ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gleichgewichtszustand

Für die Gleichgewichtszustand gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gleichgewichtszustand die folgenden Kategorien: (kein Titel), Gummi- und Kunststoffprodukte, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Werkzeugmaschinenausrüstung, Glasfaserkommunikation, Straßenfahrzeug umfassend, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Akustik und akustische Messungen, Diskrete Halbleitergeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektrotechnik umfassend, Unfall- und Katastrophenschutz, Bordausrüstung und Instrumente, Qualität, Nutzfahrzeuge, Kältetechnik, Umwelttests, Elektronische Geräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Einrichtungen im Gebäude, Luftqualität, Reifen, Gebäudeschutz, Kernenergietechnik, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Lagerausrüstung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrische und elektronische Prüfung, Optoelektronik, Lasergeräte, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Fluidkraftsystem, Textilprodukte, Halbleitermaterial, Plastik, Bauteile, Transport, Thermodynamik und Temperaturmessung, Baumaterial, Glas, Eisenbahnbau, Automatisches Heimsteuergerät, Lager, Wortschatz, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen, Klebstoffe und Klebeprodukte, Schuhwerk, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Feuer bekämpfen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Messung des Flüssigkeitsflusses, Prüfung von Metallmaterialien, Fahrzeuge, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Schutzausrüstung, Optische Ausrüstung, Kohle, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Batterien und Akkus, Nichteisenmetalle, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Pulvermetallurgie, Verbrennungsmotor, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


Group Standards of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • T/ZSZN 001-2018 Stabiler Blockschrank
  • T/YNSX 001-2022 MASPE-Komposit-Steady-State-Rohr
  • T/YNSX 008-2022 MASPE-Lochmaschenskelett-Kunststoff-Stahl-Verbundrohr
  • T/YNSX 002-2022 MASPE-Stahlgitterskelett, stabiles Kunststoff-Stahl-Verbundrohr
  • T/CSAE 94-2018 Grundlegende Reifentestmethode für die Längsschlupfeigenschaften im stationären Zustand
  • T/CSAE 93-2018 Grundlegende Reifentestmethode für stationäre Seitenschlupfeigenschaften
  • T/CSAE 95-2018 Grundlegende Reifentestmethode für die stabile kombinierte Schlupfeigenschaft
  • T/IAWBS 009-2019 Hochspannungs-Vorspannungs-Steady-State-Temperatur-Feuchtigkeitstest für Leistungshalbleitergeräte
  • T/YNSX 1-2020 Zweifarbiges stationäres Verbundrohr aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) für die Wasserversorgung
  • T/CECS 10142-2021 Stabiles Kunststoff-Stahl-Verbundrohr aus Polyethylen (PE) mit Maschengerüst für die Wasserversorgung
  • T/YNSX 8-2020 Perforiertes Skelett-Kunststoff-Stahl-Verbundrohr aus Polyethylen (PE) für die Wasserversorgung
  • T/CPSS 1007-2021 Bewertungsmethoden für umfassende Indizes der konstanten Stromqualität im öffentlichen Wechselstromversorgungsnetz
  • T/YNSX 2-2020 Zweifarbiges stationäres Verbundrohr aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) mit Stahlgeflechtskelett für die Wasserversorgung
  • T/CECS 1002-2022 Technische technische Vorschriften für stationäre Kunststoff-Stahl-Verbundrohre aus Polyethylen (PE) für die Wasserversorgung

Defense Logistics Agency, Gleichgewichtszustand

Professional Standard - Electron, Gleichgewichtszustand

  • SJ/T 10174-1991 Simulator für stetiges Sonnenlicht für Luftmasse 1,5
  • SJ/Z 9001.5-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • SJ/Z 9001.27-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Ga: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • SJ 20287-1993 Detailspezifikation für den monostabilen Multwibrator vom Typ JT54LS123 für integrierte LS-TTL-Halbleiterschaltungen

CZ-CSN, Gleichgewichtszustand

  • CSN 24 3711-1961 Kragenstabile Führungsbuchsen
  • CSN 72 7014-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Auswertung von Tests
  • CSN 72 7013-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Globus
  • CSN 72 7012-3-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode des Wärmeflussmessers
  • CSN 72 7011-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Zylinders
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze

International Electrotechnical Commission (IEC), Gleichgewichtszustand

  • IEC 60793-1-51:2014 Messmethoden – Tests mit trockener Hitze (stationärer Zustand).
  • IEC 61070:1991 Konformitätstestverfahren für stationäre Verfügbarkeit
  • IEC TR 63141:2020 Feuchte Wärme, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf mit Luft)
  • IEC TR 60919-1:1988 Leistung von Hochspannungs-Gleichstromsystemen (HGÜ); Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC 60068-2-78:2001 Umweltprüfungen – Teil 2-78: Prüfungen; Testkabine: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • IEC 60068-2-78:2012 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • IEC 62912:2015 Bahnanwendungen – Monostabile Gleichstrom-Signalrelais vom Typ N und Typ C
  • IEC 60793-1-50:2001 Optische Fasern - Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren; Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • IEC 60749-36:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • IEC 60793-1-50:2014 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • IEC 62912-2:2019 Bahnanwendungen – Monostabile Signalrelais für Gleichstrom – Teil 2: Federrelais
  • IEC 60068-2-3:1969 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • IEC TR 60919-1:2010 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC TR 60919-1:2010+AMD1:2013+AMD2:2017 CSV Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC TR 60919-1:2020 RLV Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC TR 60919-1:2020 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC TR 60919-1:2010+AMD1:2013 CSV Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC TR 60919-1:2010/AMD1:2013 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC TR 60919-1:2005 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC 60068-2-7:1983 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • IEC 60068-2-66:1994 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfmethoden – Prüfung Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)

PL-PKN, Gleichgewichtszustand

  • PN S47350-1987 Pkw-Steady-State-Rundprüfverfahren?
  • PN M73321-1989 Hydraulikflüssigkeitstechnik Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe Bestimmung der stationären Leistung
  • PN E04603-02-1992 Elektrische und elektronische Produkte Umwelttests Test Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand, hauptsächlich für Geräte
  • PN M73008-02-1993 Hydraulische Fluidtechnik. Messtechniken. Teil 2: Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Gleichgewichtszustand

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gleichgewichtszustand

  • JIS D 1070:1998 Personenkraftwagen – Steady-State-Zirkeltestverfahren
  • JIS W 0821:2002 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – Stationäre Beschleunigung
  • JIS W 0821:1994 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – Teil 3.2: Stationäre Beschleunigung
  • JIS C 60068-2-78:2004 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • JIS C 60068-2-78:2015 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • JIS C 60068-2-3:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • JIS C 60068-2-7:1993 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests – Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • JIS B 8384:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Bestimmung der stationären Leistung
  • JIS C 60068-2-66:2001 Umwelttests – Teil 2: Testmethoden – Test Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)
  • JIS C 60068-2-56:1996 Umwelttests Teil 2: Tests. Test Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand, hauptsächlich für Geräte
  • JIS C 0045:1993 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests – Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • JIS C 0032:1996 Umwelttests Teil 2: Tests. Test Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand, hauptsächlich für Geräte

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., Gleichgewichtszustand

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Gleichgewichtszustand

  • ASHRAE AT-96-19-1-1996 Zyklisches und quasistationäres Verhalten eines Kühlschranks
  • ASHRAE 3812-1994 Steady-State-Kalorimetrie-Methode zur Messung der Ventilationsrate in einem Luftraum
  • ASHRAE OR-10-064-2010 Transiente und stationäre Modelle für luftgestützte BIPV/T-Systeme mit offenem Regelkreis
  • ASHRAE OR-10-050-2010 Metastabiler Fluss in Kapillarröhrchen: Eine kritische Überprüfung
  • ASHRAE 3625-1993 Technik zur Bewertung stationärer Bedingungen bei der Prüfung von Flachkollektoren
  • ASHRAE 3693-1993 Steady-State-Analyse von Wohn-Split-Systemen mit einer Geschwindigkeit und Zonenumgehung
  • ASHRAE 3823-1994 Instationäre thermische Analyse eines großen Raums mit vertikaler Temperaturverteilung
  • ASHRAE 4617-2003 First-Principles-Modellierung thermischer Empfindungsreaktionen unter stationären und transienten Bedingungen
  • ASHRAE 3816-1994 Stationäre Simulation eines fortschrittlichen, durch Trockenmittel verstärkten Kühl- und Entfeuchtungssystems
  • ASHRAE 3955-1996 Anwendung eines instationären Modells zur Vorhersage der vertikalen Temperaturverteilung auf ein bestehendes Atrium
  • ASHRAE 3651-1993 Rechenrahmen für die numerische Bewertung der stationären konduktiven Wärmeübertragung durch Wärmebrücken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gleichgewichtszustand

  • KS R ISO 4138:2017 Pkw-Steady-State-Kreistestverfahren
  • KS C IEC PAS 62161-2002(2012) Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS W 0924-1999 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – Steady-State-Beschleunigung
  • KS C 0237-2015 Umwelttesttest Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS W ISO 2669:2007 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – Steady-State-Beschleunigung
  • KS L ISO 8497-2006(2021) Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre
  • KS W ISO 2669:2018 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – stationäre Beschleunigung
  • KS L ISO 8497-2006(2016) Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre
  • KS C 0237-1994 Umwelttests Test Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand, hauptsächlich für Geräte
  • KS C IEC 60919-1-2002(2012) Leistung von Hochspannungs-Gleichstromsystemen (HGÜ) – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • KS L ISO 8497:2006 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre
  • KS R ISO 4138:2022 Personenkraftwagen – Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten – Open-Loop-Testmethoden
  • KS R ISO 19364:2018 Personenkraftwagen – Fahrzeugdynamiksimulation und -validierung – Stationäres zirkuläres Fahrverhalten
  • KS L ISO 8301:2006 Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – Wärmedurchflussmessgerät
  • KS R ISO 14792-2015(2020) Straßenfahrzeuge-Schwere Nutzfahrzeuge und Busse-Steady-State-Zirkeltests
  • KS L ISO 8301-2006(2021) Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – Wärmedurchflussmessgerät
  • KS L ISO 8302:2006 Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – geschützte Heizplattenvorrichtung
  • KS F 2277-2017 Wärmedämmung – Bestimmung der thermischen Übertragungseigenschaften im stationären Zustand – Kalibrierte und geschützte Heißbox
  • KS W 0924-2013 UMWELTTEST FÜR FLUGZEUGAUSRÜSTUNG – TEIL 3.2: STÄDIGE BESCHLEUNIGUNG
  • KS F 2277-2017(2022) Wärmedämmung – Bestimmung der thermischen Übertragungseigenschaften im stationären Zustand – Kalibrierte und geschützte Heißbox
  • KS L ISO 8301-2006(2016) Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – Wärmedurchflussmessgerät
  • KS R ISO 14792:2005 Straßenfahrzeuge-Schwere Nutzfahrzeuge und Busse-Steady-State-Zirkeltests
  • KS C 0222-2013 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test ca.: feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS R ISO 16333-2015(2020) Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – stationäre Überschlagschwelle – Kipptisch-Testmethode
  • KS L ISO 8302-2006(2016) Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – geschützte Heizplattenvorrichtung
  • KS L ISO 8302-2006(2021) Wärmedämmung – Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften – geschützte Heizplattenvorrichtung
  • KS R ISO 14792:2015 Straßenfahrzeuge-Schwere Nutzfahrzeuge und Busse-Steady-State-Zirkeltests
  • KS C IEC 60793-1-50:2003 Optische Fasern – Teil 1 – 50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)
  • KS R ISO 16333:2005 Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – stationäre Überschlagschwelle – Kipptisch-Testverfahren
  • KS R ISO 16333:2015 Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – stationäre Überschlagschwelle – Kipptisch-Testmethode
  • KS K ISO 11092:2009 Textilien – Physiologische Wirkungen – Messung der Wärme- und Wasserdampfbeständigkeit unter stationären Bedingungen (Sweating Guarded-Hotplate-Test)
  • KS B ISO 7902-1:2005 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen – Kreiszylindrische Lager – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • KS C 0238-1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests – Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • KS B ISO 7902-1:2016 Gleitlager – Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen – Kreiszylindrische Lager – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • KS C IEC 60068-2-7:2010 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • KS R ISO 10054-2009(2019) Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Messgerät für den Rauch von Motoren, die unter stationären Bedingungen betrieben werden – Rauchmessgerät vom Filtertyp
  • KS W ISO 5066-2-2003(2008) Flugzeuge – Hermetisch abgedichtete monostabile elektrische Relais, 2A und 3A – Teil 2: Typgenehmigungsprüfungen
  • KS C IEC 60919-1:2002 Leistung von Hochspannungs-Gleichstromsystemen (HGÜ) – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • KS F 2299-2002 STANDARDPRÜFVERFAHREN FÜR DIE STÄDIGE WÄRMELEISTUNG VON GEBÄUDEN MITTELS EINER GEWÄCHTERTEN HOT BOX
  • KS B ISO 7902-3:2017 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen – Kreiszylindrische Lager – Teil 3: Zulässige Betriebsparameter
  • KS B ISO 9110-2-2006(2011) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Messtechniken – Teil 2: Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung
  • KS B ISO 7902-2:2005 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen – Kreiszylindrische Lager – Teil 2: Im Berechnungsverfahren verwendete Funktionen

American National Standards Institute (ANSI), Gleichgewichtszustand

  • ANSI S3.4-2005 Verfahren zur Berechnung der Lautstärke stationärer Geräusche
  • ANSI S3.4-2007 Verfahren zur Berechnung der Lautstärke stationärer Geräusche
  • ANSI/IEC/ASQ D1070:1997 Konformitätstestverfahren für stationäre Zuverlässigkeit
  • ANSI/ANS 19.3-2011 Steady-State-Neutronik-Methoden zur Leistungsreaktoranalyse
  • ANSI/SAE J2181-1993 Stationäres Kreislauftestverfahren für Lkw und Busse
  • ANSI B93.95M-1987 Hydraulische Fluidtechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und integrierte Getriebe – Bestimmung der stationären Leistung
  • ANSI/TIA-455-160-B-2020 EC-60793-1-50 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Testverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • GB/T 15647-1995 Konformitätstestverfahren für stationäre Verfügbarkeit
  • GB/T 17370-1998 Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Baustoffs
  • GB/T 17370-2015 Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Baustoffs
  • GB/T 10296-2008 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften. Rohrisolationsgeräte
  • GB/Z 20996.1-2007 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen. Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • GB/T 6323.6-1994 Kontrollierbarkeits- und Stabilitätstestverfahren für Automobile – Stetiges statisches kreisförmiges Testverfahren
  • GB 6323.6-1994 Testmethode für die Fahrstabilität von Kraftfahrzeugen Steady-State-Rotationstest
  • GB/T 11833-2014 Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung. Sphärische Methode
  • GB/T 17491-2023 Prüfverfahren für die stationäre Leistung hydraulischer Getriebepumpen und -motoren
  • GB/T 22476-2008 Berechnung und Ermittlung des stationären U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrscheibenverglasungen
  • GB/T 13475-2008 Wärmedämmung.Bestimmung der stationären Wärmeübertragung.Eigenschaften.Kalibrierte und geschützte Hotbox
  • GB/T 17491-1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Bestimmung der stationären Leistung
  • GB/T 31141-2014 Prüfverfahren für bistabile Bolenoidventile für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
  • GB/T 10295-2008 Wärmedämmung.Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften.Wärmestrommessgerät
  • GB/T 14074.9-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung der Lagerstabilität
  • GB/T 11048-2008 Textilien.Physiologische Wirkungen.Messung der Wärme- und Wasserdampfbeständigkeit unter stationären Bedingungen
  • GB/T 10294-2008 Wärmedämmung.Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und verwandter Eigenschaften.Geschützte Heizplattenvorrichtung
  • GB/T 17491-2011 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe. Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden Leistung im stationären Zustand
  • GB/T 41743-2022 Schnelltest- und Bewertungsverfahren für die Wärmedämmleistung und -dämpfung von Vakuumisolierglas – Methode im instationären Zustand
  • GB/T 28782.2-2023 Messtechnik für hydraulische Getriebe Teil 2: Messung des mittleren stationären Drucks in geschlossenen Kreisläufen
  • GB/T 28782.2-2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Messtechniken. Teil 2: Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung
  • GB/T 43096-2023 Bestimmung der äußeren spezifischen Oberfläche durch Pulverschicht-Permeabilitätstest unter konstanten Fließbedingungen von Metallpulver

KR-KS, Gleichgewichtszustand

  • KS R ISO 4138-2017 Pkw-Steady-State-Kreistestverfahren
  • KS W ISO 2669-2018 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – stationäre Beschleunigung
  • KS R ISO 4138-2022 Personenkraftwagen – Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten – Open-Loop-Testmethoden
  • KS R ISO 19364-2018 Personenkraftwagen – Fahrzeugdynamiksimulation und -validierung – Stationäres zirkuläres Fahrverhalten
  • KS R ISO 19364-2018(2023) Personenkraftwagen – Fahrzeugdynamiksimulation und -validierung – Stationäres zirkuläres Fahrverhalten
  • KS B ISO TR 11627-2014 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Berechnung der Strömungsströmung mithilfe eines instationären Strömungsmodells
  • KS B ISO 7902-3-2017 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen – Kreiszylindrische Lager – Teil 3: Zulässige Betriebsparameter

American Society of Quality Control (ASQC), Gleichgewichtszustand

  • ASQ D61070-1997 Konformitätstestverfahren für stationäre Verfügbarkeit (T82E)

AENOR, Gleichgewichtszustand

  • UNE 20970:1999 Konformitätstestverfahren für stationäre Verfügbarkeit.
  • UNE 28537:1985 UMWELTTEST FÜR FLUGZEUGAUSRÜSTUNG. TEIL 3.2: STÄDIGE BESCHLEUNIGUNG.
  • UNE-EN 60793-1-50:2015 Optische Fasern – Teil 1-50: Messverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • UNE 26521:2010 Straßenfahrzeuge. Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten. Open-Loop-Testmethoden
  • UNE-EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • UNE-EN ISO 8497:1997 WÄRMEDÄMMUNG. BESTIMMUNG DER STÄDIGEN WÄRMEÜBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN DER WÄRMEDÄMMUNG FÜR KREISE ROHRE. (ISO 8497:1994).
  • UNE-EN 60793-1-51:2014 Optische Fasern – Teil 1-51: Messmethoden und Prüfverfahren – Tests mit trockener Hitze (stationärer Zustand).
  • UNE-EN 60749-36:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • UNE-EN 50289-4-7:2008 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden – Teil 4-7: Umweltprüfmethoden – Dauerzustand bei feuchter Hitze
  • UNE-EN ISO 8990:1997 WÄRMEDÄMMUNG. BESTIMMUNG DER EIGENSCHAFTEN DER STÄDIGEN WÄRMEÜBERTRAGUNG. KALIBRIERTE UND ÜBERWACHTE HOT BOX (ISO 8990:1994).
  • UNE-EN 2591-401:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 401: BESCHLEUNIGUNG, STÄDIGER ZUSTAND.
  • UNE-EN 2591-304:1998 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 304: FEUCHTER HITZE-STÄNDERZUSTAND.
  • UNE-EN 60068-2-66:1997 UMWELTTESTS. TEIL 2: TESTMETHODEN. TEST CX: FEUCHTE HITZE, STÄDIGER ZUSTAND (UNGESÄTTIGTER DRUCKDAMPF).
  • UNE-EN 60068-2-67:1997 UMWELTTESTS. TEIL 2: TESTS. TESTZYKLUS: FEUCHTE HITZE, STÄDIGER ZUSTAND, BESCHLEUNIGTER TEST, DER VOR ALLEM FÜR KOMPONENTEN GEDACHT IST.

American Nuclear Society (ANS), Gleichgewichtszustand

  • ANS 19.3-2011 Methoden der Steady-State-Neutronik zur Analyse von Leistungsreaktoren
  • ANS 19.3-1995 Bestimmung der Verteilung der Neutronenreaktionsraten im stationären Zustand und der Reaktivität von Kernreaktoren

中国石油天然气总公司, Gleichgewichtszustand

  • SY/T 5802-1993 Methode zur Bestimmung der Permeabilität von dichtem Gestein (stationäre Methode)

German Institute for Standardization, Gleichgewichtszustand

  • DIN ISO 4138:1984 Straßenfahrzeuge; Steady-State-Zirkeltestverfahren
  • DIN EN ISO 8497:1996 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für runde Rohre (ISO 8497:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8497:1996
  • DIN EN ISO 8497:1996-09 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für runde Rohre (ISO 8497:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8497:1996
  • DIN EN ISO 8990:1996 Wärmedämmung – Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und überwachte Heizbox (ISO 8990:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8990:1996
  • DIN EN 60749-36:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand (IEC 60749-36:2003); Deutsche Fassung EN 60749-36:2003
  • DIN EN ISO 8990:1996-09 Wärmedämmung - Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften - Kalibrierte und überwachte Heizbox (ISO 8990:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8990:1996
  • DIN 65167:1988 Luft- und Raumfahrt; Steckrelais; DC 28 V, zwei- und vierpolig, 5 Ampere, polarisiert, monostabil
  • DIN 65168:1988 Luft- und Raumfahrt; Steckrelais; DC 28 V, ein- und dreipolig, 10 Ampere, polarisiert, monostabil
  • DIN EN 60749-36:2003-12 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand (IEC 60749-36:2003); Deutsche Fassung EN 60749-36:2003 / Hinweis: Die DIN EN 60749 (2002-09) bleibt unter bestimmten Voraussetzungen neben dieser Norm bis... gültig.
  • DIN EN 60068-2-7:1995 Grundlegende Umweltprüfverfahren - Teil 2: Prüfungen; Prüfga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand (IEC 60068-2-7:1983 + A1:1986); Deutsche Fassung EN 60068-2-7:1993
  • DIN EN 50289-4-7:2008-08 Kommunikationskabel - Spezifikationen für Prüfverfahren - Teil 4-7: Umweltprüfverfahren - Dauerzustand bei feuchter Hitze; Deutsche Fassung EN 50289-4-7:2008 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 50289-4-1 (2002-05).
  • DIN EN 60068-2-66:1995 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfmethoden – Prüfung Cx: Feuchte Wärme, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf) (IEC 60068-2-66:1994); Deutsche Fassung EN 60068-2-66:1994
  • DIN 31652-1:2017 Gleitlager - Hydrodynamische Gleitgleitlager im stationären Zustand - Teil 1: Berechnung kreiszylindrischer Lager

British Standards Institution (BSI), Gleichgewichtszustand

  • BS EN 60793-1-50:2015 Optische Fasern. Messmethoden. Tests bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • BS G 260:1996 Umwelttests für Flugzeugausrüstung. Stationäre Beschleunigung
  • PD IEC TR 63141:2020 Feuchte Wärme, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf mit Luft)
  • BS EN 15629:2008 Statische Lagersysteme aus Stahl – Spezifikation der Lagerausrüstung
  • BS ISO 18075:2018 Methoden der Steady-State-Neutronik zur Leistungsreaktoranalyse
  • BS ISO 19364:2016 Personenkraftwagen. Fahrzeugdynamische Simulation und Validierung. Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten
  • BS EN ISO 8497:1997 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für Rundrohre
  • BS EN 60793-1-50:2002 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • BS EN 60793-1-51:2014 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Tests bei trockener Hitze (stationärer Zustand).
  • BS ISO 4138:2021 Personenkraftwagen. Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten. Open-Loop-Testmethoden
  • BS EN 60749-36:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Beschleunigung, stationärer Zustand
  • 18/30376688 DC PD IEC/TS 63141. Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf mit Luft)
  • BS ISO 7902-1:2013 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen. Kreiszylindrische Lager. Berechnungsverfahren
  • 21/30426363 DC BS ISO 4138. Personenkraftwagen. Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten. Open-Loop-Testmethoden
  • BS ISO 14792:2011 Straßenfahrzeuge. Schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Stationäre Kreisversuche
  • BS ISO 16333:2011 Schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Schwellenwert für den stationären Rollover. Kipptisch-Testmethode
  • BS ISO 23840:2021 Wasserhydraulik. Wasserhydraulische Pumpen. Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden stationären Leistung
  • BS EN 50289-4-7:2008 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden – Teil 4-7: Umweltprüfmethoden – Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • BS EN 2591-6401:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Beschleunigungsstabiler Zustand
  • BS ISO 7902-1:2020 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen. Kreiszylindrische Lager – Berechnungsverfahren
  • BS EN 60068-2-66:1995 Umwelttests. Testmethoden. Test Cx. Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)
  • BS ISO 6834:2022 Gleitlager. Thermo-hydrodynamische Schmierungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen
  • PD ISO/TS 19700:2016 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern. Stationärer Rohrofen
  • PD IEC TR 60919-1:2020 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern. Steady-State-Bedingungen
  • BS ISO 22135:2023 Straßenfahrzeuge. Schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Berechnungsmethode für den stationären Rollover
  • BS PD ISO/TS 19700:2016 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern. Stationärer Rohrofen
  • 21/30391474 DC BS ISO 23840. Wasserhydraulik. Wasserhydraulische Pumpen. Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden stationären Leistung
  • PD IEC TR 63363-1:2022 Leistung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) auf Basis eines Spannungswandlers (VSC). Steady-State-Bedingungen
  • BS EN 60068-2-67:1996+A1:2019 Umweltprüfungen - Tests. Testen Sie Cy. Feuchte Hitze, stationärer, beschleunigter Test, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist
  • BS ISO 9110-2:2020 Hydraulische Fluidtechnik. Messtechniken – Messung des durchschnittlichen stationären Drucks in einer geschlossenen Leitung
  • BS EN 60512-6-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Dynamische Belastungstests - Test 6a - Beschleunigung, stationärer Zustand
  • BS EN 60749-4:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Feuchte Hitze, stationärer, hochbeschleunigter Stresstest (HAST)
  • BS ISO 7902-3:2020 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen. Kreiszylindrische Lager – Zulässige Betriebsparameter
  • BS ISO 9022-16:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Kombinierter Sprung oder stationäre Beschleunigung, bei trockener Hitze oder Kälte
  • BS EN 61300-2-19:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Tests – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)
  • BS EN 61300-2-19:2006 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • BS EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • 22/30399502 DC BS ISO 22135. Straßenfahrzeuge. Schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Berechnungsmethode für den stationären Rollover
  • 22/30439287 DC BS ISO 6834. Gleitlager. Thermo-hydrodynamische Schmierungsdiagramme für kreisförmige Zylinderlager unter stationären Bedingungen
  • BS EN 60749-4:2017 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Feuchte Hitze, stationärer, hochbeschleunigter Stresstest (HAST)
  • BS EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • BS ISO 8178-4:2017 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Stationäre und transiente Testzyklen für verschiedene Motoranwendungen
  • BS ISO 8178-4:2020 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung – Stationäre und transiente Testzyklen für verschiedene Motoranwendungen
  • BS ISO 7902-3:1998 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen. Kreiszylindrische Lager. Zulässige Betriebsparameter
  • BS ISO 8178-4:2007 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Stationäre Testzyklen für verschiedene Motoranwendungen
  • 13/30275218 DC BS ISO 19700. Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern. Der stationäre Rohrofen

Professional Standard - Aerospace, Gleichgewichtszustand

  • QJ 3233-2005 Kalibrierungsspezifikation für stationäre Eigenschaften einer AC-geregelten Stromversorgung
  • QJ 1153-1987 Spezifikation für die stationäre Durchflussmessung von Flüssigkeitsraketenmotoren
  • QJ 1492-1988 Datenverarbeitungsmethode für stationäre Parameter eines Flüssigkeitsraketentriebwerks
  • QJ 1084-1986 Spezifikation für die stationäre Schubmessung von Flüssigkeitsraketenmotoren am Boden
  • QJ 1645-1989 Spezifikation für die Druckmessung in einer Flüssigkeitsraketentriebwerksumgebung mit konstantem Vakuum
  • QJ 1229-1987 Schätzmethode zur Messunsicherheit stationärer Parameter von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 1789-1989 Methode zur Unsicherheitsschätzung für die stationäre Schubmessung von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 1790-1989 Methode zur Unsicherheitsschätzung für die stationäre Druckmessung eines Flüssigkeitsraketenmotors
  • QJ 1794-1989 Methode zur Unsicherheitsschätzung für die stationäre Durchflussmessung von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 809-1994 Quasi-stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 967-1986 Prüfverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften starrer nichtmetallischer Isoliermaterialien bei mittlerer Temperatur
  • QJ 966-1986 Prüfverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften starrer nichtmetallischer Isoliermaterialien bei niedrigen Temperaturen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Gleichgewichtszustand

Professional Standard - Petroleum, Gleichgewichtszustand

  • SY/T 6339-1998 Messung der relativen Öl-Gas-Permeabilität im instationären Zustand

Society of Automotive Engineers (SAE), Gleichgewichtszustand

  • SAE J2181-1998 Stationäres Kreislauftestverfahren für Lkw und Busse
  • SAE J266-1996 Steady-State-Richtungskontrolltestverfahren für Personenkraftwagen und leichte Lastkraftwagen
  • SAE AMS4595-2018 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungsplatte 77Cu – 15Ni – 8Sn lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE AS681E-1982 Präsentation der Steady-State-Leistung von Gasturbinenmotoren für digitale Computerprogramme
  • SAE AS681C-1974 GASTURBINENMOTOR-STEADY-STATE-LEISTUNGSPRÄSENTATION FÜR DIGITALE COMPUTERPROGRAMME
  • SAE AS681D-1982 GASTURBINENMOTOR-STEADY-STATE-LEISTUNGSPRÄSENTATION FÜR DIGITALE COMPUTERPROGRAMME
  • SAE AS681F-1991 STÄDIGE UND TRANSIENTE LEISTUNGSDARSTELLUNG EINES GASTURBINENMOTORS FÜR DIGITALE COMPUTERPROGRAMME
  • SAE J1106-2012 Laborprüfmaschinen zur Messung der stationären Kraft- und Momenteigenschaften von Pkw-Reifen
  • SAE AS681H-1999 Präsentation der stationären und transienten Leistung von Gasturbinentriebwerken für digitale Computerprogramme
  • SAE AMS4596B-2018 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Stangen und Stäbe 77Cu – 15Ni – 8Sn lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE CPFD1_15LINMKC-2016 J1349-zertifizierte Motordaten für Ford, wie sie im Lincoln MKC 2015 verwendet werden, Dauerzustand – Stufe 1
  • SAE CPFD2_15LINMKC-2016 J1349-zertifizierte Motordaten für Ford, wie sie im Lincoln MKC 2015 verwendet werden, Dauerzustand – Stufe 2
  • SAE AMS4598B-2022 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, mechanisches Rohr 77Cu - 15Ni - 8Sn lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX02, früher TX00)
  • SAE AMS4595-2011 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungsplatte 77Cu 15Ni 8Sn lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE AMS4596-2002 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Stangen, Stäbe und Rohre, 77Cu 15Ni 8Sn, lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE AMS4596-2007 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Stäbe, Stäbe und Rohre 77Cu - 15Ni - 8Sn lösungsgeglüht und spinodal gehärtet (TX 00)
  • SAE AMS4597A-2019 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Stäbe und Stäbe 77Cu - 15Ni - 8Sn lösungsgeglüht, kaltbearbeitet und spinodal gehärtet (TX TS)

RO-ASRO, Gleichgewichtszustand

Professional Standard - Machinery, Gleichgewichtszustand

SAE - SAE International, Gleichgewichtszustand

  • SAE J2181-2011 Stationäres Kreislauftestverfahren für Lkw und Busse
  • SAE J2181-1993 Stationäres Kreislauftestverfahren für Lkw und Busse
  • SAE J266-2018 Steady-State-Richtungskontrolltestverfahren für Personenkraftwagen und leichte Lastkraftwagen
  • SAE AS681G-1996 Präsentation der stationären und transienten Leistung von Gasturbinentriebwerken für digitale Computerprogramme
  • SAE AMS4863-2015 Copper-Nickel-Tin Alloy Castings Cu – 15Ni – 8Sn Hot Isostatically Pressed@ Solution Annealed and Spinodal Heat Treated (UNS C96900)

Standard Association of Australia (SAA), Gleichgewichtszustand

  • AS 60068.2.78:2003 Umwelttests – Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • AS/NZS IEC 61070:2022 Konformitätstestverfahren für stationäre Verfügbarkeit
  • AS 60068.2.7:2003 Umwelttests – Tests – Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • AS 61000.3.100:2011 Einschränkungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Grenzwerte für stationäre Spannung in öffentlichen Stromnetzen
  • AS 60068.2.66:2003 Umwelttests – Tests – Test Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)
  • ISO/IEC 14496-5:2001/AMD42:2017 Änderung 42 – Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 5: Referenzsoftware – Referenzsoftware für die alternative Tiefeninformations-SEI-Nachrichtenerweiterung von AVC
  • AS 60068.2.67:2003 Umwelttests – Tests – Test Cy: Beschleunigter Test mit feuchter Hitze und stationärem Zustand, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist

Professional Standard - Forestry, Gleichgewichtszustand

  • LY/T 2233-2013 Forstmaschinen. Auf LKW montiertes Nebelgerät mit stabiler Brennkammer

IEC - International Electrotechnical Commission, Gleichgewichtszustand

  • PAS 62161-2000 Steady-State-Temperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest (Edition 1.0)

Professional Standard - Urban Construction, Gleichgewichtszustand

  • CJ/T 238-2006 Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT)/Aluminiumstabiles Verbundrohr
  • CJ/T 210-2005 Zufälliges, stabiles Verbundrohr aus Polypropylen/Aluminium

全国标准信息公共服务平台, Gleichgewichtszustand

  • GB/T 9486-1988 Stationärer Abgasrauch eines Dieselmotors und seine Bestimmungsmethode

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • DB11/ 122-2003 Schadstoffemissionsnormen für Benzinfahrzeuge unter stationärer Belastung
  • DB11/ 122-2018 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden von Benzinfahrzeugen unter stationärer Belastung
  • DB11/ 122-2006 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen Benzinfahrzeugen im stationären Belastungsmodus
  • DB11/ 122-2010 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden für die stationäre Beladung von im Einsatz befindlichen Benzinfahrzeugen
  • DB11/ 182-2003 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von Motorrädern und Mopeds im stationären Belastungsmodus

International Organization for Standardization (ISO), Gleichgewichtszustand

  • ISO 4138:2012 Personenkraftwagen - Stationäres zirkuläres Fahrverhalten - Open-Loop-Testmethoden
  • ISO 4138:2004 Personenkraftwagen - Stationäres zirkuläres Fahrverhalten - Open-Loop-Testmethoden
  • ISO 4138:1996 Personenkraftwagen - Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten - Open-Loop-Testverfahren
  • ISO 2669:1995 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – Stationäre Beschleunigung
  • ISO 8497:1994 Wärmedämmung; Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für Rundrohre
  • ISO 18075:2018 Methoden der Steady-State-Neutronik zur Leistungsreaktoranalyse
  • ISO 4138:2021 Personenkraftwagen – Stationäres kreisförmiges Fahrverhalten – Open-Loop-Testmethoden
  • ISO 2669-1:1978 Umwelttests für Flugzeugausrüstung – Teil 1: Stationäre Beschleunigung
  • ISO 2669:1978 Umwelttests für Flugzeugausrüstung; Teil 3.2: Stationäre Beschleunigung
  • ISO 8301:1991 Wärmedämmung; Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und damit verbundener Eigenschaften; Vorrichtung zur Messung des Wärmedurchflusses
  • ISO 19364:2016 Personenkraftwagen – Fahrzeugdynamiksimulation und -validierung – Stationäres zirkuläres Fahrverhalten
  • ISO 8990:1994 Wärmedämmung – Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und überwachte Heißbox
  • ISO 23840:2021 Wasserhydraulik – Wasserhydraulikpumpen – Methoden zur Prüfung und Darstellung der grundlegenden stationären Leistung
  • ISO 8302:1991 Wärmedämmung; Bestimmung des stationären Wärmewiderstands und damit verbundener Eigenschaften; geschütztes Heizplattengerät
  • ISO 10292:1994 Glas im Bauwesen – Berechnung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen
  • ISO 6393:1998 Akustik – Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 14792:2011 Straßenfahrzeuge – Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – Stationäre Kreisversuche
  • ISO 14792:2003 Straßenfahrzeuge – Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – Stationäre Kreisversuche
  • ISO 16333:2004 Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – Überschlagsschwelle im stationären Zustand – Prüfverfahren mit Kipptisch
  • ISO/AWI 10293 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmeflussmesser-Methode
  • ISO 16333:2011 Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – Überschlagsschwelle im stationären Zustand – Prüfverfahren mit Kipptisch
  • ISO 3173:1974 Straßenfahrzeuge; Vorrichtung zur Messung der Trübung von Abgasen von Dieselmotoren, die unter stationären Bedingungen betrieben werden
  • ISO 7902-1:2013 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen. Kreiszylindrische Lager. Teil 1: Berechnungsverfahren
  • ISO 6394:1998 Akustik – Messung der Geräuschemissionen von Erdbaumaschinen am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 10293:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmestrommessgerät
  • ISO 7902-1:1998 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen – Kreiszylindrische Lager – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • ISO 4409:1986 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe; Bestimmung der stationären Leistung
  • ISO/TS 19700:2016 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern – Stationärer Rohrofen
  • ISO 10291:1994 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Methode der geschützten Heizplatte
  • ISO 6946-1:1986 Wärmedämmung – Berechnungsmethoden – Teil 1: Stationäre thermische Eigenschaften von Bauteilen und Bauelementen
  • ISO 22135:2023 Straßenfahrzeuge – Schwere Nutzfahrzeuge und Busse – Berechnungsmethode für die Überschlagschwelle im stationären Zustand
  • ISO 6834:2022 Gleitlager – Thermo-hydrodynamische Schmierungsdiagramme für kreisförmige zylindrische Lager unter stationären Bedingungen
  • ISO 5066-2:1986 Flugzeug; Hermetisch dichte monostabile elektrische Relais, 2A und 3A; Teil 2: Typgenehmigungsprüfungen

ANS - American Nuclear Society, Gleichgewichtszustand

  • 19.3-2011 Methoden der Steady-State-Neutronik zur Analyse von Leistungsreaktoren
  • 19.3-1995 Bestimmung der Verteilung der Neutronenreaktionsraten im stationären Zustand und der Reaktivität von Kernreaktoren
  • 19.3-2005 Bestimmung der stationären Neutronenreaktionsratenverteilung und der Reaktivität von Kernkraftreaktoren

Danish Standards Foundation, Gleichgewichtszustand

  • DS/EN ISO 8497:1997 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für Rundrohre
  • DS/ISO 5130:1984 Akustik. Messung der Lärmemission von stehenden Straßenfahrzeugen. Umfragemethode
  • DS/EN ISO 8990:1997 Wärmedämmung – Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und überwachte Heißbox
  • DS/EN 60793-1-50:2002 Optische Fasern - Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren - Feuchte Wärme (stationärer Zustand)
  • DS/EN 60068-2-78:2002 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • DS/EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • DS/EN 60749-36:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • DS/IEC 68-2-3:1986 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand mit Änderung Nr. 1 (1984)
  • DS/ISO 4409:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe. Bestimmung der stationären Leistung
  • DS/EN 60068-2-7:1998 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Ga und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • DS/ISO 5700:1985 Land- und forstwirtschaftliche Radtraktoren. Schutzbauten. Statische Prüfmethode und Abnahmebedingungen
  • DS/EN 60068-2-66:1998 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfmethoden – Prüfung Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)
  • DS/EN 2591-D1:1993 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil D1: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • DS/EN 2591-304:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 304: Dauerzustand bei feuchter Hitze

BELST, Gleichgewichtszustand

  • STB 1618-2006 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • CNS 3623-1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • CNS 15102-2007 Textilien - Physiologische Wirkungen - Messung des Wärme- und Wasserdampfwiderstands unter stationären Bedingungen (Sweating Guarded-Hotplate-Test)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gleichgewichtszustand

  • GJB 10252-2021 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei hohen Temperaturen
  • GJB 329-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei mittlerer Temperatur
  • GJB 328-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei niedrigen Temperaturen
  • GJB 360.3-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Dauertest bei feuchter Hitze

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Gleichgewichtszustand

VN-TCVN, Gleichgewichtszustand

  • TCVN 7699-2-78-2007 Umwelttests. Teil 2-78: Tests im Fahrerhaus: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • TCVN 7699-2-66-2007 Umwelttests.Teil 2-66: Tests.Test Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gleichgewichtszustand

  • ASTM F448-99(2005) Testmethode zur Messung des stationären primären Photostroms
  • ASTM F448-99 Testmethode zur Messung des stationären primären Photostroms
  • ASTM F448-18 Standardtestmethode zur Messung des stationären primären Photostroms
  • ASTM F448-11 Testmethode zur Messung des stationären primären Photostroms
  • ASTM E1423-21 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM D7024-04 Standardtestmethode für die stationäre und dynamische thermische Leistung von Textilmaterialien
  • ASTM C335-05a Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335-05ae1 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C1045-01 Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften unter stationären Bedingungen
  • ASTM C1045-97 Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften unter stationären Bedingungen
  • ASTM C335/C335M-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335-03a Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften horizontaler Rohrisolierung
  • ASTM C335-05 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C335/C335M-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM E1423-14 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM C335/C335M-10e1 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM C1114-06 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1114-00 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1045-19 Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften unter stationären Bedingungen
  • ASTM C1045-07(2013) Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften unter stationären Bedingungen
  • ASTM C1114-06(2013) Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1045-07 Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften unter stationären Bedingungen
  • ASTM C335/C335M-23 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von Rohrisolierungen
  • ASTM E1423-06 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM C518-04 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C518-10 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C518-21 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C177-04 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM C177-97 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM C119-02c Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C119-02b Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C11-03a Standardterminologie in Bezug auf Gips und verwandte Baumaterialien und -systeme
  • ASTM C119-07 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C119-08 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C11-08b Standardterminologie in Bezug auf Gips und verwandte Baumaterialien und -systeme
  • ASTM C11-08c Standardterminologie in Bezug auf Gips und verwandte Baumaterialien und -systeme
  • ASTM C1199-09 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C119-08e1 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C1114-00(2006) Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1033-85(1994)e1 Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften vertikal installierter Rohrisolierungen
  • ASTM C1114-06(2019) Standardtestverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Dünnheizgeräts
  • ASTM C1199-22 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C119-22 Standardterminologie in Bezug auf Dimensionsstein
  • ASTM C1199-14 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C1199-00(2008) Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C518-15 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C518-17 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C1199-12 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C518-02e1 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C518-02 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C518-98 Standardtestmethode für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessers
  • ASTM C191-99 Standardtestmethode für die Abbindezeit von hydraulischem Zement mit der Vicat-Nadel
  • ASTM C191-01a Standardtestmethode für die Abbindezeit von hydraulischem Zement mit der Vicat-Nadel
  • ASTM F2700-08(2013) Standardtestmethode zur Bewertung der instationären Wärmeübertragung von flammhemmenden Materialien für Kleidung bei kontinuierlicher Erwärmung
  • ASTM C1919-22 Standardpraxis zur Messung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften kleiner Proben mit dem Wärmeflussmessgerät
  • ASTM D6883-03 Standardpraxis für die manuelle Probenahme stationärer Kohle aus Eisenbahnwaggons, Lastkähnen, Lastkraftwagen oder Lagerbeständen
  • ASTM D6883-03a Standardpraxis für die manuelle Probenahme stationärer Kohle aus Eisenbahnwaggons, Lastkähnen, Lastkraftwagen oder Lagerbeständen
  • ASTM D6883-04 Standardpraxis für die manuelle Probenahme stationärer Kohle aus Eisenbahnwaggons, Lastkähnen, Lastkraftwagen oder Lagerbeständen
  • ASTM C518-91 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Wärmeflussmessgeräts
  • ASTM C1033-85(2000) Standardprüfverfahren für stationäre Wärmeübertragungseigenschaften von vertikal installierten Rohrisolierungen (zurückgezogen 2003)
  • ASTM F1104-02(2008) Standardtestmethode zur Herstellung von Flugzeugreinigungsmitteln, flüssiger Art, auf Wasserbasis, für die Prüfung der Lagerstabilität
  • ASTM C1199-00 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C1199-09e1 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C177-19 Standardtestmethode für stationäre Wärmeflussmessungen und Wärmeübertragungseigenschaften mit Hilfe des Geräts mit geschützter Heizplatte
  • ASTM F2703-08 Standardtestmethode zur Bewertung der Wärmeübertragung im instationären Zustand von schwer entflammbaren Materialien für Kleidung mit Vorhersage von Verbrennungsverletzungen

RU-GOST R, Gleichgewichtszustand

  • GOST R 27.404-2009 Zuverlässigkeit in der Technik. Konformitätstestpläne für dauerhafte Verfügbarkeit
  • GOST 32025-2012 Wärmedämmung. Verfahren zur Bestimmung der stationären Übertragungseigenschaften der Wärmedämmung für Rundrohre
  • GOST R IEC 60793-1-50-2015 Optische Fasern. Teil 1-50. Messmethoden und Prüfverfahren. Tests bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • GOST R IEC 60793-1-51-2015 Optische Fasern. Teil 1-51. Messmethoden und Prüfverfahren. Tests bei trockener Hitze (stationärer Zustand).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gleichgewichtszustand

  • GB/T 37015.1-2018 Leistung eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystems mit Spannungswandlern (VSC-HGÜ) – Teil 1: Steady-State
  • GB/T 24522-2020 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands gegen stabile Rissausbreitung unter Verwendung von Proben mit geringer Beanspruchung
  • GB/T 5170.16-2018 Prüfmethoden für Umweltprüfgeräte – Teil 16: Zentrifugalmaschinen für Tests mit konstanter Beschleunigung
  • GB/T 20996.1-2020 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern – Teil 1: Stationäre Bedingungen

Professional Standard - Textile, Gleichgewichtszustand

  • FZ/T 01029-1993 Bestimmung der Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Textilien unter stationären Bedingungen

IN-BIS, Gleichgewichtszustand

  • IS 9001 Pt.15-1984 Richtlinien für Umwelttests, Teil 15, beschleunigte (stationäre) Tests
  • IS 9000 Pt.4-1979 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil IV Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • IS 9000 Pt.9-1984 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 9 Beschleunigte (stationäre) Tests
  • IS 9002 Pt.9-1984 Spezifikation für Umweltprüfgeräte für elektronische und elektrische Produkte Teil 9 Beschleunigte (stationäre) Prüfmaschinen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Gleichgewichtszustand

  • 186-1E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 1: Luftfeuchtigkeit (Steady State)
  • 186-3E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 3: Luftfeuchtigkeit (stationär versiegelter Behälter)

Professional Standard - Traffic, Gleichgewichtszustand

  • JT/T 884-2014 Methode zur Prüfung der Rollstabilität von Nutzfahrzeugen. Steady-Circle-Test

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Gleichgewichtszustand

  • EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • HD 323.2.3 S2-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • EN 60793-1-51:2014 Optische Fasern – Teil 1-51: Messmethoden und Prüfverfahren – Tests mit trockener Hitze (stationärer Zustand).
  • EN 60793-1-50:2015 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • EN 60068-2-78:2001 Umwelttests Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, Dauerzustand (bleibt unter Strom)
  • HD 323.2.7 S2-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests. Test GA und Anleitung: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • EN 60749-36:2003 Halbleiterbauelemente Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand

Lithuanian Standards Office , Gleichgewichtszustand

  • LST EN ISO 8497:2000 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre (ISO 8497:1994)
  • LST EN 60068-2-78-2002 Umwelttests. Teil 2-78: Tests. Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (IEC 60068-2-78:2001)
  • LST EN ISO 8990:1999 Wärmedämmung – Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und überwachte Heißbox (ISO 8990:1994)
  • LST EN 60793-1-50-2003 Optische Fasern. Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren. Feuchte Hitze (stationärer Zustand) (IEC 60793-1-50:2001)
  • LST EN 2591-304-2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 304: Dauerzustand bei feuchter Hitze
  • LST EN 60749-36-2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 36: Beschleunigung, stationärer Zustand (IEC 60749-36:2003)

Association Francaise de Normalisation, Gleichgewichtszustand

  • NF C53-230:1989 Leistung von Hochspannungs-Gleichstromsystemen (HGÜ) – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • NF C20-778:2002 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: feuchte Hitze, stationärer Zustand.
  • NF C93-840-1-50:2002 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand).
  • NF C93-840-1-51*NF EN 60793-1-51:2014 Optische Fasern – Teil 1-51: Messmethoden und Prüfverfahren – Tests mit trockener Hitze (stationärer Zustand).
  • NF C96-022-36*NF EN 60749-36:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 36: Beschleunigter stationärer Zustand
  • NF C20-703:1986 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Test Ca: feuchte Hitze, stationärer Zustand.
  • NF P50-744*NF EN ISO 8497:1996 Wärmedämmung. Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre.
  • NF C93-840-1-50*NF EN 60793-1-50:2018 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • XP X65-029*XP ISO/TS 19700:2017 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern – Stationärer Rohrofen
  • NF L54-002-023*NF EN 2591-304:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 304: Dauerzustand feuchter Hitze.

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • DB13/T 5072-2019 Spezifikationen für Entwurf, Bau und Abnahme eines stationären Verdrängungsstrom-Reinigungssystems

国家能源局, Gleichgewichtszustand

  • NB/T 10037-2017 Methode zur Bestimmung der zweiphasigen relativen Permeabilität von Methan und Wasser im instationären Zustand

未注明发布机构, Gleichgewichtszustand

BE-NBN, Gleichgewichtszustand

  • NBN-ISO 5130:1992 Akustik - Messung des von stehenden Straßenfahrzeugen emittierten Lärms - Erhebungsmethode

ZA-SANS, Gleichgewichtszustand

  • SANS 60793-1-50:2001 Lichtwellenleiter Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Gleichgewichtszustand

  • ESDU 89027-1989 Stationäre Temperaturen und thermische Spannungen in einer kugelförmigen oder zylindrischen laminierten Hülle.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Gleichgewichtszustand

  • ANSI/IEEE Std 1030-1987 IEEE-Leitfaden zur Spezifikation von Hochspannungs-Gleichstromsystemen. Teil I – Steady-State-Leistung
  • ANSI/IEEE Std 738-1986 IEEE-Standard zur Berechnung der Temperatur und Strombelastbarkeit blanker Freileiter unter stationären Bedingungen
  • IEEE 1187-1996 Empfohlene Praxis für den Installationsentwurf und die Installation von ventilgeregelten Blei-Säure-Akkumulatoren für stationäre Anwendungen

Professional Standard - Nuclear Industry, Gleichgewichtszustand

  • EJ/T 1014-2005 Bestimmung der stationären Neutronenreaktionsratenverteilungen und der Reaktivität von Kernreaktoren

AT-ON, Gleichgewichtszustand

  • ONORM EN ISO 8497:1996 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmedämmung für kreisförmige Rohre
  • ONORM EN ISO 8990:1996 Wärmedämmung – Bestimmung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und geschützte Heißbox

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Gleichgewichtszustand

  • EN 60793-1-50:2002 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Gleichgewichtszustand

  • EIA RS-186-1E-1978 STANDARDPRÜFMETHODEN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE BAUTEILE METHODE 1: FEUCHTIGKEIT (STEADY STATE)
  • EIA RS-186-3E-1978 STANDARDPRÜFMETHODEN FÜR PASSIVE ELEKTRONISCHE KOMPONENTENTEILE METHODE 3: FEUCHTIGKEIT (STEADY STATE-VERSIEGELTER BEHÄLTER

United States Navy, Gleichgewichtszustand

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • JJF 1227-2009 Kalibrierungsspezifikation für Abgasschadstoffe von Benzinfahrzeugen im stationären Lastmodus-Messsystem

Professional Standard - Energy, Gleichgewichtszustand

  • NB/T 20102-2012 Bestimmung der stationären Neutronenreaktionsratenverteilungen und der Reaktivität von Kernreaktoren

工业和信息化部, Gleichgewichtszustand

  • QC/T 1071-2017 Prüfverfahren für stationäre Strömungseigenschaften des Luftkanals im Zylinderkopf von Automobilmotoren

Professional Standard - Military and Civilian Products, Gleichgewichtszustand

  • WJ 2402.3-2005 Testmethode für Artillerie-Servosysteme Teil 3: Bestimmung der stationären und dynamischen Leistung

Professional Standard - Environmental Protection, Gleichgewichtszustand

  • HJ/T 291-2006 Ausrüstungsspezifikationen und Qualitätskontrollanforderungen für die Abgasemissionsprüfung von Benzinfahrzeugen im stationären Lastmodus

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Gleichgewichtszustand

  • IEEE 1030-1987 LEITFADEN ZUR SPEZIFIKATION VON HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROMSYSTEMEN TEIL I – STÄDIGE STAATSLEISTUNG (ZURÜCKGEZEICHNET)
  • IEEE 738-1986 STANDARD FÜR DIE BERECHNUNG DER TEMPERATUR UND STROMSPAZITÄT VON blanken Oberleitungsleitern unter stationären Bedingungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gleichgewichtszustand

  • GB/T 33393-2016 Schuhe – Prüfverfahren für ganze Schuhe – Messung der Wärme- und Wasserdampfbeständigkeit unter stationären Bedingungen
  • GB/T 11048-2018 Textilien – Physiologische Wirkungen – Messung des Wärme- und Wasserdampfwiderstands unter stationären Bedingungen (Schwitzen-Schutz-Heizplatten-Test)

Malaysia Standards, Gleichgewichtszustand

  • MS 1532-2002 Wärmedämmung – Bestimmung stationärer Wärmeübertragungseigenschaften – Kalibrierte und geschützte Heißbox (ISO 8990:1994, Mod)

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • DB46/ 231-2012 Grenzwerte für Abgasschadstoffemissionen von im Betrieb befindlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (Steady-State-Methode)

Professional Standard - Railway, Gleichgewichtszustand

  • TB/T 2880-1998 Bestimmung der stationären Leistung von hydraulischen Verdrängerpumpen, Motoren und Gesamtgetrieben

Professional Standard - Aviation, Gleichgewichtszustand

  • HB 6452-1990 Eine Methode zur Darstellung der stationären Leistung eines Flugturbinentriebwerks mit einem digitalen Computerprogramm

Indonesia Standards, Gleichgewichtszustand

  • SNI IEC/TR 60919-1:2012 Leistung von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen mit netzgeführten Umrichtern. Teil 1: Stationäre Bedingungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • DB34/ 1444-2011 Grenzwerte für Abgasschadstoffe von im Einsatz befindlichen leichten Nutzfahrzeugen mit Fremdzündung unter stationären Betriebsbedingungen

PH-BPS, Gleichgewichtszustand

  • PNS ISO 7902-1:2021 Hydrodynamische Gleitlager unter stationären Bedingungen Kreiszylindrische Lager - Teil 1: Berechnungsverfahren

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • DB65/T 2881-2008 Grenzwerte für Abgasschadstoffe aus in Betrieb befindlichen leichten Nutzfahrzeugen mit Zündmotor unter stationären Betriebsbedingungen
  • DB65/ 2881-2008 Grenzwerte für Abgasschadstoffemissionen von leichten Nutzfahrzeugen mit Zündmotor unter stationären Betriebsbedingungen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Gleichgewichtszustand

  • DB22/T 1536-2011 Grenzwerte für Abgasschadstoffemissionen und Messmethoden für leichte Benzinfahrzeuge unter stationären Bedingungen

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Gleichgewichtszustand

  • CECS 198-2006 Technische Spezifikation einer stabilen Polypropylen/Aluminium-Verbundrohrleitung für die Klimatisierung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten