ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Technischer anorganischer Boden

Für die Technischer anorganischer Boden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Technischer anorganischer Boden die folgenden Kategorien: Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Bodenqualität, Bodenkunde, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Wortschatz, Baumaterial, Umweltschutz, Straßenarbeiten, Manuelle Handhabungswerkzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie, Baugewerbe, Qualität, Erdbewegungsmaschinen, Tee, Kaffee, Kakao, Gebäudeschutz, Kohle, Wasserbau, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Konstruktionstechnologie, Bauingenieurwesen umfassend, Dünger.


AT-ON, Technischer anorganischer Boden

  • ONORM B 4415-1976 Erd- und Grundbau; Analyse von Soll-Proben; uneingeschränkte Druckfestigkeit
  • ONORM B 4417-1979 Geotechnik (Grundbau); Bodenuntersuchung; Plattenbelastungstest
  • ONORM B 4454-2001 Geotechnik (Grundbau) - Boden- und Felsinjektionen - Prüfungen
  • ONORM B 4400-1978 Geotechnik (Grundbau), Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke und Methoden zur Identifizierung von Bodengruppen
  • ONORM B 4418-1981 Geotechnik (Grundbau) Analyse von Sollproben; Proctor-Test
  • ONORM B 4412-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Korngrößenverteilung
  • ONORM B 4455-1992 Geotechnik (Grundbau) – Vorgespannte Anker für Fels und Boden
  • ONORM B 4401 Teil.1-1980 Geotechnische (Grundbau-)Erkundung durch Testgruben und -bohrungen, Bodenprobenentnahme; Bodenuntersuchungen
  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM B 4414 Teil.1-1976 Erd- und Grundbau, Analyse von Sollproben; Schüttdichte (Labormethoden).
  • ONORM B 4422-1-1992 Geotechnik (Grundbau) – Analyse von Bodenproben – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit – Laboruntersuchungen
  • ONORM B 4414 Teil.2-1979 Geotechnik (Grundbau), Analyse von Bodenproben, Bestimmung der Schüttdichte, Feldmethoden
  • ONORM B 4413-1975 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; spezifisches Gewicht mittels Kapillarpyknometer-Methode
  • ONORM B 4416-1978 Geotechnik (Grundbau); Analyse von Bodenproben; Grundsätze zur Durchführung und Auswertung von Scherversuchen
  • ONORM B 4420-1989 Geotechnik (Grundbau); Analyse von Bodenproben; Grundsätze für die Durchführung und Auswertung von Druckprüfungen unter begrenzten Bedingungen
  • ONORM B 4411-1974 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; Konsistenzgrenzen; Grenzwertprüfungen für Flüssigkeiten und Kunststoffe
  • ONORM B 2273-2000 Vorgespannte Anker für Fels und Boden – Bauauftrag
  • ONORM B 2274-1992 Erkundung von Boden und Gestein durch Testgruben und -bohrungen – Bauauftrag
  • ONORM L 1075-1993 Anorganische Schadstoffelemente in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden – Ausgewählte erste amtliche Werte
  • OENORM B 4401-2020 Geotechnik – Zusammenhang zwischen Bohrverfahren, Qualitätsklassen von Bodenproben und Probenmengen für geotechnische Laboruntersuchungen
  • OENORM EN ISO 17892-11:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 11: Durchlässigkeitsprüfungen (ISO 17892-11:2019)

VN-TCVN, Technischer anorganischer Boden

  • TCVN 5746-1993 Bodenklassifizierung für den Tiefbau
  • TCVN 4689-2007 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung.Arbeitselemente des Streichblechpfluges.Wortschatz
  • TCVN 7538-5-2007 Bodenbeschaffenheit.Probenahme.Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte hinsichtlich Bodenverunreinigungen

German Institute for Standardization, Technischer anorganischer Boden

  • DIN 18196:2011 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18196:2006 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 4047-3:2002 Wasserbau landwirtschaftlicher Flächen – Begriffe – Teil 3: Bodenkunde, Bodentaxonomie, Bodenuntersuchung
  • DIN 4047-3:2002-03 Wasserbau landwirtschaftlicher Flächen – Begriffe – Teil 3: Bodenkunde, Bodentaxonomie, Bodenuntersuchung
  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 23611-1:2018-10 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2018
  • DIN 19672-1:1968 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Geräte zur Bodenprobenahme in ungestörter Lage
  • DIN 11595:2021-08 Gartengeräte - Nicht motorisierte Werkzeuge zur Bodenbearbeitung - Grabegabel
  • DIN 20127:2013 Gartengeräte – Handgeräte ohne Motor für den Einsatz im Boden – Spaten
  • DIN 11595:2021 Gartengeräte - Nicht motorisierte Werkzeuge zur Bodenbearbeitung - Grabegabel
  • DIN 19671-1:1964-05 Bodenbohrgeräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Nutbohrer, Rohrbohrer
  • DIN 20127:2020-03 Gartengeräte – Handgeräte ohne Motor für den Einsatz im Boden – Spaten
  • DIN 19682-5:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 19672-1:1968-04 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Gerät zur Bodenprobenahme in ungestörter Umgebung
  • DIN 11595:2015 Gartengeräte - Nicht motorisierte Werkzeuge für den Einsatz im Boden - Grabegabel
  • DIN EN ISO 17892-9:2018-07 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden (ISO 17892-9:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17892-9:2018
  • DIN 19682-10:1998 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Feldversuch - Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN 19682-10:2007 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN EN 16907-4:2019 Erdarbeiten - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln
  • DIN EN 16907-4:2015 Erdbau - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln; Deutsche und englische Fassung prEN 16907-4:2015
  • DIN ISO/TS 17892-7:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 7: Druckversuch an feinkörnigem Boden (ISO/TS 17892-7:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-7:2004
  • DIN EN 17542-3:2022 Erdbau - Geotechnische Laboruntersuchungen - Teil 3: Methylenblauwert V auf Böden und Gesteinen
  • DIN EN ISO 17892-10:2019-04 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche (ISO 17892-10:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17892-10:2018
  • DIN 4047-4:1998 Wasserbau landwirtschaftlicher Flächen – Teil 4: Begriffe, Torf und Torfböden
  • DIN 7335:2021 Gartengeräte - Nicht motorisierte Handgeräte für die Bodenbearbeitung - Kleine Gartengeräte
  • DIN EN ISO 17892-9:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden (ISO 17892-9:2018)
  • DIN 19682-2:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
  • DIN 19682-1:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe
  • DIN EN ISO 17892-11:2021-03 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 11: Durchlässigkeitsprüfungen (ISO 17892-11:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17892-11:2019
  • DIN EN ISO 14688-2:2020-11 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2018
  • DIN 19683-14:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Feststoffvolumens von Moorböden
  • DIN 19684-6:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung von in Oxalatlösung löslichem Eisen
  • DIN 7335:2021-06 Gartengeräte - Nicht motorisierte Handgeräte für die Bodenbearbeitung - Kleine Gartengeräte
  • DIN CEN/TS 17693-1:2022-02 Erdbau - Bodenbehandlungsprüfungen - Teil 1: pH-Test zur Bestimmung des Kalkbedarfs von Böden zur Stabilisierung (Lime Fixation Point LFP, Lime Modification Optimum LMO); Deutsche Fassung CEN/TS 17693-1:2021
  • DIN EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23611-1:2018
  • DIN EN 16907-6:2019-04 Erdarbeiten – Teil 6: Erdarbeiten zur Landgewinnung unter Verwendung von Baggerhydraulikschüttungen; Deutsche Fassung EN 16907-6:2018
  • DIN EN 16907-4:2019-04 Erdbau - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln; Deutsche Fassung EN 16907-4:2018
  • DIN EN ISO 17892-1:2022-08 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17892-1:2014 + A1:2022
  • DIN EN 17542-3:2022-08 Erdbau - Geotechnische Laboruntersuchungen - Teil 3: Methylenblauwert V<(Index)BS> auf Böden und Felsen; Deutsche Fassung EN 17542-3:2022
  • DIN 4873:2023-08 Zerstörungsfreie Prüfung – Zertifizierung von ZfP-Personal im Bauingenieurwesen (NDT-CE) / Hinweis: Ausstellungsdatum 21.07.2023
  • DIN ISO 23611-1:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006). Englische Fassung von DIN ISO 23611-1:2007-02
  • DIN EN ISO 17892-2:2015-03 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 2: Bestimmung der Schüttdichte (ISO 17892-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17892-2:2014
  • DIN EN ISO 17892-3:2016-07 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte (ISO 17892-3:2015, korrigierte Fassung 2015-12-15); Deutsche Fassung EN ISO 17892-3:2015
  • DIN EN ISO 17892-4:2017-04 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 17892-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17892-4:2016
  • DIN 19671-2:1964-11 Bodenbohrgeräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Stange, rotierende Bohrer, Probenlöffel, Probenlöffel für Sümpfe, Spiralbohrer
  • DIN EN ISO 17892-12:2022-08 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 12: Bestimmung von Flüssigkeits- und Kunststoffgrenzwerten (ISO 17892-12:2018 + Amd 1:2021 + Amd 2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17892-12:2018 + A1:2021 + A2:2022
  • DIN EN ISO 17892-6:2017-07 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 6: Fallkegeltest (ISO 17892-6:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17892-6:2017
  • DIN EN ISO 17892-5:2017-08 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung (ISO 17892-5:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17892-5:2017
  • DIN 8471:2018-01 Gartengeräte - Nicht motorisierte handgeführte Werkzeuge für den Einsatz im Boden - Leistungsmerkmale - Anforderungen und Prüfungen

未注明发布机构, Technischer anorganischer Boden

  • DIN 18196 E:2004-11 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18196 E:2022-02 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18196:1988 Earthworks and foundations - Soil classification for civil engineering purposes
  • DIN 18196:2023-02 Earthworks and foundations - Soil classification for civil engineering purposes
  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • BS EN 708:1997(2001) Landmaschinen – Bodenbearbeitungsmaschinen mit angetriebenen Werkzeugen – Sicherheit
  • BS 1377-9:1990(2007) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 9: In-situ-Prüfungen
  • DIN 20127 E:2019-07 Gartengeräte – Handgeräte ohne Motor für den Einsatz im Boden – Spaten
  • DIN 20127 E:2011-07 Gartengeräte – Handgeräte ohne Motor für den Einsatz im Boden – Spaten
  • BS 1377-4:1990(2002) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 4: Verdichtungsbezogene Prüfungen
  • DIN 11595 E:2021-01 Gartengeräte - Nicht motorisierte Werkzeuge für den Einsatz im Boden - Grabegabel
  • DIN 11595 E:2014-08 Gartengeräte - Nicht motorisierte Werkzeuge für den Einsatz im Boden - Grabegabel
  • DIN EN ISO 23611-1 E:2016-12 Soil Quality Sampling for Soil Invertebrates Part 1: Manual Inspection of Earthworms and Extraction of Formaldehyde Liquid (Draft)
  • DIN 19682-10 E:2013-08 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Feldversuch - Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN EN ISO 17892-9 E:2016-11 Geotechnical Investigation and Laboratory Testing of Test Soils Part 9: Consolidated Triaxial Compression Tests of Water Saturated Soils (Draft)
  • BS 1377-7:1990(2010) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 7: Scherfestigkeitsprüfungen (Gesamtspannung)
  • BS 1377-8:1990(1999) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 8: Scherfestigkeitsprüfungen (effektive Spannung)
  • DIN 19682-2 E:2013-08 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
  • DIN EN ISO 17892-7 E:2016-11 Laboratory testing of geotechnical investigations and test soils Part 7: Unconfined compression tests (draft)
  • DIN 7335 E:2020-11 Gartengeräte - Nicht motorisierte Handgeräte für die Bodenbearbeitung - Kleine Gartengeräte
  • DIN EN ISO 17892-5 E:2015-02 Geotechnical Investigation and Testing Soil Laboratory Testing Part 5: Incremental Loading Odometer Testing (Draft)
  • BS 1377-5:1990(1998) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 5: Prüfungen der Kompressibilität, Durchlässigkeit und Dauerhaftigkeit
  • DIN EN 708:2001 Landmaschinen Bodenbearbeitungsmaschinen mit angetriebenen Werkzeugen Sicherheit (einschließlich Änderung A1:2000)
  • DIN EN 500-3:1996 Mobile Straßenbaumaschinen, Sicherheit – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Bodenstabilisierungsmaschinen
  • DIN EN 17542-3 E:2020-08 Erdbau - Geotechnische Laboruntersuchungen - Teil 3: Methylenblauwert V<(Index)BS> auf Böden und Felsen
  • DIN 8471 E:2017-03 Gartengeräte - Nicht motorisierte handgeführte Werkzeuge für den Einsatz im Boden - Leistungsmerkmale - Anforderungen und Prüfungen

TR-TSE, Technischer anorganischer Boden

  • TS 1900-1975 METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG VON BÖDEN FÜR ZIVILTECHNIKZWECKE

NZ-SNZ, Technischer anorganischer Boden

  • NZS 4402:1986 METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG VON BÖDEN FÜR ZIVILTECHNIKZWECKE
  • NZS 4402.5.1.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.4: Methode des Eintauchens in Wasser
  • NZS 4402.5.1.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.5: Wasserverdrängungsmethode
  • NZS 4402.4.2.2:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.2: Maximale Trockendichte
  • NZS 4402.4.2.3:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.3: Relative Dichte
  • NZS 4402.6.3.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.3: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der uneingeschränkten Druckfestigkeit bindiger Böden. Prüfung 6.3.1: Standardmethode unter Verwendung von Laborgeräten
  • NZS 4402.6.3.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.3: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der uneingeschränkten Druckfestigkeit bindiger Böden Prüfung 6.3.2: Alternative Methode unter Verwendung autografischer Geräte
  • NZS 4402.3.4:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 3: Chemische Bodentests Test 3.4: Nachweis des Vorhandenseins von Allophan in Böden
  • NZS 4402.3.1.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.1: Standardmethode durch Titration
  • NZS 4402.3.1.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3.1: Chemische Bodenuntersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz. Prüfung 3.1.2: Hilfsmethode durch Zündung
  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.4.2.1:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.1: Minimale Trockendichte
  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NZS 4402.6.5.1:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für Bauzwecke Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands von Böden Prüfung 6.5.1: Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • NZS 4402.2.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.4: Bestimmung des Plastizitätsindex
  • NZS 4402.2.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.3: Bestimmung der Plastizitätsgrenze
  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.5.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.1: Sandersatzverfahren zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.1:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 1: Vorläufige und allgemeine Grundlagen
  • NZS 4402.2.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.5: Bestimmung der Kegeleindringgrenze
  • NZS 4402.2.6:1986 Methoden zur Bodenprüfung für den Bauingenieurwesen Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.6: Bestimmung der linearen Schwindung
  • NZS 4402.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Bauzwecke Teil 7: Bodenverfestigungsprüfungen Prüfung 7.1: Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften
  • NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts
  • NZS 4402.6.5.2:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands einer Bodenprüfung 6.5.2: Handmethode unter Verwendung eines dynamischen Kegelpenetrometers
  • NZS 4402.5.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.2: Ballon-Densometer-Methode zur Bestimmung der In-Situ-Dichte
  • NZS 4402.2.8.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.2: Hilfsmethode durch Trockensiebung
  • NZS 4402.3.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Prüfung 3.3.2: Nebenverfahren (kolorimetrisch)
  • NZS 4402.3.3.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Test 3.3.1: Standardverfahren (elektrometrisch)
  • NZS 4402.6.5.3:1988 Methoden zur Prüfung von Böden im Tiefbau Teil 6.5: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens. Test 6.5.3: Kegeleindringwiderstand unter Verwendung eines Kegels oder eines Reibkegels
  • NZS 4402.2.8.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Test 2.8.1: Standardmethode durch Nasssiebung
  • NZS 4402.2.8.4:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.4: Nebenverfahren für Feinböden (Hydrometerverfahren)
  • NZS 4402.2.8.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.3: Standardmethode für Feinböden (Pipettenmethode)
  • NZS 4402.4.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.1: Bodenverdichtungstest – Bestimmung der Beziehung zwischen Trockendichte und Wassergehalt. Test 4.1.1: Neuseeländischer Standard-Verdichtungstest
  • NZS 4402.4.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.1: Bodenverdichtungstests – Bestimmung des Verhältnisses zwischen Trockendichte und Wassergehalt. Test 4.1.2: Neuseeländischer Schwerverdichtungstest
  • NZS 4402.4.1.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.1: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der Beziehung zwischen Trockendichte und Wassergehalt. Test 4.1.3: Neuseeländischer Vibrationshammer-Verdichtungstest
  • NZS 4402.6.1.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.1: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung des California Bearing Ratio (CBR)-Tests 6.1.3: Standardmethode für In-Situ-Prüfungen

Standard Association of Australia (SAA), Technischer anorganischer Boden

  • AS 1289.3.5.2:2002(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest
  • AS 1289.4.1.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz in einem Boden – Normale Methode
  • AS 1289.4.1.1:2019 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.1.1: Bodenchemische Tests – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz eines Bodens – Normale Methode
  • AS 1289.3.3.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Berechnung des Bodenplastizitätsindex
  • AS 1289.3.3.1:1995 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Berechnung des Plastizitätsindex eines Bodens
  • AS 1289.3.2.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Plastizitätsgrenze eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.4.3.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 1289.6.7.2:2001/Amdt 1:2003 Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.6.7.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.3.3.2:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Berechnung des Bodenkegelplastizitätsindex für Bodenklassifizierungstests.
  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.3.3.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Berechnung des Kegelplastizitätsindex eines Bodens
  • AS 1289.6.2.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung der Bodenscherfestigkeit.
  • AS 1289.3.1.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Vier-Punkte-Casagrande-Methode
  • AS 1289.3.4.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der linearen Schrumpfung eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.6.2.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens
  • AS 1289.3.2.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstests. Standardmethode zur Bestimmung der plastischen Grenzen von Böden.
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.3.4.1:2008 Bodentestmethoden für technische Bodenklassifizierungstests Standardmethode zur Bestimmung der linearen Schrumpfung von Böden
  • AS 1289.1.1:2001/Amdt 2:2008 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Probenahme und Vorbereitung des Bodens. Vorbereitung gestörter Bodenproben für Tests.
  • AS 1289.1.1:2001/Amdt 1:2002 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Probenahme und Vorbereitung des Bodens. Vorbereitung gestörter Bodenproben für Tests.
  • AS 1289.4.3.1:2021 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.3.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Werts eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 1289.5.3.5:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Feldtrockendichte eines Bodens – Wasseraustauschverfahren
  • AS 1289.1.4.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.3.7.1:2002(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest mit elektrischem Rüttler zur Bestimmung des Sandäquivalents des Bodens.
  • AS 1289.3.1.1:1995/Amdt 1:1998 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.3.1.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze. Vier-Punkte-Casagrande-Methode.
  • AS 1289.6.9.1:2000 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstest Bestimmung der Steifigkeit des Bodens
  • AS 1289.7.1.1:2003 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenreaktivitätstests – Bestimmung des Schrumpfungsindex eines Bodens
  • AS 1289.3.5.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke Methode 3.5.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Bodenpartikeldichte eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.8.3:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.7.1.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenreaktivitätstests – Bestimmung des Schwindungsindex eines Bodens – Belastungsschrumpfungsindex
  • AS 1289.7.1.3:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenreaktivitätstest. Bestimmung des Bodenschrumpfungsindex. Kernschrumpfungsindex
  • AS 1289.7.1.2:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenreaktivitätstest. Bestimmung des Bodenschrumpfungsindex. Belastungsschrumpfungsindex
  • AS 1289.6.7.1:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens
  • AS 1289.1.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Gestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.4.1:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Zufallszahlenmethode
  • AS 1289.3.1.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze eines Bodens – Ein-Punkt-Casagrande-Methode (Nebenmethode)
  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.7.1.3:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenreaktivitätstests – Bestimmung des Schwindungsindex eines Bodens – Kernschrumpfungsindex
  • AS 1289.5.3.5:1997(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenverdichtungs- und Dichtetests. Bestimmung der Bodentrockendichte im Feld. Wasserverdrängungsmethode.
  • AS 1289.3.8.1:2017 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.8.1: Bodenklassifizierungstests – Streuung – Bestimmung der Emerson-Klassennummer eines Bodens
  • AS 1289.4.4.1:2017 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.4.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Bodens – Methode für feinkörnige Materialien
  • AS 1289.1.4.2:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Auswahl von Probenahme- oder Teststandorten – Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1289.6.3.3:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.6.1.3:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des kalifornischen Tragfähigkeitsverhältnisses eines Bodens – Standardmethode vor Ort
  • AS 1289.4.4.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Bodens – Verfahren für Sande und körnige Materialien
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.8.3:2014 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 3.8.3: Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochdispersionsklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.1.2:2009 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.3.1.2:2009/Amdt 1:2015 Bodentestmethoden für den Ingenieurbau Bodenklassifizierungstest Bestimmung der Bodenflüssigkeitsgrenze Einpunkt-Casagrande-Methode (Hilfsmethode)
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 1289.6.7.2:2001(R2013) Bodenuntersuchungsverfahren für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungsprüfungen. Bodendurchlässigkeit. Fallkopfverfahren für umgeformte Proben
  • AS 1289.1.4.2:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Methode der geschichteten Zufallszahlen
  • AS 1289.1.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für den Ingenieurwesen verwenden Standardmethoden zur Probenahme und Vorbereitung gestörter Bodenproben
  • AS 1289.6.3.1:2004 Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Standard-Eindringprüfung (SPT)
  • AS 1289.6.3.2:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – 9 kg dynamischer Kegelpenetrometertest
  • AS 1289.6.3.3:1997/Amdt No. 1:1999 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodendurchdringungswiderstands. Perth-Sand-Penetrationstest
  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 1289.6.6.1:1998 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften eines Bodens - Standardverfahren
  • AS 1289.6.1.3:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests Kalifornische Standard-Feldmethode zur Bestimmung des Bodentragfähigkeitsverhältnisses
  • AS 1289.6.3.3:1997(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodenwiderstands gegenüber Permeabilität. Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.6.6.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 6.6.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung der eindimensionalen Konsolidierungseigenschaften eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.6.1.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.6.7.3:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Konstantdruckmethode unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • AS 1289.6.3.2:1997(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodendurchdringungswiderstands. 9 kg dynamischer Kegelpenetrometertest
  • AS 1289.1.3.1:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1289.5.3.1:2004 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen - Bestimmung der Felddichte eines Bodens - Sandaustauschverfahren mit einem Sandkegelschüttgerät
  • AS 1289.6.5.1:1999 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung des statischen Kegelpenetrationswiderstands eines Bodens - Feldversuch mit einem mechanischen und elektrischen Kegel- oder Reibkegel-Penetrometer
  • AS 1289.6.1.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine ungestörte Probe
  • AS 1289.6.2.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens - Direkter Scherversuch mit einer Scherbox
  • AS 1289.4.2.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenchemische Untersuchungen - Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers - Normalmethode
  • AS 1289.5.8.1:2007 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Felddichte und des Feldfeuchtigkeitsgehalts eines Bodens mithilfe eines nuklearen Oberflächenfeuchtigkeits-Dichtemessgeräts – Direktübertragungsmodus
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.8.1:2006 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Emerson-Klassenzahl eines Bodens
  • AS 1289.6.5.1:1999(R2013) Bodenprüfmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des statischen Kegelpenetrationswiderstands von Böden. Feldtests mit mechanischen und elektrischen Kegel- oder Reibungskegelpenetrometern
  • AS 1289.6.1.1:2014 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.1.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.6.7.3:2016 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.7.3: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Methode mit konstantem Druck unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 1289.6.2.2:2020 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.2.2: Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens – Direkter Schertest mit einer Scherbox
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 1289.6.7.2:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Fallkopfmethode für eine umgeformte Probe
  • AS 1289.2.3.1:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für ingenieurtechnische Zwecke: Hilfsmethoden und Standardmethoden zur Ermittlung von Korrelationen bei Bodenfeuchtigkeitstests
  • AS 1289.2.3.1:1998/Amdt No. 1:1999 Bodenuntersuchungsmethoden für ingenieurtechnische Zwecke: Hilfsmethoden und Standardmethoden zur Ermittlung von Korrelationen bei Bodenfeuchtigkeitstests
  • AS 1289.6.1.2:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstestböden Standardlabormethode zur Bestimmung des kalifornischen Tragfähigkeitsverhältnisses an ungestörten Proben
  • AS 1289.2.3.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Ermittlung der Korrelation – Nebenmethode und Standardmethode
  • AS 1289.5.8.4:2009/Amdt 1:2012 Bodentestmethoden für technische Bodenverdichtungs- und Dichtetests. Kalibrierung des Densitometers für die nukleare Oberflächenfeuchtigkeit unter Verwendung von Standardblöcken
  • AS 1289.5.8.4:2009 Bodentestmethoden für technische Bodenverdichtungs- und Dichtetests. Kalibrierung des Densitometers für die nukleare Oberflächenfeuchtigkeit unter Verwendung von Standardblöcken
  • AS 1289.1.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Vorbereitung gestörter Bodenproben für die Untersuchung
  • AS 1289.3.8.2:2008 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der prozentualen Ausbreitung eines Bodens
  • AS 1289.5.3.2:2004 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Feldtrockendichte eines Bodens – Sandaustauschverfahren mit einer Sandschüttkanne, mit oder ohne Volumenverdränger
  • AS 1289.5.4.1:2007 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Verdichtungskontrolltest – Trockendichteverhältnis, Feuchtigkeitsschwankung und Feuchtigkeitsverhältnis
  • AS 1289.5.4.1:2007(R2016) Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Verdichtungskontrolltest – Trockendichteverhältnis, Feuchtigkeitsschwankung und Feuchtigkeitsverhältnis
  • AS 1289.5.8.1:1995 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke Methode 5.8.1: Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Felddichte und des Feldfeuchtigkeitsgehalts eines Bodens unter Verwendung eines Kernoberflächen-Feuchtigkeitsdichtemessgeräts – Direktübertragungsmodus
  • AS 1289.5.7.1:2006 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Verdichtungskontrolltest – Hilf-Dichteverhältnis und Hilf-Feuchtigkeitsschwankung (Schnellmethode)
  • AS 1289.3.9.2:2006 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze von Böden – Einpunktmethode
  • AS 1289.5.8.4:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Messgeräte für die Feuchtigkeitsdichte von Kernoberflächen – Kalibrierung mit Standardblöcken
  • AS 1289.5.4.2:2007 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Verdichtungskontrollprüfung – Bestimmung der maximalen Trockendichte und optimalen Feuchtigkeitsgehaltswerte
  • AS 1289.5.4.2:2007(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Verdichtungskontrollprüfung – Bestimmung der maximalen Trockendichte und optimalen Feuchtigkeitsgehaltswerte
  • AS 1289.5.8.5:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenverdichtungs- und Dichtetests. Densitometer für nukleare Oberflächenfeuchtigkeit. Dichte von Blöcken mit Standarddichte vom Typ A oder Typ C
  • AS 1289.6.4.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Druckfestigkeit eines Bodens - Druckfestigkeit einer Probe bei undrainierter dreiachsiger Kompression ohne Messung des Porenwassers p

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • GB/T 19990-2005 Ausrüstung zur Bodenbearbeitung. Befestigungsschrauben für Bodenbearbeitungselement
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 20089-2006 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung – Arbeitselemente des Streichblechpfluges – Wortschatz
  • GB/T 19987-2005 Landmaschinen.Geräte zur Bodenbearbeitung.S-Zinken: Prüfmethode
  • GB/T 20086-2006 Ausrüstung für die Bearbeitung der Ölwalzenabschnitte, Kupplung und Seitionsbreite

Danish Standards Foundation, Technischer anorganischer Boden

  • DS/EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • DS/CEN ISO/TS 17892-7:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 7: Unbegrenzter Druckversuch an feinkörnigen Böden (ISO/TS 17892-7:2004)
  • DS/ISO 10381-5:2005 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • DS/EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • DS/ISO 8910:1997 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung - Arbeitselemente des Streichblechpfluges - Wortschatz
  • DS/EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • DS/EN ISO 14688-2/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • DS/CEN ISO/TS 17892-9:2005 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden (ISO/TS 17892-9:2004)
  • DS/EN ISO 14688-1:2003 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung
  • DS/EN ISO 14688-1/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Technischer anorganischer Boden

  • KS F 2324-2006 Methode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • KS F 2324-2016 Methode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • KS F 2324-2016(2021) Methode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • KS I ISO 23611-1:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • KS I ISO 10381-5:2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • KS I ISO 23611-1-2007(2017) Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • KS B ISO 5678-2014(2019) Landmaschinen – Geräte zur Bodenbearbeitung – S-Zinken: Hauptabmessungen und Freiräume
  • KS I ISO 23611-1:2007 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Technischer anorganischer Boden

  • ASTM D2487-10 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-11 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-17 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-17e1 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM A1115/A1115M-19 Standardpraxis für den Bau mechanisch stabilisierter Erdwälle mit nicht dehnbarer Bodenverstärkung
  • ASTM D2487-06 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-69(1975) Standardtestmethode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • ASTM D2487-06e1 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D1587/D1587M-15 Standardpraxis für die Probenahme feinkörniger Böden aus dünnwandigen Rohren für geotechnische Zwecke
  • ASTM D1587-00(2007)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Böden aus dünnwandigen Rohren für geotechnische Zwecke
  • ASTM D1587-00 Standardpraxis für die Probenahme von Böden aus dünnwandigen Rohren für geotechnische Zwecke
  • ASTM D1587-08 Standardpraxis für die Probenahme von Böden aus dünnwandigen Rohren für geotechnische Zwecke
  • ASTM D1587-08(2012)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Böden aus dünnwandigen Rohren für geotechnische Zwecke
  • ASTM D3740-23 Standardpraxis für Mindestanforderungen für Agenturen, die sich mit der Prüfung und/oder Inspektion von Boden und Gestein für die technische Planung und Konstruktion befassen
  • ASTM D5715-00 Standardtestmethode zur Schätzung des Humifizierungsgrads von Torf und anderen organischen Böden (visuelle/manuelle Methode)
  • ASTM D5715-14 Standardverfahren zur Schätzung des Humifizierungsgrads von Torf und anderen organischen Böden (visuelle/manuelle Methode)
  • ASTM D5715-00(2006) Standardtestmethode zur Schätzung des Humifizierungsgrads von Torf und anderen organischen Böden (visuelle/manuelle Methode)
  • ASTM D2168-10(2018) Standardpraktiken für die Kalibrierung von Labor-Bodenverdichtern mit mechanischem Stampfer
  • ASTM D2488-06 Standardpraxis zur Beschreibung und Identifizierung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • ASTM D2488-00 Standardpraxis zur Beschreibung und Identifizierung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • ASTM D2488-09a Standardpraxis zur Beschreibung und Identifizierung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • ASTM D7015-04 Standardpraktiken zur Gewinnung ungestörter Blockproben (kubisch und zylindrisch) von Böden
  • ASTM D6169/D6169M-21 Standardhandbuch für die Auswahl unterirdischer Boden- und Gesteinsprobenentnahmegeräte für Umwelt- und geotechnische Untersuchungen
  • ASTM D4320/D4320M-09 Standardpraxis für die Laborvorbereitung chemisch injizierter Bodenproben zur Ermittlung technischer Parameter

Professional Standard - Machinery, Technischer anorganischer Boden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • CNS 12387-1988 Prüfverfahren zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke

British Standards Institution (BSI), Technischer anorganischer Boden

  • BS EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • BS EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität. Probenahme von Bodenwirbellosen. Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • BS 1377-3:2018+A1:2021 Prüfverfahren für Böden im Tiefbau – Klassifizierungsprüfungen
  • BS 1377-2:2022 Prüfverfahren für Böden im Tiefbau – Klassifizierungsprüfungen
  • BS 1377-3:2018 Prüfverfahren für Böden im Tiefbau. Chemische und elektrochemische Prüfung
  • BS EN ISO 17892-10:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Direkte Schertests
  • BS EN 17542-3:2022 Erdarbeiten. Geotechnische Laboruntersuchungen – Methylenblauwert VBS auf Böden und Gesteinen
  • BS EN ISO 17892-11:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Durchlässigkeitstests
  • BS EN ISO 17892-6:2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Fallkegeltest
  • 20/30419951 DC BS EN 17542-3. Erdarbeiten. Geotechnische Laboruntersuchungen. Teil 3. Methylenblau-Wert VBS auf Böden und Gesteinen
  • BS EN ISO 14688-1:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Identifizierung und Beschreibung
  • BS EN 16907-4:2018 Erdarbeiten – Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln
  • PD CEN/TS 17693-2:2021 Erdarbeiten. Bodenbehandlungstests. Test zur Bewertung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • BS EN ISO 17892-1:2014+A1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Bestimmung des Wassergehalts
  • BS EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Bestimmung des Wassergehalts
  • BS EN ISO 17892-4:2016 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN ISO 17892-7:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Teil 7: Unbegrenzter Kompressionstest
  • BS 1377-1:2016 Prüfverfahren für Böden im Tiefbau. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 17892-3:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Bestimmung der Partikeldichte
  • BS EN ISO 17892-12:2018+A2:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Bestimmung der Flüssigkeits- und Kunststoffgrenzen
  • BS EN ISO 17892-2:2014 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Bestimmung der Schüttdichte
  • BS EN ISO 17892-5:2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Inkrementeller Belastungs-Ödometertest
  • BS EN ISO 17892-8:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Unkonsolidierter, nicht entwässerter Triaxialtest
  • PD CEN/TS 17693-1:2021 Erdarbeiten. Bodenbehandlungstests. pH-Test zur Bestimmung des Kalkbedarfs von Böden zur Stabilisierung (Lime Fixation Point LFP, Lime Modification Optimum LMO)
  • BS ISO 21268-5:2023 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien. Chargentest unter forcierten aeroben oder anaeroben Bedingungen
  • 21/30427944 DC BS 1377-2. Prüfverfahren für Böden im Tiefbau. Teil 2. Klassifizierungstests und Bestimmung geotechnischer Eigenschaften
  • 21/30435929 DC BS 1377-3 AMD1. Prüfverfahren für Böden im Tiefbau. Teil 3. Chemische und elektrochemische Prüfung
  • BS ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Technischer anorganischer Boden

  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 23611-6:2012 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • ISO/CD 8259 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO/TS 17892-7:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 7: Druckversuch an feinkörnigen Böden
  • ISO/TS 17892-7:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 7: Druckversuch an feinkörnigen Böden
  • ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • ISO 14688-1:2002 Geotechnik – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung
  • ISO 8910:1993 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung; Arbeitselemente des Pflugs; Wortschatz
  • ISO 8910:1987 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung – Streichblechpflüge – Arbeitselemente – Wortschatz
  • ISO 8912:1986 Ausrüstung für die Bodenbearbeitung; Walzenabschnitte; Kupplung und Abschnittsbreite
  • ISO 17892-10:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche
  • ISO 23611-1:2006 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • ISO 17892-6:2017 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 6: Fallkegeltest
  • ISO 17892-2:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 2: Bestimmung der Rohdichte
  • ISO 14688-2:2004/Amd 1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1
  • ISO 17892-5:2017 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung

Association Francaise de Normalisation, Technischer anorganischer Boden

  • NF X31-224-6*NF EN ISO 23611-6:2013 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 6: Leitlinien für die Gestaltung von Probenahmeprogrammen für wirbellose Bodentiere
  • NF EN 16228-2+A1:2021 Bohr- und Gründungsmaschinen - Sicherheit - Teil 2: Mobile Bohrmaschinen für Tiefbau, Geotechnik, Wasserbrunnen, Bodenerkundung, Geothermie im Boden oder Gesteins-Boden-Gemisch
  • NF EN 16228-2/IN1:2021 Bohr- und Gründungsmaschinen - Sicherheit - Teil 2: Mobile Bohrmaschinen für Tiefbau, Geotechnik, Wasserbrunnen, Bodenerkundung, Geothermie im Boden oder Gesteins-Boden-Gemisch
  • NF EN 14679:2005 Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten – Behandelte Bodensäulen
  • NF EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 1: Manuelle Sortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • NF P94-512-7*NF EN ISO 17892-7:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 7: Druckversuch ohne Eingrenzung
  • NF X31-224-1*NF EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und AITC-Extraktion von Regenwürmern
  • NF X31-620-3:2021 Bodenbeschaffenheit – Dienstleistungen im Zusammenhang mit belasteten Standorten und Böden – Teil 3: Anforderungen im Bereich der Ingenieurleistungen für Sanierungsarbeiten
  • XP P94-010:1996 Böden: Untersuchung und Prüfung. Geotechnisches Glossar. Definitionen. Notationen. Symbole.
  • NF EN 17542-3:2022 Erdbau - Geotechnische Laboruntersuchungen - Teil 3: VBS-Methylenblauwert eines Bodens oder Gesteins
  • NF P11-303-4*NF EN 16907-4:2018 Erdarbeiten – Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln
  • NF U21-002:2021 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung - Arbeitselemente des Streichblechpfluges - Wortschatz
  • NF EN ISO 17892-2:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 2: Bestimmung der Dichte von Feinboden
  • NF P94-400-2*NF EN ISO 14688-2:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • NF EN ISO 17892-6:2017 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 6: Kegeleindringversuch
  • NF EN ISO 17892-11:2019 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 11: Durchlässigkeitsuntersuchungen
  • NF X31-224-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern.
  • XP P94-515-1*XP CEN/TS 17693-1:2022 Erdbau - Bodenbehandlungsprüfungen - Teil 1: pH-Test zur Bestimmung des Kalkbedarfs von Böden zur Stabilisierung (Lime Fixation Point LFP, Lime Modification Optimum LMO)
  • XP CEN/TS 17693-1:2022 Erdbau - Bodenbehandlungsversuche - Teil 1: pH-Test zur Bestimmung des Kalkbedarfs zur Bodenstabilisierung (LFP-Kalkfixierungspunkt, LMO-Kalkmodifikationsoptimum)
  • NF P94-400-1*NF EN ISO 14688-1:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung
  • NF P94-512-11*NF EN ISO 17892-11:2019 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 11: Durchlässigkeitsprüfungen
  • NF EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NF EN ISO 17892-7:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 7: Einachsiger Druckversuch
  • NF EN 16907-4:2018 Erdarbeiten - Teil 4: Behandlung von Böden mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln
  • NF X31-620-4:2021 Bodenqualität – Dienstleistungen im Zusammenhang mit belasteten Standorten und Böden – Teil 4: Anforderungen an den Dienstleistungsbereich zur Durchführung von Sanierungsarbeiten
  • NF P94-512-10*NF EN ISO 17892-10:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche
  • NF P94-512-1*NF EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NF EN ISO 17892-5:2017 Aufklärungs- und geotechnische Untersuchungen – Laboruntersuchungen an Böden – Teil 5: Edometer-Stufenbelastungsversuch
  • NF X31-620-3:2011 Bodenqualität – Dienstleistungen im Zusammenhang mit kontaminierten Standorten und Böden – Teil 3: Anforderungen im Bereich Sanierungsarbeiten im Ingenieurwesen.
  • NF P94-512-4*NF EN ISO 17892-4:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF P94-512-3*NF EN ISO 17892-3:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte
  • NF P94-512-2*NF EN ISO 17892-2:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 2: Bestimmung der Rohdichte
  • NF P94-400-2/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1
  • NF P94-512-12*NF EN ISO 17892-12:2018 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 12: Bestimmung der Flüssigkeits- und Plastizitätsgrenzen
  • XP P94-515-2*XP CEN/TS 17693-2:2022 Erdarbeiten – Bodenbehandlungstests – Teil 2: Test zur Bewertung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission

BELST, Technischer anorganischer Boden

  • STB 2147-2010 Baugeotechnik. Bestimmung der Bodenkonsistenz durch Substitutionsmethode

US-FCR, Technischer anorganischer Boden

  • FCR NAV DM-7.3-1983 BODENDYNAMIK, TIEFENSTABILISIERUNG UND SPEZIELLE GEOTECHNISCHE KONSTRUKTION

ES-UNE, Technischer anorganischer Boden

  • UNE-EN 16228-2:2015+A1:2022 Bohr- und Gründungsausrüstung - Sicherheit - Teil 2: Mobile Bohrgeräte für den Bau- und Geotechnikbau im Boden oder Boden-Gesteinsgemisch
  • UNE-EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN ISO 17892-7:2019 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 7: Unbegrenzter Druckversuch (ISO 17892-7:2017)
  • UNE-EN ISO 17892-9:2019 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden (ISO 17892-9:2018)
  • UNE-EN ISO 17892-6:2019 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 6: Fallkegeltest (ISO 17892-6:2017)
  • UNE-EN ISO 17892-10:2019 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche (ISO 17892-10:2018)
  • UNE-EN 17542-3:2023 Erdbau - Geotechnische Laboruntersuchungen - Teil 3: Methylenblauwert VBS auf Böden und Gesteinen.
  • UNE-EN ISO 17892-5:2019 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 5: Ödometertest mit inkrementeller Belastung (ISO 17892-5:2017)
  • UNE-EN ISO 14688-2:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017)
  • UNE-EN ISO 17892-11:2020 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 11: Durchlässigkeitsprüfungen (ISO 17892-11:2019)
  • UNE-CEN/TS 17693-1:2022 Erdbau - Bodenbehandlungsprüfungen - Teil 1: pH-Test zur Bestimmung des Kalkbedarfs von Böden zur Stabilisierung (Lime Fixation Point LFP, Lime Modification Optimum LMO)
  • UNE-EN 16907-4:2020 Erdarbeiten - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln
  • UNE-EN ISO 17892-1:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014)
  • UNE-EN ISO 17892-2:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 2: Bestimmung der Schüttdichte (ISO 17892-2:2014)
  • UNE-EN ISO 17892-4:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Laboruntersuchung von Böden – Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 17892-4:2016)
  • UNE-EN ISO 17892-3:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte (ISO 17892-3:2015, korrigierte Fassung 2015-12-15)

RO-ASRO, Technischer anorganischer Boden

  • STAS 9358-1973 Landgewinnungsarbeiten BODENEROSIONSKONTROLLE Technische Studien
  • STAS 8391-1992 Landverbesserungsarbeiten. Erhaltung von Sanden und Sandböden. Allgemeine Anforderungen
  • STAS 8390-1981 Landgewinnungsarbeiten BODENEROSIONSBEKÄMPFUNGSARBEITEN Technische Anforderungen, Regeln und Prüfmethoden
  • STAS 4166-1964 Tiefbau und Fundamente. Bestimmung der Bodendurchlässigkeit. experimentelle Methode
  • STAS 8840-1983 Straßenbauwerke GRUNDLAGEN MECHANISCH STABILISIERTER BÖDEN. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS SR ISO 8910:1995 Maschinen und Geräte für die Bodenbearbeitung - Streichblechpflüge - Arbeitselemente - Wortschatz

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB53/T 207.12-2007 Technische Vorschriften für das mechanische Pflügen des Tabakanbaubodens in Yongsheng

IN-BIS, Technischer anorganischer Boden

  • IS 1498-1970 Klassifizierung und Identifizierung von Böden für allgemeine technische Zwecke
  • IS 2809-1972 Glossar der für den Bodenbau relevanten Begriffe und Symbole
  • IS 13817-1993 Bodenbearbeitungsgeräte. Unkrautjätgeräte für trockenes Land, handbetrieben. Spezifikation

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

Group Standards of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • T/QGCML 2056-2023 Bodenuntersuchungs- und Sanierungsprojektbewertungstechnologie
  • T/APEP 1010-2020 Bauordnung für Bodensanierungsprojekte auf Baugrundstücken
  • T/CRRA 9908-2023 Technische Spezifikation für die Vermeidung und Kontrolle von Umweltrisiken im Bauprozess von Projekten zur Sanierung von Bodenverschmutzungen auf Baugrundstücken
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/QHNX 016-2021 Technische Vorschriften für den ökologischen Bodenanbau von Hauptobst und -gemüse im Solargewächshaus
  • T/SEESA 017-2022 Technische Spezifikationen für die bioelektrokinetische In-situ-Sanierungstechnik kontaminierter Böden
  • T/SHZSAQS 00001-2021 Technische Vorschriften für die Tropfbewässerung und das Düngemittelmanagement in versalzten Böden im Norden von Xinjiang für maschinell geerntete Baumwollfelder
  • T/HNZLXH 0003-2022 Betriebsstandards für Baumaschinen von China Leasing United – Bulldozerfahrer

NO-SN, Technischer anorganischer Boden

  • NS 3481-1989 Bodenuntersuchung und geotechnische Planung für Meeresbauwerke
  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben
  • NS 8010-1982 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Bodenbestandteile und -struktur – Begriffe und Symbole

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

PH-BPS, Technischer anorganischer Boden

  • PNS ISO 17892-7:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 7: Eingespannter Druckversuch
  • PNS ISO 17892-9:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Druckversuche an wassergesättigten Böden
  • PNS ISO 17892-6:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 6: Fallkegeltest
  • PNS ISO 17892-11:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 11: Durchlässigkeitsprüfungen
  • PNS ISO 17892-10:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche
  • PNS ISO 17892-1:2021 Geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • PNS ISO 17892-2:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 2: Bestimmung der Rohdichte
  • PNS ISO 17892-3:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte
  • PNS ISO 17892-4:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

CZ-CSN, Technischer anorganischer Boden

  • CSN 46 5332-1986 Schutz der Natur. Böden. Anforderungen an den fruchtbaren Oberbodenschutz bei Erdarbeiten
  • CSN 72 1001-1989 Bezeichnung und Beschreibung von Gesteinen und Böden in der Ingenieurgeologie
  • CSN CEN ISO/TS 17892-10:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche
  • CSN 27 7508-1996 Symbolsteuerung und Kommunikation für Bauwesen, Erdarbeiten und Bagger

CEN - European Committee for Standardization, Technischer anorganischer Boden

  • EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern
  • EN 16907-4:2018 Erdarbeiten - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln
  • EN ISO 17892-10:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 10: Direkte Scherversuche

European Committee for Standardization (CEN), Technischer anorganischer Boden

  • EN ISO 23611-1:2018 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • ISO/DIS 14688-2:2001 Geotechnik – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Klassifizierung und Quantifizierung
  • EN ISO 17892-6:2017 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 6: Fallkegeltest
  • EN ISO 17892-2:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 2: Bestimmung der Schüttdichte (ISO 17892-2:2014)
  • CEN ISO/TS 17892-6/AC:2005 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 6: Fallkegeltest (ISO/TS 17892-6:2004)
  • FprCEN/TS 17693-2-2021 Erdarbeiten – Bodenbehandlungsprüfungen – Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission

KR-KS, Technischer anorganischer Boden

  • KS I ISO 23611-1-2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • KS I ISO 10381-5-2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen

PL-PKN, Technischer anorganischer Boden

  • PN B04493-1960 Böden im Grundbau. Bezeichnung des passivischen Anstiegs

Professional Standard - Agriculture, Technischer anorganischer Boden

  • GB/T 43274-2023 Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts anorganischer Bodenverbesserer

RU-GOST R, Technischer anorganischer Boden

  • GOST 17.4.3.02-1985 Naturschutz. Böden. Anforderung zur Erhaltung der fruchtbaren Schicht bei der Durchführung von Erdbewegungen
  • GOST R 53123-2008 Bodenqualität. Probenahme. Teil 5. Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • GOST 33687-2015 Maschinen und Werkzeuge zur Oberflächenbehandlung von Böden. Testmethoden
  • GOST 17.5.3.06-1985 Naturschutz. Ländereien. Anforderungen an die Bestimmung der fruchtbaren Bodenschicht bei der Standardentsorgung bei Erdbewegungen
  • GOST R 50694-1994 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung. Streichblechpflüge. Arbeitselemente. Begriffe und Definitionen

Professional Standard - Traffic, Technischer anorganischer Boden

  • JT/T 667-2006 Geokunststoffe im Straßenbau. Geotextilien aus Vliesstoffen
  • JT/T 1088-2016 Straßenbau. Nichtalkalische Abbindebeschleuniger für Spritzbeton

Professional Standard - Construction Industry, Technischer anorganischer Boden

  • JGJ/T 271-2012 Technische Spezifikation für die Nachverankerung in Betonkonstruktionen mit anorganischem Verankerungsmaterial

GOSTR, Technischer anorganischer Boden

  • GOST R 59169-2020 Bauarbeiten und Standardprozesse. Der Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) bei der Durchführung von Erdarbeiten. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO 14688-2-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Identifizierung und Klassifizierung von Böden. Teil 2. Klassifizierung
  • GOST R ISO 14688-1-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Identifizierung und Klassifizierung von Böden. Teil 1. Identifizierung und Beschreibung
  • GOST R 58035-2017 Spezielle geotechnische Arbeiten. Gelangweilte Pfähle. Ausführungsregeln
  • PNST 322-2019 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mit anorganischen Bindemitteln stabilisierte und befestigte Böden. Spezifikationen

AENOR, Technischer anorganischer Boden

  • UNE-ISO 10381-5:2010 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • UNE-EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)
  • UNE-EN ISO 4254-5:2010 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 5: Kraftbetriebene Bodenbearbeitungsmaschinen (ISO 4254-5:2008)
  • UNE-EN ISO 14688-2:2006 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2004)

Professional Standard - Environmental Protection, Technischer anorganischer Boden

  • HJ 1283-2023 Technische Spezifikationen zur Sanierung kontaminierter Böden – Biopiling
  • HJ 1282-2023 Technische Spezifikationen zur Sanierung, Verfestigung/Stabilisierung kontaminierter Böden
  • HJ 1165-2021 Technische Spezifikation für die In-situ-Thermodesorption zur Sanierung kontaminierter Böden
  • HJ 1164-2021 Technische Spezifikation für die Ex-situ-Thermodesorption zur Sanierung kontaminierter Böden
  • HJ 780-2015 Boden und Sediment – Bestimmung anorganischer Elemente – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB15/T 2083-2021 Technische Spezifikation für die Sandbekämpfung künstlicher Wüstenalgen-Bodenkruste

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB23/T 2538-2019 Technische Vorschriften zur Überwachung des organischen Bodenkohlenstoffs in Sumpffeuchtgebieten
  • DB23/T 2427-2019 Technische Vorschriften für die Untersuchung der organischen Kohlenstoffspeicherung im Waldboden

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB31/T 769-2013 Abnahmespezifikation für die Qualität des Pflanzbodens bei Landschaftsbauprojekten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB21/T 3211-2019 Mechanisierte technische Vorschriften für den fruchtbaren Bodenanbau in Maisfeldern
  • DB21/T 3355-2020 Technische Spezifikationen für die Erkennung von Bodenkorrosion an Stahlkonstruktionen bei Wasserschutz- und Wasserkraftprojekten

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB50/T 1449-2023 Technische Vorschriften zur hyperspektralen Erkennung organischer Stoffe im Teegartenboden

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB4401/T 102.6-2021 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken, Teil 6: Technische Spezifikationen für die Umweltüberwachung von Projekten zur Sanierung von Bodenverschmutzung

Professional Standard - Energy, Technischer anorganischer Boden

  • NB/T 10749-2021 Kohlechemieunternehmen, Bodenverschmutzung, versteckte Fehlerbehebung, Managementvorschriften

Professional Standard - Water Conservancy, Technischer anorganischer Boden

  • SL 237-023-1999 Code für die Prüfung des Bodens – Prüfung des Böschungswinkels nichtbindiger Böden
  • SL 237-066-1999 Geotechnische Prüfvorschriften – Prüfung auf organische Stoffe
  • SL 237-020-1999 Code für die Prüfung des Bodens – Prüfung der uneingeschränkten Druckfestigkeit

Professional Standard - Commodity Inspection, Technischer anorganischer Boden

  • SN/T 1081-2002 Regeln für die Inspektion von Baumaschinen.Traktor-Planierraupe für den Export

Lithuanian Standards Office , Technischer anorganischer Boden

  • LST EN ISO 23611-1:2011 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Formalinextraktion von Regenwürmern (ISO 23611-1:2006)
  • LST ISO 10381-5:2007 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Anleitung zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen (identisch mit ISO 10381-5:2005)
  • LST EN ISO 4254-5:2010 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 5: Kraftbetriebene Bodenbearbeitungsmaschinen (ISO 4254-5:2008)
  • LST EN ISO 4254-5:2010/AC:2011 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 5: Kraftbetriebene Bodenbearbeitungsmaschinen (ISO 4254-5:2008)
  • LST EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2004)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB32/T 3943-2020 Umweltaufsichtsvorschriften für Projekte zur Sanierung von Bodenverunreinigungen auf Baugrundstücken

NL-NEN, Technischer anorganischer Boden

  • NEN 5742-1991 Boden – Probenahme von Boden und Sedimenten zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB5206/T 13-2018 Technische Vorschriften zur schadstofffreien Teegarten-Bodenbewirtschaftung und Düngemittelausbringung im Fanjing-Gebirge

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB45/T 1369-2016 Technische Vorschriften für den Nachweis chemischer Barrieremittel im Boden für die Technik der Haustermitenprävention

IT-UNI, Technischer anorganischer Boden

  • UNI 7451-1984 Gussteile aus Temperguss, gegossen in Formsand oder Erde, mit angegebenen Versatzwerten ohne Abweichungen und Bearbeitungszugaben
  • UNI 7068-1983 Gussteile aus unlegiertem Grauguss werden in Formsand oder Erde gegossen. Offsetwerte ohne Abweichung und Bearbeitungszugabeangabe
  • UNI 7601-1984 Sphäroguss in Formsand oder Erde gegossen, Versatzwerte ohne Abweichung und Bearbeitungszugabe angegeben
  • UNI EN ISO 17892-12:2021 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Laboruntersuchungen von Böden – Teil 12: Bestimmung von Flüssigkeits- und Plastizitätsgrenzen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB22/T 2245-2015 Bestimmungsverfahren zur Beurteilung des Humifizierungsgrades von Torf- und organischen Böden

Professional Standard - Electricity, Technischer anorganischer Boden

  • DL/T 5262-2010 Betriebssicherheitscode für Baumaschinen von Wasserkraft- und Wasserbau-Bulldozern
  • DL/T 5825-2021 Sicherheitsregeln für den Betrieb von Baumaschinen für Wasserkraft- und Wasserschutzprojekte. Betonspritzgerät

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB36/T 1589-2022 Technische Vorschriften zur UAV-Überwachung zum Boden- und Wasserschutz

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB11/T 941-2012 Technische Vorschriften für das Sprühen anorganischer Fasern
  • DB11/T 941-2021 Technische Vorschriften für das Sprühen anorganischer Fasern

ZA-SANS, Technischer anorganischer Boden

BR-ABNT, Technischer anorganischer Boden

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Technischer anorganischer Boden

  • DB61/T 1580-2022 Bestimmung anorganischer Elemente in Böden und Sedimenten Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten