ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

Für die Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien gibt es insgesamt 237 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien die folgenden Kategorien: Metrologie und Messsynthese, Drucktechnik, Längen- und Winkelmessungen, Qualität, Labormedizin, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zerstörungsfreie Prüfung, analytische Chemie, Wortschatz, Feuer bekämpfen, Optik und optische Messungen, Messung des Flüssigkeitsflusses, Textilprodukte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Mechanischer Test, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Straßenarbeiten, Abfall, schwarzes Metall, Baugewerbe, Plastik, Straßenfahrzeuggerät, Wasserqualität, Pulvermetallurgie, Textilhilfsstoffe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Chemikalien, Baumaterial, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kraftstoff, Erdgas, Farben und Lacke, organische Chemie, Mikrobiologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gummi, Rohrteile und Rohre, Erdölprodukte umfassend, Desinfektion und Sterilisation.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • ASTM E2655-14 Standardhandbuch zur Meldung der Unsicherheit von Testergebnissen und Verwendung des Begriffs Messunsicherheit in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E2655-14(2020) Standardhandbuch zur Meldung der Unsicherheit von Testergebnissen und Verwendung des Begriffs Messunsicherheit in ASTM-Testmethoden
  • ASTM D7440-23 Standardpraxis zur Charakterisierung der Unsicherheit bei Luftqualitätsmessungen
  • ASTM E2536-06 Standardhandbuch zur Bewertung der Messunsicherheit bei Brandtests
  • ASTM E2655-08 Standardhandbuch zur Meldung der Unsicherheit von Testergebnissen und Verwendung des Begriffs Messunsicherheit in ASTM-Testmethoden
  • ASTM E2536-09 Standardhandbuch zur Bewertung der Messunsicherheit bei Brandtests
  • ASTM E2867-14(2019) Standardpraxis zur Schätzung der Unsicherheit von Testergebnissen aus der Spektrophotometrie
  • ASTM E2554-18 Standardpraxis zur Schätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode mithilfe von Kontrollkartentechniken
  • ASTM E2554-18e1 Standardpraxis zur Schätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode mithilfe von Kontrollkartentechniken
  • ASTM D4716-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der (in der Ebene) Durchflussrate pro Breiteneinheit und der hydraulischen Durchlässigkeit eines Geokunststoffs unter Verwendung einer konstanten Förderhöhe
  • ASTM D4716/D4716M-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der (in der Ebene) Durchflussrate pro Breiteneinheit und der hydraulischen Durchlässigkeit eines Geokunststoffs unter Verwendung einer konstanten Förderhöhe
  • ASTM E1721-95 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM G213-17(2023) Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern
  • ASTM D434-95 Standardtestverfahren für die Gleitfestigkeit von Garnen in gewebten Stoffen unter Verwendung einer Standardnaht
  • ASTM E1486-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Bodentoleranzen anhand der Kriterien Welligkeit, Radweg und Ebenheit
  • ASTM D7317-06 Standardtestmethode für Unlösliche in gebrauchten Schmierölen durch Papierfiltration (LMOA-Methode)
  • ASTM G213-17 Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern
  • ASTM D4748-10(2015) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Dicke gebundener Fahrbahnschichten mittels Kurzimpulsradar
  • ASTM D4748-10(2020) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Dicke gebundener Fahrbahnschichten mittels Kurzimpulsradar
  • ASTM E1721-01(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1827-11(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Luftdichtheit von Gebäuden mithilfe einer Orifice Blower Door
  • ASTM D6479-15(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kantenkammfestigkeit von gewebten Stoffen, die in aufblasbaren Rückhaltesystemen verwendet werden
  • ASTM D647-88a Standardtestmethode zur Bestimmung der Knitterfestigkeit von Stoffen, die in aufblasbaren Rückhaltesystemen verwendet werden
  • ASTM B930-03 Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM B930-03(2008) Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM B930-03(2012) Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM D5557-95(2017) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D7110-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses von gebrauchten und rußhaltigen Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D7110-05 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses von gebrauchten und rußhaltigen Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D7110-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses von gebrauchten und rußhaltigen Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D7724-18(2023)e1 Standardtestmethode für Ruß – nicht dispergierbare Stoffe durch mechanisches Spülen (NDM)
  • ASTM E720-16 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Neutronensensoren zur Bestimmung von Neutronenspektren, die bei der Strahlungshärteprüfung von Elektronik eingesetzt werden
  • ASTM D4095-97(2008) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2014) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe &40;Gesamtfeststoffe&41; in Bodenpolituren
  • ASTM E3048-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zeit bis zum Durchbrennen mithilfe des Intermediate Scale Calorimeter (ICAL) Radiant Panel
  • ASTM E3048-19a Standardtestmethode zur Bestimmung der Zeit bis zum Durchbrennen mithilfe des Intermediate Scale Calorimeter (ICAL) Radiant Panel
  • ASTM E3048-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zeit bis zum Durchbrennen mithilfe des Intermediate Scale Calorimeter (ICAL) Radiant Panel
  • ASTM E3048-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Zeit bis zum Durchbrennen mithilfe des Intermediate Scale Calorimeter (ICAL) Radiant Panel
  • ASTM C1851-18 Standardverfahren zur Bestimmung des Ausmaßes von Rissen in einem Dichtungsmittel anhand der Differenz zwischen Druck- und Zugmodul
  • ASTM D2583-13 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von starren Kunststoffen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM D2583-13a Standardtestmethode für die Eindruckhärte von starren Kunststoffen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM D7279-14 Standardtestmethode für die kinematische Viskosität transparenter und undurchsichtiger Flüssigkeiten mit einem automatischen Houillon-Viskosimeter
  • ASTM D7279-14a Standardtestmethode für die kinematische Viskosität transparenter und undurchsichtiger Flüssigkeiten mit einem automatischen Houillon-Viskosimeter
  • ASTM D7724-11 Standardtestmethode für Ruß, nicht dispergierbare Materie durch mechanisches Spülen (NDM)
  • ASTM D7619-10 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM C1170-91(1998)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Konsistenz und Dichte von walzenverdichtetem Beton unter Verwendung eines Rütteltisches
  • ASTM C1170/C1170M-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Konsistenz und Dichte von walzenverdichtetem Beton mithilfe eines Rütteltisches
  • ASTM C1170/C1170M-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Konsistenz und Dichte von walzenverdichtetem Beton mithilfe eines Rütteltisches
  • ASTM C1005-19 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-18 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-05 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM D5557-95(2023) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95 Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95(2001) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95(2011) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM C1574-04(2008)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung der Blasdichte pneumatisch aufgetragener loser Mineralfaser-Wärmedämmung
  • ASTM C1574-04(2008) Standardhandbuch zur Bestimmung der Blasdichte pneumatisch aufgetragener loser Mineralfaser-Wärmedämmung
  • ASTM C1574-04(2018) Standardhandbuch zur Bestimmung der Blasdichte pneumatisch aufgetragener loser Mineralfaser-Wärmedämmung
  • ASTM E2554-13 Standardpraxis zur Schätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode mithilfe von Kontrollkartentechniken
  • ASTM E1369-15 Standardleitfaden zur Auswahl von Techniken zur Behandlung von Unsicherheit und Risiko bei der wirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden und Gebäudesystemen
  • ASTM C1005-17 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM D6842-02 Standardhandbuch für die Gestaltung kosteneffizienter Probenahme- und Messpläne unter Verwendung der geschätzten Unsicherheit und ihrer Komponenten bei der Entscheidungsfindung in der Abfallwirtschaft
  • ASTM D6842-02e1 Standardhandbuch für die Gestaltung kosteneffizienter Probenahme- und Messpläne unter Verwendung der geschätzten Unsicherheit und ihrer Komponenten bei der Entscheidungsfindung in der Abfallwirtschaft
  • ASTM D6842-02(2007) Standardhandbuch für die Gestaltung kosteneffizienter Probenahme- und Messpläne unter Verwendung der geschätzten Unsicherheit und ihrer Komponenten bei der Entscheidungsfindung in der Abfallwirtschaft
  • ASTM D2593-93(1998) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2014) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D6329-98(2008) Standardleitfaden für die Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Fähigkeit von Innenmaterialien, das mikrobielle Wachstum mithilfe statischer Klimakammern zu unterstützen
  • ASTM E2043-99(2021) Standardtestmethode für nichtflüchtige Bestandteile landwirtschaftlicher Adjuvanslösungen durch Thermogravimetrie
  • ASTM A1073/A1073M-14 Standardpraxis für die Verwendung von Handmikrometern zur Messung der Dicke von nichtmetallischem und metallbeschichtetem Stahlblech
  • ASTM C1231/C1231M-07 Standardpraxis für die Verwendung ungebundener Kappen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbetonzylindern
  • ASTM C1231/C1231M-00e1 Standardpraxis für die Verwendung ungebundener Kappen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbetonzylindern
  • ASTM C1231/C1231M-06 Standardpraxis für die Verwendung ungebundener Kappen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbetonzylindern
  • ASTM C1231/C1231M-15 Standardpraxis für die Verwendung ungebundener Kappen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von gehärteten zylindrischen Betonproben
  • ASTM C1231/C1231M-08a Standardpraxis für die Verwendung ungebundener Kappen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbetonzylindern
  • ASTM C1231/C1231M-09 Standardpraxis für die Verwendung ungebundener Kappen zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbetonzylindern
  • ASTM D5670-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6831-02 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11(2018) Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D7317-07(2013) Standardtestmethode für koagulierte Pentan-unlösliche Bestandteile in gebrauchten Schmierölen durch Papierfiltration (LMOA-Methode)
  • ASTM E1618-11 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM F3110-14(2018) Standardpraxis für die ordnungsgemäße Verwendung mechanischer grabenloser Spitzenreparaturhülsen mit Verriegelungsmechanismus für Rohre mit unterschiedlichem Innendurchmesser und versetzten Verbindungen
  • ASTM D5902-05(2015) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D6300-03 Standardpraxis zur Bestimmung von Präzisions- und Bias-Daten zur Verwendung in Testmethoden für Erdölprodukte und Schmierstoffe
  • ASTM D6300-07 Standardpraxis zur Bestimmung von Präzisions- und Bias-Daten zur Verwendung in Testmethoden für Erdölprodukte und Schmierstoffe
  • ASTM D6300-14ae1 Standardpraxis zur Bestimmung von Präzisions- und Bias-Daten zur Verwendung in Testmethoden für Erdölprodukte und Schmierstoffe
  • ASTM F2331-11(2021) Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Verträglichkeit von Substanzen, die mit thermoplastischen Rohr- und Formstückmaterialien in Kontakt kommen
  • ASTM D8142-17 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Emissionen aus der Isolierung aus Sprüh-Polyurethanschaum (SPF) unter Verwendung von Umwelttestkammern im Mikromaßstab
  • ASTM D8142-17e1 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Emissionen aus der Isolierung aus Sprüh-Polyurethanschaum (SPF) unter Verwendung von Umwelttestkammern im Mikromaßstab
  • ASTM D5902-05(2010) Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM E2056-04 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E2627-10 Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • ASTM D1657-02(2007) Standardtestmethode für die Dichte oder relative Dichte leichter Kohlenwasserstoffe mittels Druckhydrometer
  • ASTM E2554-07 Standardpraxis zur Schätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode in einem einzelnen Labor unter Verwendung eines Kontrollprobenprogramms
  • ASTM D2504-67 Standardmethode zur Prüfung nicht kondensierbarer Gase in C3- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM E1891-10a(2015) Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E2334-09(2018) Standardverfahren zum Festlegen einer oberen Konfidenzgrenze für einen Bruchteil oder eine Anzahl nicht konformer Elemente oder einer Häufigkeitsrate für Nichtkonformitäten unter Verwendung von Attributdaten, wenn eine Antwort von Null vorliegt
  • ASTM E3388-23 Standardpraxis zur Bestimmung der Bildunschärfe und der grundlegenden räumlichen Auflösung in der Radiographie und Radioskopie für Hochenergieanwendungen
  • ASTM D5670-95(2014) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D2593-23 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • JIS Z 8404-1:2006 Messunsicherheit – Teil 1: Anleitung zur Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit
  • JIS Z 8404-1:2018 Messunsicherheit – Teil 1: Anleitung zur Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Bewertung der Messunsicherheit
  • JIS Z 2307:2017 Bestimmung des Bildunschärfewerts mithilfe von Duplex-Draht-Bildqualitätsindikatoren
  • JIS Q 0033:1997 Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • JIS Q 0033:2002 Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • JIS B 7443-3:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • JIS B 9624:2007 Grafische Technik und Fotografie – Zertifizierte Referenzmaterialien für die Reflexions- und Transmissionsmesstechnik – Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • KS X ISO 15790-2005(2020) Grafiktechnik und Fotografie – Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik – Dokumentation und Verwendungsverfahren, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • KS B ISO 15530-3:2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • KS B ISO TR 7066-1-2004(2014) Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten – Teil 1: Lineare Kalibrierungsbeziehungen
  • KS B ISO 7066-2:2014 Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten – Teil 2: Nichtlineare Kalibrierungsbeziehungen
  • KS B ISO 7066-2:2004 Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten – Teil 2: Nichtlineare Kalibrierungsbeziehungen
  • KS X ISO 12645:2006 Grafiktechnik – Prozesskontrolle – Zertifiziertes Referenzmaterial für die deckende Flächenkalibrierung von Transmissionsdensitometern
  • KS X ISO 12645-2006(2016) Grafiktechnik – Prozesskontrolle – Zertifiziertes Referenzmaterial für die deckende Flächenkalibrierung von Transmissionsdensitometern
  • KS X ISO 12645-2006(2021) Grafiktechnik – Prozesskontrolle – Zertifiziertes Referenzmaterial für die deckende Flächenkalibrierung von Transmissionsdensitometern
  • KS X ISO 15790:2005 Grafische Technik und Fotografie – Zertifizierte Referenzmaterialien für die Reflexions- und Transmissionsmesstechnik – Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • KS B ISO 15530-3:2005 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • KS B ISO 15530-3:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • KS B ISO 15530-3:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards

Association of German Mechanical Engineers, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • VDI/VDE 2617 Blatt 11-2011 Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten - Eigenschaften und deren Überprüfung - Bestimmung der Messunsicherheit für Koordinatenmessgeräte anhand von Unsicherheitsbudgets
  • VDI/VDE 2629 Blatt 2-2012 Genauigkeit von Konturmesssystemen - Eigenschaften und deren Überprüfung - Bestimmung der Unsicherheit spezifischer Konturmessungen anhand von Normalen/kalibrierten Werkstücken
  • VDI 2449 Blatt 3-2001 Prüfkriterien für Messmethoden – Allgemeine Methode zur Bestimmung der Unsicherheit kalibrierbarer Messmethoden
  • VDI/VDE 2602 Blatt 4-2014 Oberflächenmessung – Rauheitsmessung mit Kontaktinstrumenten (Stiftinstrumenten) – Kalibrierung, Messunsicherheit

American National Standards Institute (ANSI), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • ANSI/NCSL Z540.2-1997 American National Standard for Expressing Uncertainty – US-Leitfaden zum Ausdruck von Unsicherheit bei der Messung
  • ANSI/CGATS/ISO 15790:2005 Grafiktechnik und Fotografie - Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik - Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit

未注明发布机构, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • JIS Z 8899:2023 Partikuläre Referenzmaterialien – Spezifikationen und Unsicherheitsbewertung für polydisperse sphärische Partikel
  • DIN ISO 21748 E:2012-09 Leitfaden für die Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit
  • BS ISO 13752:1998(1999) Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • DIN EN ISO 6427 E:2014-01 Determination of extractable substances in plastics using organic solvents (standard method) (draft)
  • BS EN ISO 6974-4:2001(2002) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • JJF(铁道) 602-2004 Messunsicherheit für spezielle Messstandards der Eisenbahn
  • JJF(烟草)2.1-2008 Bewertung der Messunsicherheit für Parameter der physikalischen Eigenschaften von Zigaretten – Teil 1: Mass
  • JJF(烟草) 2.1-2008 Richtlinien für die Bewertung der Unsicherheit bei der Messung physikalischer Indizes von Zigaretten – Teil 1 Qualität

British Standards Institution (BSI), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • BS ISO 15790:2005 Grafiktechnik und Fotografie - Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik - Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • DD ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG). Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • BS DD ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG). Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit. Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • BS ISO 15790:2004 Grafiktechnik und Fotografie. Zertifizierte Referenzmaterialien für die Reflexions- und Transmissionsmesstechnik. Dokumentation und Verwendungsverfahren, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • BS EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG). Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit. Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßverkörperungen
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • PD ISO/TS 12512:2017 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit anhand von aus einem Rohr geschnittenen Segmenttestproben
  • PD ISO/TS 17865:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Einzel- und Mehrfachtastsysteme verwenden
  • BS EN ISO 6974-4:2001 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen
  • BS EN ISO 19232-5:2018 Zerstörungsfreie Prüfung. Bildqualität von Röntgenaufnahmen. Bestimmung der Bildunschärfe und des grundlegenden Ortsauflösungswerts mithilfe von Duplex-Draht-Bildqualitätsindikatoren

国家药监局, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • YY/T 1709-2020 Bewertung der Messunsicherheit von Kalibratoren für In-vitro-Diagnostika

未注明发布机构, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • JIS Z 8899:2023 Partikuläre Referenzmaterialien – Spezifikationen und Unsicherheitsbewertung für polydisperse sphärische Partikel
  • DIN ISO 21748 E:2012-09 Leitfaden für die Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit
  • BS ISO 13752:1998(1999) Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • DIN EN ISO 6427 E:2014-01 Determination of extractable substances in plastics using organic solvents (standard method) (draft)
  • BS EN ISO 6974-4:2001(2002) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen

German Institute for Standardization, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • DIN 53000-3:2023-07 Viskosimetrie – Messung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde-Viskosimeter – Teil 3: Kalibrierung und Bestimmung der Messunsicherheit
  • DIN EN ISO 15530-3:2018-09 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale (ISO 15530-3:2011); Deutsche Fassung EN 15530-3:2011
  • DIN EN ISO 15530-3:2018 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßnormale (ISO 15530-3:2011)
  • DIN ISO/TS 15530-3:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit - Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards (ISO/TS 15530-3:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15530-3:2007
  • DIN ISO 21748:2014 Leitlinien für die Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit (ISO 21748:2010); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 6427:1998 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) (ISO 6427:1992); Deutsche Fassung EN ISO 6427:1998
  • DIN ISO 13752:1999-01 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz (ISO 13752:1998)
  • DIN EN ISO 15530-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale (ISO 15530-3:2011); Deutsche Fassung EN 15530-3:2011
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN EN ISO 6427:2014 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden) (ISO 6427:2013); Deutsche Fassung EN ISO 6427:2014
  • DIN SPEC 38402-100:2017-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 100: Prüfung auf Grenzwertverletzung unter Berücksichtigung der Messunsicherheit mit statistischen und empirischen Methoden (A 100)
  • DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

Association Francaise de Normalisation, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • XP ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit anhand der Messunsicherheit.
  • NF EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Teile oder Messnormale
  • XP E11-158-4*XP ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • NF ISO 21748:2017 Richtlinien für die Verwendung von Schätzungen der Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit und Genauigkeit bei der Beurteilung der Messunsicherheit
  • NF ISO 7066-2:1988 Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten – Teil 2: Nichtlineare Kalibrierungsbeziehungen.
  • FD X07-021:1999 Grundlegende Normen – Messtechnik und Anwendung der Statistik – Hilfe zum Verfahren zur Abschätzung und Nutzung der Mess- und Prüfergebnisunsicherheit
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF T47-749:2020 Bestimmung der Kontroll- und Qualitätskriterien für die Klassifizierung von Pneus von Fahrzeugen, die im Einsatz sind (PR)
  • FD A06-500*FD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • NF E11-160-3*NF EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • FD X43-070-3:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit von Messungen der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 3: Abschätzung der Unsicherheiten von Messungen von Benzol, die in situ mit einem Diffusionsrohr und anschließender thermischer Desorption durchgeführt werden
  • NF T51-039*NF EN ISO 6427:2014 Kunststoffe – Bestimmung der durch organische Lösungsmittel extrahierbaren Stoffe (konventionelle Methoden)
  • FD X43-070-7:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 7: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Benzo[a]pyren an der PM10-Fraktion
  • FD X43-070-8:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 8: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • FD X43-070-2:2015 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 2: Abschätzung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den automatisierten Messungen von SO2, NO, NOx, NO2, O3 und CO, die an s durchgeführt werden
  • FD X43-070-4:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 4: Abschätzung der Unsicherheiten bei Vor-Ort-Diffusionsrohrmessungen von Stickstoffdioxid, gefolgt von einer Laborspektrometrie
  • NF A09-205-5*NF EN ISO 19232-5:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildqualität von Röntgenaufnahmen – Teil 5: Bestimmung der Bildunschärfe und des grundlegenden räumlichen Auflösungswerts unter Verwendung von Duplex-Draht-Bildqualitätsindikatoren
  • FD X43-070-5:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 5: Abschätzung der Unsicherheiten bei Messungen von Benzol, die in situ durch Pumpen und anschließende thermische Desorption durchgeführt werden
  • NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF EN ISO 6647-2:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinespektrophotometrische Methode ohne Entfettungsverfahren und mit Kalibrierung unter Verwendung von Reisstandards

KR-KS, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • KS B ISO 15530-3-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale

ZA-SANS, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

International Organization for Standardization (ISO), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • ISO GUIDE 30:1992/Amd 1:2008 Im Zusammenhang mit Referenzmaterialien verwendete Begriffe und Definitionen Änderung 1 Überarbeitung der Definitionen für Referenzmaterial und zertifiziertes Referenzmaterial
  • ISO 7066-1:1989 Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten; Teil 1: Lineare Kalibrierungsbeziehungen
  • ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • ISO 7066-2:1988 Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten; Teil 2: Nichtlineare Kalibrierungsbeziehungen
  • ISO/TS 15530-3:2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • ISO 15790:2004 Grafiktechnik und Fotografie - Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik - Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßverkörperungen
  • ISO 6974-1:2012/cor 1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 17865:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Tastsysteme mit Einzel- und Mehrfachstiftkontakt verwenden

Danish Standards Foundation, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • DS/EN ISO 15530-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßverkörperungen
  • DS/ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • DS/CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • DS/EN ISO 6974-3:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen
  • DS/EN ISO 6974-6+Corr.1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • DS/EN ISO 6974-4:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen
  • DS/EN ISO 6974-5:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen

Lithuanian Standards Office , Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • LST EN ISO 15530-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßnormale (ISO 15530-3:2011)
  • LST EN ISO 6974-6:2005 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)
  • LST EN ISO 6974-5:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen (ISO 6974-
  • LST EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen (ISO 6974-3:2000)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • GB/T 29820.1-2013 Bewertung der Unsicherheit bei der Kalibrierung und Verwendung von Durchflussmessgeräten. Teil 1: Lineare Kalibrierungsbeziehungen
  • GB/T 24635.3-2009 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards

GOSTR, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • GOST R 8.980-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Die kritischen Temperaturen und kritischen Drücke thermoinstabiler Substanzen
  • GOST R 8.967-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Übertragen Sie Zeit-, Frequenz- und Zeitskaleneinheiten auf nationaler Ebene UTC(SU) vom staatlichen Primärstandard der Russischen Föderation unter Verwendung des GLONASS-Systems. Einstufung. Messung unsicher

European Committee for Standardization (CEN), Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • CEN ISO/TS 15530-3:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • PD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßnormale (ISO 15530-3:2011)
  • CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte von

IEC - International Electrotechnical Commission, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • PAS 62204-2000 Standardmethode zur Messung und Verwendung des Temperaturkoeffizienten des Widerstands zur Bestimmung der Temperatur einer Metallisierungslinie (Ausgabe 1.0)

BE-NBN, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • NBN-ISO 7066-1:1990 Chatten Sie mit der Navigationsfunktion, indem Sie nicht auf das Gerät zugreifen und es verwenden - Schritt 1: Line-Up-Vergleichstools

ES-UNE, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • FORD WSS-M1H863-A-2003 STOFF, TWILL-INDIEN-MUSTER, gewebter Dobby-Stoff, nicht laminiert ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D293-B3-2006 POLYPROPYLEN (PP)-HOMOPOLYMER, WÄRMESTABILISIERT, FORMMASSE MIT MINDESTENS 25 % RECYCELTEM GEHALT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (VERWENDEN SIE WSS-M4D638-B)

RU-GOST R, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • GOST R ISO 4967-2009 Stahl. Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • TP37-1993 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zustandsbewertung von hergestellten Membranen auf Betonbrückendecks unter Verwendung der Impulsgeschwindigkeit
  • TP 63-2003 Standardmethode zur Bestimmung der Spurrillenanfälligkeit von Asphalteinbaumischungen mit dem Asphalt Pavement Analyser (APA)
  • TP1-1993 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegekriechsteifigkeit von Asphaltbindemitteln mit dem Biegebalkenrheometer (BBR) (Ausgabe 1B)
  • TP 124-2016 Standard Method of Test for Determining the Fracture Potential of Asphalt Mixtures Using Semicircular Bend Geometry (SCB) at Intermediate Temperature
  • TP9-1994 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Kriechfestigkeit und Festigkeit von Heißmischasphalt (HMA) mit dem indirekten Zugprüfgerät (Ausgabe 1C)
  • TP9-1996 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kriechfestigkeit und Festigkeit von Heißasphalt (HMA) unter Verwendung des indirekten Zugtestgeräts (Ausgabe 2000)

AENOR, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • UNE-EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen. (ISO 6974-3:2000)
  • UNE-EN ISO 6974-6:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)
  • UNE-EN ISO 6974-4:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen. (ISO 6974-4:20

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • GB/T 39518-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Tastsysteme mit Einzel- und Mehrfachstiftkontakt verwenden

CEN - European Committee for Standardization, Unsicherheit der verwendeten Referenzmaterialien

  • EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten