ZH

EN

KR

JP

ES

RU

pH-Wert der Bodenlösung

Für die pH-Wert der Bodenlösung gibt es insgesamt 270 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst pH-Wert der Bodenlösung die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, analytische Chemie, Ledertechnologie, Dünger, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kernenergietechnik, Chemikalien, füttern, Farben und Lacke, organische Chemie, Straßenfahrzeug umfassend, Abfall, Anorganische Chemie, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Keramik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Elektronische Geräte, Metallkorrosion, Nichteisenmetalle.


NL-NEN, pH-Wert der Bodenlösung

RO-ASRO, pH-Wert der Bodenlösung

  • STAS 8619/2-1990 pH-Messung. Standard-pH-Pufferlösungen
  • STAS 8619/3-1990 PH-Meter. Elektrometrische Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • STAS 8619/1-1990 pH-Messung. pH-Skala für wässrige Lösungen
  • SR 7184-13-2001 Boden – Bestimmung des pH-Wertes in Wasser und Salzsuspensionen (Masse/Volumen) und in gesättigter Paste
  • SR 110-12-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des pH-Wertes, in Lösung
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

RU-GOST R, pH-Wert der Bodenlösung

  • GOST 27753.3-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des pH-Werts von Wasserextrakten
  • GOST 24596.5-1981 Futterphosphate. Methode zur pH-Bestimmung einer Lösung oder Suspension
  • GOST 17227-1971 pH-Messung. Tabletten zur Herstellung der Arbeitspufferlösungen
  • GOST 8.135-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. pH-Messung. Standardtiter-Materialdosis zur Herstellung von Standardpufferlösungen der 2. Klasse. Spezifikationen
  • GOST 26483-1985 Böden. Zubereitung von Salzextrakt und Bestimmung seines pH-Wertes nach der CINAO-Methode
  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST 25699.6-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST 17.5.4.01-1984 Naturschutz. Rekultivierung von Flächen. Methode zur Bestimmung des pH-Werts der Wasserentnahme aus Abraum und umschließendem Gestein

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), pH-Wert der Bodenlösung

  • KS F 2103-2013 Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • KS F 2103-2003 Prüfverfahren für den pH-Wert von Böden
  • KS I ISO 10390-2005(2020) Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M 0011-2008 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS F 2103-2013(2018) Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • KS M 0011-1993 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013(2018) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS I ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 19730-2009(2019) Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M 1927-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 21268-4:2008 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • KS M ISO 21268-4-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • KS I ISO 14255:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 14255-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS I ISO 14870:2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 11263:2008 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor

German Institute for Standardization, pH-Wert der Bodenlösung

  • DIN ISO 10390:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2005); Englische Fassung der DIN ISO 10390:2005
  • DIN 19266:2000 pH-Messung – Referenz-Pufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 19266:2015 pH-Messung – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 19268:1985 Messung des pH-Wertes klarer wässriger Lösungen
  • DIN EN 14984:2006 Kalkmittel - Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens - Bodeninkubationsverfahren Englische Fassung von DIN EN 14984:2006-08
  • DIN EN 14984:2016-10 Kalkungsmaterialien - Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens - Bodeninkubationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14984:2016
  • DIN EN 13037:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 13037:2011
  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN 1262:2004-01 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN 14984:2016 Kalkungsmaterialien - Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens - Bodeninkubationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14984:2016
  • DIN EN ISO 10390:2022-08 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2021); Deutsche Fassung EN ISO 10390:2022
  • DIN ISO 19730:2009-07 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe von Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008)
  • DIN CEN/TS 17759:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17759:2022
  • DIN EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 15933:2012
  • DIN 19730:1997 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN ISO 14255:1998-11 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN 51082:2003 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN ISO 13536:1997 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1 (ISO 13536:1995)
  • DIN 51082:2003-02 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN 19682-13:2009-01 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN 19682-13:2009 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN SPEC 1131:2010 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Basezugabe (ISO/TS 21268-4:2007); deutsche Fassung CEN ISO/TS 21268- 4:2009
  • DIN EN ISO 14254:2018-11 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14254:2018); Deutsche Fassung EN ISO 14254:2018

HU-MSZT, pH-Wert der Bodenlösung

  • MSZ 18094/10-1979 Bodenkorrosionsprüfung. pH-Test des Bodens und der Bodenfeuchtigkeit

European Committee for Standardization (CEN), pH-Wert der Bodenlösung

  • EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2021)
  • EN 14984:2016 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • EN 14984:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • EN 13037:2011 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN 13037:1999 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • EN 1262:1996 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen
  • FprCEN/TS 17759-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • FprEN ISO 10390:2020 Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall – Bestimmung des pH-Wertes (ISO/FDIS 10390:2020)
  • CEN ISO/TS 21268-4:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe (ISO/TS 21268-4:2007)

Professional Standard - Forestry, pH-Wert der Bodenlösung

International Organization for Standardization (ISO), pH-Wert der Bodenlösung

  • ISO 10390:2005 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10390:1994 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10390:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO 19730:2008 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • ISO/TS 21268-4:2007 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO 11263:1994 Bodenqualität - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • ISO/CD TS 22171.2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DTS 22171:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO/DIS 22171 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • DIN ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus Böden mittels Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008); Englische Fassung von DIN ISO 19730:2009-07

Association Francaise de Normalisation, pH-Wert der Bodenlösung

  • NF X31-117:2005 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF X31-117:1994 Bodenqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T01-012:1973 pH-Messstandardlösungen zur Kalibrierung von pH-Metern.
  • NF U44-178:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation.
  • NF U44-178*NF EN 14984:2016 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • NF U44-308*NF EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN 13037:2012 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T73-206*NF EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen.
  • NF EN 14984:2016 Grundlegende mineralische Zusätze – Bestimmung der Wirkung eines Produkts auf den pH-Wert eines Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • NF X31-117*NF EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN ISO 10390:2022 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF EN 1262:2004 Tenside – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • NF X31-416:1995 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITÄT UND AUSTAUSCHBARER KATIONEN MITTELS BEI PH-GEPUFFERTER BARIUMCHLORIDLÖSUNG
  • NF X31-033*NF EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Wertes.
  • XP U42-790*XP CEN/TS 17751:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP U42-791*XP CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Ammoniumnitrat-Düngemittellösung mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17751:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Ammoniumnitrat-Düngemittellösung mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF X31-147:1996 Bodenqualität. Böden, Sedimente. Vollständige Lösung durch Säureangriff.
  • NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • NF X31-607-4*NF EN ISO 21268-4:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe
  • NF X31-161:1999 Bodenqualität - Bestimmung des in einer 0,1 mol.l -1 Ammoniumoxalatlösung löslichen Phosphors - Joret-Hébert-Methode
  • NF X31-161:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 0,1 MOL.L-1 AMMONIUMOXALAT-LÖSUNG LÖSLICH IST. JORET-HEBERT-METHODE.
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • NF ISO 11263:1995 Bodenqualität – Phosphordosierung – Spektrometrische Dosierung von löslichem Phosphor in einer Natriumhydrogencarbonatlösung.
  • NF X31-403*NF ISO 11263:1995 Bodenqualität. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von Phosphor in Natriumhydrogencarbonatlösung.
  • NF X31-445*NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung.
  • XP ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen unter Verwendung einer molaren Lösung von Ammoniumacetat, gepuffert auf pH 7
  • NF X31-422*NF EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • NF U42-005:1994 Düngemittel. Anorganische Säuren zur pH-Einstellung mineralischer Nährlösungen gemäß NF U 42-004. Bezeichnungen und Spezifikationen.

Danish Standards Foundation, pH-Wert der Bodenlösung

  • DS/ISO 10390:2006 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 14984:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • DS/EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 10390:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • DS/CEN ISO/TS 21268-4:2010 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Einfluss des pH-Werts auf die Auslaugung bei anfänglicher Säure-/Base-Zugabe

AENOR, pH-Wert der Bodenlösung

  • UNE-ISO 10390:2012 Bodenqualität. Bestimmung des pH-Wertes.
  • UNE-EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE-EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE 77306:1999 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRAT-STICKSTOFF, AMMONIUM-STICKSTOFF UND GESAMTLÖSLICHEM STICKSTOFF IN LUFTGETROCKNETEN BÖDEN UNTER VERWENDUNG VON CALCIUMCHLORIDLÖSUNG ALS EXTRAKTIONSMITTEL.
  • UNE 77315:2001 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung.
  • UNE 77324:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor.

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert der Bodenlösung

CZ-CSN, pH-Wert der Bodenlösung

  • CSN 65 0305-1979 pH-Skala für wässrige Lösungen
  • CSN 65 0306-1986 Pufferlösungen zur pH-Messung. Primär- und Sekundärstandards. Reparatur- und Zertifizierungsmethoden.
  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode

Indonesia Standards, pH-Wert der Bodenlösung

  • SNI 03-6787-2002 Testmethoden für den pH-Wert von Böden mit einem pH-Meter
  • SNI 03-6879-2002 Testmethoden für den pH-Wert des Bodens zur Verwendung bei Metallkorrosionstests

VN-TCVN, pH-Wert der Bodenlösung

  • TCVN 7377-2004 Bodenqualität. pH-Wert-Index in den Böden Vietnams
  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • TCVN 6643-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

Professional Standard - Environmental Protection, pH-Wert der Bodenlösung

  • HJ 962-2018 Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes

American Society for Testing and Materials (ASTM), pH-Wert der Bodenlösung

  • ASTM D4972-01 Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • ASTM D4972-95a Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • ASTM D4972-18 Standardtestmethoden für den pH-Wert von Böden
  • ASTM D4972-19 Standardtestmethoden für den pH-Wert von Böden
  • ASTM D4972-13 Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • ASTM D4972-01(2007) Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • ASTM D5356-93(2003) Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-93(2009) Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-10(2015) Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-17a Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM G51-95(2005) Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM D5356-10 Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-93(1998) Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-17 Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D6276-99a(2006) Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D6276-99a(2006)e1 Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D6276-19 Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D6276-99a Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D1172-15 Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM G51-95(2000) Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM G51-18 Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM G51-95(2012) Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM G51-23 Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionsbewertungen
  • ASTM D1172-15(2024) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95 Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95(2001) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95(2007) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM E70-97 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM E70-19 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM E70-24 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM E70-07 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM D2110-96 Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2110-00 Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2110-00(2012) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D7100-05 Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM D7100-11 Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM G37-98(2021) Standardpraxis für die Verwendung von Mattssons Lösung mit einem pH-Wert von 7,2 zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
  • ASTM D7100-06 Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM D7100-11(2020) Standardtestmethode zur Prüfung der hydraulischen Leitfähigkeitsverträglichkeit von Böden mit wässrigen Lösungen
  • ASTM G37-98 Standardpraxis für die Verwendung von Mattssons Lösung mit einem pH-Wert von 7,2 zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
  • ASTM G37-98(2004) Standardpraxis für die Verwendung von Mattssons Lösung mit einem pH-Wert von 7,2 zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit von Kupfer-Zink-Legierungen

KR-KS, pH-Wert der Bodenlösung

  • KS F 2103-2013(2023) Standardtestmethode für den pH-Wert von Böden
  • KS M 0011-2013(2023) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS I ISO 14870-2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 11263-2008 Bodenqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), pH-Wert der Bodenlösung

AT-ON, pH-Wert der Bodenlösung

  • ONORM L 1083-1999 Chemische Analysen von Böden - Bestimmung des Säuregehalts (pH-Wert)
  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung

Lithuanian Standards Office , pH-Wert der Bodenlösung

  • LST ISO 10390:2005 Bodenqualität. Bestimmung des pH-Wertes (idt ISO 10390:2005)
  • LST EN 14984-2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • LST EN 13037-2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN 15933-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN 1262-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode

British Standards Institution (BSI), pH-Wert der Bodenlösung

  • BS EN 13037:2000 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 14984:2016 Kalkmaterialien. Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens. Methode der Bodeninkubation
  • BS EN 14984:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • BS EN 14984:2016(2017) Kalkmaterialien. Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens. Methode der Bodeninkubation
  • BS EN 13037:2011 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • BS ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • BS EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 15933:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 19730:2008 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • PD CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • 20/30403708 DC BS EN ISO 10390. Boden, Schlamm und behandelter Bioabfall. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • BS EN ISO 14254:2018 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • BS 7755-3.6:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Phosphor. Spektrometrische Bestimmung von in Natriumhydrogencarbonatlösung löslichem Phosphor
  • 22/30446075 DC BS ISO 22171. Bodenqualität. Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung

Standard Association of Australia (SAA), pH-Wert der Bodenlösung

  • AS 1289.4.3.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 1289.4.3.1:2021 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.3.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Werts eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • ISO/IEC 15938-7:2003/AMD3:2007 Änderung 3 – Informationstechnologie – Schnittstelle zur Beschreibung von Multimedia-Inhalten – Teil 7: Konformitätsprüfung – Konformitätsprüfung des wahrnehmungsbezogenen 3D-Formdeskriptors
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)

ES-UNE, pH-Wert der Bodenlösung

  • UNE-EN 14984:2017 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • UNE-EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Werts (ISO 10390:2021) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)
  • UNE-EN 300434-2 V1.2.1:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE-CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14254:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE-EN ISO 17892-12:2019 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 12: Bestimmung von Flüssigkeits- und Kunststoffgrenzen (ISO 17892-12:2018).

未注明发布机构, pH-Wert der Bodenlösung

IN-BIS, pH-Wert der Bodenlösung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, pH-Wert der Bodenlösung

  • GB/T 27501-2011 Methode zur Herstellung von Pufferlösungen zur Messung des pH-Wertes
  • GB/T 7717.5-1994 Acrylnitril für den industriellen Einsatz – Bestimmung des pH-Wertes (5 % wässrige Lösung)
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 23769-2009 Anorganische chemische Produkte. Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Werten
  • GB/T 42487-2023 Bodenqualität Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridlösungs-Auslaugungsflussanalysemethode
  • GB/T 42485-2023 Bodenqualität Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff

Professional Standard - Nuclear Industry, pH-Wert der Bodenlösung

  • EJ/T 845-1994 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes einer radiopharmazeutischen Lösung

Defense Logistics Agency, pH-Wert der Bodenlösung

YU-JUS, pH-Wert der Bodenlösung

  • JUS H.P8.503-1984 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Dispersionen und Lösungen
  • JUS H.B8.813-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des pH-Wertes der Lösung

The American Road & Transportation Builders Association, pH-Wert der Bodenlösung

  • AASHTO T 289-1991 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • AASHTO T 200-1979 Standardmethode zum Testen des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • AASHTO T200-1979 Standardmethode zum Testen des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode, 20. Auflage R(1998)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, pH-Wert der Bodenlösung

  • T 289-1991 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • T 200-1979 Standardmethode zur Prüfung des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode (ASTM-Bezeichnung E 70-97)

BE-NBN, pH-Wert der Bodenlösung

  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode

PL-PKN, pH-Wert der Bodenlösung

  • PN C04963-1989 Chemische Analyse Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen chemischer Produkte

ET-QSAE, pH-Wert der Bodenlösung

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

Society of Automotive Engineers (SAE), pH-Wert der Bodenlösung

  • SAE AMS2488D-2018 Anodische Behandlung – Lösung aus Titan und Titanlegierungen, pH 13 oder höher
  • SAE AMS2487A-2011 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE AMS2488E-2019 Anodische Behandlung – Lösung aus Titan und Titanlegierungen, pH 13 oder höher
  • SAE AMS2487B-2022 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE AMS2488D-2000 (R) Anodische Behandlung – Lösung aus Titan und Titanlegierungen, pH 13 oder höher
  • SAE AMS2487A-2000 (R) Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen Lösung pH 12,4 Maximum [Ersetzt: SAE ARP 1932A, SAE ARP 1932, SAE ARP 1932]

SAE - SAE International, pH-Wert der Bodenlösung

  • SAE AMS2487-1993 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4
  • SAE AMS2487B-2018 Anodische Behandlung von Titan und Titanlegierungen. Lösung mit einem pH-Wert von maximal 12,4

NZ-SNZ, pH-Wert der Bodenlösung

  • NZS 4402.3.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Prüfung 3.3.2: Nebenverfahren (kolorimetrisch)
  • NZS 4402.3.3.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Test 3.3.1: Standardverfahren (elektrometrisch)

Professional Standard - Machinery, pH-Wert der Bodenlösung

  • JB/T 6237.10-1992 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Silberpulverlösung durch chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte
  • JB/T 6237.8-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 8: Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung

(U.S.) Ford Automotive Standards, pH-Wert der Bodenlösung

TR-TSE, pH-Wert der Bodenlösung

  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten