Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • STAS 6457-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen beim Säuremahlen
  • STAS 7948/11-1971 ANORGANISCHE PIGMENOS Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • STAS 6283/3-1976 Agricultura-Samen WEIZEN ZUM VERBRAUCH. Säureabbau
  • STAS 194/6-1969 Seife. Bestimmung beliebiger Ätzwirkung und beliebiger Säure
  • STAS 4945/2-1971 Pestizide HEXACHLORCYCLOIIEXANE TECHNISCHER GRADE Entkalkung von Aciditv
  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien
  • STAS 7736/2-1988 GUMMI Bestimmung des Rußgehalts Säureabbaumethode
  • STAS 7313-1982 WASSER UND DAMPF AUS KESSELANLAGEN Bestimmung von Härte, Alkalität und Säure

AENOR, Sauer

  • UNE 30175:1962 ANALYSEREAGENZIEN. Saures Sulfat aus geschmolzenem Natrium.
  • UNE-EN ISO 13906:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008)
  • UNE-EN ISO 29664:2017 Kunststoffe – Künstliche Bewitterung einschließlich Säureablagerung (ISO 29664:2010)
  • UNE-ISO 11048:2007 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat. (ISO 11048:1995)
  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

CH-SNV, Sauer

  • VSM 18020-1971 Textilien – Tests zur Farbechtheit Abschnitt E11: Farbechtheit gegenüber Dampf
  • SNV 24549-1939 Wasserchemie. Identifizieren Sie saure Substanzen

Society of Automotive Engineers (SAE), Sauer

RU-GOST R, Sauer

  • GOST 9546-1975 Reagenzien. Ammoniumfluorid (Säure). Spezifikationen
  • GOST ISO 13906-2013 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an Säurewaschfasern (ADF) und Säurewaschlignin (ADL).
  • GOST R 51410-1999 Ölsaaten. Bestimmung des Säuregehalts von Ölen
  • GOST ISO 1242-2014 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 961-1989 Säurebeständige und thermostabile säurebeständige Keramikfliesen. Spezifikationen
  • GOST 23231-2016 Kochwurstwaren und Kochfleischwaren. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase
  • GOST 24970-1988 Keramikware. Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GOST R 51413-1999 Gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung des Fernsäuregehalts
  • GOST 24235-1980 Organische Farbstoffe. Säureblau K. Spezifikationen
  • GOST R 55480-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 29219-1991 Fluoritkonzentrate für Säuren und Keramik. Spezifikationen
  • GOST 9733.17-1983 Textilien. Testmethode für die Farbechtheit beim Säuremahlen
  • GOST 24445.1-1980 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von Phthalsäureanhydrid
  • GOST 473.1-1981 Chemikalienbeständige und hitzebeständige Keramikwaren. Die Methode zur Bestimmung der Säurebeständigkeit
  • GOST 10444.4-1985 Konserven. Methode zur Bestimmung nusophiler, streng anaerober Bakterien

Professional Standard - Petroleum, Sauer

  • SY/T 5886-2012 Methoden zur Bewertung der Leistung von verzögerter Säure
  • SY/T 5886-1993 Methode zur Leistungsbewertung von Sandstein-verzögerter Säure
  • SY/T 7025-2014 Laborbewertungsmethoden für die Leistung von Korrosionsinhibitoren, die in sauren Öl- und Gasfeldern eingesetzt werden
  • SY 7025-2014 Laborbewertungsmethode für die Leistung von Korrosionsinhibitoren, die in sauren Öl- und Gasfeldern verwendet werden

Standard Association of Australia (SAA), Sauer

  • AS/NZS 1389:1997 Saure Reinigungsmittel zur Verwendung in der Milchindustrie
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode

化学工业部, Sauer

  • HG 2232-1991 Technische Kunststoffe aus saurem Polyphenylenether
  • HG 2166-1991 116 schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz

PT-IPQ, Sauer

  • NP 144-1958 Keramischer Ton. Säurebeständigkeitstest
  • NP 238-1960 Rhodos-Essen. Messung des Säurewertes
  • NP 2440-1985 Speisefette und Öle. Methode zur Messung des Säurewerts und des Säurepotentials

IT-UNI, Sauer

  • UNI 6029-1967 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe. Säurebestimmung

CEN - European Committee for Standardization, Sauer

  • EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).

International Organization for Standardization (ISO), Sauer

  • ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • ISO 3703:1976 Saurer Flussspat – Bestimmung von Flotationsmitteln
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 5437:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Bariumsulfatgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 3703:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung von Flotationsmitteln
  • ISO 29664:2010 Kunststoffe – Künstliche Verwitterung einschließlich saurer Ablagerung
  • ISO 4282:1977 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Massenverlusts bei 105 °C
  • ISO 8890:1988 Dicht geformte feuerfeste Produkte; Bestimmung der Beständigkeit gegen Schwefelsäure
  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 4284:1978 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Sulfidgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 15110:2017 Farben und Lacke – Künstliche Bewitterung einschließlich saurer Ablagerungen
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO 13750:2000 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Fleckenbildung durch saure Lebensmittelfarben
  • ISO 4282:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Massenverlustes bei 105 °C
  • ISO 9062:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Mangangehalts; Periodat-spektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Sauer

British Standards Institution (BSI), Sauer

  • BS EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • BS EN ISO 13906:2008(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • BS EN ISO 29664:2017 Kunststoffe. Künstliche Verwitterung einschließlich saurer Ablagerung
  • BS ISO 29664:2010 Kunststoffe. Künstliche Bewitterung einschließlich saurer Ablagerung
  • BS EN 14175-7:2012(2014) Abzüge. Abzüge für hohe Hitze- und Säurebelastung
  • BS EN 14175-7:2012 Abzüge. Abzüge für hohe Hitze- und Säurebelastung
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat

Danish Standards Foundation, Sauer

  • DS/EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • DS/EN ISO 15110:2013 Farben und Lacke – Künstliche Bewitterung einschließlich saurer Ablagerungen
  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

German Institute for Standardization, Sauer

  • DIN EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 13906:2008-11
  • DIN EN ISO 13906:2008-11 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13906:2008
  • DIN 10450:1983 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 29664:2017-05 Kunststoffe – Künstliche Bewitterung einschließlich Säureablagerung (ISO 29664:2010); Deutsche Fassung EN ISO 29664:2017
  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)
  • DIN 51102:2021 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN 54280:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Säuregehalts von Wolle
  • DIN 51102:2021-04 Prüfung von keramischem Material – Bestimmung der Beständigkeit gegen konzentrierte Säure
  • DIN EN ISO 15110:2019-04 Farben und Lacke – Künstliche Bewitterung einschließlich Säureablagerung (ISO 15110:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15110:2017
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005

NL-NEN, Sauer

  • NEN 6332-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette - Bestimmung des Säuregehalts (Säurewert)
  • NEN 2861-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NEN 2832-1971 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Säuregehalts mittels Indikatormethode

SE-SIS, Sauer

  • SIS SMS 2960-1972 Glasemaille. Bestimmung der Beständigkeit gegen siedende Salzsäure
  • SIS SMS 2959-1972 Glasemaille. Bestimmung der Beständigkeit gegen kochende Zitronensäure
  • SIS SMS 2958-1972 Glasemaille. Bestimmung der Beständigkeit gegen Zitronensäure bei Raumtemperatur

United States Navy, Sauer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • CNS 3191-1976 Methode zur Prüfung der Säurebeständigkeit von chemischem Steinzeug
  • CNS 917-1957 Methode zur Prüfung des Säuregehalts von Kreosotöl
  • CNS 7723-1981 Orange G
  • CNS 2758-1974 Testmethode für Säure und Alkalität aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • CNS 14294-1998 Verfahren zur Bestimmung der Schwefelsäurebeständigkeit dicht geformter feuerfester Produkte

Professional Standard - Textile, Sauer

  • FZ/T 54123-2020 Säurefarben, leicht zu färbendes Spandex-Filament
  • FZ/T 50052-2020 Testmethode zur Farbaufnahme von Spandex, das sich leicht mit Säurefarbstoffen färben lässt

Professional Standard - Aerospace, Sauer

  • QJ/Z 90-1982 Analysemethode einer sauren Verkupferungslösung
  • QJ/Z 96-1982 Analysemethode für saure Verzinnungslösung
  • QJ/Z 101-1982 Analytische Methode der Vergoldungslösung mit Zitronensäure
  • QJ 1462-1988 Spezifikationen für die saure Glanzverkupferung auf Leiterplatten
  • QJ 1463-1988 Produktionsanweisungen für die Säureglanzverkupferung von Leiterplatten
  • QJ 1464-1988 Analysemethode einer sauren Glanzverkupferungslösung für Leiterplatten

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

AR-IRAM, Sauer

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • DB34/T 1536-2011 Bestimmung von SäureorangeⅡ und Metanilgelb in aquatischen Produkten durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Sauer

  • LST EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008)
  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

WRC - Welding Research Council, Sauer

  • BULLETIN 532- METALLURGISCHE UNTERSUCHUNGEN VON STÄHLEN FÜR SAURE BEDIENUMGEBUNGEN

其他未分类, Sauer

  • BJS 202107 Bestimmung von saurem Rot-GR in Lebensmitteln

GSO, Sauer

  • GSO ISO 13906:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • GSO ISO 8890:2015 Dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure
  • GSO ISO 1577:2002 Untersuchungsmethoden und Zitzen zur Teebestimmung der säurelöslichen und unlöslichen Asche.

Professional Standard - Coal, Sauer

  • MT/T 479-1995 Bestimmungsmethode für Nitrationen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 483-1995 Bestimmungsmethode für Eisenionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 485-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 484-1995 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 486-1995 Bestimmungsmethode für Magnesiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 480-1995 Bestimmungsmethode für lösliche Feststoffe im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

煤炭工业部, Sauer

  • MT/T 482-1995 Bestimmungsmethode für Sulfationen in saurem Kohlengrubenwasser

VN-TCVN, Sauer

  • TCVN 3176-1979 Schwarze Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen
  • TCVN 6656-2000 Bodenqualität.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • TCVN 3174-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung wasserlöslicher Säuren und Laugen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Sauer

Professional Standard - Agriculture, Sauer

  • NY/T 1459-2007 Bestimmung saurer Waschmittelfasern in Futtermitteln (ADF)
  • QB/T 4313-2023 Saure Reiniger für Lebensmittelwerkzeuge und Industriegeräte

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Sauer

  • GPA RR-65-1983 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte für Sauerwassersysteme bei hohen Temperaturen
  • GPA RR-118-1990 GPSWAT GPA Sauerwassergleichgewichtskorrelation und Computerprogramm
  • GPA RR-52-1982 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte für Sauerwassersysteme mit vorhandenen Inertgasen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sauer

  • GB 28234-2020 Hygienische Anforderungen an den Generator für saures elektrolysiertes Wasser
  • GB/T 37068-2018 Technische Spezifikation für Futterstresstoleranztest – Säuretoleranztest
  • GB/T 37764-2019 Technische Richtlinien für die Aufbereitung und Wiederverwendung von saurem Grubenwasser
  • GB/T 2379-2020 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 37843-2019 Teppich – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben
  • GB/T 37599-2019 Breites und schweres Stahlblech für saure Erdöl- und Erdgasleitungen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • DB45/T 1937-2019 Technische Vorschriften für die Erdnussproduktion in saurem, trockenem Land
  • DB45/T 1558-2017 Technische Vorschriften für den Säuregehalt des Bodens und die Nährstoffverbesserung in Zuckerrohrfeldern

农业农村部, Sauer

  • NY/T 1459-2022 Bestimmung von sauren Waschmittelfasern in Futtermitteln

American Welding Society (AWS), Sauer

  • WRC 532:2009 Metallurgische Studien von Stählen für saure Betriebsumgebungen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Sauer

  • SH 2605.04-2003 D111 Schwachsaure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.05-2003 D113 Schwach saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.04-1997 D111 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • SH 2605.05-1997 D113 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • SH 2605.03-2003 002SC Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.03-1997 002SC stark saures Kationenaustauscherharz der Styrol-Serie
  • SH 2605.01-2003 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH/T 3611-2012 Schweißspezifikation für Rohrleitungen für brennbare Medien im sauren Betriebszustand
  • SH 2605.01-1997 001×7 Stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.02-2003 D001 Stark saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Styroltyp

European Committee for Standardization (CEN), Sauer

  • EN 14175-7:2012 Abzüge - Teil 7: Abzüge für hohe Hitze- und Säurebelastung
  • EN ISO 29664:2017 Kunststoffe – Künstliche Bewitterung einschließlich Säureablagerung (ISO 29664:2010)
  • EN ISO 15110:2017 Farben und Lacke – Künstliche Bewitterung einschließlich saurer Ablagerungen
  • EN ISO 15110:2013 Farben und Lacke – Künstliche Bewitterung einschließlich saurer Ablagerungen

American National Standards Institute (ANSI), Sauer

AT-ON, Sauer

U.S. Military Regulations and Norms, Sauer

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • DB36/T 1517-2021 Technische Spezifikation zur Verbesserung und Bewertung saurer Böden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

GM Europe, Sauer

国家能源局, Sauer

  • SY/T 7409-2018 Methode zur Bewertung der Bohrstrangsicherheit für saure Öl- und Gasquellen

BE-NBN, Sauer

  • NBN G 62-003-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in sauren und alkalischen Umgebungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Sauer

  • GB/T 33421-2016 Flüssige Säurefarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

未注明发布机构, Sauer

Professional Standard - Environmental Protection, Sauer

  • HJ 635-2012 Boden.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.Gravimetrische Methode

Professional Standard - Machinery, Sauer

  • JB/T 12274-2015 Technische Bedingungen für den Zusatz von Glanzsäureverkupferung für dekorative Zwecke

Professional Standard - Commodity Inspection, Sauer

  • SN/T 3536-2013 Bestimmung von Acid Orange II in Lebensmitteln für den Export

API - American Petroleum Institute, Sauer

  • API PUBL 948-1996 EINE UNTERSUCHUNG VON VARIABLEN, DIE DIE KORROSION VON SAUERWASSER-STRIPPERN BEEINFLUSSEN
  • API PUBL 950-1983 Untersuchung von Baumaterialien und Korrosion in Sauerwasserstrippern

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • DB23/T 2859-2021 Technische Vorschriften für die Ausbringung von Pflanzenkohle auf Sojafeldern in sauren Böden

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • DB35/T 2077-2022 Technische Vorschriften zur Konservierung von Obst und Gemüse mit leicht saurem Elektrolysewasser

ES-UNE, Sauer

  • UNE-EN ISO 15110:2018 Farben und Lacke – Künstliche Bewitterung einschließlich Säureablagerung (ISO 15110:2017)

Professional Standard - Light Industry, Sauer

  • QB/T 4313-2012 Saures Reinigungsmittel für Lebensmittelwerkzeuge und Lebensmittelinstallationen
  • QB/T 4973.3-2016 Inkjet-Tinte für den digitalen Textildruck. Teil 3: Säurefärbende Tinte

Professional Standard - Public Safety Standards, Sauer

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Sauer

  • DB15/T 2601-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Detergensfaser, neutraler Detergensfaser und saurem Detergenslignin in Leymus chinensis durch Nahinfrarotspektroskopie
  • DB15/T 2600-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Waschmittelfaser, neutraler Waschmittelfaser und saurem Waschmittellignin in Luzerne mittels Nahinfrarotspektroskopie

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Sauer

  • NACE TM0296-2002 Bewertung von Elastomermaterialien in sauren Flüssigkeitsumgebungen, Artikel-Nr. 21227
  • NACE TM0296-2014 Bewertung von Elastomermaterialien in sauren Flüssigkeitsumgebungen (Art.-Nr. 21227)
  • NACE TM0187-2003 Bewertung von Elastomermaterialien in Sauergasumgebungen, Artikel-Nr. 21220

FI-SFS, Sauer

  • SFS 2841-1973 Textil. Persistenzbestimmung der Farbe durch Titration saurer Lösungen

SG-SPRING SG, Sauer

  • SS 20-1970 SPEZIFIKATION FÜR BEHÄLTER UND ZELLABDECKUNGEN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

KR-KS, Sauer

  • KS K ISO 13750-2021 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flecken durch saure Lebensmittelfarben

国家质量监督检验检疫总局, Sauer

  • SN/T 4550-2016 Methoden zur Prüfung der Sicherheitsleistung für den Import und Export von alkalischen und säurefreien Sekundärbatterien

International Electrotechnical Commission (IEC), Sauer

  • IEC 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2 Kolorimetrische Titration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten