ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chargenprüfung der Innenraumluft

Für die Chargenprüfung der Innenraumluft gibt es insgesamt 270 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chargenprüfung der Innenraumluft die folgenden Kategorien: Luftqualität, Einrichtungen im Gebäude, Thermodynamik und Temperaturmessung, Aufschlag, Umwelttests, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Umweltschutz, Naturplanung, Stadtplanung, Baugewerbe, Nutzfahrzeuge, Kältetechnik, Straßenfahrzeug umfassend, Anwendungen der Informationstechnologie, Qualität, Transport, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Bauingenieurwesen umfassend, Alarm- und Warnsysteme, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, analytische Chemie.


RU-GOST R, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • GOST ISO 16000-30-2017 Innenluft. Teil 30. Sensorische Prüfung der Raumluft
  • GOST ISO 16000-29-2017 Innenluft. Teil 29. Prüfmethoden für VOC-Detektoren
  • GOST ISO 16000-21-2016 Innenluft. Teil 21. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien
  • GOST R ISO 16000-16-2012 Innenluft. Teil 16. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Filtration
  • GOST R ISO 16000-18-2013 Innenluft. Teil 18. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Impaktion
  • GOST ISO 16000-20-2017 Innenluft. Teil 20. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • GOST R ISO 12219-7-2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 7. Geruchsbestimmung in der Innenraumluft von Straßenfahrzeugen und der Prüfkammerluft von Ausstattungsteilen durch olfaktorische Messungen
  • GOST R ISO 16000-17-2012 Innenluft. Teil 17. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Kulturbasierte Methode

AENOR, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • UNE 171330-2:2014 Luftqualität in Innenräumen. Teil 2: Verfahren zur Inspektion der Raumluftqualität.
  • UNE-EN 14412:2005 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • UNE-EN 50543:2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren

Association of German Mechanical Engineers, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • VDI 4300 Blatt 7-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung der Luftveränderungsrate in Innenräumen
  • VDI 4300 Blatt 8-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Probenahme von Hausstaub
  • VDI 6022 Blatt 4-2012 Lüftung und Raumluftqualität – Qualifizierung des Personals für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und Beurteilung der Raumluftqualität
  • VDI 4300 Blatt 10-2008 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategien zur Bestimmung von Schimmelpilzen in Innenräumen
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 4300 Blatt 4-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) in der Raumluft
  • VDI 6022 Blatt 4.1-2014 Lüftung und Raumluftqualität - Qualifikation des Personals für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und Beurteilung der Raumluftqualität - Sachkundenachweis der Kategorien A und B
  • VDI 4300 Blatt 9-2005 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für Kohlendioxid (CO2)
  • VDI 4300 Blatt 1-1995 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Allgemeine Aspekte der Messstrategie
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode
  • VDI 4301 Blatt 4-2007 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in Luft-, Hausstaub- und Lösungsmitteltuchproben
  • VDI 4301 Blatt 4-2016 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in der Luft
  • VDI 3492-2004 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 3492-2013 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 2464 Blatt 2-2009 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) - HR-GC/HR-MS-Methode für koplanare PCBs
  • VDI 4301 Blatt 6-2012 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Phthalaten mit GC/MS
  • VDI 3484 Blatt 1-2001 Messungen gasförmiger Umgebungsluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messungen von Prüfgasen; Messung der Formaldehydkonzentration mit der Sulfitpararosanilin-Methode
  • VDI 2464 Blatt 1-2009 Raumluftmessung – Raumluftmessung – Messung von polychlorierten Biphynylen (PCBs) – GC/MS-Methode für PCB 28, 52, 101,138, 153, 180
  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 2464 Blatt 3-2012 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polybromiertem Diphenylether, Hexabromcyclododecan und Hexabrombenzol mittels GC/MS
  • VDI 2100 Blatt 4-2003 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen; Kalibrierverfahren als Maßnahme zur Qualitätssicherung
  • VDI 6022 Blatt 5-2016 Lüftung und Raumluftqualität - Vermeidung allergener Belastungen - Anforderungen an die Prüfung und Bewertung technischer Produkte und Komponenten mit Einfluss auf die Raumluft
  • VDI 2100 Blatt 4-2015 Messung gasförmiger Umgebungsluft - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Methoden zur Herstellung von Kalibriergasen und Kalibrierlösungen
  • VDI 3498 Blatt 1-2002 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Methode mit großen Filtern
  • VDI 3498 Blatt 2-2002 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Methode mit kleinen Filtern
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 4301 Blatt 3-2003 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/ECD-Methode
  • VDI 4301 Blatt 2-2000 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) – GC/MS-Methode
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 4301 Blatt 5-2009 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen - Phosphorsäureester
  • VDI 3877 Blatt 1-2011 Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Faserstaub auf Oberflächen – Probenahme und Analyse (REM/EDXA)
  • VDI 6022 Blatt 1.1-2012 Lüftung und Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte - Prüfung von raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Arbeitsblatt Lüftung)

British Standards Institution (BSI), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • 12/30262107 DC BS ISO 16000-30. Innenluft. Teil 30. Sensorische Prüfung der Raumluft
  • BS ISO 16000-44:2023 Innenluft. Testmethode zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS ISO 16000-3:2011 Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS ISO 16000-18:2011 Raumluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Impaktion
  • BS ISO 16000-16:2009 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme durch Filtration
  • BS ISO 16000-21:2014 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien
  • BS ISO 16000-16:2008 Raumluft – Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • BS ISO 16000-21:2013 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Probenahme aus Materialien
  • 22/30432789 DC BS ISO 16000-44. Raumluft – Teil 44. Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • BS ISO 16000-37:2019 Raumluft – Messung der PM2$d,5-Massenkonzentration
  • BS ISO 12219-7:2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Geruchsbestimmung in der Innenraumluft von Straßenfahrzeugen und Prüfkammerluft von Verkleidungsteilen durch olfaktorische Messungen
  • BS ISO 16000-20:2014 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • BS EN 16846-1:2017 Photokatalyse. Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Gerüchen in der Raumluft im aktiven Modus. Batch-Testverfahren in geschlossener Kammer
  • DD IEC/PAS 62587:2008 Methode zur Messung der Leistung tragbarer elektrischer Raumluftreiniger für den Haushalt
  • BS ISO 16000-42:2023 Raumluft - Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • 19/30350533 DC BS ISO 16000-28. Innenluft. Teil 28. Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern
  • BS EN 16516:2017+A1:2020 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • BS ISO 16000-6:2012 Raumluft. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, Thermodesorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • BS EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 14412:2004(2009) Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS 8494:2007 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren
  • 21/30396033 DC BS ISO 16000-42. Raumluft - Teil 42. Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS EN 50543:2011 Elektronisches tragbares und transportables Gerät zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft. Anforderungen und Testmethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • T/CASME 849-2023 Technische Anforderungen an die Raumlufterkennung
  • T/ZS 0314-2022 Betriebsvorschriften für die Inspektion der Raumluftqualität von Zivilgebäuden
  • T/GDBX 063-2022 Online-Schnellerkennungsmethode für Spurenbestandteile in der Fahrzeuginnenluft
  • T/CCBD 9-2020 Markenbewertung – Prüforganisationen für Raumluftqualität und verwandte Produkte
  • T/CECS 569-2019 Standard für die Methode zur Messung von Radon in der Raumluft
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/CSUS 02-2019 Innenraumluftqualitätsmonitor für Zivilgebäude
  • T/GZZH 006-2023 Gebrauchsanweisung für Geräte zur Vor-Ort-Erkennung der Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/CECS 615-2019 Aufbau von Standards zur Überwachung und Bewertung der Luftqualität in Innenräumen
  • T/CAQI 39-2017 Technische Anforderungen für ein Online-Überwachungssystem der Raumluftqualität
  • T/GIEHA 024-2021 Technische Spezifikation für die Überwachung der Raumluftqualität an öffentlichen Orten
  • T/CECS 539-2018 Standard zur Bestimmung von Benzol und seinen Analoga sowie der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Chargenprüfung der Innenraumluft

  • ASHRAE DE-93-19-1993 Methoden zur Überwachung der Raumluftqualität
  • ASHRAE TO-98-12-5-1998 Die Auswirkungen schwankender Raumlufttemperaturen und Wärmegewinne auf die Messung von Sanierungseinsparungen
  • ASHRAE HI-02-19-2-2002 Entwicklung einer Particle Image Velocimetrie zur Messung der Luftgeschwindigkeit in großflächigen Raumluftströmungsanwendungen (RP-978)
  • ASHRAE 3832-1994 Bewertung von Testmethoden zur Bestimmung der Wirksamkeit und Kapazität von Gasphasen-Luftfiltrationsgeräten für Raumluftanwendungen – Phase I: Literaturrecherche und Testempfehlungen

未注明发布机构, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DIN ISO 16000-44 E:2022-05 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN ISO 16000-3:2002-08 Indoor air - Part 3: Determination of formaldehyde and other carbonyl compounds in indoor air and test chamber air - Active sampling method
  • DIN ISO 16000-18 E:2009-07 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DIN ISO 16000-21 E:2012-09 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • DIN ISO 16000-20 E:2014-04 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • BS ISO 16000-17:2008(2010) Raumluft Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DIN EN 16516:2018 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • DIN EN 16846-1 E:2015-05 Photokatalyse – Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Geruch in der Raumluft im Aktivmodus – Teil 1: Testverfahren im Batch-Modus in einer geschlossenen Kammer
  • DIN EN 14412 E:2002-08 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 50543:2011(2014) Elektronische tragbare und transportable Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN ISO 16000-27 E:2012-12 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)

HU-MSZT, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • MSZ 6060-2.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Messung der Minenluftqualität
  • MI 18969/1-1984 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21456/10-1978 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt

International Organization for Standardization (ISO), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • ISO/DIS 16000-44 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • ISO/FDIS 16000-44:2011 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO 16000-3:2011 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • ISO 12219-7:2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 7: Geruchsbestimmung in der Innenraumluft von Straßenfahrzeugen und Prüfkammerluft von Verkleidungsteilen durch olfaktorische Messungen
  • ISO 16000-16:2008 Raumluft – Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • ISO 16000-21:2013 Raumluft.Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen.Probenahme aus Materialien
  • ISO 16000-20:2014 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • ISO/DIS 16000-22:2023 Raumluft – Teil 22: Nachweis und Quantifizierung von Pilzbiomasse durch pilzliche β-N-Acetylhexosaminidase-Enzymaktivität
  • ISO/FDIS 16000-42 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-42:2023 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-6:2011 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • ISO 16000-31:2014 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester
  • ISO 16000-27:2014 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)

German Institute for Standardization, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DIN ISO 16000-34:2019-01 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1:2019-05 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1
  • DIN ISO 16000-14:2012-03 Raumluft – Teil 14: Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polychlorierten dioxinähnlichen Biphenyle (PCBs) und polychlorierten Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane (PCDDs/PCDFs) – Extraktion, Reinigung und Analyse durch hochauflösendes Verfahren Gaschromatograf...
  • DIN ISO 16000-44:2022-05 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern (ISO/DIS 16000-44:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022
  • DIN ISO 16000-28:2021-11 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern (ISO 16000-28:2020)
  • DIN ISO 16000-3:2013 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO 16000-3:2011)
  • DIN ISO 16000-18:2012-01 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion (ISO 16000-18:2011)
  • DIN ISO 16000-37:2019-05 Raumluft – Teil 37: Messung von PM<(Index)2,5> Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN ISO 16000-16:2009-12 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration (ISO 16000-16:2008)
  • DIN ISO 16000-21:2014-05 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien (ISO 16000-21:2013)
  • DIN ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-37:2018 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO/DIS 16000-37:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16000-20:2015-11 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl (ISO 16000-20:2014)
  • DIN 74060-10:1988-01 Druckluftbremssysteme; Luftdruckzylinder; Bremskammer, Methode zur Messung der Ausgangskraft über den Hub
  • DIN ISO 16000-28:2019 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern (ISO/DIS 16000-28:2019); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 16846-1:2017-05 Photokatalyse – Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Geruch in der Raumluft im Aktivmodus – Teil 1: Testverfahren im Batch-Modus in einer geschlossenen Kammer; Deutsche Fassung EN 16846-1:2017
  • DIN ISO 16000-17:2010-06 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode (ISO 16000-17:2008)
  • DIN ISO 16000-18:2012 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion (ISO 16000-18:2011)
  • DIN EN 16516:2020-10 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung von Emissionen in die Raumluft; Deutsche Fassung EN 16516:2017+A1:2020
  • DIN ISO 12219-7:2017 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 7: Geruchsbestimmung in der Innenluft von Straßenfahrzeugen und Prüfkammerluft von Verkleidungsteilen durch Geruchsmessungen (ISO 12219-7:2017)
  • DIN ISO 16000-42:2022-01 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler (ISO/DIS 16000-42:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 10.12.2021
  • DIN ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl (ISO 16000-20:2014)
  • DIN ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien (ISO 16000-21:2013)
  • DIN ISO 16000-25:2012-01 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren (ISO 16000-25:2011)
  • DIN EN 16846-1:2017 Photokatalyse – Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Geruch in der Raumluft im Aktivmodus – Teil 1: Testverfahren im Batch-Modus in einer geschlossenen Kammer; Deutsche Fassung EN 16846-1:2017
  • DIN EN 14412:2004-12 Luftqualität in Innenräumen - Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen - Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN ISO 16000-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TAę-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID (ISO 16000-6:2011)
  • DIN ISO 16000-31:2014-09 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester (ISO 16000-31:2014)
  • DIN ISO 16000-22:2023-12 Raumluft – Teil 22: Nachweis und Quantifizierung von Pilzbiomasse durch pilzliche <beta>  ——N-Acetylhexosaminidase-Enzymaktivität (ISO/DIS 16000-22:2023); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 27.10.2023

Standard Association of Australia (SAA), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • ISO 16000-44:2023 Raumluft – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der wahrgenommenen Raumluftqualität zur Verwendung beim Testen der Leistung von Gasphasen-Luftreinigern
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS 1012.4.2:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 4.2: Bestimmung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton – Messung der Verringerung des Luftdrucks in der Kammer über dem Beton

GOSTR, Chargenprüfung der Innenraumluft

Association Francaise de Normalisation, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • NF X43-404-3*NF ISO 16000-3:2011 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Teil 3: Aktive Probenahmemethode.
  • NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategie zur Messung von Schwebstoffen
  • NF ISO 16000-6:2021 Raumluft - Teil 6: Bestimmung organischer Verbindungen (COTV, VOC, VOC) in Raumluft und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme an Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie mit M-Detektion. ..
  • NF ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Impaktprobenahme
  • NF ISO 16000-17:2009 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmel – Kulturmethode
  • NF ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Schimmelerkennung und -zählung – Probenahme aus Materialien
  • NF ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Schimmelerkennung und -zählung – Probenahme durch Filtration
  • NF X43-404-21*NF ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • NF ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • NF X43-404-20*NF ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • NF ISO 12219-7:2018 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen - Teil 7: Bestimmung von Gerüchen in der Innenraumluft von Straßenfahrzeugen und in den Luftprüfkammern von Ausbaukomponenten durch olfaktorische Messungen
  • NF X43-408-7*NF ISO 12219-7:2018 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 7: Geruchsbestimmung in der Innenraumluft von Straßenfahrzeugen und Prüfkammerluft von Verkleidungsteilen durch olfaktorische Messungen
  • NF X43-007:2008 Luftqualität - Umgebungsluft - Bestimmung der Masse trockener atmosphärischer Depositionen - Probenahme auf Deponieplatten - Aufbereitung und Behandlung.
  • NF X43-404-18*NF ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion.
  • NF X43-404-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID.
  • NF EN 14412:2004 Raumluftqualität – Diffusionsprobenahme zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF ISO 16000-25:2011 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten – Mikrokammerverfahren
  • NF ISO 16000-31:2014 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester
  • NF EN 50543:2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft in Räumlichkeiten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF X43-404-31*NF ISO 16000-31:2014 Raumluft – Teil 31: Messung von Flammschutzmitteln und Weichmachern auf Basis von Organophosphorverbindungen – Phosphorsäureester
  • NF C23-543*NF EN 50543:2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF X43-404-27*NF ISO 16000-27:2014 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • HJ/T 167-2004 Technische Spezifikationen zur Überwachung der Raumluftqualität

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DB11/T 745-2010 Verfahren zur Messung der Lufttemperatur in Wohnraumheizungen
  • DB11/T 745-2019 Messmethode der Innenlufttemperatur in beheizten Wohnungen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DB15/T 501-2011 Verfahren zur Messung der Lufttemperatur in Wohnraumheizungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • KS I ISO 16000-3:2008 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • KS I ISO 16000-3:2014 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – N-Probenahmeverfahren
  • KS I ISO 16000-17:2012 Raumluft – Teil 17: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • KS F 2866-2003(2018) Labormessung der Raum-Luftschalldämmung einer abgehängten Decke mit darüberliegendem Plenum
  • KS I ISO 16000-16:2012 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-18:2013 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS I ISO 16000-17-2012(2017) Raumluft – Teil 17: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • KS I ISO 16000-16-2012(2022) Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-17-2012(2022) Raumluft – Teil 17: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • KS I ISO 16000-16-2012(2017) Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-21-2014(2019) Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • KS I ISO 16000-18-2013(2018) Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS I ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien
  • KS I ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Raum- und Testkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • KS I ISO 16000-6:2014 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch N-Probenahme auf dem Sorbens Tenax TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID
  • KS I ISO 16000-25-2013(2018) Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • GB/T 28370-2012 Ermitteln Sie Methoden zur Luftqualität in Fernbussen
  • GB/T 17729-2023 Hygienestandard und Nachweismethoden für die Luftqualität in Überlandbussen

Professional Standard - Construction Industry, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

Danish Standards Foundation, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DS/ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • DS/ISO 16000-18/Cor. 1:2012 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DS/ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DS/ISO 16000-17/Corr. 1:2009 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DS/ISO 16000-17:2009 Raumluft – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kulturbasierte Methode
  • DS/ISO 16000-28:2020 Raumluft – Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern
  • DS/EN 17416:2021 Glas im Bauwesen – Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen von Glasprodukten in die Raumluft
  • DS/EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DS/EN 50543:2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DB34/T 392-2004 Testverfahren zur Laserbestimmung von einatembarem Feinstaub in der Raumluft

KR-KS, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • KS I ISO 16000-18-2013(2023) Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS F 2866-2003(2023) Labormessung der Raum-Luftschalldämmung einer abgehängten Decke mit darüberliegendem Plenum
  • KS I ISO 16000-25-2013(2023) Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • KS I ISO 12219-4-2013(2023) Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Kleinkammerverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • GJB 533.7-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Chlorgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.10-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.11-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Ethanolamindampfgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.15-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Quecksilberdampfgehalts Ringofenverfahren
  • GJB 533.3-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.8-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Arsingehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.9-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Hydrogenantimonidgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.30-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Messung des Indol- und Skatolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GJB 533.23-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.4-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.2-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.6-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Kalibrierröhrchen-Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.
  • GJB 533.5-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Stickoxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.27-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Aceton- und Butanongehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.24-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-12-Gehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.13-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts Ringofenverfahren
  • GJB 533.14-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefelsäurenebelgehalts. Ringofenmethode.
  • GJB 533.22-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Methangehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.25-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des n-Propanol- und n-Butanol-Gehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.16-1988 Nachweismethode für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an alkalischem Aerosol (Natriumhydroxid).
  • GJB 533.20-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Hydrazingehalts. Phosphomolybdänsäure-Absorptionsmethode.
  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 533.17-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Acetylaceton-Absorptionsmethode.
  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • GJB 533.26-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Methanol-, Ethanol-, Acetaldehyd- und Methylenchloridgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.21-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Ozongehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Absorptionsmethode
  • GJB 533.29-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-11-, Chloroform- und Tetrachlorkohlenstoffgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.34-1991 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Bestimmung von Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalten – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.35-1991 Methoden zur Erkennung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen. Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen.
  • GJB 533.19-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Natriumsarkosinat- und Dimethylamingehalts. Absorptionsmethode für Kupferreagenzien.

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • DB32/T 4176-2021 Technische Spezifikation für ein System zur Überwachung der Luftqualität in öffentlichen Gebäuden

FI-SFS, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • SFS 5511-1989 Klimagerät. Gebäudeklima. Messung thermischer Parameter vor Ort

NL-NEN, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • NEN 2795-1985 Luftqualität - Raumluft und Raumluft Bestimmung der Konzentration von Methanal (Formaldehyd) - Photometrische Methode mit Pararosanilin

American National Standards Institute (ANSI), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • ANSI/AHAM AC-1-2006 Methode zur Messung der Leistung tragbarer elektrischer Raumluftreiniger für den Haushalt

ES-UNE, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • UNE-EN 16846-1:2019 Photokatalyse – Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Geruch in der Raumluft im Aktivmodus – Teil 1: Testverfahren im Batch-Modus mit einer geschlossenen Kammer
  • UNE-EN 16516:2018+A1:2021 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • UNE-EN ISO 16000-9:2006/AC:2008 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006/Cor 1:2007)

CZ-CSN, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • CSN 73 0513-1983 Messung der Schalldämmung von Gebäuden und Bauteilen. Labormessungen der Luftschalldämmung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • ASTM D5014-94(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Formaldehyd in der Raumluft (Passivsammler-Methodik)
  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D5156-95 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5156-02(2008) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5156-02 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)

European Committee for Standardization (CEN), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • EN 16846-1:2017 Photokatalyse – Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Geruch in der Raumluft im Aktivmodus – Teil 1: Testverfahren im Batch-Modus in einer geschlossenen Kammer
  • EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung

IEC - International Electrotechnical Commission, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • PAS 62587-2008 Methode zur Messung der Leistung tragbarer elektrischer Raumluftreiniger für den Haushalt (Ausgabe 1.0)

CEN - European Committee for Standardization, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • EN 16516:2017/PRA1:2019 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft

PL-PKN, Chargenprüfung der Innenraumluft

  • PN-EN 16516+A1-2020-12 E Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • PN-EN 17416-2021-08 E Glas im Bauwesen – Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen von Glasprodukten in die Raumluft

Lithuanian Standards Office , Chargenprüfung der Innenraumluft

  • LST EN 14412-2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • LST EN 50543-2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 50543-2011/AC-2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • EN 50543:2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 50543:2011/AC:2011 Tragbare und transportable elektronische Geräte zum Nachweis und zur Messung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid in der Raumluft – Anforderungen und Prüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chargenprüfung der Innenraumluft

  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten