ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode der Festigkeitsanalyse

Für die Methode der Festigkeitsanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode der Festigkeitsanalyse die folgenden Kategorien: Baumaterial, Kraftstoff, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Luftqualität, Holzwerkstoffplatten, Wasserqualität, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kohle, Kernenergietechnik, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Nichteisenmetalle, sensorische Analyse, Plastik, Brenner, Kessel, Abfall, Tierheilkunde, Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mechanischer Test, Gebäudestruktur, Isolierflüssigkeit, Elektrische und elektronische Prüfung, Metallerz, schwarzes Metall, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umfangreiche elektronische Komponenten, Milch und Milchprodukte, Dünger, Isoliermaterialien, Halbleitermaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Umweltschutz, prüfen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Keramik, Akustik und akustische Messungen, Erdgas, organische Chemie, Brückenbau, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Fluidkraftsystem, magnetische Materialien, Getränke, Feuerfeste Materialien, Gefahrgutschutz, Tee, Kaffee, Kakao, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Labormedizin, Ferrolegierung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilfaser, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Ledertechnologie, Solartechnik, Strahlenschutz, Prüfung von Metallmaterialien.


RO-ASRO, Methode der Festigkeitsanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode der Festigkeitsanalyse

  • KS L 5300-2009 Bestimmung von Asbest in Schüttgütern
  • KS E ISO 11726:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS Q ISO 11056-2014(2019) Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • KS A ISO 13320-2014(2019) Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS H ISO 8196-1:2021 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit indirekter Methoden der Milchanalyse – Teil 1: Analytische Eigenschaften indirekter Methoden
  • KS T ISO 15985:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse freigesetzten Biogases
  • KS D 0078-2008 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • KS D ISO 1053:2012 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 11726:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Leitlinien für die Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS M 1810-2008 Analyseverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumwiderstands
  • KS I 2219-2015 Allgemeine Regeln für die Kalibrierungsmethode des Gasanalysators
  • KS L 9300-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bariumtitanat-Pulvern
  • KS D 0046-2002 Probenahmemethoden zur Größenanalyse von Ferrolegierungen und zur Größenbestimmung
  • KS J 4205-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS M 3047-2018 Methoden zur Analyse der Konzentration freigesetzter Gase beim Verbrennen von Kunststoffen
  • KS I 2219-2009 Allgemeine Regeln für die Kalibrierungsmethode des Gasanalysators
  • KS D 2588-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS A ISO 13320:2014 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS C 2105-2003(2018) Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien
  • KS E 3714-2012 Eisenerzsinterung – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS M ISO 21687:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M ISO 21687:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS I 2219-2015(2020) Allgemeine Regeln für die Kalibrierungsmethode des Gasanalysators
  • KS M ISO 21687-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS D 1659-1993 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1659-2008(2019) Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS D ISO 3815-1:2006 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • KS A ISO 13320-1-2004(2009) Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS D ISO 3815-1:2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie

IN-BIS, Methode der Festigkeitsanalyse

  • IS 10158-1982 Methoden zur Analyse fester Abfälle (ausgenommen industrielle feste Abfälle)
  • IS 9235-1979 Methoden zur physikalischen Analyse und Bestimmung der Feuchtigkeit in festen Abfällen (ausgenommen industrielle feste Abfälle)
  • IS 9234-1979 Methoden zur Vorbereitung fester Abfallproben für die chemische und mikrobiologische Analyse
  • IS 2720 Pt.4-1986 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 2720 Pt.4-1985 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 11886-1987 Testmethoden für Mehrkanal-Amplitudenanalysatoren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode der Festigkeitsanalyse

  • GB/T 28731-2012 Näherungsanalyse fester Biobrennstoffe
  • GB/T 27803-2011 Analyseverfahren für feste Zusammensetzungen, die Chlordioxid freisetzen
  • GB/T 14415-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Feststoffen
  • GB/T 21650.3-2011 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 21650.2-2008 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 6609.27-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Partikelgrößenanalyse-Siebmethode
  • GB/T 26981-2011 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von Reserveflüssigkeiten
  • GB/T 25924-2010 Testmethoden von Online-Gasanalysatoren
  • GB/T 43088-2023 Methode zur Bestimmung der Versetzungsdichte in metallischen Dünnkristallproben mittels Mikrostrahlanalyse und Elektronenmikroskopie
  • GB/T 10671-2023 Spezifisches Prüfverfahren für die optische Dichte zur Raucherzeugung aus festen Materialien
  • GB/T 10671-2008 Prüfverfahren für die spezifische optische Dichte von Rauch, der von festen Materialien erzeugt wird
  • GB/T 26645.4-2018 Partikelgrößenanalyse. Gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Teil 4: Bilanzmethode
  • GB/T 6609.27-2023 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid Teil 27: Partikelgrößenanalyse und Siebverfahren
  • GB/T 6609.27-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 27: Teilgrößenanalyse. Methode unter Verwendung elektrogeformter Siebe
  • GB/T 13277.8-2023 Druckluft Teil 8: Methoden zur Messung der Massenkonzentration fester Partikel
  • GB/T 25930-2010 Prüfverfahren für Infrarot-Gasanalysatoren
  • GB/T 223.47-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das trägerpräzipitations-molybdänblaue potometrische Verfahren zur Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 23766-2009 Feste Gefahrstoffe. Allgemeine Methode zur Bestimmung der Schlagempfindlichkeit
  • GB/T 31949-2015(英文版) Manganerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31948-2015(英文版) Chromerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 26645.1-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • GB/T 27845-2011 Chemikalien.Testverfahren zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 31947-2015(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode“
  • GB/T 6150.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Tantalgehalts und des Niobgehalts.Emissionsspektrometrie und Spektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB/T 2295-2008 Bestimmung des Aschegehalts von Verkokungsfestprodukten
  • GB/T 12312-2012 Sensorische Analyse. Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • GB/T 8152.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie und direkte Methode der Feststoffinjektion
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 14352.17-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Tellurgehalts – Butyl-Rhodamin B photometrische Methode
  • GB/T 5275.1-2014 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden. Teil 1: Methoden der Kalibrierung

Association Francaise de Normalisation, Methode der Festigkeitsanalyse

  • NF X20-378:1979 Gasanalyse. Sauerstoffanalyse. Elektrochemische Methode mit Festelektrolyt.
  • NF B54-173:1995 Sperrholz. Mit der Gasanalysemethode ermittelte Forlamdehyd-Freisetzungsklassen.
  • NF X34-112:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte.
  • NF U47-016:2010 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Pferdeinfluenza durch den Komplementfixierungstest.
  • NF EN 15415-3:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse großer Partikel
  • NF U47-017:2010 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Rhinopneumonie bei Pferden durch den Komplementfixierungstest
  • NF X20-350:1979 Gasanalyse. Schwefeldioxidanalyse. Leitfaden zur Auswahl der Analysemethoden.
  • NF X20-380:1979 Gasanalyse. Kohlendioxidanalyse. Leitfaden zur Auswahl der Analysemethoden.
  • NF E48-660:1991 Hydraulikflüssigkeitssysteme. Flüssigkeiten. Bestimmung der Feststoffpartikelverunreinigung mittels Lichtmikroskop und Bildanalyse.
  • NF U47-016:2002 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Pferdeinfluenza durch den Komplementfixierungstest.
  • NF X34-210-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben.
  • NF ISO 11056:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • NF V04-041-1*NF ISO 8196-1:2009 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Milchanalysemethoden – Teil 1: Analyseeigenschaften alternativer Methoden
  • NF X20-377:1980 Analyse des Gases – Methoden zur Sauerstoffanalyse auf Basis der paramagnetischen Eigenschaften dieses Gases.
  • NF X34-214-3*NF EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • NF V09-002:1989 Sensorische Analyse. Methodik. Initiierende Methode zur Geschmacksaktivität.
  • NF ISO 12828-1:2012 Validierungsmethode für Brandgasanalysen – Teil 1: Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen
  • NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • NF EN 846-4/A1:2005 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen – Teil 4: Bestimmung der Festigkeit und Steifigkeit von Befestigungsflanschen
  • NF EN 846-4:2002 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen – Teil 4: Bestimmung der Festigkeit und Steifigkeit von Befestigungsflanschen
  • NF V09-002:2005 Sensorische Analyse - Methodik - Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit.
  • NF V09-002*NF ISO 3972:2012 Sensorische Analyse - Methodik - Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit.
  • NF ISO 3972:2012 Sensorische Analyse - Methodik - Methode zur Erweckung der Geschmacksempfindlichkeit
  • NF X11-684:1985 Größenanalyse – Partikelgrößenanalyse durch kumulative Sedimentation in einer statischen Flüssigkeit – Sedimentationsbilanzmethode
  • NF M01-005:1967 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bewertung zufälliger Fehler bei der Vorbereitung und Analyse einer Probe.
  • NF X11-680:1980 TEILCHENGRÖSSENANALYSE DURCH SEDIMENTATIONSMETHODE IM GRAVITATIONSFELD IN EINER FLÜSSIGKEIT.
  • NF U47-017:2002 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Rhinopneumonie bei Pferden durch den Komplementfixierungstest.
  • NF ISO 20048-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Gasungs- und Sauerstoffabbaueigenschaften – Teil 2: Betriebsverfahren zur Analyse der Kohlenmonoxidfreisetzung
  • NF T70-302:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Tnt-Erstarrungstemperatur. Automatisierte Methode.
  • NF EN 15415-2:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Methode (manuell) zur Projektion der maximalen Länge großer Partikel
  • NF EN 15415-1:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für kleine Partikel
  • NF X34-111:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets.
  • XP X31-131:2020 Prüfmethoden zur Umweltcharakterisierung fester Matrizen – Charakterisierung analytischer Methoden – Leitfaden zur Validierung physikalisch-chemischer Analysemethoden in Boden-, Sediment- und Schlammmatrizen und zur Auswahl von Prüfproben
  • NF X35-013-2*NF EN 16710-2:2016 Ergonomiemethoden – Teil 2: eine Methodik zur Arbeitsanalyse zur Unterstützung des Designs
  • NF V09-015:1985 Sensorische Analyse. Methodik. Klassifizierung von Lebensmitteln. Methoden mit Skalen und Kategorien.

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode der Festigkeitsanalyse

  • EJ/T 296.1-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Feststofffluoreszenzmethode
  • EJ/T 903.4-1994 Intrinsische Amplitudenauflösung von Methoden zur Messung der Szintillatorleistung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode der Festigkeitsanalyse

  • ASTM D8339-20 Standardtestverfahren zur Analyse von Feststoffen aus der Rauchgasentschwefelung mittels makro-thermogravimetrischer Analyse
  • ASTM E1109-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Schüttdichte fester Abfallfraktionen
  • ASTM E1109-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Schüttdichte fester Abfallfraktionen
  • ASTM E889-82(2004) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM E831-12 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D3289-17(2022) Standardtestmethode für die Dichte von halbfesten und festen Asphaltmaterialien (Nickeltiegelmethode)
  • ASTM D3289-17 Standardtestmethode für die Dichte von halbfesten und festen Asphaltmaterialien (Nickeltiegelmethode)
  • ASTM D6866-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM C1892/C1892M-22 Standardprüfverfahren für die Festigkeit von Ankern im Mauerwerk
  • ASTM D421-85(2007) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM E889-82(1996) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM E889-82(2009) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM E889-82(2023) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM E889-82(2014) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM D374/D374M-16 Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D374/D374M-23 Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D3465-00(2007)e1 Standardtestmethode für die Reinheit von Monomerweichmachern durch Gaschromatographie
  • ASTM D3465-14 Standardtestmethode für die Reinheit von Monomerweichmachern durch Gaschromatographie
  • ASTM D6866-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM E831-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-05 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-03 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D2780-92(1997) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM E1109-86(2004) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Schüttdichte fester Abfallfraktionen
  • ASTM D3429-93(2002)e1 Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM E1109-86(1996) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Schüttdichte fester Abfallfraktionen
  • ASTM D3429-93(2007) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D3429-93(2012) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM E1109-86(2009) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Schüttdichte fester Abfallfraktionen
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM D6866-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D3465-00 Standardtestmethode für die Reinheit von Monomerweichmachern durch Gaschromatographie
  • ASTM D2320-98(2017) Standardtestmethode für die Dichte (relative Dichte) von festem Pech (Pyknometermethode)
  • ASTM D2320-98(2022)e1 Standardtestmethode für die Dichte (relative Dichte) von festem Pech (Pyknometermethode)
  • ASTM E831-13 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-14 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D4892-89(1999)e1 Standardtestmethode für die Dichte von festem Pech (Helium-Pyknometer-Methode)
  • ASTM D4892-14(2019)e1 Standardtestmethode für die Dichte von festem Pech (Helium-Pyknometer-Methode)
  • ASTM C914-09(2022) Standardtestmethode für Schüttdichte und Volumen fester feuerfester Materialien durch Eintauchen in Wachs
  • ASTM C914-09(2022)e1 Standardtestmethode für Schüttdichte und Volumen fester feuerfester Materialien durch Eintauchen in Wachs
  • ASTM D374-99 Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D374-99(2004) Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D374M-99 Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung (metrisch)
  • ASTM D2883-95(2000)e1 Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM D2883-95 Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM D2883-95(2009) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D422-63(2007)e2 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM F1894-98 Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2011) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2003) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM D3429-93(1998) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D2883-95(2005) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM E831-00 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-19 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D6408-99(2020) Standardtestmethode zur Analyse von Gerbereiflüssigkeiten
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D5028-96(2003) Standardtestmethode für die Härtungseigenschaften von Pultrusionsharzen durch thermische Analyse
  • ASTM D5028-17 Standardtestmethode für die Härtungseigenschaften von Pultrusionsharzen durch thermische Analyse
  • ASTM D374M-99(2005) Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung (metrisch)
  • ASTM D374M-13 Standardtestmethoden für die Dicke fester elektrischer Isolierung (metrisch)
  • ASTM E3009-15 Standardtestmethode für die sensorische Analyse – Tetrad-Test
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D854-06e1 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht von Bodenfeststoffen mittels Wasserpyknometer
  • ASTM D70-18a Standardtestmethode für die Dichte von halbfestem Asphaltbindemittel (Pyknometermethode)
  • ASTM D71-94(2019) Standardtestmethode für die relative Dichte von festem Pech und Asphalt (Verdrängungsmethode)
  • ASTM D70-18 Standardtestmethode für die Dichte von halbfestem Asphaltbindemittel (Pyknometermethode)
  • ASTM D854-14 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht von Bodenfeststoffen mittels Wasserpyknometer
  • ASTM D6866-20 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Methode der Festigkeitsanalyse

  • AS 3550.4:1990 Gewässer - Bestimmung von Feststoffen - Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.18:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • AS 2542.2.2:2005/A1:2008 Sensorische Analyse Methode 2.2: Spezifische Methoden – Dreieckstest
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 2542.2.4:2005/A1:2008 Sensorische Analyse Methode 2.4: Spezifische Methoden – Duo-Trio-Test
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • AS 2292.1:1979 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Zinn (volumetrische Methode)
  • AS 2542.2.1:2007 Sensorische Analyse – Spezifische Methoden – Paarvergleichstest

Professional Standard - Aviation, Methode der Festigkeitsanalyse

  • HB 7615-1998 Hochleistungsflüssigchromatographische Analysemethode für Verbundharzmatrixkomponenten und Vorhärtungsgrad
  • HB 5422.28-1989 Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen. Trägerfällung-Dithizon-Absorptiometrie zur Bestimmung des Bleigehalts
  • HB 5220.45-1995 Chemische Analysemethode der Fällung von Superlegierungsträgern – Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie – Bestimmung des Antimongehalts

British Standards Institution (BSI), Methode der Festigkeitsanalyse

  • BS ISO 13322-1:2005 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Statische Bildanalysemethoden
  • BS ISO 13322-1:2014 Partikelgrößenanalyse. Bildanalysemethoden. Statische Bildanalysemethoden
  • BS ISO 13322-2:2021 Partikelgrößenanalyse. Bildanalysemethoden. Dynamische Bildanalysemethoden
  • BS ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • BS EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • BS DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • BS ISO 1953:2015 Harte Kohle. Größenanalyse durch Sieben
  • 20/30365224 DC BS ISO 13322-2. Partikelgrößenanalyse. Bildanalysemethoden. Teil 2. Dynamische Bildanalysemethoden
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 13320:2010 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • BS DD CEN/TS 15103:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15103:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • DD CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 11726:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • BS 5551-2.8:1991 Düngemittel. Probenahme. Methoden zur Vorbereitung von Proben fester Düngemittel für die chemische und physikalische Analyse
  • BS DD CEN/TS 15150:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikeldichte
  • BS DD CEN/TS 15150:2006 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Bestimmung der Partikeldichte
  • DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15370-1:2007 Feste Biokraftstoffe. Methode zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens. Methode der charakteristischen Temperaturen
  • BS DD CEN/TS 15370-1:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens – Teil 1: Verfahren für charakteristische Temperaturen
  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • DD CEN/TS 15403:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts
  • BS ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien
  • BS ISO 16531:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und der damit verbundenen Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Tiefenprofilierung organischer Materialien durch Argon-Cluster-Sputtern
  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • 19/30399949 DC BS ISO 16531. Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und der damit verbundenen Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • BS 6829-1.3:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der Alkalität
  • BS 684-1.6:1988 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Titers
  • BS ISO 13320-1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Prinzipien
  • BS DD CEN/TS 15405:2006 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • DD CEN/TS 15405:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • DD CEN/TS 15404:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • BS EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • BS 6870-2.4:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts: kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 6145-1:2004 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden. Kalibrierungsmethoden
  • BS EN ISO 6145-1:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Methoden der Kalibrierung

PL-PKN, Methode der Festigkeitsanalyse

  • PN C04504-1992 Chemische Analyse. Bestimmung der Dichte flüssiger chemischer Produkte und Feststoffe in Pulverform
  • PN E04404-1986 Feste Isoliermaterialien Prüfmethoden für die Spannungsfestigkeit bei Netzfrequenzen

KR-KS, Methode der Festigkeitsanalyse

  • KS E ISO 11726-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS C 2105-2003(2023) Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe
  • KS H ISO 8196-1-2021 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit indirekter Methoden der Milchanalyse – Teil 1: Analytische Eigenschaften indirekter Methoden
  • KS M ISO 21687-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS D ISO 3815-1-2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Aerospace, Methode der Festigkeitsanalyse

  • QJ 913A-1995 Analysemethode für den Aluminiumpulvergehalt in zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 1491.2-1988 固体发动机
  • QJ 2838.1-1996 Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode für Methylhydrazin Reinheitsanalysemethode für Methylhydrazin (Kaliumjodatmethode)
  • QJ 1591.1-1989 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Butylhydroxylsystem). Methode zur Analyse des Eisenoxidgehalts
  • QJ 914.4-1985 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Butylen-Carboxyl-System) – Analysemethode für den Feuchtigkeitsgehalt
  • QJ 2902-1997 Temperaturtestmethode für Feststoffraketenmotoren
  • QJ 1360-1988 Methode zur Bestimmung der Härte zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 1360-1988修改单1-1996 Methode zur Bestimmung der Härte zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 913.7-1985 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Polyethersystem). Methode zur Analyse des Calciumcarbonatgehalts
  • QJ 914.5-1985 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Butylen-Carboxyl-System) – Analysemethode für restliches Styrol
  • QJ 2674-1994 Methode zur Analyse der Richtradargenauigkeit
  • QJ 914.2-1985 Analysemethode des Ammoniumperchloratgehalts in zusammengesetzten Festtreibstoffen (Butylen-Carboxyl-System)
  • QJ 913.6-1985 Analysemethode für zusammengesetzte Festtreibstoffe (Polyethersystem) für den Eisenoxidgehalt
  • QJ 913.3-1985 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Polyethersystem) – Analysemethode für den Kupferchromitgehalt
  • QJ 2284-1992 Berechnungsmethode für die Schalenfestigkeit einer Feststoffraketenmotorbrennkammer
  • QJ 1468-1988 Prüfverfahren für die anfängliche thermische Zersetzungstemperatur und die Verpuffungstemperatur von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 2838.2-1996 Methylhydrazin-Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode Methylhydrazin-Feuchtigkeitsgaschromatographie-Analysemethode (externe Standardmethode)
  • QJ 1591.2-1989 Methode zur Analyse des Tert-Butylferrocen-Gehalts von zusammengesetztem Festtreibstoff (Butylhydroxylsystem).
  • QJ 1616-1989 Methode zur Bestimmung der Vernetzungsdichte von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 2913-1997 Methode zur Bestimmung der Reibungsempfindlichkeit zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 1617-1989 Methode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 3039-1998 Prüfverfahren für die Schlagempfindlichkeit von zusammengesetzten Festtreibstoffen durch das Fallgewicht
  • QJ 1627-1989 固体发动机
  • QJ 1628-1989 固体发动机
  • QJ 1813.2-2005 Methode zur Bestimmung der Viskosität und Topfzeit einer zusammengesetzten Festtreibstoffaufschlämmung Teil 2: Rotationsviskosimeter-Methode
  • QJ 20016-2011 Pogo-Analyse und Testverfahren für Flüssigkeitsraketen
  • QJ 1906-1990 器件
  • QJ 1813.1-2005 Methode zur Bestimmung der Viskosität und Topfzeit von zusammengesetzter Festtreibstoffaufschlämmung Teil 1: Stabfall-Kugelviskosimeter-Methode

国家能源局, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SY/T 7662-2022 Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode für feste organische Stoffe und Einschlüsse
  • SY/T 5434-2018 Methode zur Analyse der Partikelgröße von klastischem Gestein

未注明发布机构, Methode der Festigkeitsanalyse

RU-GOST R, Methode der Festigkeitsanalyse

  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 55552-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • GOST 27981.5-2015 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der photometrischen Analyse
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 54225-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST R 54225-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST R ISO 3972-2005 Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • GOST R 54233-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 32989.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Rotationssiebverfahren
  • GOST R 54190-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Rotationssiebverfahren
  • GOST R ISO 21687-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas. Solide Materialien
  • GOST ISO 3972-2014 Sensorische Analyse. Methodik. Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • GOST R ISO 8573-8-2007 Druckluft. Teil 8. Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • GOST 4212-1976 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von Lösungen für die kolorimetrische und nephelometrische Analyse
  • GOST R 55125-2012 Feste Biokraftstoffe. Methode zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens. Teil 1. Methode der charakteristischen Temperaturen
  • GOST R 54230-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • GOST R 54230-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • GOST 22306-1977 Metalle von hoher und besonderer Reinheit. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

CL-INN, Methode der Festigkeitsanalyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Festigkeitsanalyse

  • CNS 7393-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Gesamtfeststoffe

International Organization for Standardization (ISO), Methode der Festigkeitsanalyse

  • ISO 13322-2:2021 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • ISO 728:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1953:1994 Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • ISO 1953:2015 Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • ISO 728:2021 Koks – Größenanalyse durch Sieben
  • ISO/CD TS 12828-3:2024 Validierungsmethode für die Brandgasanalyse
  • ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO 15901-2:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 8190:1992 Feste Düngemittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 plus oder minus 2) Grad C
  • ISO 11726:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 3972:1991 Sensorische Analyse; Methodik; Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • ISO 1171:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 8189:1992 Feste Düngemittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck
  • ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien
  • ISO 728:1995 Koks (nominale Kopfgröße größer als 20 mm) – Größenanalyse durch Sieben
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 8196-3:2022 Milch – Definition und Bewertung der Gesamtgenauigkeit alternativer Methoden der Milchanalyse – Teil 3: Protokoll zur Bewertung und Validierung alternativer quantitativer Methoden der Milchanalyse
  • ISO 8587:2006/Amd 1:2013 Sensorische Analyse – Methodik – Ranking; Änderung 1
  • ISO 6143:1981 Gasanalyse; Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen; Vergleichsmethoden
  • ISO 925:1980 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode

German Institute for Standardization, Methode der Festigkeitsanalyse

  • DIN EN 15415-3:2012-06 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN ISO 16820:2009 Sensorische Analyse – Methodik – Sequenzielle Analyse (ISO 16820:2004)
  • DIN ISO 16820:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Sequenzielle Analyse (ISO 16820:2019)
  • DIN 10172-3:2024-01 Mikrobiologische Analyse von Milch - Bestimmung von Kolibakterien - Teil 3: Methode mit Festmedium / Hinweis: Ausgabedatum 08.12.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 10172-3 (2023-06).
  • DIN 66137-3:2005 Bestimmung der Feststoffdichte – Teil 3: Gasauftriebsmethode
  • DIN CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15149-3:2006
  • DIN CEN/TS 15370-1:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens – Teil 1: Verfahren für charakteristische Temperaturen; Deutsche Fassung CEN/TS 15370-1:2006
  • DIN 51718:2002 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN 1015-1:2007-05 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse); Deutsche Fassung EN 1015-1:1998+A1:2006
  • DIN ISO 8587:2010 Sensorische Analyse – Methodik – Ranking (ISO 8587:2006)
  • DIN 51724-3:2008 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN 51004:1994 Thermoanalyse; Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Materialien durch Differentialthermoanalyse
  • DIN 66137-3:2019-03 Bestimmung der Feststoffdichte – Teil 3: Gasauftriebsmethode
  • DIN EN 16710-2:2016-10 Ergonomische Methoden – Teil 2: Eine Methodik zur Arbeitsanalyse zur Unterstützung des Designs; Deutsche Fassung EN 16710-2:2016
  • DIN EN 16710-2:2016 Ergonomiemethoden – Teil 2: Eine Methodik zur Arbeitsanalyse zur Unterstützung des Designs

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode der Festigkeitsanalyse

  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • GB/T 35812-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung unlöslicher Feststoffe nach der Vorbehandlung
  • GB/T 34326-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • GB/T 6098-2018 Testmethode für die Länge von Baumwollfasern – Rollenanalysator
  • GB/T 32989-2016 Analysemethoden für die Mischungsmenge von Abfallrückständen in Wandmaterialien

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode der Festigkeitsanalyse

  • DB34/T 2264-2014 Analysemethode für fest vergorenes fermentiertes Getreide
  • DB34/T 2267-2014 Partikelgrößenanalyse, Flüssigkeits-Schwerkraft-Absetz-Balance-Methode

AENOR, Methode der Festigkeitsanalyse

  • UNE 32302:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. PETROGRAPHISCHE ANALYSEMETHODEN. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DER MACERALGRUPPE.
  • UNE 32301:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. PETROGRAPHISCHE ANALYSEMETHODEN. VERFAHREN ZUR MIKROSKOPISCHEN BESTIMMUNG DES REFLEXIONSVERHÄLTNISSES VON VITRINIT.
  • UNE-EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • UNE 32014:1962 ANALYSE FESTKRAFTSTOFFE. PHOSPHORBESTIMMUNG IN ASCHEN VON KOHLE UND KOKS DURCH GRAVIMETRISCHE METHODE.

Professional Standard - Education, Methode der Festigkeitsanalyse

  • JY/T 018-1996 Allgemeine Regeln für analytische Methoden des Flüssigszintillationsanalysators

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode der Festigkeitsanalyse

  • JIS Z 8829:2021 Partikelgrößenanalyse – Methode der Partikelverfolgungsanalyse (PTA).
  • JIS Z 8807:2012 Methoden zur Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Feststoffen
  • JIS H 1699:1999 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS H 1699:2006 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS K 0055:2002 Allgemeine Regeln für die Kalibrierungsmethode des Gasanalysators
  • JIS C 2110:1994 Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe
  • JIS G 1641:1998 Probenahmemethoden zur Größenanalyse von Ferrolegierungen und zur Größenbestimmung
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS Z 8831-3:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • JIS B 8392-8:2008 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • JIS A 1104:1999 Prüfmethoden für die Schüttdichte von Gesteinskörnungen und den Feststoffgehalt in Gesteinskörnungen
  • JIS A 1104:2006 Prüfmethoden für die Schüttdichte von Gesteinskörnungen und den Feststoffgehalt in Gesteinskörnungen
  • JIS A 1104:2019 Prüfmethoden für die Schüttdichte von Gesteinskörnungen und den Feststoffgehalt in Gesteinskörnungen

Malaysia Standards, Methode der Festigkeitsanalyse

  • MS 1466-1999 Prüfmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • MS 1453-1999 Analysemethoden für flüssige Gerinnungsmittel auf Eisenbasis

Professional Standard - Machinery, Methode der Festigkeitsanalyse

  • JB/T 7519-1994 Schädlicher fester Abfall aus dem Wärmebehandlungssalzbad (Bariumsalz und Salpetersalz). Analysemethode
  • JB/T 8279-1999 Prüfverfahren für Industrie-Gasanalysatoren
  • JB/T 9359.2-1999 Prüfverfahren für Infrarot-Gasanalysatoren

Professional Standard - Petroleum, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SY/T 5543-2002 Analysemethode für Kondensatgaseigenschaften
  • SY/T 5434-1999 Methode zur Korngrößenanalyse klastischer Gesteine
  • SY/T 5434-2009 Analysemethode für die Partikelgröße klastischer Gesteine
  • SY/T 6316-1997 Analytischer Ansatz der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten für Schweröllagerstätten. Messungen der Rohölviskosität
  • SY/T 5542-2009 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von Reservoirflüssigkeiten
  • SY/T 6434-2000 Analyse der physikalischen Eigenschaften von Erdgaslagerstättenflüssigkeiten

PT-IPQ, Methode der Festigkeitsanalyse

  • NP 1011-1989 FESTBRENNSTOFFE Kohlen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe Direktgravimetrische Methode ISO-Methode
  • NP 3862-1999 Feste Brennstoffe. Mittel- und hochrangige Kohlen. Größenanalyse durch Sieben
  • NP 3862-1-2001 Feste Brennstoffe, mittel- und hochkohlenhaltige Kohlen, Größenanalyse durch Sieben
  • NP 4373-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung der Gesamtfeuchte nach der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)
  • NP 4323-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung der Gesamtfeuchte nach der indirekten gravimetrischen Methode (ISO-Methode)
  • NP 1014-1987 Fester Brennstoff. Messung der Feuchtigkeit bei der Analyse von Kohleproben durch direkte volumetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Methode der Festigkeitsanalyse

  • PD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • PD CEN/TS 15370-1:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens – Teil 1: Verfahren für charakteristische Temperaturen
  • EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

CZ-CSN, Methode der Festigkeitsanalyse

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 44 1377 Z1-1995 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit fester Brennstoffe
  • CSN 42 0600 Cast.2-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Vorbereitung der Probe
  • CSN 44 1308-1996 Feste mineralische Brennstoffe. Probenahme aus Lagerbeständen zur Größenanalyse
  • CSN ISO 6147:1993 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Sättigungsmethode
  • CSN 42 0600 Cast.4-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methode der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungsmethode
  • CSN 42 0600 Cast.1-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse Allgemeine Daten
  • CSN 42 0601-1982 Hochreine Metalle. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

YU-JUS, Methode der Festigkeitsanalyse

  • JUS B.H8.345-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Größenanalyse von Koks
  • JUS C.A1.482-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenlegierungen. Probenahme zur Größenanalyse
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Methode der Festigkeitsanalyse

  • T/CBJ 004-2018 Allgemeine Analysemethode für fest vergorenes fermentiertes Getreide
  • NY/T 1881.3-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NY/T 1881.7-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 7: Partikeldichte
  • NY/T 1881.6-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Testmethoden Teil 6: Schüttdichte
  • GB 1408-1989 Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isoliermaterialien bei Netzfrequenz

Indonesia Standards, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SNI 06-6989.26-2005 Wasser und Abwasser – Teil 26: Prüfverfahren für den Gesamtfeststoffgehalt durch gravimetrische Analyse
  • SNI 3423-2008 Testmethoden zur Analyse der Kornbodengröße
  • SNI 19-1654-1989 Bewerteter Schalldruckpegel (gewichtet A), Mess- und Analyseverfahren
  • SNI 06-6989.27-2005 Wasser und Abwasser – Teil 27: Prüfverfahren für den gesamten gelösten Feststoffgehalt durch gravimetrische Analyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode der Festigkeitsanalyse

  • GB/T 3884.20-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 20: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 8151.23-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 23: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 26981-2020 Analysemethode für physikalische Eigenschaften von Reservoirflüssigkeiten
  • GB/T 20724-2021 Mikrostrahlanalyse – Methode zur Dickenmessung dünner Kristalle durch konvergente Elektronenbeugung
  • GB/T 38298-2019 Prüfverfahren für die Selbstentzündungstemperatur fester Chemikalien

Professional Standard - Geology, Methode der Festigkeitsanalyse

  • DZ/T 0064.9-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 9: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode der Festigkeitsanalyse

  • GJB 5021-2001 Temperaturtestmethode für Feststoffraketenmotoren
  • GJB 3157-1998 Methoden und Verfahren zur Fehleranalyse diskreter Halbleiterbauelemente

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode der Festigkeitsanalyse

  • EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren

CEN - European Committee for Standardization, Methode der Festigkeitsanalyse

  • PD CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • PD CEN/TS 15103:2005 Solid biofuels - Methods for the determination of bulk density
  • PD CEN/TS 15150:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikeldichte
  • PD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • PD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • PD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • PD CEN/TS 15405:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • PD CEN/TS 15404:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen

Professional Standard - Electron, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SJ 20516-1995 Analytische Methode zur Ermittlung der Reinheiten für elektrolytisch abgeschiedene Goldbeschichtungen
  • SJ/T 11075-1996 Methoden zur chemischen Analyse der in Ferriten verwendeten Rohstoffe
  • SJ/T 10411-2002 Physikalische Analysemethoden für permanente Ferritmaterialien
  • SJ/T 10411-1993 Physikalische Analysemethode für permanentes Ferritmaterial

TR-TSE, Methode der Festigkeitsanalyse

  • TS 2281-1976 NATUBAL-GAS-ANALYSE? (GAS-CHROMATOGRAPHIE-METHODE)
  • TS 3625-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE

ES-UNE, Methode der Festigkeitsanalyse

  • UNE-ISO 11056:2018 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • UNE-EN 16710-2:2016 Ergonomiemethoden – Teil 2: Eine Methodik zur Arbeitsanalyse zur Unterstützung des Designs (Von AENOR im Mai 2016 gebilligt.)

IT-UNI, Methode der Festigkeitsanalyse

  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses

SE-SIS, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SIS SS 404 09 24-1992 Feste Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe

Danish Standards Foundation, Methode der Festigkeitsanalyse

  • DS/CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • DS/EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • DS/ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • DS/CEN/TS 15370-1:2007 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens – Teil 1: Verfahren für charakteristische Temperaturen
  • DS/EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • DS/CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen

Society of Automotive Engineers (SAE), Methode der Festigkeitsanalyse

  • SAE AIR5006/2-2012 Leitfaden zur Zuverlässigkeit von Feststoffraketen-Boostern – Band IIProbabilistische Entwurfs- und Analysemethoden für Feststoffraketen-Booster
  • SAE AIR5006/2-1996 Leitfaden zur Zuverlässigkeit von Feststoffraketen-Boostern – Band II Probabilistische Entwurfs- und Analysemethoden für Feststoffraketen-Booster

Lithuanian Standards Office , Methode der Festigkeitsanalyse

  • LST EN 15415-3-2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel

Professional Standard - Construction Industry, Methode der Festigkeitsanalyse

  • JG/T 5066-1996 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in Flüssigkeiten mit der gravimetrischen Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Methode der Festigkeitsanalyse

  • T/QGCML 2981-2024 Methode zur Analyse der Kippschutzfähigkeit eines vorübergehend verfestigten Verbundsystems mit hängendem Gussstrangträger
  • T/CRES 0009-2022 Prüfverfahren zur thermochemischen Energiespeichertemperatur und Energiedichte für feste Verbindungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode der Festigkeitsanalyse

  • YB/T 5095-2005 Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität von festem Cumaron-Inden-Harz

工业和信息化部, Methode der Festigkeitsanalyse

  • YB/T 5095-2016 Methode zur Bestimmung des pH-Werts von festem Cumaron-Inden-Harz
  • SJ/T 10411-2016 Physikalische Analysemethode für permanentmagnetische Ferritmaterialien

Professional Standard - Building Materials, Methode der Festigkeitsanalyse

  • JC/T 2149-2012 Methode zur Konstitutionsanalyse von hochreinem Siliciumcarbid

American National Standards Institute (ANSI), Methode der Festigkeitsanalyse

  • ANSI/ASTM D3850:2012 Testmethode für den schnellen thermischen Abbau fester elektrischer Isoliermaterialien durch thermogravimetrische Methode (TGA)
  • ANSI/ASTM D374M:2013 Prüfverfahren für die Dicke fester elektrischer Isolierung (metrisch)
  • ANSI/ASTM D3418:1999 Prüfverfahren für Übergangstemperaturen von Polymeren durch thermische Analyse

NO-SN, Methode der Festigkeitsanalyse

  • NS 5911-1988 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • NS 8012-1982 Geotechnische Prüfungen – Labormethoden – Dichte fester Partikel

海关总署, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SN/T 3168-2022 Risikoanalysemethoden für lebende veränderte Organismen

Professional Standard - Light Industry, Methode der Festigkeitsanalyse

  • QB/T 2578-2002 Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung keramischer Materialien mittels Spektrophotometrie

BE-NBN, Methode der Festigkeitsanalyse

CU-NC, Methode der Festigkeitsanalyse

  • NC 20-06-21-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen in menschlichem Serum. Methode der chemischen Analyse
  • NC 20-06-22-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen im Zusammenhang mit Lipoproteinen hoher Dichte. Methode der chemischen Analyse

Professional Standard - Water Conservancy, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SL 391.3-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 3: Festphasenextraktion (SPE)

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode der Festigkeitsanalyse

  • SN/T 3168-2012 Risikoanalyse für lebende veränderte Organismen
  • SN/T 0480.1-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Größenbestimmung
  • SN/T 0480.2-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung der Feinheit
  • SN/T 0480.6-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung der Dichte
  • SN/T 0480.12-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export.Bestimmung des Weißgrades1995-09-06

The American Road & Transportation Builders Association, Methode der Festigkeitsanalyse

  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 30-2008 Standardtestmethode für die mechanische Analyse von extrahiertem Aggregat

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode der Festigkeitsanalyse

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T229-1985 Standardmethode zur Prüfung der Dichte von festem Pech und Asphalt (Verdrängungsmethode) (R 1993)

VN-TCVN, Methode der Festigkeitsanalyse

  • TCVN 5225-2007 Koks (nominale Kopfgröße größer als 20 mm). Größenanalyse durch Sieben

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode der Festigkeitsanalyse

  • YS/T 540.3-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode CAS-TPC Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YS/T 520.7-2006 Gallium Chemische Analysemethode Molybdänblau Photometrische Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 535.7-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode zur Bestimmung des Säuregehalts durch Neutralisationsmethode
  • YS/T 535.9-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid. Turbidimetrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 281.3-1994 Kobalt – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.4-1994 Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.5-1994 Kobalt – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 74.1-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 953.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelsubstratmaterial. Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Bismutphosphomolybdatblau
  • YS/T 953.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat

PK-PSQCA, Methode der Festigkeitsanalyse

  • PS 1373-1975 Spezifikation für ein Verfahren zur Bestimmung der Asche fester mineralischer Brennstoffe

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode der Festigkeitsanalyse

  • IEC 60243-1:1998 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfungen bei Netzfrequenzen

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode der Festigkeitsanalyse

  • GB/T 11713-1989 Standardmethoden zur Analyse von Proben mit niedriger spezifischer Gammaradioaktivität durch Halbleiter-Gammaspektrometer

Professional Standard - China Metal Association, Methode der Festigkeitsanalyse

  • CSM 01 01 01 06-2006 Spezifikation zur Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen von Gasanalysemethoden in Eisen, Stahl und Legierungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten