ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinkgehalt in Lebensmitteln

Für die Zinkgehalt in Lebensmitteln gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinkgehalt in Lebensmitteln die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Lebensmitteltechnologie, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, analytische Chemie, Metallerz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Textilfaser, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Abfall, Gummi, Prüfung von Metallmaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Batterien und Akkus, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Informatik, Verlagswesen, Zutaten für die Farbe, Papier und Pappe, Dünger, Stahlprodukte, Mikrobiologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Milch und Milchprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Qualität, Anorganische Chemie, Baumaterial, Aufschlag, Apotheke.


HU-MSZT, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/8.lap-1961 Nachweis des Stickstoffgehalts in Tomatenkonserven
  • MSZ 14475/16-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung des Dithiocarbamatgehalts in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 3612/2.lap-1961 Nachweis des Kupfergehalts in Konserven
  • MSZ 3612/3.lap-1961 Prüfung des Bleigehalts von Konserven
  • MSZ 3612/5.lap-1961 Bestimmung des Arsengehalts in Konserven
  • MSZ 3612/6.lap-1961 Prüfung des Eisengehalts von Konserven
  • MSZ 3612/7.lap-1961 Erkennung des Zinngehalts von Konserven
  • MNOSZ 3625-1953 Erkennung des Zuckergehalts von Konserven
  • MSZ 3612/12-1979 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/9-1982 Erkennung des Metallgehalts in Konserven. Erkennung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie
  • MSZ 3612/11-1982 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Quecksilbergehalts
  • MSZ KGST 2788-1980 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von konservierten Lebensmitteln
  • MSZ KGST 2787-1980 Bestimmung des Proteingehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 3621/2-1970 Nachweis des Ameisensäuregehalts in Konserven
  • MSZ KGST 2428-1980 Bestimmung des Nettogehalts und des Inhaltsstoffgehaltsverhältnisses von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 14475/29-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, Bestimmung des Organophosphatasegehalts in Getreide
  • MSZ 3612/10.lap-1962 Zulässiger Wert des Metallgehalts in Konserven
  • MNOSZ 3622-1953 Nachweis des Pikarinsäuregehalts in Konserven
  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 3612/1.lap-1961 Vorbereitung zur Prüfung des Metallgehalts in Konserven
  • MSZ 3620/2-1972 Prüfung des Essigsäuregehalts von Konserven
  • MSZ 14474/2-1981 Gehaltsbestimmung von Lebensmittelmischungen. Bestimmung der Primelmasse
  • MNOSZ 5670-1955 Wassergehalt in Papptellerprodukten
  • MSZ 3621/1-1972 Prüfung von Konserven. Prüfung des Schwefelsäuregehalts
  • MNOSZ 3626-1953 Nachweis des Rohfasergehalts in Konserven
  • MNOSZ 3620-1953 Erkennung des Alkohol- und Essigsäuregehalts von Konserven
  • MSZ 14474/3-1981 Prüfung des Lebensmittelgehalts, Koffeinbestimmung
  • MSZ 12303/3-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Zinkoxid (IV) (ZrO2).
  • MSZ 3615-1980 Nachweis des Parasiten- und Eigehalts in Konserven
  • MSZ 3620/1-1972 Testen von Konserven auf den Gehalt an E. coli
  • MNOSZ 17619-1954 Definition des Konzepts des Proteingehalts in konservierten Lebensmitteln
  • MNOSZ 3619-1953 Prüfung der chemischen Wirkung von Konserven und des Säuregehalts
  • MSZ 3607/1-1971 Prüfung des Feststoff- und Feuchtigkeitsgehalts von Konserven
  • MSZ 3640/1-1981 Inhaltstests für mikrobielle Tests bei Fleisch und Fleischlebensmitteln

PL-PKN, Zinkgehalt in Lebensmitteln

CZ-CSN, Zinkgehalt in Lebensmitteln

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GB/T 5009.14-2003 Bestimmung von Zink in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.215-2008 Bestimmung von Organozinn in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2006 Bestimmung von Chlorpropanolen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.170-2003 Bestimmung von Melatonin in gesunden Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2003 Bestimmung von 3-Monochlor-1,2-propandiol in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.190-2006 Bestimmung von Indikatorpolychlorbiphenylen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.195-2003 Bestimmung von Chrompicolinat in Reformkost
  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB 26878-2011 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit: Jodgehalt in Speisesalz
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB/T 15672-2009 Bestimmung des Gesamtsaccharids in Speisepilzen
  • GB 15202-2003 Maximaler Aluminiumgehalt in aus Mehl hergestellten Lebensmitteln
  • GB 2762-2005 Höchstgehalte an Schadstoffen in Lebensmitteln
  • GB 29921-2013 Erregergrenze in Lebensmitteln
  • GB 5413.21-2010 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung von Kalzium, Eisen, Zink, Natrium, Kalium, Magnesium, Kupfer und Mangan in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, Milch und Milchprodukten
  • GB/T 15673-2009 Bestimmung des Rohproteins in Speisepilzen
  • GB/T 15674-2009 Bestimmung von Rohfett in Speisepilzen
  • GB/T 14540-2003 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 4500-2003 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 2762-2012 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit: Höchstwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln
  • GB 2762-2017(XG1-2021) Nationale Standards für Lebensmittelsicherheit, Grenzwerte für Kontaminanten in Lebensmitteln
  • GB 2762-2022 GB 2762-2022 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit – Grenzwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln
  • GB 2761-2005 Höchstwerte von Mykotoxinen in Lebensmitteln
  • GB 31607-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards Grenzwerte für pathogene Bakterien in verzehrfertigen Lebensmitteln
  • GB 2761-2011 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit: Höchstwerte für Mykotoxine in Lebensmitteln
  • GB 2761-2017 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandard-Grenzwerte für Mykotoxine in Lebensmitteln
  • GB 4810-1994 Toleranzgrenze von Arsen in Lebensmitteln
  • GB 2762-1994 Toleranzgrenze von Quecksilber in Lebensmitteln
  • GB 15199-1994 Toleranzgrenze von Kupfer in Lebensmitteln
  • GB 15200-1994 Toleranzgrenze von Eisen in Lebensmitteln
  • GB 15201-1994 Toleranzgrenze von Cadmium in Lebensmitteln
  • GB 14935-1994 Toleranzgrenze von Blei in Lebensmitteln
  • GB 14961-1994 Toleranzgrenze von Chrom in Lebensmitteln
  • GB/T 41682-2022 Bestimmung des Headspace-Gasgehalts in Kunststoffverpackungsbehältern für Lebensmittel – Sensormethode
  • GB/T 5512-2008 Inspektion von Getreide und Ölsaaten. Bestimmung des Rohfettgehalts im Getreide
  • GB/T 23296.1-2009 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Kunststoffe, deren Stoffe einer Beschränkung unterliegen. Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und ausgewählte
  • GB 2763-2014 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard. Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 29921-2021 Nationale Standards für Lebensmittelsicherheit: Grenzwerte für pathogene Bakterien in vorverpackten Lebensmitteln
  • GB 2763-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 2763-2012 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard. Maximale Rückstandsgrenzen für Pestizide in Lebensmitteln
  • GB 2763-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 2763-2019 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB/T 23296.3-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen.Gaschromatographie
  • GB/T 5009.204-2005 GC-MS-Methode zur Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln
  • GB 2763-2005 Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB/T 5514-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Stärkegehalts in Getreide und Ölsaaten
  • GB/T 16634-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink für Phosphor-Zink-Vorfilmierungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23296.7-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 15202-1994 Toleranzgrenze von Aluminium in Mehlprodukten
  • GB/T 5009.132-2003 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln
  • GB 10351-2008 Lebensmittelzusatzstoff. Eukalyptusöl mit 80 % Cineol
  • GB 31650.1-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von 41 Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • GB/T 23296.22-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 13107~13108-1991 Hygienestandard für den Grenzwert seltener Erden in pflanzlichen Lebensmitteln – Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 14637.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 9677-1998 Toleranzgrenze von N-Nitrosoaminen in Lebensmitteln
  • GB 7104-1994 Toleranzgrenze von Benzo(a)pyren in Lebensmitteln
  • GB 15198-1994 Toleranzgrenze von Nitrit in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.74-2003 Methode zur Grenzwertprüfung von Schwermetallen in Lebensmittelzusatzstoffen

Lithuanian Standards Office , Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • LST 1984-2006 Lebensmittel – Bestimmung des Konservierungsstoffgehalts in fetthaltigen Lebensmitteln
  • LST 1492-2013 Backwaren – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • LST EN 12014-5-2001 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • LST EN 920-2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt

RO-ASRO, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • STAS 5955-1986 Konserven führen zur Bestimmung
  • STAS 7742/3-1975 ZINKLEGIERUNGEN Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 12311-1985 Agrarnahrungsmittel MEHL Bestimmung des Kalium-40-Gehalts
  • STAS 12379-1985 Agrarernährungsprodukte. Mehl Bestimmung des Radiumgehalts
  • STAS 1314/27-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 1574/10-1985 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 7118-1979 LEBENSMITTELDOSEN Arsenbestimmung
  • STAS 7119-1986 LEBENSMITTELDOSEN Zinnbestimmung
  • STAS 8613/6-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • STAS 7406-1966 Bestimmung des Zink-, Blei-, Arsen- und Bariumgehalts und Nachweis von Quecksilber in vulkanisiertem Gummi, der in der Lebensmittelindustrie verwendet wird
  • STAS 8613/1-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 8613/2-1970 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Aschegehalts
  • STAS 8613/5-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS 9682/2-1974 Stimulierende Lebensmittel KAKAO DEANS Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • STAS 11427-1980 VULKANISIERTER KAUTSCHUK Bestimmung des Zinkgehalts EDTA-titrimetrisches Verfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • CNS 9638-1982 Methode zur Bestimmung von Kalzium und Phosphor in Lebensmitteln
  • CNS 14836-2004 Testmethode für Lycopin in Lebensmitteln
  • CNS 8859-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12724-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12725-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 12723-1990 Testmethode zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 3791-1999 Testmethode für Metall in Konserven – Bestimmung von Zinn
  • CNS 5037-1997 Prüfverfahren für Lebensmittel – Bestimmung des Rohfasergehalts
  • CNS 10096-1983 Prüfmethode für Zink in Schmierölen und Additiven (polarographische Methode)
  • CNS 12981-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts in Speisekäse
  • CNS 12957-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Speisekäse
  • CNS 12957-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts

Professional Standard - Agriculture, Zinkgehalt in Lebensmitteln

AENOR, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • UNE 48292:2005 Metallischer Zinkgehalt in zinkreichen Farben.
  • UNE-EN 12014-5:1997 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 5: ENZYMATISCHE BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS VON PFLANZLICHEN NAHRUNGSMITTELN FÜR BABYS UND KLEINKINDER.
  • UNE 34100:2017 Lebensmittel. Bestimmung des 16-O-Methyl-Cafestol-Gehalts von Röstkaffee. HPLC-Methode.
  • UNE-EN 920:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt.
  • UNE 7364:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN DURCH OMIC-ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7360:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.

National Health Commission of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GB 5009.14-2017 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Zink in Lebensmitteln
  • GB 5009.215-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung des Organozinngehalts in Lebensmitteln
  • GB 5009.190-2014 Bestimmung des Richtgehalts an polychloriertem Biphenyl in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.191-2016 Bestimmung des Gehalts an Chlorpropanol und seinem Fettsäureester in der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.262-2016 Bestimmung von Lösungsmittelrückständen in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.281-2020 Bestimmung von Zimtaldehydrückständen in Lebensmitteln gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.226-2016 Bestimmung des restlichen Wasserstoffperoxids in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.74-2014 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards testen Grenzwerte für Schwermetalle in Lebensmittelzusatzstoffen

RU-GOST R, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GOST R 57108-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Verordnung zur Kontrolle des Gehalts an Nanomaterialien in Lebensmitteln
  • GOST 1594-1969 Gerät zur quantitativen Bestimmung des Wassergehalts in Erdöl, Lebensmitteln und anderen Produkten. Spezifikationen
  • GOST EN 12014-5-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5. Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Baby- und Kleinkindernahrung
  • GOST R 54980-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54980-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST 33334-2015 Lebensmittelzusatzstoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Grundstoffgehalts im Lebensmittelzusatzstoff Calciumgluconat E578
  • GOST 32365-2013 Lebensmittelaromen. Methoden zur Bestimmung des Ethanolgehalts
  • GOST 32161-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Cäsium-Cs-137-Gehalts
  • GOST R 54017-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Stroncium-Sr-90-Gehalts
  • GOST 32163-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Strontium-Sr-90-Gehalts
  • GOST R 54016-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Cäsium Ss-137
  • GOST R ISO 7002-2012 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • GOST 31672-2012 Lebensmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis strahlenbehandelter, zellulosehaltiger Lebensmittel
  • GOST R 51301-1999 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methoden zur Bestimmung toxischer Spurenelemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST R 54036-2010 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Antioxidantien in Kartoffelknollen mittels amperometrischer Methode
  • GOST EN 12014-2-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 2. HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • GOST 33925-2016 Säuglingsnahrung. Bestimmung des Fettgehalts nach der Weibull-Berntrop-Methode
  • GOST 8756.4-1970 Konserven. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Sand)
  • GOST 32064-2013 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung der Familie Enterobacteriaceae

ZA-SANS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB37/T 4010-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Eselshautgelatine in Lebensmitteln, die Eselshautgelatine enthalten
  • DB37/T 1101-2008 Bestimmung von Carbendazim-Rückständen in Lebensmitteln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • JIS H 1674:1992 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • JIS M 8124:2003 Erze – Methoden zur Bestimmung von Zink
  • JIS H 1062 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 6232:1998 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/KYFX 1-2019 Anforderungen an den Selengehalt ökologischer, mit Selen angereicherter, selenhaltiger Lebensmittel (essbare landwirtschaftliche Produkte) von Kaiyang
  • T/HBAS 011-2022 Anforderungen an den Selengehalt selenreicher Lebensmittel
  • T/GDAQ 00006-2022 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Lebensmitteln
  • T/XJBZFX 001-2020 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in selenangereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln
  • T/SAFCM 039-2023 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • T/SNHFA 012-2021 Bestimmung des Natriumhyaluronatgehalts in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SDNJX 1-2019 Selengehalt in mit Selen angereicherten essbaren Agrarprodukten und deren verarbeiteten Produkten
  • T/SDAS 84-2019 Selengehalt in mit Selen angereicherten essbaren Agrarprodukten und deren verarbeiteten Produkten
  • T/SATA 0002-2017 Bestimmung des Folsäuregehalts (Folataktivität) in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder sowie Milchprodukten. Mikrotiterplatten-Methode
  • T/HZBX 035-2021 Bestimmungsmethode für Toxoflavin und Bongkreksäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CHYY 004-2022 Anforderungen an den Selengehalt in nährstoffreichen, selenreichen Bio-Lebensmitteln
  • T/CCAA 65-2023 Bestimmung von β-Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) in der NMN-Lebensmittel-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CIET 257-2023 Allgemeine Qualitätsgrundsätze für chinesische nahrhafte Lebensmittel
  • T/CNFIA 190-2024 Bestimmung des gesamten organischen Fluorgehalts in Papier, Pappe und Papierprodukten mit Lebensmittelkontakt – Ionenchromatographie
  • T/LNIQA 010-2023 Bestimmung von Methylselenocystein und Selenomethionin in mit Selen angereicherten Lebensmitteln
  • T/SDAQI 008-2021 Bestimmung von Metrafenon-Rückständen in Lebensmitteln
  • T/CNFIA 191-2024 Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Papier, Pappe und Papierprodukten mit Lebensmittelkontakt. Online-Methode der Verbrennungsionenchromatographie
  • T/TFZX 2-2023 Qualitätsmanagementstandards für Gerichte in Kantinen von Grund- und weiterführenden Schulen

工业和信息化部, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • QB/T 5397-2019 Bestimmung des Isoflavongehalts in Sojalebensmitteln
  • HG/T 5814-2020 Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts in Abfallchemikalien

YU-JUS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • KS D 1756-2009 Methoden zur Bestimmung von Blei in Zinkmetall
  • KS D 1757-2009 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS D 1758-2005 Methode zur Bestimmung von Zinn in Zinkmetall
  • KS D 1977-1987 BLEIBARREN und Bleiarbeiten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS D 1884-2009 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS M 1997-2020 Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS D 1869-2001 Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2021 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M 1997-2010(2020) Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS H ISO 11813:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813-2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

海关总署, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SN/T 5217-2019 Bestimmung des Gehalts an bromierten Pflanzenölen in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5218-2019 Bestimmung des Acetylricinoleatgehalts in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5155-2019 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien: Bestimmung des Crotonsäuregehalts in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • NF V47-101:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des Milchsäure-L(+)-Gehalts von Eiprodukten.
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF V03-003:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF V03-003:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE ZELLULOSE ENTHALTEN. METHODE DURCH ESR-SPEKTROSKOPIE. (EUROPÄISCHE NORM EN 1787).
  • NF V47-100:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des D3-Hydroxybuttersäuregehalts von Eiprodukten.
  • NF V03-000:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE FETT ENTHALTEN. GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON KOHLENWASSERSTOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1784).
  • NF V03-010-5*NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder.
  • NF V03-010-1/A1*NF EN 12014-1/A1:2001 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF EN 16858:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts in Lebensmittelprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • NF V03-001:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE FETT ENTHALTEN. GASCHROMATOGRAPHISCHE/MASSENSPEKTROMETRISCHE ANALYSE VON 2-ALKYLCYCLOBUTANONEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1785).
  • NF Q03-093*NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF V03-145*NF EN 14166:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels mikrobiologischer Untersuchung
  • NF EN 14663:2006 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Vitamin B6 (einschließlich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC
  • NF V03-010-2*NF EN 12014-2:2017 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • NF V03-010-2:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten.
  • NF EN 16924:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Zearalenon in pflanzlichen Speiseölen mittels LC-DF oder LC-MS/MS
  • NF A06-841-8*NF EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A06-841-2/A2*NF EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF V03-009-1:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 1: Leitfaden für die Probenahme, den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln – Entnahme einer Laborprobe
  • NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN ISO 8381:2008 Milchbasierte Lebensmittel für Kleinkinder – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF EN 12014-2:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten mittels HPLC/IC
  • NF V03-070*NF EN 1376:1996 Lebensmittel. Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen. Spektrometrische Methode.
  • NF ISO 23349:2020 Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs – Dosierung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF V04-393:1999 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V03-040:1993 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Bestimmung von Rohfaser. Allgemeine Methode.

German Institute for Standardization, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DIN EN 1376:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen - Spektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 1376:1996
  • DIN EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN 1378:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Aspartam in Tafelsüßenzubereitungen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 1378:1996
  • DIN EN 12014-5:1997-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN EN 1541:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung von Formaldehyd in einem wässrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 1541:2001
  • DIN EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-3:2004
  • DIN EN 920:2000-12 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen - Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 920:2000
  • DIN EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten; Deutsche Fassung EN 12014-2:1997
  • DIN EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-2:2004
  • DIN 10506:2000 Lebensmittelhygiene – Gemeinschaftsverpflegung – Firmenzentrum
  • DIN EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischer Untersuchung; Deutsche Fassung EN 14131:2003
  • DIN EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-5:2004
  • DIN 10526:2010 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526:2003 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN EN 13130-7:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-7:2004
  • DIN EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN EN 12014-7:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 7: Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion; Deutsche Fassung EN 12014-7:1998

未注明发布机构, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • DIN 10506 E:2022-09 Lebensmittelhygiene – Gemeinschaftsverpflegung – Firmenzentrum
  • DIN 10526 E:2016-12 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526 E:2009-02 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB51/T 2443-2018 Bestimmung des Maulbeerseidengehalts in Maulbeer-/Tussah-Produkten mittels Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode
  • DB51/T 622-2007 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zinkgehalt in Lebensmitteln

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • ASTM D1691-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-90 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-95 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-02 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D6580-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM E945-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-02a Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM D6580-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB34/T 1537-2011 Bestimmung von Curcumin in der Lebensmittelflüssigkeitschromatographie

IN-BIS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 10226 Pt.1-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil 1 Allgemeine Methode (ISO-Bezeichnung: Allgemeine Methode zur Bestimmung des Rohfasergehalts in landwirtschaftlichen Lebensmitteln)
  • IS 10226 Pt.2-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil Ⅱ Modifizierte SCHARRER-Methode
  • IS 5864-1983 Methode zur Bestimmung von DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12610-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln – Phosphoramin

SCC, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • NS-EN 12014-5:1997 Lebensmittel — Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes — Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehaltes gemüsehaltiger Säuglings- und Kleinkindernahrung
  • HOLDEN HN 0210-2012 Feststoffgehaltbestimmung in Zinkphosphatbädern
  • HOLDEN HN 0210-1985 Feststoffgehaltbestimmung in Zinkphosphatbädern
  • BS 3630-2:1972 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zink und Zinklegierungen - Zinn in Barrenzink und Zinklegierungen (photometrische Methode)
  • BS 3630-5:1963 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zink und Zinklegierungen - Eisen in Barrenzink und Zinklegierungen (photometrische Methode)
  • DANSK DS/EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • BS 3630-9:1969 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zink und Zinklegierungen - Kupfer in Barrenzink und Zinklegierung A (photometrische Methode)
  • AWWA ACE68867 Möglicher Einfluss verzinkter Rohrleitungen auf erhöhte Bleiwerte
  • BS 7142-1:1989 Methoden zur Analyse von Produkten auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts von Säuglingsnahrung auf Milchbasis mit der gravimetrischen Methode nach Roese-Gottlieb
  • BS EN 920:1998 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • DANSK DS/EN 920:2000 Papier und Pappe für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NS-EN 920:1998 Papier und Pappe für den Kontakt mit Lebensmitteln — Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NS-EN 920:2000 Papier und Pappe für den Kontakt mit Lebensmitteln — Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • AS 2678.1:1984 Methoden zur Analyse von Zinksulfidkonzentraten, Teil 1: Bestimmung des Zinkgehaltes in Zinksulfidkonzentraten und Zinkoxidrauchen (titrimetrisches Lösungsmittelextraktionsverfahren)
  • AS 2678.1:1987 Methoden zur Analyse von Zinksulfidkonzentraten, Teil 1: Bestimmung des Zinkgehaltes in Zinksulfidkonzentraten und Zinkoxidrauchen (titrimetrisches Lösungsmittelextraktionsverfahren)
  • BS DD ENV 12014-4:1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Ionenaustauschchromatographische (IC) Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischerzeugnissen
  • BS ISO 11813:1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 34111:1981 OBST- UND GEMÜSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. DITHIZIONE PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • BS DD ENV 13130-3:1999 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien

Professional Standard - Commodity Inspection, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 3727-2013 Bestimmung des Jodidgehalts in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3625-2013 Bestimmung von Asaron in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1018-2001 Methode zur Bestimmung des Ethylendiamintetraessigsäuregehalts in Konserven für den Export
  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 2280-2009 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln. Stoffe aus Kunststoffen, die einer Beschränkung unterliegen. Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen und dergleichen
  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
  • SN/T 1945-2007 Bestimmung von Transfettsäuren in Lebensmitteln.Kapillargaschromatographie
  • SN/T 3148-2012 Bestimmung von Benzoylperoxid in Lebensmitteln für den Export.HPLC
  • SN/T 3622-2013 Bestimmung von 2-Chloranilin in Lebensmitteln für den Export. LC/MS/MS-Methode

GSO, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GSO 2360:2023 Höchstzulässige Mengen an Schmutz und natürlichen Mängeln in Lebensmitteln
  • GSO ISO 2454:2015 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2454:2016 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO CODEX STAN 53:2021 STANDARD FÜR SPEZIALDIÄTISCHE LEBENSMITTEL MIT NIEDRIGEM NATRIUMGEHALT (EINSCHLIESSLICH SALZERSATZSTOFFE)
  • GSO 2612:2023 Richtlinien zu Salzgrenzwerten in Lebensmitteln
  • GSO 2678:2021 Höchstgrenze für polychloriertes Biphenyl in Lebensmitteln
  • BH GSO 2678:2022 Höchstgrenze für polychloriertes Biphenyl in Lebensmitteln
  • BH GSO 2612:2023 Richtlinien zu Salzgrenzwerten in Lebensmitteln
  • GSO ISO 8262-2:2015 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts mit der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode) – Teil 2: Speiseeis und Eismischungen
  • GSO 2538:2021 Die Höchstgrenzen für Rückstände von Ethylalkohol (Ethanol) in Lebensmitteln
  • BH GSO 2538:2022 Die Höchstgrenzen für Rückstände von Ethylalkohol (Ethanol) in Lebensmitteln
  • BH GSO 2359:2015 Extraktionslösungsmittel und deren Rückstandsgrenzen bei der Produktion von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten
  • BH GSO 2677:2022 Höchstgrenzwert für N-Nitrosodimethylamin in Lebensmitteln
  • BH GSO 2481:2022 Rückstandshöchstgrenzen (Mrls) von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • GSO 2677:2021 Höchstgrenzwert für N-Nitrosodimethylamin in Lebensmitteln
  • GSO 2481:2021 Rückstandshöchstgrenzen (Mrls) von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • BH GSO 382:2022 HÖCHSTGRENZE FÜR PESTIZID-RÜCKSTÄNDE IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND LEBENSMITTELPRODUKTEN
  • GSO 382:2021 HÖCHSTGRENZE FÜR PESTIZID-RÜCKSTÄNDE IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND LEBENSMITTELPRODUKTEN
  • GSO ISO 11813:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • BS EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • BS EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • BS EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aschentrocknung
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 12014-7:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion
  • BS EN 1186-9:2002 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulantien durch die Artikelfüllung
  • BS EN 13585:2002 Lebensmittel – Bestimmung der Fumonisine B1 und B2 in Mais – HPLC-Methode mit Festphasenextraktion
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS EN 1186-3:2002 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch vollständiges Eintauchen
  • BS EN 1186-3:2022 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch vollständiges Eintauchen
  • BS EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • BS ISO 8262-1:2005 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts nach der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode) – Säuglingsnahrung

ES-UNE, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • UNE 48292:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts in Schichten zinkhaltiger Farben.

检验方法与规程专业(理化), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GB 31604.42-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Zinkmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten

ET-QSAE, Zinkgehalt in Lebensmitteln

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB61/T 556-2018 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln und verwandten Produkten
  • DB61/T 556-2012 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln und verwandten Produkten

Professional Standard - Petrochemical Industry, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SH/T 0226-1992 Bestimmung des Zinkgehalts in Additiven und additivhaltigen Schmierölen
  • SH/T 0228-1992 Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts in Schmierölen (Atomabsorptionsspektrometrie)

Ningxia Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DBS64/ 007-2021 Anforderungen lokaler Lebensmittelsicherheitsnormen für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln

BE-NBN, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • NBN P 32-010-1977 Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN T 03-275-1985 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Spektrometrische Methode mit Phosphowolframvanadat

VN-TCVN, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • TCVN 4415-1987 Konserven. Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 4590-1988 Konserven. Bestimmung des Zellulosegehalts
  • TCVN 1980-1988 Konserven. Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Methode
  • TCVN 8126-2009 Lebensmittel.Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen.Atomabsorptionsspektrophotometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 6688-1-2007 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts mit der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode). Teil 1: Säuglingsnahrung
  • TCVN 7814-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts.Teil 2: HPLC/LC-Methode zur Bestimmung des Nitradgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • TCVN 5103-1990 Landwirtschaftliche Lebensmittel.Bestimmung des Rohfasergehalts.Allgemeine Methode

Indonesia Standards, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SNI 01-2358-1991 Lebensmittel, Bestimmung des Boraxgehalts
  • SNI 7385-2009 Maximaler Mykotoxingehalt in Lebensmitteln
  • SNI 07-1173-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • SNI 8275-2016 Strahlungsprozess – Mittlere Dosis verzehrfertiger Lebensmittel (2 kGy – 10 kGy)

CO-ICONTEC, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • ICONTEC 1556-1980 Lebensmittelindustrie, Fleischprodukte, Messung des Stickstoffgehalts

Professional Standard - Chemical Industry, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • HG/T 5813~5814-2020 Methode zur Bestimmung des Bleigehalts und Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts von Abfallchemikalien (2020)
  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO/R 798:1968 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Gravimetrische Bestimmung von Zink in Aluminiumlegierungen (Zinkgehalt zwischen 0,50 und 6,5 %)
  • ISO 11813:1998 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010 | IDF 156:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2454:1982 Gummiprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 11813:2010|IDF 156:2010 Bestimmung des Zinkgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5498:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Bestimmung des Rohfasergehalts; Allgemeine Methode

Guangxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DBS45/ 067-2020 Bestimmung des Rubusosidgehalts in süßem Tee gemäß lokaler Lebensmittelsicherheitsnorm

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB53/T 729-2015 Bestimmung des Germaniumgehalts in Zinkmaterialien durch spektrophotometrische Methode
  • DB53/T 728-2015 Bestimmung des Indiumgehalts in Zinkmaterialien – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DB53/T 288-2009 Bestimmung von Blei, Arsen, Eisen, Calcium, Zink, Aluminium, Natrium, Magnesium, Bor, Mangan, Kupfer, Barium, Titan, Strontium, Zinn, Cadmium, Chrom, Vanadium in Lebensmitteln. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AFS) Methode
  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DBS42/ 002-2014 Anforderungen an den Selengehalt von selenreichen Bio-Lebensmitteln
  • DBS42/ 002-2022 Lokale Normen zur Lebensmittelsicherheit, Anforderungen an den Selengehalt in selenreichen Bio-Lebensmitteln
  • DBS42/ 002-2021 Lokale Normen zur Lebensmittelsicherheit, Anforderungen an den Selengehalt in selenreichen Bio-Lebensmitteln

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB36/T 566-2017 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln
  • DB36/T 566-2009 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln

Qinghai Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DBS63/ 0011-2021 Bestimmung des Anthocyangehalts in Heiguoqi, einem lokalen Lebensmittelsicherheitsstandard

国家质量监督检验检疫总局, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SN/T 4558-2016 Bestimmung des Gehalts an trizyklischem Zinn (Triazoletin) und Styrolbutin in exportierten Lebensmitteln

Professional Standard - Nuclear Industry, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • EJ/T 549-1991 Bestimmung von Spurenzink in uranhaltigen Gesteinen mittels Oszillopolarographie

通用标准, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GB 2762-2017 Nationale Standards für Lebensmittelsicherheit, Grenzwerte für Kontaminanten in Lebensmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen; Spektralphotometrische Methode
  • EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • EN 12014-2:2017 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • EN 920:1998 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in einem wässrigen Extrakt
  • EN 12014-7:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 7: Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion

GOST, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GOST R 70296-2022 Lebensmittel. Die Methode zur semiquantitativen Bewertung des Gehalts an Hühner-, Rinder-, Schweine- und Pferde-DNA in Fleischprodukten, einschließlich Geflügel

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • GB/T 40342-2021 Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer feuerverzinkten Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung auf Stahldraht

AR-IRAM, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • IRAM 665-1956 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Wismut, Kupfer, Zink und Eisen in Rohbleiblöcken

ES-AENOR, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • UNE 34-111-1981 Obst- und Gemüsederivate. Der Gehalt an Zink wird bestimmt. Photometrische Dithizon-Methode

PT-IPQ, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • NP 1296-1976 Würze. Messung des natürlichen Ballaststoffgehalts

BELST, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DB35/T 897-2009 Bestimmung von Basic Orange, Basic Nenhuang O und Basic Rose T in Lebensmitteln
  • DB35/T 896-2009 Bestimmung von basischem Rosen-T in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Fluoreszenzdetektion

CN-STDBOOK, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • 图书 A-4913 Was Sie über die Lebensmittelkennzeichnung wissen sollten – Daten und Nettomengen

IX-FAO, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • CODEX STAN 53-1981 Codex-Standard für spezielle diätetische Lebensmittel mit niedrigem Natriumgehalt (einschließlich Salzersatzstoffe)
  • CAC/MRL 2-2014 Höchstwerte für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 02-2009(Ch) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 1-2001(Ch) Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2-2006(Ch) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2(En) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln

TR-TSE, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • TS 725-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN GRAVIMETRTC BESTIMMUNG VON ZINK-N-ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Zinkgehalt zwischen 0,50 und 6,5 %)

CU-NC, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • NC 24-29-1984 Anorganische chemische Produkte, Kochsalz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

KE-KEBS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • KS 05-244 Pt.10-1981 KENIA-STANDARDMETHODE ZUR ANALYSE VON LEBENSMITTELN AUF VITAMINE TEIL 1G. METHODEN ZUR SCHÄTZUNG DES NIKOTINSÄURE (NIACIN) IN LEBENSMITTELN

Danish Standards Foundation, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DS/EN 12014-5:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • DS/EN 920:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt

US-HHS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

US-FCR, Zinkgehalt in Lebensmitteln

FI-SFS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SFS 5299-1987 Lebensmittelmikroorganismen. Bestimmung des Schimmelgehalts in Tomatenprodukten

Professional Standard - Light Industry, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • QB/T 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB/T 1035.2-1991 Bestimmung des Arsengehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat

轻工业部, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • QB 1007-1991 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1035.2-1991 Bestimmung des Arsengehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat

CEN - European Committee for Standardization, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • EN 920:1994 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe

SE-SIS, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • SIS SS 02 81 01-1992 Stickstoffgehalt von Wasser – Bestimmung mit der Kjeldahl-Methode nach Reduktion mit Devardas Legierung

农业农村部, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • NY/T 3941-2021 Bestimmung des Phytinsäuregehalts in Getreide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt in Lebensmitteln

  • DBS22/ 027-2014 Qualitative und quantitative Untersuchung von Enterokokken in Lebensmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten