ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wert vorhergesagter Wert

Für die Wert vorhergesagter Wert gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wert vorhergesagter Wert die folgenden Kategorien: Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Qualität, Wasserqualität, Bergbau und Ausgrabung, Aufschlag, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Umweltschutz, analytische Chemie, Ledertechnologie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), mobile Dienste, Wortschatz, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, Baugewerbe, Strahlungsmessung, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Diskrete Halbleitergeräte, Abfall, Metrologie und Messsynthese, Holzwerkstoffplatten, Plastik, Nichteisenmetalle, Klebstoffe und Klebeprodukte, Längen- und Winkelmessungen, Zutaten für die Farbe, Straßenfahrzeug umfassend, Baumaterial, Gebäudeschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Fruchtfleisch, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Holzverarbeitungstechnologie, Getränke, Land-und Forstwirtschaft, Rotierender Motor, Akustik und akustische Messungen, Luftqualität, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, Farben und Lacke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schneidewerkzeuge, fotografische Fähigkeiten, Film, Kraftwerk umfassend, Gummi, Metallerz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Anorganische Chemie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Dünger, Anwendungen der Informationstechnologie, Prozess der Papierherstellung, Kohle, Stahlprodukte, Erdölprodukte umfassend, grob, schwarzes Metall.


Natural Gas Processor's Association (NGPA), Wert vorhergesagter Wert

  • GPA RR-13-1977 Vorhersage der K-Werte und Enthalpien von Absorberölen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wert vorhergesagter Wert

Society of Automotive Engineers (SAE), Wert vorhergesagter Wert

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wert vorhergesagter Wert

  • ASTM D6512-00 Standardpraxis für interlaboratorische Quantifizierungsschätzungen
  • ASTM D6512-03 Standardpraxis für interlaboratorische Quantifizierungsschätzungen
  • ASTM D2074-92(1998) Standardtestmethoden für Gesamt-, Primär-, Sekundär- und Tertiäraminwerte von Fettaminen durch alternative Indikatormethode
  • ASTM D207-55(1995)e1 Testmethode zur Bestimmung der Gesamtaminzahl, der primären Aminzahl, der sekundären Aminzahl und der tertiären Aminzahl in Fettaminen durch alternierende Indikatormethode
  • ASTM D5468-02 Standardtestmethode für den Bruttoheizwert und den Aschewert von Abfallmaterialien

Lithuanian Standards Office , Wert vorhergesagter Wert

  • LST EN 1622-2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • LST EN 1241-2000 Klebstoffe – Bestimmung der Säurezahl
  • LST EN 1245-2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • LST EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)
  • LST EN 1058-2010 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • LST EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden (ISO 11929-3:2019)
  • LST EN 10049-2006 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten

AENOR, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Coal, Wert vorhergesagter Wert

  • MT/T 778-1998 Technische Normen zur Vorhersage der Grubenwassermenge mit numerischen Methoden

CN-KA, Wert vorhergesagter Wert

  • KA/T 5-2023 Technische Spezifikationen zur Vorhersage des Grubenwasserzuflusses mit numerischen Methoden

Group Standards of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

  • T/CIPR 002-2023 Spezifikation zur Schätzung des Werts geistigen Eigentums
  • T/CAS 346-2019 Numerisches Vorhersagemodell der Offshore-Meeresumgebung
  • T/CIPR 001-2022 Technische Spezifikationen zur Wertschätzung wissenschaftlicher und technischer Leistungen
  • T/CIPR 002-2022 Technische Spezifikationen für die Schätzung des Wertes von geistigem Eigentum
  • T/CECS 529-2018 Frühwarnschwellenwertstandard für das System zur Überwachung des Zustands von Brückenkonstruktionen mit großer Spannweite
  • T/SDSES 016-2023 Voralarm-/Alarmschwellenwert-Einstellungsspezifikation für die chemische Industrie der Provinz Shandong zur Überwachung des atmosphärischen Umweltrisikos
  • T/CEC 128-2016 Bestimmung der Säurezahl in Isolierpapier

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Wert vorhergesagter Wert

  • P149.03-1983 Vorhersage der Spitzentemperatur auf der Oberfläche thermoplastischer Zahnradzähne

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wert vorhergesagter Wert

KR-KS, Wert vorhergesagter Wert

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Wert vorhergesagter Wert

  • TIA SP3-4626-RV1-2003 Projekt 25 „Common Air Interface Reserved Values“-Kommentarfrist endet am 4. August 2003

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

  • DB21/T 2426-2015 Technische Vorschriften für die numerische Vorhersageanalyse der Auswirkungen von Verschmutzungsunfällen
  • DB21/T 3780-2023 Technische Spezifikationen für die numerische Simulationsanalyse der Frühwarnung bei Braunflutkatastrophen

RO-ASRO, Wert vorhergesagter Wert

SE-SIS, Wert vorhergesagter Wert

PL-PKN, Wert vorhergesagter Wert

  • PN C45051-05-1986 Fette höherer Alkohole Testmethoden Bestimmung der Säurezahl, der Verseifungszahl und der Esterzahl
  • PN C96002-1986 Gasbrennstoffe Messung von Brutto- und Nettoheizwerten mit einem Kalorimeter
  • PN-EN ISO 11929-2-2021-07 E Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • PN-EN ISO 11929-1-2021-07 E Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)
  • PN-EN ISO 11929-3-2021-07 E Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden (ISO 11929-3:2019)
  • PN C04288-07-1988 Technica! iats Bestimmung der Verseifungszahl
  • PN C87030-07-1987 Gartenbaudünger Bestimmung des pH-Wertes

German Institute for Standardization, Wert vorhergesagter Wert

  • DIN EN ISO 4045:2018-09 Leder - Chemische Tests - Bestimmung von pH-Wert und Differenzwert (ISO 4045:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4045:2018
  • DIN ISO 11929 Beiblatt 1:2014-08 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung; Ergänzung 1: Beispiele
  • DIN EN ISO 10523:2012-04 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10523:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10523:2012
  • DIN EN 113:1996 Holzschutzmittel - Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten - Bestimmung der toxischen Werte; Deutsche Fassung EN 113:1996
  • DIN 19266:2000 pH-Messung – Referenz-Pufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 19266:2015 pH-Messung – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • DIN 19263:2007 pH-Messung - pH-Messketten
  • DIN EN ISO 4045:2018 Leder - Chemische Tests - Bestimmung von pH-Wert und Differenzzahl (ISO 4045:2018)
  • DIN EN 1622:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN); Englische Fassung der DIN EN 1622:2006-10
  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN EN 1241:1998-05 Klebstoffe - Bestimmung der Säurezahl; Deutsche Fassung EN 1241:1998
  • DIN CEN/TS 16023:2014-03*DIN SPEC 19524:2014-03 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN EN ISO 10456:2010 Baustoffe und Produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10456:2007 + AC:2009
  • DIN EN 1058:2010-04 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte; Deutsche Fassung EN 1058:2009
  • DIN ISO 10390:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2005); Englische Fassung der DIN ISO 10390:2005
  • DIN EN 1241:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Säurezahl; Deutsche Fassung EN 1241:1998
  • DIN 19263:1989 Glaselektroden zur pH-Messung
  • DIN EN 1245:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 1245:2011
  • DIN 10349:2004-10 Bestimmung des pH-Wertes von Butterplasma
  • DIN 19264:1985 pH-Messung; Referenzelektroden
  • DIN EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte; Deutsche Fassung EN 1058:2009
  • DIN 54357:1978-08 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Kappa-Zahl
  • DIN EN ISO 10456:2008 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10456:2007
  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN ISO 11929-4:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Leitfaden für Anwendungen (ISO 11929-4:2020)
  • DIN EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019); Deutsche Version
  • DIN ISO 11929 Bb.1:2014 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung; Ergänzung 1: Beispiele
  • DIN ISO 11929:2011 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung (ISO 11929:2010)
  • DIN 53582:1983 Prüfung von Ruß; Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden (ISO 11929-3:2019); Keim
  • DIN EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019); Deutsche Version E
  • DIN EN 17721:2023-05 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Version prEN 17721:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN CEN/TS 17721:2022-07 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche Fassung CEN/TS 17721:2022
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...

British Standards Institution (BSI), Wert vorhergesagter Wert

  • BS EN ISO 4045:2018 Leder. Chemische Tests. Bestimmung von pH-Wert und Differenzzahl
  • BS EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung. Grundlagen und Anwendung – Fortgeschrittene Anwendungen
  • BS EN ISO 10523:2010 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 10523:2012 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 10390:2005 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 11843-6:2013 Nachweisfähigkeit. Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts bei Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • BS EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung. Grundlagen und Anwendung – Elementare Anwendungen
  • BS EN ISO 11929-4:2023 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung. Grundlagen und Anwendung – Leitfaden zur Anwendung
  • 19/30371154 DC BS ISO 11929-4. Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung. Teil 4. Richtlinien für Bewerbungen
  • BS EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten. Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • BS EN 1058:2009 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • BS EN ISO 4045:1998 Leder - Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 10523:2010 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 1245:2011 Klebstoffe. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 11929-4:2022 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Richtlinien für Anwendungen
  • BS EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung. Grundlagen und Anwendung – Anwendungen auf Entfaltungsmethoden
  • BS EN 1622:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • BS ISO 11929:2010 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • BS ISO 1242:1999 Ätherische Öle – Bestimmung der Säurezahl
  • BS ISO 1242:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der Säurezahl
  • BS EN 1241:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Säurezahl
  • PD CEN/TS 17721:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • DD ISO 709:2001 Essentielle Öle. Bestimmung des Esterwertes
  • BS ISO 709:2001 Ätherische Öle – Bestimmung des Esterwertes
  • BS ISO 3976:2008 Milchfett – Bestimmung des Peroxidwertes
  • BS ISO 302:2007 Zellstoffe – Bestimmung der Kappa-Zahl
  • BS ISO 23714:2014 Zellstoffe. Bestimmung des Wasserrückhaltewertes (WRV)
  • BS ISO 302:2015 Zellstoffe. Bestimmung der Kappa-Zahl
  • BS ISO 18321:2015 Essentielle Öle. Bestimmung des Peroxidwerts
  • BS ISO 3976:2006 Milchfett. Bestimmung des Peroxidwerts
  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • 23/30463120 DC BS EN 17721. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wert vorhergesagter Wert

  • GB/T 34303-2017 Spezifikationen für die Verifizierung numerischer Wettervorhersageprodukte
  • GB/T 10069.3-2008 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen und der Lärmgrenzwerte – Teil 3: Lärmgrenzwerte
  • GB/T 33918-2017 Duft-/Geschmacksstoffe – Bestimmung des Peroxidwerts
  • GB/T 35832-2018 Prüfverfahren für den Abrasivitätswert von Zahnpasten

American National Standards Institute (ANSI), Wert vorhergesagter Wert

BE-NBN, Wert vorhergesagter Wert

  • NBN I-979-1969 Numerische Vorhersage. Verwandte Attribute und Klassifizierungen
  • NBN-EN 101-1992 Keramische Fliesen – Bestimmung der Kratzhärte der Oberfläche nach Mohs

International Federation of Trucks and Engines, Wert vorhergesagter Wert

ES-UNE, Wert vorhergesagter Wert

  • UNE-EN ISO 4045:2019 Leder - Chemische Tests - Bestimmung von pH-Wert und Differenzzahl (ISO 4045:2018)
  • UNE-ISO 302:2021 Zellstoffe. Bestimmung der Kappa-Zahl
  • UNE-ISO 18321:2016 Essentielle Öle. Bestimmung des Peroxidwerts
  • UNE-EN ISO 11929-4:2023 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsintervalls) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Richtlinien für Anwendungen (ISO 11929-4:2022) (Empfohlen...
  • UNE-CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)

International Organization for Standardization (ISO), Wert vorhergesagter Wert

  • ISO 4045:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von pH-Wert und Differenzwert
  • ISO 4045:2018 | IULTCS/IUC 11 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von pH-Wert und Differenzwert
  • ISO 976:1977 Kautschuklatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10523:2008 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10523:1994 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 976:1986 Gummilatices; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 11929-4:2020 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Leitlinien
  • ISO 11929-2:2019 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Adv
  • ISO 1242:1999 Ätherische Öle – Bestimmung der Säurezahl
  • ISO 709:2001 Ätherische Öle – Bestimmung des Esterwertes
  • ISO 1242:2023 Ätherische Öle – Bestimmung der Säurezahl durch zwei Titrationsmethoden, manuell und automatisch
  • ISO 4045:1977 Leder; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 11929:2010 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • ISO 23714:2007 Zellstoffe – Bestimmung des Wasserretentionswerts (WRV) (Zweite Auflage)
  • ISO 709:1980 Essentielle Öle; Bestimmung des Esterwertes
  • ISO 1242:1973 Essentielle Öle; Bestimmung der Säurezahl
  • ISO 2114:1996 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl
  • ISO 10390:2005 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 302:2004 Zellstoffe – Bestimmung der Kappa-Zahl
  • ISO 10390:1994 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 10390:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 18321:2015 Ätherische Öle – Bestimmung des Peroxidwerts
  • ISO 302:2015 Zellstoffe – Bestimmung der Kappa-Zahl
  • ISO 3976:2006 | IDF 74:2006 Milchfett – Bestimmung des Peroxidwerts
  • ISO 3093:1982 Getreide; Bestimmung der Fallzahl
  • ISO 302:1981 Zellstoffe; Bestimmung der Kappa-Zahl
  • ISO 11843-6:2013 Nachweisfähigkeit – Teil 6: Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts in Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • ISO 10456:2007 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und bemessener thermischer Werte
  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO 1928:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • ISO 3301:1975 Statistische Interpretation von Daten; Vergleich zweier Mittelwerte bei paarweisen Beobachtungen

Association Francaise de Normalisation, Wert vorhergesagter Wert

Indonesia Standards, Wert vorhergesagter Wert

CZ-CSN, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Agriculture, Wert vorhergesagter Wert

NL-NEN, Wert vorhergesagter Wert

  • NEN 3806-1969 Gelatine. Bestimmung von pH-Wert, Säurezahl und isoelektrischem Punkt
  • NEN 6690-1983 Schlamm - Bestimmung des CST-Wertes
  • NEN 2843-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung der Formelzahl
  • NEN 1884-1980 Flüssige Brennstoffe – Bestimmung des Bruttokalorienwertes mit einem adiabatischen Kalorimeter und Ableitung des Nettobrennwertes

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Wert vorhergesagter Wert

  • ITU-T K.61-2018 Leitfaden zur Messung und numerischen Vorhersage elektromagnetischer Felder zur Einhaltung der Grenzwerte für die Exposition von Menschen in Telekommunikationsanlagen (Studiengruppe 5)

Professional Standard - Environmental Protection, Wert vorhergesagter Wert

  • HJ 1130-2020 Technische Spezifikationen zur numerischen Vorhersage der Luftqualität

ZA-SANS, Wert vorhergesagter Wert

  • SANS 5011:2005 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • SANS 4045:2010 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des pH-Wertes
  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert

PT-IPQ, Wert vorhergesagter Wert

FI-SFS, Wert vorhergesagter Wert

RU-GOST R, Wert vorhergesagter Wert

  • GOST 18986.13-1974 Halbleiter-Tunneldioden. Methoden zur Messung von Spitzenstrom, Talpunktstrom, Spitzenpunktspannung, Talpunktspannung und projizierter Spitzenpunktspannung
  • GOST 26549-1985 Höhere Fettalkohole. Methode zur Bestimmung der Verseifungszahl und der Esterzahl
  • GOST ISO 11843-4-2005 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • GOST 147-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GOST R 53070-2008 Bier. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 32089-2013 Leder. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 17823.1-1972 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST R 52994-2008 Milchfett. Bestimmung des Peroxidwerts
  • GOST 23955-1980 Malmaterialien. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 31764-2012 Bier. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 31933-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5476-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 14040-1982 Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl und des K-Wertes
  • GOST 19182-2014 Aus Fisch konserviert. Methoden zur Pufferwertbestimmung
  • GOST 33618-2015 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung der Jodzahl

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wert vorhergesagter Wert

  • GJB 1858.3-2019 Methode zur Vorhersage der Haltbarkeit von Militärlebensmitteln Teil 3: Peroxidwertmethode

未注明发布机构, Wert vorhergesagter Wert

  • DIN EN ISO 4045 E:2017-08 Determination of pH value and difference value for leather chemical testing (draft)
  • BS ISO 709:2001(2005) Ätherische Öle – Bestimmung des Esterwerts
  • DIN EN 1245:1998 Adhesives - Determination of pH
  • BS ISO 11929-4:2020 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung Teil 4: Richtlinien für Anwendungen
  • DIN ISO 10390:1997-03 Soil quality - Determination of pH
  • DIN ISO 11929 E:2008-06 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • DIN EN ISO 10456:2000 Building materials and products - Hygrothermal properties - Tabulated design values and procedures for determining declared and design thermal values
  • BS EN 1132:1995(2000) Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Obst- und Gemüsesäften
  • DIN EN ISO 10456 E:2005-06 Temperature and humidity characteristics of building materials and products tabulated design values and procedures for measuring declared values and design calorific values (draft)
  • DIN 53582:1974 Testing of carbon black; determination of iodine adsorption number

European Committee for Standardization (CEN), Wert vorhergesagter Wert

  • PD CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • EN 1241:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Säurezahl
  • EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN ISO 10523:2012 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10523:2008)
  • EN 1622:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • EN 1622:1997 Wasseranalyse - Bestimmung der Geruchsschwellenzahl (TON) und der Geschmacksschwellenzahl (TFN)
  • CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • prEN ISO 11929-4 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 4: Richtlinien für Anwendungen (ISO 11929-4:2022)
  • EN 1058:2009 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • EN ISO 11929-4:2023 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 4: Richtlinien für Anwendungen (ISO 11929-4:2022)
  • EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10390:2021)
  • EN ISO 10456:1999 Baustoffe und -produkte – Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und projektierten Wärmewerte ISO 10456: 1999
  • EN ISO 10456:2007 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007)
  • FprCEN/TS 17721-2021 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • EN 10049:2013 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten

IN-BIS, Wert vorhergesagter Wert

  • IS 9376-1979 Spezifikation für Instrumente zur Messung des Gesamtbruchwerts und des 10 %-Feinanteils
  • IS 5741-1970 So messen Sie den pH-Wert

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

VN-TCVN, Wert vorhergesagter Wert

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

  • CNS 6575-2006 Ätherische Öle – Bestimmung des Esterwertes
  • CNS 6575-1980 Bestimmung des Esterwerts ätherischer Öle
  • CNS 6579-1980 Bestimmung des Säurewerts ätherischer Öle
  • CNS 5813-1980 Testmethode für den pH-Wert von Ruß
  • CNS 6839-1980 Glaselektroden zur Messung des pH-Wertes
  • CNS 10835-1984 Methode zur Prüfung des Bruttoheizwerts fester Mineralbrennstoffe mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

Professional Standard - Light Industry, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Machinery, Wert vorhergesagter Wert

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wert vorhergesagter Wert

Danish Standards Foundation, Wert vorhergesagter Wert

  • DS/EN ISO 10523:2012 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/ISO 11843-4:2004 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • DS/EN 1241:1999 Klebstoffe – Bestimmung der Säurezahl
  • DS/EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • DS/EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)
  • DS/EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • DS/EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden (ISO 11929-3:2019)
  • DS/ISO 10390:2006 Bodenqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 10049:2006 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wert vorhergesagter Wert

HU-MSZT, Wert vorhergesagter Wert

IT-UNI, Wert vorhergesagter Wert

  • UNI EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen
  • UNI ISO 11929-4:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 4: Richtlinien für Anwendungen
  • UNI EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen
  • UNI EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Erfassungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden
  • UNSIDER 24-1958 Qualitätskontrolle. Zuordnung des Poisson-Typs. Vorhersage der Häufigkeit eines bestimmten Ereignisses, eine Näherung der Binomialregel

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

  • DB52/T 1372-2018 Testmethode für Geschwindigkeitswerte und Kilometerwerte basierend auf Satellitennavigation

The American Road & Transportation Builders Association, Wert vorhergesagter Wert

  • AASHTO T 276-1997 Standardtestmethode zur Entwicklung von Kompressionstestwerten im frühen Alter und zur Prognose von Festigkeiten im späteren Alter

AT-ON, Wert vorhergesagter Wert

  • ONORM M 1381-1988 Koordinatenmesstechnik; Protokolle zu Messwerten
  • ONORM S 2118-1-2001 Probenahme und Probenvorbereitung fester Abfälle zur Bestimmung des oberen Heizwertes - Bestimmung des oberen Heizwertes (Ho) mechanisch-biologisch vorbehandelter Abfälle und ähnlicher Stoffe
  • OENORM EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)
  • OENORM EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • OENORM EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden (ISO 11929-3:2019)
  • ONORM DIN 10349-1992 Bestimmung des pH-Wertes von Butterserum

IL-SII, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wert vorhergesagter Wert

  • YB/T 081-2013 Regel zum Abrunden von Zahlenwerten und Beurteilung von Prüfwerten für technische Standards der Metallurgie
  • YB/T 081-1996 Regel zum Abrunden von Zahlenwerten und Beurteilung von Prüfwerten für technische Standards der Metallurgie

Professional Standard - Electricity, Wert vorhergesagter Wert

  • DL/T 1640-2016 Online-Überprüfung und technische Frühwarnungsspezifikationen der Relaisschutzeinstellungen

PH-BPS, Wert vorhergesagter Wert

TR-TSE, Wert vorhergesagter Wert

  • TS 2235-1976 COREALS BESTIMMUNG DER FALLENDEN ZAHL
  • TS 2678-1977 Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der kalorimetrischen Bombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

YU-JUS, Wert vorhergesagter Wert

SAE - SAE International, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wert vorhergesagter Wert

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Chemical Industry, Wert vorhergesagter Wert

ET-QSAE, Wert vorhergesagter Wert

CL-INN, Wert vorhergesagter Wert

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

ES-AENOR, Wert vorhergesagter Wert

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wert vorhergesagter Wert

  • NASA-CR-33-1964 Wahrscheinlichkeitsfunktionen für zufällige Antworten: Vorhersage von Spitzen, Ermüdungsschäden und katastrophalen Ausfällen

CH-SNV, Wert vorhergesagter Wert

  • SN EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • SN EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)
  • SN EN ISO 11929-3:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 3: Anwendungen auf Entfaltungsmethoden (ISO 11929-3:2019)

Professional Standard - Energy, Wert vorhergesagter Wert

  • NB/T 11328-2023 Methode zur Laborbestimmung empfindlicher Indikatoren und kritischer Werte zur Vorhersage von Kohle- und Gasausbrüchen in Kohletunneln

International Electrotechnical Commission (IEC), Wert vorhergesagter Wert

  • IEC 60034-9:1997 Messung von Luftgeräuschen, die von motorbetriebenen elektrischen Maschinen ausgehen, und der Lärmgrenzwerte – Teil 3: Lärmgrenzwerte
  • IEC 60034-9:2007 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen und der Lärmgrenzwerte – Teil 3: Lärmgrenzwerte

冶金工业部, Wert vorhergesagter Wert

  • YB/T 0081-1996 Numerische Rundung metallurgischer technischer Standards und Bestimmungsprinzipien von Prüfwerten

CU-NC, Wert vorhergesagter Wert

  • NC 86-13-1984 Getreide. Weizenmehl. Bestimmung des fallenden Wertes

Professional Standard - Forestry, Wert vorhergesagter Wert

Professional Standard - Tobacco, Wert vorhergesagter Wert

International Dairy Federation (IDF), Wert vorhergesagter Wert

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wert vorhergesagter Wert

中国石油化工总公司, Wert vorhergesagter Wert

  • SH/T 1150-1992 Methode zur Bestimmung des pH-Werts von synthetischem Latex

Standard Association of Australia (SAA), Wert vorhergesagter Wert

  • AS 2715:2003 Schwere Mineralsandkonzentrate - Bestimmung des pH-Wertes

Defense Logistics Agency, Wert vorhergesagter Wert

PK-PSQCA, Wert vorhergesagter Wert

  • PS 1359-1975 BESTIMMUNG DES BRUTTOHEIZWERTES DURCH DIE KALORIMETRISCHE BOMBENMETHODE UND BERECHNUNG DES NETTOHEIZWERTES

CEN - European Committee for Standardization, Wert vorhergesagter Wert

  • EN 10049:2005 Messung des Rauheitsdurchschnitts Ra und der Spitzenzahl RPc an metallischen Flachprodukten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten