ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzipien des Kelvin-Tests

Für die Prinzipien des Kelvin-Tests gibt es insgesamt 5 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzipien des Kelvin-Tests die folgenden Kategorien: Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Farben und Lacke, Zerstörungsfreie Prüfung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzipien des Kelvin-Tests

  • GB/T 14028-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Schalter für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14028-2018 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Halbleiterschaltkreise

German Institute for Standardization, Prinzipien des Kelvin-Tests

  • DIN SPEC 91143-2:2012-09 Moderne rheologische Prüfmethoden - Teil 2: Thixotropie - Bestimmung der zeitabhängigen Strukturänderung - Grundlagen und Ringversuch; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zum Nachweis von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen; Deutsche Fassung EN 15856:2010
  • DIN EN ISO 3233-1:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils nichtflüchtiger Bestandteile – Teil 1: Verfahren unter Verwendung einer beschichteten Testplatte zur Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte nach dem Archimedes-Prinzip (ISO 3233-1:2013); Deutsch Version EN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten