ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Anorganische Bodenproben

Für die Anorganische Bodenproben gibt es insgesamt 497 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Anorganische Bodenproben die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, analytische Chemie, Dünger, Gebäudestruktur, Textilprodukte, Umweltschutz, Abfall, Wasserqualität, Wortschatz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Mikrobiologie, Akustik und akustische Messungen, Nichteisenmetalle, Luftqualität.


NL-NEN, Anorganische Bodenproben

  • NEN 5750-1989 Boden – Bestimmung des pH-Wertes in Bodenproben
  • NEN 5104-1989 Geotechnische Klassifizierung von lockeren Bodenproben
  • NEN 5751-1989 Boden – Vorbereitung der Probe für die physikalisch-chemische Analyse
  • NEN 5742-1991 Boden – Probenahme von Boden und Sedimenten zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften
  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd
  • NEN 5744-1991 Boden – Probenahme von Grundwasser zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Eigenschaften

British Standards Institution (BSI), Anorganische Bodenproben

  • BS EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • BS ISO 23611-5:2011 Bodenqualität. Probenahme von Bodenwirbellosen. Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • BS EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Leitfaden für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen mit wirbellosen Bodentieren
  • BS EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme und Extraktion von Makro-Wirbellosen im Boden
  • BS EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS ISO 23611-6:2013 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Leitfaden für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • BS EN ISO 23611-4:2008 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Probenahme und Gewinnung von Enchytraeiden
  • BS ISO 23611-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • 23/30458514 DC BS EN ISO 23611-5. Bodenqualität. Probenahme von Boden-Wirbellosen – Teil 5. Probenahme und Extraktion von Boden-Makro-Wirbellosen
  • BS ISO 18512:2007 Bodenqualität. Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • BS ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • 21/30430248 DC BS EN ISO 23611-4. Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Teil 4. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS ISO 18512:2008 Bodenqualität. Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • BS EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • BS 10176:2020 Entnahme von Bodenproben zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs). Spezifikation
  • PD CEN/TS 17733:2022 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität. Probenahme von Bodenwirbellosen. Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • BS EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • 19/30377217 DC BS 10176. Entnahme von Bodenproben zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs). Spezifikation
  • BS ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physiologisch-chemische Analyse
  • BS ISO 20130:2018 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS DD ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS EN ISO 20130:2020 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • PD ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • 23/30458510 DC BS EN ISO 23611-2. Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2. Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • BS EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • BS EN ISO 11063:2013 Bodenqualität. Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • BS ISO 18589-2:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden. Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS ISO 18589-2:2008 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS ISO 18589-2:2022 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung der Proben
  • BS 1377-1:2016 Prüfverfahren für Böden im Tiefbau. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität. Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien. Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • BS EN 16179:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Anleitung zur Probenvorbehandlung
  • BS EN ISO 11266:2020 Bodenqualität. Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • BS EN ISO 15473:2020 Bodenqualität. Leitlinien zu Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • BS EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • BS EN ISO 14239:2020 Bodenqualität. Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • 21/30441990 DC BS ISO 18589-2. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden. Teil 2. Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • 19/30383977 DC BS ISO 10872. Wasser- und Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • BS ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • BS EN ISO 18187:2018 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • BS ISO 18187:2016 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von $iA$ir$it$ih$ir$io$ib$ia$ic$it$ie$ir $ig$il$io$ib$ii$if$io$ir $im$ii$ist
  • BS ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 14239:2017 Bodenqualität. Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • BS ISO 22018:2021 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen. Bestimmung des EDTA-löslichen Phosphorgehalts in anorganischen Düngemitteln

International Organization for Standardization (ISO), Anorganische Bodenproben

  • ISO/DIS 23611-5 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • ISO 23611-5:2011 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • ISO 23611-3:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • ISO 23611-6:2012 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • ISO 11063:2012 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • ISO 23611-4:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • ISO 18512:2007 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • ISO/DIS 23611-2 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 7410:1983 Düngemittel und Bodenverbesserer; Endproben; Praktische Vereinbarungen
  • ISO 20130:2018 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO/CD 8259 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11464:1994 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 23611-2:2006 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • ISO 10872:2020 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • ISO 11266:1994 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO 18589-2:2015 „Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben“
  • ISO 18589-2:2007 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • ISO 18589-2:2022 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • ISO 23611-1:2006 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • ISO 14239:2017 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO 14239:1997 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO/CD 18187 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO/DIS 18187:2023 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO/FDIS 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2011 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Probenahme und halbquantitative Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • ISO 18187:2016 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • ISO 22018:2021 Düngemittel, Bodenverbesserer und Nutzstoffe – Bestimmung des EDTA-löslichen Phosphorgehalts in anorganischen Düngemitteln

ES-UNE, Anorganische Bodenproben

  • UNE-EN ISO 23611-5:2011 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012) (Von AENOR im September 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2022.)
  • UNE-EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-CEN/TS 17733:2022 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Probenahme und Probenvorbereitung (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006) (von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN ISO 15473:2020 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen (ISO 15473:2002) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN ISO 11266:2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • UNE-EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2015)
  • UNE-EN ISO 10872:2022 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)
  • UNE-EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012) (von AENOR im Juli 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)

German Institute for Standardization, Anorganische Bodenproben

  • DIN EN ISO 23611-5:2013-05 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23611-5:2013
  • DIN EN ISO 23611-6:2013-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 23611-6:2013
  • DIN EN ISO 23611-3:2020-01 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 23611-3:2019
  • DIN EN ISO 23611-5:2023-07 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO/DIS 23611-5:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-5:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Als Ersatz für DIN EN ISO gedacht...
  • DIN ISO 23611-3:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007). Englische Fassung von DIN ISO 23611-3:2007-12
  • DIN EN ISO 23611-4:2011-09 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 23611-4 (2021-11) ersetzt.
  • DIN ISO 18512:2009-03 Bodenqualität – Leitfaden zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben (ISO 18512:2007)
  • DIN EN ISO 23611-4:2021-11 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO/DIS 23611-4:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 01.10.2021*Als Ersatz gedacht...
  • DIN ISO 23611-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Englische Fassung von DIN ISO 23611-4:2008-11
  • DIN ISO 18512:2009 Bodenqualität – Leitfaden zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben (ISO 18512:2007); Englische Fassung von DIN ISO 18512:2009-03
  • DIN EN ISO 23611-2:2023-06 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO/DIS 23611-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN ISO 11063:2019 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben (ISO/DIS 11063:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 11063:2019
  • DIN EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-3:2011
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN CEN/TS 17733:2022-05 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenahme und Probenvorbereitung; Deutsche Fassung CEN/TS 17733:2022
  • DIN EN ISO 23611-4:2023-12 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2022
  • DIN EN ISO 23611-1:2018-10 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2018
  • DIN 4030-2:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen (ISO 23611-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23611-5:2013
  • DIN EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere (ISO 23611-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 23611-6:2013
  • DIN EN ISO 23611-2:2011-09 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23611-2:2011
  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19671-2:1964-11 Bodenbohrgeräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Stange, rotierende Bohrer, Probenlöffel, Probenlöffel für Sümpfe, Spiralbohrer
  • DIN 19671-1:1964-05 Bodenbohrgeräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Nutbohrer, Rohrbohrer
  • DIN EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 23611-4:2011
  • DIN EN ISO 20130:2021-02 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20130:2020
  • DIN ISO 18400-105:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben (ISO 18400-105:2017)
  • DIN ISO 23611-2:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006). Englische Fassung von DIN ISO 23611-2:2007-02
  • DIN ISO/TS 22939:2011 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten (ISO/TS 22939:2010)
  • DIN ISO 18589-4:2010 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alphaspektrometrie (ISO 18589-4:2009)
  • DIN 19672-2:1968-04 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Geräte zur Untersuchung und Entnahme von Torfproben
  • DIN EN 16179:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Anleitung zur Probenvorbehandlung; Deutsche Fassung EN 16179:2012
  • DIN ISO 18400-105:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben (ISO 18400-105:2017)
  • DIN EN ISO 11266:2021-03 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11266:2020
  • DIN EN ISO 15473:2021-02 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen (ISO 15473:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15473:2020
  • DIN ISO 18589-2:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2007); Englische Fassung von DIN ISO 18589-2:2009-02
  • DIN EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2018
  • DIN ISO 23611-1:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006). Englische Fassung von DIN ISO 23611-1:2007-02
  • DIN EN ISO 20130:2021 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20130:2020
  • DIN EN ISO 23611-2:2023 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO/DIS 23611-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23611-2:2023
  • DIN EN ISO 16720:2007-06 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16720:2007
  • DIN ISO 18589-2:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2015)
  • DIN EN ISO 10872:2021-12 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020); Deutsche Fassung EN ISO 10872:2021
  • DIN EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13437:1998
  • DIN EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2011
  • DIN EN ISO 12782-4:2012-09 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-4:2012
  • DIN EN ISO 11063:2013 Bodenqualität – Verfahren zur direkten DNA-Extraktion aus Bodenproben (ISO 11063:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2013
  • DIN EN ISO 18187:2018-07 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18187:2018
  • DIN EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23611-2:2011
  • DIN 18141-1:2014-05 Baugrund - Analyse von Gesteinsproben - Teil 1: Bestimmung der eingespannten Druckfestigkeit
  • DIN EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-4:2012
  • DIN EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020); Deutsche Fassung EN ISO 10872:2021
  • DIN EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016)
  • DIN EN ISO 18187:2023-08 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO/DIS 18187:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 18187:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 1818...
  • DIN 51460-3:2016-12 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren

Danish Standards Foundation, Anorganische Bodenproben

  • DS/EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • DS/EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • DS/EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • DS/ISO 18512:2007 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • DS/EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • DS/EN ISO 11063:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • DS/ISO 14507:2004 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • DS/EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • DS/EN ISO 13437:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • DS/EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • DS/EN 16179:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Leitfaden zur Probenvorbehandlung
  • DS/EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • DS/EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)
  • DS/EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben

Association Francaise de Normalisation, Anorganische Bodenproben

  • NF EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Richtlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • NF EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 5: Sammlung und Extraktion von Makro-wirbellosen Bodentieren
  • NF EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung von Bodennematoden
  • NF X31-224-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden.
  • NF X31-224-5*NF EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • NF ISO 18512:2007 Bodenqualität – Richtlinien für die langfristige und kurzfristige Lagerung von Bodenproben
  • NF X31-224-6*NF EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • NF X31-224-4*NF EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden.
  • NF M60-790-2:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 2: Leitfaden zur Auswahl von Probenahmezonen, zur Bodenprobenahme, zum Transport und zur Aufbewahrung von Bodenproben.
  • NF X31-224-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden.
  • NF X31-607*NF ISO 18512:2007 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • XP U44-710*XP CEN/TS 17733:2022 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenahme und Probenvorbereitung
  • XP CEN/TS 17733:2022 Bodenverbesserungen und Wachstumsmedien – Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 1: Manuelle Sortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF X31-501:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte einer ungestörten Bodenprobe – Zylindermethode.
  • NF EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 2: Sammlung und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • NF G38-192:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor.
  • NF M60-790-4:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 4: Methodik zur Auflösung von Bodenproben.
  • NF X31-224-1*NF EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und AITC-Extraktion von Regenwürmern
  • NF M60-790-3:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 3: Methodik zur Vorbehandlung von Bodenproben.
  • NF X31-009-105*NF ISO 18400-105:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • NF ISO 18400-105:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • NF X31-263:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • NF X31-224-2*NF EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • NF M60-790-7:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 7: Methodik zur Messung der Strontium-90-Aktivität in Bodenproben.
  • NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bodenbestandteilen und -materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus Bodenproben
  • NF M60-790-6:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 6: Methodik zur Messung der Gammastrahler-Aktivität in Bodenproben.
  • NF EN 16179:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Richtlinien zur Probenvorbehandlung
  • NF X31-224-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern.
  • NF EN ISO 15473:2020 Bodenqualität – Richtlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • NF EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Richtlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • NF M60-790-2*NF EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • NF ISO 18589-2:2023 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Richtlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Probenvorbehandlung
  • NF X31-090-4*NF EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben.
  • NF M60-790-8:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 8: Methodik für die Aktivitätsmessung von Plutonium 238 und Plutonium 239 plus 240 in Bodenproben.
  • NF M60-790-2:2008 Messungen der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben.
  • NF EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoden)
  • NF T90-394*NF EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • NF ISO 18400-301:2023 Bodenqualität – Probenahme – Teil 301: Semiquantitative Probenahme und Messung flüchtiger organischer Verbindungen vor Ort in Felduntersuchungen
  • NF U44-169:2010 Organische Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Mikrobiologische Analyse – Probenahme und Ablesen der Ergebnisse.
  • NF M01-013-6*NF ISO 13909-6:2005 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 6: Koks – Vorbereitung von Prüfproben
  • NF M01-013-4*NF ISO 13909-4:2005 Steinkohle und Koks - Mechanische Probenahme - Teil 4: Kohle - Vorbereitung von Untersuchungsproben
  • NF M60-790-5:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 5: Methodik für die globale Alpha-Aktivität in Form von 239 Pu-Äquivalenten und die Beta-Globalaktivität in Form von 90 Sr- und 90 Y-Äquivalenten in Bodenproben.

RO-ASRO, Anorganische Bodenproben

  • STAS 7184/1-1984 BÖDEN Probenahme für bodenkundliche und agrochemische Untersuchungen
  • STAS 4860-1967 Stiftung. Einbringen von Probestäben in den Boden
  • STAS 229-1966 Ton. Sammlung von Proben und physikalische und mechanische Testmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Anorganische Bodenproben

  • prEN ISO 23611-5 rev Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Probenahme von Bodenwirbellosen – Teil 5: Probenahme und Extraktion von Bodenmakrowirbellosen
  • EN ISO 23611-3:2019 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Extraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2019)
  • EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2022)
  • prEN ISO 23611-4:2021 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO/DIS 23611-4:2021)
  • FprCEN/TS 17733-2021 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenahme und Probenvorbereitung
  • CEN/TS 17733:2022 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenahme und Probenvorbereitung
  • EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • prEN ISO 23611-2 rev Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • EN ISO 11063:2020 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020)
  • EN ISO 11063:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012)
  • EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006)
  • EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • EN ISO 18589-2:2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie bei Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • EN ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:2017)
  • EN ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung (ISO 13437:2019)
  • EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zur Installation und Entnahme von Proben im Boden und zur Prüfung von Proben im Labor ISO 13437:1998
  • prEN ISO 18187 rev Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Anorganische Bodenproben

  • KS I ISO 23611-3:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS I ISO 23611-3:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS F 2301-1995 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS F 2301-2015 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS M ISO 23611-3:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS I ISO 23611-4-2013(2018) Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung von im Boden lebenden Nematoden
  • KS M ISO 18512:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • KS I ISO 23909:2009 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS I ISO 23611-4:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • KS M ISO 23611-4:2008 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS I ISO 23909-2009(2019) Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS F 2348-2006 Verfahren zur Probenahme von Böden in Ringfässern
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 23611-1:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • KS K ISO 13437-2007(2017) Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • KS I ISO 23611-2-2007(2021) Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • KS I ISO 23611-2-2007(2017) Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • KS M ISO 7410-2007(2012) Düngemittel und Bodenverbesserer – Endproben – Praktische Vorkehrungen
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • KS A ISO 18589-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) durch Alpha-Spektrometrie
  • KS I ISO 18400-105:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • KS I ISO 23611-1-2007(2017) Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • KS M ISO 7410:2007 Düngemittel und Bodenverbesserer – Endproben – Praktische Maßnahmen
  • KS M ISO 7410:2013 Düngemittel und Bodenverbesserer – Endproben – Praktische Vorkehrungen
  • KS K ISO 13437:2007 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor
  • KS A ISO 18589-2:2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS I ISO 23611-2:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina)
  • KS A ISO 18589-2:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS I ISO 11266:2005 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 11266:2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 11266-2005(2015) Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS A ISO 18589-2-2017(2022) Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS I ISO 23611-1:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • KS I ISO 14239:2009 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 16720-2006(2011) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse

KR-KS, Anorganische Bodenproben

  • KS I ISO 23611-3-2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • KS M ISO 18512-2018 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • KS I ISO 23611-1-2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 18400-105-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • KS A ISO 18589-2-2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS I ISO 11266-2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 14239-2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen

YU-JUS, Anorganische Bodenproben

Group Standards of the People's Republic of China, Anorganische Bodenproben

  • T/GBC 12-2024 Anforderungen an das Probenumlaufmanagement einer Bodenuntersuchungseinrichtung
  • T/XJY 1006-2023 Technische Vorschriften für die Entnahme von Bodenproben im Gemüseanbau
  • T/SDEPI 036-2023 Voll-/halbautomatische Methode zur Vorbereitung von Bodenproben
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie

未注明发布机构, Anorganische Bodenproben

  • DIN EN ISO 23611-3 E:2018-03 Soil Quality Sampling of Soil Invertebrates Part 3: Sampling of Lineworms and Soil Extraction (Draft)
  • DIN EN ISO 23611-4 E:2021-11 Soil Quality Sampling for Soil Invertebrates Part 4: Sampling, Extraction and Identification of Nematodes Present in Soil (Draft)
  • DIN EN ISO 10872 E:2021-06 Water and Soil Quality Sediment and Soil Samples for Caenorhabditis elegans (Draft)
  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN ISO 18400-105 E:2015-01 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • DIN EN ISO 20130 E:2019-12 Soil Quality Determination of Enzyme Activity Patterns in Soil Samples Using Colorimetric Substrates in Microplates (Draft)
  • DIN EN ISO 23611-1 E:2016-12 Soil Quality Sampling for Soil Invertebrates Part 1: Manual Inspection of Earthworms and Extraction of Formaldehyde Liquid (Draft)
  • DIN EN ISO 11063 E:2012-08 Soil Method for directly extracting deoxyribonucleic acid (DNA) from soil samples (draft)
  • DIN EN 1482 Berichtigung 1:1997 Probenahme und Vorbereitung von Proben fester Düngemittel und Kalzium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel; Deutsche Fassung EN 1482: 1996
  • DIN EN ISO 12782-4 E:2010-12 Geochemical model parameters for leaching and speciation of soil and material components Part 4: Extraction of humus from soil samples (draft)
  • BS EN ISO 16720:2007(2008) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • DIN EN ISO 13437 E:2018-05 Methods for installation and extraction of samples of geotextiles and related products in soil and methods for testing samples in the laboratory (draft)
  • DIN EN ISO 18187 E:2016-08 Soil Quality Contact Testing of Solid Samples Using Arthrobacter globus Dehydrogenase Activity (Draft)
  • DIN 18141-1 E:2012-03 Baugrund - Analyse von Gesteinsproben - Teil 1: Bestimmung der eingespannten Druckfestigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Anorganische Bodenproben

  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 41689-2022 Bodenqualität – Direkte Extraktion der Boden-DNA
  • GB/T 32722-2016 Richtlinien zur Bodenqualität für die Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Anorganische Bodenproben

  • EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme bei der Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • EN 16179:2012 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Leitfaden zur Probenvorbehandlung
  • EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis

Professional Standard - Agriculture, Anorganische Bodenproben

  • NY/T 89-1988 Standard-Boden- und Pflanzenproben für die (15N)-Isotopenratenanalyse
  • GB 9838-1988 15N Boden- und Pflanzenstandardproben
  • NY/T 1121.1-2006 Bodenuntersuchung Teil 1: Bodenprobenahme, -bearbeitung und -umlagerung
  • GB 7830-1987 Sammlung und Aufbereitung von Waldbodenproben
  • GB 7832-1987 Sammlung und Konservierung von Waldbodenwasser- und natürlichen Wasserproben
  • GB/T 43274-2023 Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts anorganischer Bodenverbesserer

AENOR, Anorganische Bodenproben

  • UNE 103100:1995 PROBENVORBEREITUNG FÜR BODENTESTS.
  • UNE 103400:1993 EINFACHER DRUCKBRUCHPRÜF AN BODENPRÜFPROBEN.
  • UNE 142403:1994 DÜNGER UND BODENVERBESSERER. ENDGÜLTIGE MUSTER. PRAKTISCHE ANORDNUNGEN.
  • UNE-EN ISO 13437:1999 GEOTEXTILIEN UND GEOTEXTILVERWANDTE PRODUKTE – VERFAHREN ZUR EINBAU UND ENTNAHME VON PROBEN IM BODEN SOWIE ZUR PRÜFUNG VON PROBEN IM LABOR (ISO 13437:1998)
  • UNE-EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)
  • UNE-EN 16179:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Leitfaden zur Probenvorbehandlung
  • UNE 73311-5:2002 Verfahren zur Erhaltung und Aufbereitung von Bodenproben zur Bestimmung der Umweltradioaktivität.
  • UNE-EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • UNE 73311-1:2002 Verfahren zur Gewinnung von Proben zur Bestimmung der Umweltradioaktivität. Teil 1: Böden, nicht tiefe Schichten.

Lithuanian Standards Office , Anorganische Bodenproben

  • LST EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 3: Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden (ISO 23611-3:2007)
  • LST EN ISO 23611-4:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 4: Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden (ISO 23611-4:2007)
  • LST EN ISO 23611-2:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 2: Probenahme und Extraktion von Mikroarthropoden (Collembola und Acarina) (ISO 23611-2:2006)
  • LST EN ISO 13437:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998)
  • LST EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)
  • LST EN 16179-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Leitfaden zur Probenvorbehandlung
  • LST EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • LST EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012)

Standard Association of Australia (SAA), Anorganische Bodenproben

  • AS 1289.1.1:2001/Amdt 2:2008 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Probenahme und Vorbereitung des Bodens. Vorbereitung gestörter Bodenproben für Tests.
  • AS 1289.1.1:2001/Amdt 1:2002 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Probenahme und Vorbereitung des Bodens. Vorbereitung gestörter Bodenproben für Tests.
  • AS 1289.1.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für den Ingenieurwesen verwenden Standardmethoden zur Probenahme und Vorbereitung gestörter Bodenproben
  • AS 1289.1.4.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.1.3.1:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.4.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1289.1.4.1:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.1.4.2:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 4969.9:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung der titrierbaren Sulfidsäure (TSA)
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • AS 4276.23:2016 Wassermikrobiologie, Methode 23: Böden, Sedimente, Schlämme, Schlämme und Biofeststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung
  • AS 4969.7:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von chromreduzierbarem Schwefel (SCR)
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)
  • AS 4969.0:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme
  • AS 4969.13:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Testmethode für trockene Proben, Bestimmung der Säureneutralisierungskapazität durch Rücktitration (ANCBT)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Anorganische Bodenproben

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Anorganische Bodenproben

VN-TCVN, Anorganische Bodenproben

  • TCVN 2683-2012 Böden.Probenahme, Verpackung, Transport und Aushärtung von Proben

RU-GOST R, Anorganische Bodenproben

  • GOST 12071-2014 Böden. Probenahme, Verpackung, Transport und Aufbewahrung von Proben
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST ISO 16720-2018 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • GOST ISO 14507-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R ISO 14507-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen

AT-ON, Anorganische Bodenproben

  • ONORM L 1065-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit gesättigter Bodenproben
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben
  • ONR CEN/TS 17733-2021 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Probenahme und Probenvorbereitung (FprCEN/TS 17733:2021)
  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM S 2090-1997 Probenahme und Analyse von Bodengas hinsichtlich flüchtiger gasförmiger organischer und anorganischer Verbindungen
  • OENORM EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • ONORM L 1075-1993 Anorganische Schadstoffelemente in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden – Ausgewählte erste amtliche Werte

CZ-CSN, Anorganische Bodenproben

  • CSN 46 5310-1973 Vortragende Vorbereitung und chemische Analyse von Bodenproben für agrochemische Bodenuntersuchungen

Association of German Mechanical Engineers, Anorganische Bodenproben

  • VDI 3865 Blatt 2-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe – Techniken der aktiven Probenahme von Bodengasen

Professional Standard - Forestry, Anorganische Bodenproben

  • LY/T 1210-1999 Feldbeprobung und Vorbereitung von Waldbodenproben
  • LY/T 1212-1999 Sammlung und Konservierung von Waldbodenwasser- und natürlichen Wasserproben

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Anorganische Bodenproben

American Society for Testing and Materials (ASTM), Anorganische Bodenproben

  • ASTM D7015-04 Standardpraktiken zur Gewinnung ungestörter Blockproben (kubisch und zylindrisch) von Böden
  • ASTM D4452-85 Standardmethoden für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM D4452-85(1995)e1 Standardmethoden für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM D4220-95(2000) Standardpraktiken für die Konservierung und den Transport von Bodenproben
  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D4220-95(2007) Standardpraktiken für die Konservierung und den Transport von Bodenproben
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D7015-07 Standardverfahren zur Gewinnung intakter Bodenproben (kubisch und zylindrisch).
  • ASTM D4452-85(2002)e1 Standardtestmethoden für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM D4452/D4452M-22 Standardpraxis für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM D445-18 Standardpraxis für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM C1402-17 Standardhandbuch für hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Bodenproben
  • ASTM D4452-14 Standardpraxis für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM D4452-06 Standardpraxis für die Röntgenradiographie von Bodenproben
  • ASTM D4547-03 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D4547-98 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D4547-20 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM C999-17 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben zur Bestimmung von Radionukliden
  • ASTM D8170-20 Standardhandbuch für die Verwendung von tragbaren Einweg-Bodenkernprobennehmern zur Sammlung und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM D4547-15 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D4547-06 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM E1727-05 Standardpraxis für die Feldentnahme von Bodenproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D7015/D7015M-18 Standardverfahren zur Gewinnung intakter Bodenproben (kubisch und zylindrisch).
  • ASTM E1727-20 Standardpraxis für die Feldentnahme von Bodenproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D4547-09 Standardhandbuch für die Probenahme von Abfällen und Böden auf flüchtige organische Verbindungen
  • ASTM D6640-01 Standardpraxis für die Sammlung und Handhabung von Böden, die in Kernrohrprobenehmern für Umweltuntersuchungen gewonnen werden
  • ASTM D6640-01(2005) Standardpraxis für die Sammlung und Handhabung von Böden, die in Kernrohrprobenehmern für Umweltuntersuchungen gewonnen werden
  • ASTM D6640-01(2010) Standardpraxis für die Sammlung und Handhabung von Böden, die in Kernrohrprobenehmern für Umweltuntersuchungen gewonnen werden
  • ASTM C1402-04 Standardhandbuch für hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Bodenproben
  • ASTM C1402-98 Standardhandbuch für hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Bodenproben
  • ASTM C1402-04(2009) Standardhandbuch für hochauflösende Gammastrahlenspektrometrie von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM E1726-21 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM D7263-09 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D8438/D8438M-23 Standardtestmethoden für den Einsatz von Hyperspektralsensoren zur Bodennährstoffanalyse von bodenbasierten Proben
  • ASTM D7263-21 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte und des Einheitsgewichts von Bodenproben
  • ASTM E1726-95 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM D4320-93 Standardtestmethode für die Laborvorbereitung von chemisch injizierten Bodenproben zur Ermittlung von Entwurfsfestigkeitsparametern
  • ASTM E1727-99 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1726-20 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1726-16 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM D6418-04 Standardpraxis für die Verwendung des Einweg-En-Core-Probenehmers zur Probenahme und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM D6418-03 Standardpraxis für die Verwendung des Einweg-En-Core-Probenehmers zur Probenahme und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM D6418-09 Standardpraxis für die Verwendung des Einweg-En-Core-Probenehmers zur Probenahme und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM E1727-04 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D4320/D4320M-09 Standardpraxis für die Laborvorbereitung chemisch injizierter Bodenproben zur Ermittlung technischer Parameter
  • ASTM D5520-94(2001) Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM E1726-01(2009) Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E3254-23 Standardpraxis für die Verwendung von Farbe bei der visuellen Untersuchung und dem forensischen Vergleich von Bodenproben
  • ASTM D5520-94(2006)e1 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Kriecheigenschaften gefrorener Bodenproben durch einachsige Kompression
  • ASTM D4320-04 Standardpraxis für die Laborvorbereitung chemisch injizierter Bodenproben zur Ermittlung von Entwurfsfestigkeitsparametern
  • ASTM E1726-01 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1979-17 Standardpraxis für die Ultraschallextraktion von Farb-, Staub-, Boden- und Luftproben zur anschließenden Bestimmung von Blei
  • ASTM D4638-03 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D6418-01 Standardpraxis für die Verwendung des Einweg-En-Core-Probenehmers zur Probenahme und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM D6418-99e1 Standardpraxis für die Verwendung des Einweg-En-Core-Probenehmers zur Probenahme und Lagerung von Boden für die Analyse flüchtiger organischer Stoffe
  • ASTM D4320-02 Standardtestmethode für die Laborvorbereitung von chemisch injizierten Bodenproben zur Ermittlung von Entwurfsfestigkeitsparametern
  • ASTM D6169/D6169M-13 Standardhandbuch für die Auswahl von Boden- und Gesteinsprobenahmegeräten, die mit Bohrgeräten für Umweltuntersuchungen verwendet werden
  • ASTM E1979-04 Standardpraxis für die Ultraschallextraktion von Farb-, Staub-, Boden- und Luftproben zur anschließenden Bestimmung von Blei
  • ASTM E1979-21 Standardpraxis für die Ultraschallextraktion von Farb-, Staub-, Boden- und Luftproben zur anschließenden Bestimmung von Blei
  • ASTM D8295-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherwellengeschwindigkeit und des anfänglichen Schermoduls in Bodenproben unter Verwendung von Bender-Elementen
  • ASTM D4841-88(2003) Standardpraxis zur Schätzung der Haltezeit für Wasserproben, die organische und anorganische Bestandteile enthalten
  • ASTM D4638-95a(1999) Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-16(2021)e1 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-16(2023) Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-03(2007) Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D8404-21 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Ammoniumbifluorid-Salpetersäure-Aufschluss für die anschließende Analyse auf Metalle und Metalloide
  • ASTM D4638-11 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse
  • ASTM D4638-16 Standardhandbuch für die Vorbereitung biologischer Proben für die anorganisch-chemische Analyse

GOSTR, Anorganische Bodenproben

  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse
  • PNST 322-2019 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mit anorganischen Bindemitteln stabilisierte und befestigte Böden. Spezifikationen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Anorganische Bodenproben

  • JIS A 1232:2023 Verfahren zur Gewinnung von Bodenproben mit dem Festkolben-Probenehmer

The American Road & Transportation Builders Association, Anorganische Bodenproben

  • AASHTO R 58-2011 Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von gestörten Boden- und Bodenaggregatproben für Tests

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Anorganische Bodenproben

  • R 58-2011 Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von gestörten Boden- und Bodenaggregatproben für Tests
  • T87-1986 Standardtestmethode für die trockene Vorbereitung gestörter Boden- und Bodenaggregatproben für Tests (Zwanzigste Ausgabe)
  • T 87-1986 Standardtestmethode zur trockenen Vorbereitung gestörter Boden- und Bodenaggregatproben für den Test (HM-22; Teil IIA)
  • T 146-1996 Standardtestmethode zur Nassvorbereitung gestörter Bodenproben für den Test

US-FCR, Anorganische Bodenproben

IN-BIS, Anorganische Bodenproben

  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests

HU-MSZT, Anorganische Bodenproben

  • MSZ 21470/2-1981 Umweltprüfung von Böden. Vorbereitung der Bodenprobe, Bestimmung von Feuchtigkeit, elektrischen Eigenschaften, Leitfähigkeit und dH-Wert

Professional Standard - Nuclear Industry, Anorganische Bodenproben

  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ/T 550-2000 Bestimmung von Uran in Boden- und Gesteinsproben mittels laserinduzierter Fluorometrie
  • EJ/T 428-1989 Allgemeine Vorschriften für die Sammlung und Vorbereitung von Bodenproben bei der Überwachung nuklearer Umweltstrahlung

NO-SN, Anorganische Bodenproben

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

API - American Petroleum Institute, Anorganische Bodenproben

  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden

IT-UNI, Anorganische Bodenproben

  • UNI EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • UNI EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)

Professional Standard - Environmental Protection, Anorganische Bodenproben

  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben
  • HJ 1019-2019 Technische Richtlinien für die Boden- und Grundwasserprobenahme flüchtiger organischer Verbindungen am Standort
  • HJ 780-2015 Boden und Sediment – Bestimmung anorganischer Elemente – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Anorganische Bodenproben

  • PN BN 8931-03-1964 Autostraßen. Auswahl und Testtypen von Straßenbodenproben
  • PN-EN ISO 20130-2020-11 E Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Anorganische Bodenproben

  • DB51/T 2221-2016 Technische Spezifikationen für die Probenahme von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in Produktionsgebieten für landwirtschaftliche Produkte
  • DB51/T 1048-2010 Technische Spezifikationen für die Entnahme von Bodenproben, Teil 1: Anwendbar auf die Bodentestformel, die Düngung und die Bewertung der Düngung von Kulturland
  • DB51/T 2113-2016 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Cadmium und Blei in Bodenproben zur ökologischen geochemischen Bewertung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2111-2016 Gleichzeitige Bestimmung der Hydriderzeugung bei der ökogeochemischen Bewertung von Arsen und Quecksilber in Bodenproben – Atomfluoreszenzspektrometrie

BR-ABNT, Anorganische Bodenproben

  • ABNT MB-27-1969 Vorbereitung von Bodenproben für routinemäßige Kompressions- und Charakterisierungstests

CH-SNV, Anorganische Bodenproben

  • SN EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)

CU-NC, Anorganische Bodenproben

  • NC 54-287-1984 Baumaterialien und Produkte. Böden. Test der dynamischen Penetration mit dem Probenahmerohr
  • NC 24-72-1988 Anorganische chemische Produkte, Commion-Salz. Probenahme
  • NC 54-289-1984 Baumaterialien und Produkte. Böden. Triaxialer, nicht entwässerter Test mit kontrollierter Verformung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Anorganische Bodenproben

  • DB61/T 1783-2023 Technische Spezifikationen für die Sammlung und Vorbereitung von Proben für die Überwachung der Umweltqualität landwirtschaftlicher Böden
  • DB61/T 1580-2022 Bestimmung anorganischer Elemente in Böden und Sedimenten Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

中华全国供销合作总社, Anorganische Bodenproben

  • GH/T 1376-2022 Methode zur Bewertung der Bodenumweltqualität für pflanzliche Bio-Produktgrundlagen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Anorganische Bodenproben

  • VDI 2568 BLATT 2-1971 PROTOKOLLMUSTER FÜR DIE MESSUNG DER GERAEUSCHEMISSION BEI BETONMISCHMASCHINEN (OHNE ZUSATZGERAET)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten