ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absorptionsrate

Für die Absorptionsrate gibt es insgesamt 453 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absorptionsrate die folgenden Kategorien: Schuhwerk, Baumaterial, Erdölprodukte umfassend, Textilprodukte, Keramik, Küchenausstattung, Plastik, Batterien und Akkus, Farben und Lacke, Ledertechnologie, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Gebäudeschutz, Holz, Rundholz und Schnittholz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Papier und Pappe, Schneidewerkzeuge, Textilfaser, Wasserqualität, fotografische Fähigkeiten, nichtmetallische Mineralien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Schaumstoff, Papierprodukte, Akustik und akustische Messungen, Schutzausrüstung, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Dünger, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Messung des Flüssigkeitsflusses, Drahtlose Kommunikation, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Feuer bekämpfen, Bergbau und Ausgrabung, Kunst und Handwerk, Sportausrüstung und -anlagen, Verstärkter Kunststoff, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Strahlungsmessung, organische Chemie, Elektronenröhre, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallerz, Holzwerkstoffplatten, Luftqualität, Feuerfeste Materialien, Textilhilfsstoffe, Kleidung, Telekommunikationssystem.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Absorptionsrate

  • GB/T 3903.33-2019 Schuhe – Prüfverfahren für Einlagen und Einlegesohlen – Wasseraufnahme und -desorption

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Absorptionsrate

  • GB/T 3903.33-2008 Schuhe. Prüfverfahren für Einlagen und Einlegesohlen. Wasseraufnahme und -desorption
  • GB/T 2834-1998 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von Steinzeugrohren
  • GB/T 9860-1995 Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von fotografischem Silberhalogenidmaterial
  • GB/T 11970-1997 Prüfverfahren für Rohdichte, Feuchtigkeit und Wasseraufnahme von Porenbeton
  • GB/T 3299-1996 Standardtestmethode für die Wasseraufnahme von Haushaltskeramikwaren
  • GB/T 8810-2005 Bestimmung der Wasseraufnahme von Hartschaumkunststoffen
  • GB/T 3299-2011 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von Haushaltskeramik
  • GB/T 5486.3-2001 Prüfverfahren für anorganische starre Wärmedämmung – Dichte und Feuchtigkeitsgehalt sowie Wasseraufnahme
  • GB/T 2391-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Ausziehgrades und des Fixiergrades
  • GB/T 32992-2016(英文版) Bestimmung der Goldadsorptionskapazität und der Aktivkohlerate
  • GB/T 4100.1-1999 Trockengepresste Keramikfliesen – Teil 1: Porzellanfliesen (E≤0,5%)
  • GB/T 4100.5-1999 Trockengepresste Keramikfliesen – Teil 5: Feine Steingutfliesen (E > 10 %)
  • GB/T 9966.3-2001 Prüfverfahren für natürliche Verblendsteine Teil 3: Prüfverfahren für Rohdichte, wahre Dichte, wahre Porosität und Wasseraufnahme
  • GB/T 4100.2-1999 Trockengepresste Keramikfliesen – Teil 2: Steinzeug-Porzellanfliesen (0,5 % < E ≤ 3 %)
  • GB/T 4100.3-1999 Trockengepresste Keramikfliesen – Teil 3: Feinsteinzeugfliesen (3 % < E ≤ 6 %)
  • GB/T 4100.4-1999 Trockengepresste Keramikfliesen – Teil 4: Steinzeugfliesen (6 % < E ≤ 10 %)
  • GB/T 25274-2010 Filme für Flüssigkristallanzeigen (LCD). Bestimmung der UV-Absorption
  • GB/T 16913.6-1997 Methoden zur Prüfung der Staubeigenschaften – Teil 6: Bestimmung der Hygroskopie – Hygroskopizitätsmethode

ZA-SANS, Absorptionsrate

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absorptionsrate

  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D824-94(1998) Standardtestmethode für die Wasserabsorptionsrate von saugfähigen Papieren
  • ASTM D570-98(2005) Standardtestmethode für die Wasseraufnahme von Kunststoffen
  • ASTM D570-98 Standardtestmethode für die Wasseraufnahme von Kunststoffen
  • ASTM D570-98(2010)e1 Standardtestmethode für die Wasseraufnahme von Kunststoffen
  • ASTM D6651-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sorptionsgeschwindigkeit und Sorptionskapazität von Vliesstoffen
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM C1403-00 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM C1403-05 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM C1403-06 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM D1815-00 Standardtestmethode für die Wasseraufnahme (statisch) von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM C1403-22 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM C1403-22a Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM C1403-12 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM C1403-13 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM D1815-00(2005) Standardtestmethode für die Wasseraufnahme (statisch) von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM C1016-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Dichtstoff-Trägermaterial (Fugenfüller).
  • ASTM C1763-19 Standardtestverfahren für die Wasseraufnahme durch Eintauchen von Wärmedämmstoffen
  • ASTM C1763-19e1 Standardtestverfahren für die Wasseraufnahme durch Eintauchen von Wärmedämmstoffen
  • ASTM C1763-20 Standardtestverfahren für die Wasseraufnahme durch Eintauchen von Wärmedämmstoffen
  • ASTM D1815-00(2015) Standardtestmethode für die Wasseraufnahme (statisch) von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D1815-00(2010) Standardtestmethode für die Wasseraufnahme (statisch) von pflanzlich gegerbtem Leder
  • ASTM D824-94(2002) Standardtestmethode für die Wasserabsorptionsrate von saugfähigen Papieren
  • ASTM C272/C272M-18 Standardtestverfahren zur Wasseraufnahme von Kernmaterialien für Sandwichkonstruktionen
  • ASTM C272/C272M-12 Standardtestverfahren zur Wasseraufnahme von Kernmaterialien für Sandwichkonstruktionen
  • ASTM C1403-14 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM C1403-15 Standardtestmethode für die Wasseraufnahmerate von Mauermörteln
  • ASTM D6014-00(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen Wasseraufnahme von Lederoberflächen
  • ASTM D6014-00(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen Wasseraufnahme von Lederoberflächen
  • ASTM F798-97 Standardpraxis zur Bestimmung der Getterrate, der Sorptionskapazität und des Gasgehalts nicht verdampfbarer Getter im molekularen Flussbereich
  • ASTM F798-97(2002) Standardpraxis zur Bestimmung der Getterrate, der Sorptionskapazität und des Gasgehalts nicht verdampfbarer Getter im molekularen Flussbereich
  • ASTM C1016-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Dichtstoff-Trägermaterial (Fugenfüller).
  • ASTM D7433-19 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenwasseraufnahme von beschichteten Holzwerkstoffplatten
  • ASTM C1585-11 Standardtestverfahren zur Messung der Wasserabsorptionsrate von hydraulischen Zementbetonen
  • ASTM C1585-13 Standardtestverfahren zur Messung der Wasserabsorptionsrate von hydraulischen Zementbetonen
  • ASTM C642-21 Standardtestmethode für Dichte, Absorption und Hohlräume in Festbeton
  • ASTM C20-00(2022) Standardtestmethoden für scheinbare Porosität, Wasseraufnahme, scheinbares spezifisches Gewicht und Schüttdichte von gebrannten feuerfesten Steinen und Formen durch kochendes Wasser
  • ASTM C1016-94a Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Dichtstoff-Trägermaterial (Fugenfüller).
  • ASTM D7433-08 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenwasseraufnahme von beschichteten Holzwerkstoffplatten

AT-ON, Absorptionsrate

  • ONORM EN 99-1992 Keramische Fliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ONORM S 7013-1984 Prüfung von Leder; Bestimmung der Wasseraufnahme nach Kubelka
  • ONORM EN 177-1992 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 3 % < E < 6 % (Gruppe B IIa)
  • OENORM EN 17655-2021 Erhaltung des kulturellen Erbes – Bestimmung der Wasseraufnahme mit der Kontaktschwammmethode

SE-SIS, Absorptionsrate

  • SIS SS 16 11 61-1983 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • SIS SS 16 95 61-1980 Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • SIS SS-EN 176-1991 Staubgepresste Keramikfliesen mit geringer Wasseraufnahme (E ≤ 3 %) – Gruppe Bl
  • SIS SS-EN 188-1991 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von E > 10 % (Gruppe AMI)
  • SIS SS 84 30 08-1984 Wellpappe – Bestimmung der Wasseraufnahme (Cobb-Methode)
  • SIS SS-EN 159-1991 Staubgepresste Keramikfliesen mit Wasseraufnahme E > 10 % – Gruppenrechnung
  • SIS 84 30 08-1973 Wellpappe. Bestimmung der Wasseraufnahme (Cobb-Methode)
  • SIS SS-EN 177-1991 Staubgepresste Keramikfliesen mit Wasseraufnahme 3 % < E ≤ 6 % – Gruppe Bila
  • SIS SS-EN 178-1991 Staubgepresste Keramikfliesen mit Wasseraufnahme 6 % < E ≤ 10 % – Gruppe Bllb
  • SIS SS-EN 121-1991 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit geringer Wasseraufnahme von (E ≤ 3 %) – Gruppe Al
  • SIS SS-ISO 2508:1982 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC) – Wasseraufnahme – Bestimmung und Spezifikation
  • SIS SS-EN 187-1-1991 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 6 % < E ≤ 10 % (Gruppe Allb) – Teil 1
  • SIS SS-EN 186-1-1991 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 3 % < E ≤ 6 % (Gruppe Alla) – Teil 1
  • SIS SS-EN 187-2-1991 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 6 % < E ≤ 10 % (Gruppe Allb) – Teil 2
  • SIS SS-EN 186-2-1991 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 3 % < E ≤ 6 % (Gruppe Alla) – Teil 2

RO-ASRO, Absorptionsrate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absorptionsrate

  • KS K 0339-2017 Testmethode für die Wasseraufnahme: Tumbler-Methode
  • KS K 0339-1976 Testmethode für die Wasseraufnahme: Tumbler-Methode
  • KS M ISO 62-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • KS K 0434-2011 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von Tauwerk
  • KS F 2204-1994 Prüfmethode für die Wasseraufnahme von Holz
  • KS K 0434-2016 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von Tauwerk
  • KS K ISO 18696:2009 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasseraufnahme – Absorptionstest im Wäschetrockner
  • KS F 2459-2017 Prüfverfahren für Dichte, Wassergehalt, Absorption und Druckfestigkeit von Porenbeton
  • KS F 2459-1982 Prüfverfahren für Dichte, Wassergehalt, Absorption und Druckfestigkeit von Porenbeton
  • KS M ISO 2896:2019 Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • KS F 2459-2002 Prüfverfahren für Dichte, Wassergehalt, Absorption und Druckfestigkeit von Porenbeton
  • KS P ISO TS 16976-1:2021 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 1: Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • KS P ISO TS 16976-1-2010(2015) Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 1: Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • KS F 2504-2007 Prüfverfahren für Dichte und Absorption feiner Gesteinskörnungen
  • KS M ISO 535:2021 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit – Cobb-Methode
  • KS F ISO 11654:2003 Akustik – Schallabsorber zur Verwendung in Gebäuden – Bewertung der Schallabsorption
  • KS F 2503-2007 Prüfverfahren für Dichte und Absorption grober Gesteinskörnung
  • KS M ISO 20393-2012(2022) Wärmedämmstoffe – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • KS M ISO 20393-2012(2017) Wärmedämmstoffe – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • KS F 2503-1982 Prüfverfahren für Dichte und Absorption grober Gesteinskörnung
  • KS M ISO 20393:2012 Wärmedämmstoffe – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • KS F 2503-2019 Standardtestmethode für Dichte und Wasseraufnahme grober Zuschlagstoffe
  • KS M ISO 2417:2019 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • KS M ISO 22649:2004 Schuhe – Prüfmethoden für Einlegesohlen und Einlegesohlen – Wasseraufnahme und -desorption
  • KS F 2518-2020 Standardtestmethode für Dichte und Wasseraufnahmerate von Naturstein
  • KS K ISO 10769-2016(2021) Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit
  • KS M ISO 17229:2008 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • KS M ISO 5637:2007 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser
  • KS L 9107-2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten von Fensterprodukten unter Verwendung dieser Methode
  • KS M 1801-1982 Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS K ISO 10769:2016 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit
  • KS L 3114-1995 Testmethode für scheinbare Prosität, Wasseraufnahme und spezifisches Gewicht von Feuerbällen
  • KS M ISO 5637:2017 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser
  • KS M 1801-2017(2022) Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS F 2529-2002 Prüfmethoden für die Partikeldichte und Wasseraufnahme von leichten Feinzuschlagstoffen für Konstruktionsbeton
  • KS M 1801-2017 Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS C 3370-1-2017 Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für Handgeräte, die in unmittelbarer Nähe des Ohrs verwendet werden
  • KS F 2529-1986 Prüfmethoden für die Partikeldichte und Wasseraufnahme von leichten Feinzuschlagstoffen für Konstruktionsbeton

PL-PKN, Absorptionsrate

  • PN P04715-1972 Fellts Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PN B12038-04-1987 Keramische Fliesen Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PN P04734-1972 Textilien Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PN C89084-1993 Zellularer Kunststoff starr. Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PN P04781-12-1989 Textile Verbandstoffe Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • PN O91144-1990 Schutzschuhe Bestimmung der Saugfähigkeit der Schuhsohle im Absatz
  • PN C89215-1992 Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid). Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PN P50159-1992 Papier und Karton. Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser
  • PN D04213-1964 Lignofol und Lignostone Bestimmung der Wasseraufnahme
  • PN P50104-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Bestimmung o? Absorption in Papierprodukten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Absorptionsrate

British Standards Institution (BSI), Absorptionsrate

  • BS EN ISO 62:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • BS EN 12808-5:2008 Fugenmörtel für Fliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • BS 1881-122:2011+A1:2020 Prüfung von Beton – Verfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • BS EN 2378:1994 Faserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • BS EN 17655:2022 Erhaltung des kulturellen Erbes. Bestimmung der Wasseraufnahme mittels Kontaktschwammmethode
  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • BS EN ISO 2417:2003 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • BS EN ISO 2417:2016 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • PD IEC/PAS 63083:2017 Verfahren zur Messung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für Long-Term-Evolution-Geräte (LTE).
  • BS EN ISO 17229:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • BS EN ISO 17229:2016 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • BS PD ISO/TS 16976-1:2015 Atemschutzgeräte. Menschliche Faktoren. Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • BS DD ISO/TS 16976-1:2007 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • BS EN 14617-1:2013 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der scheinbaren Dichte und der Wasseraufnahme
  • BS EN 14617-1:2005 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme
  • BS EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität
  • 20/30419890 DC BS 1881 122 AMD1. Beton testen. Teil 122. Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • 21/30431529 DC BS EN 17655. Erhaltung des kulturellen Erbes. Bestimmung der Wasseraufnahme mittels Kontaktschwammmethode
  • BS EN 4593:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Bestimmung der Sonnenabsorption
  • BS EN 16302:2013 Erhaltung des kulturellen Erbes. Testmethoden. Messung der Wasseraufnahme mit der Rohrmethode

CH-SNV, Absorptionsrate

Professional Standard - Electron, Absorptionsrate

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionsrate

  • CNS 14444-2000 Testmethode für die Wasseraufnahme von Schiefer
  • CNS 9056-1986 Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten in einem Hallraum
  • CNS 12751-1990 Testmethode für die Wasseraufnahme von Wellpappe
  • CNS 488-1993 Prüfmethode für das spezifische Gewicht und die Absorption grober Aggregate
  • CNS 487-1993 Testmethode für das spezifische Gewicht und die Absorption feiner Aggregate
  • CNS 11321-2000 Methode zur Prüfung der Absorption und des spezifischen Massengewichts von Naturbausteinen
  • CNS 619-1986 Prüfmethode für scheinbare Porosität, Wasseraufnahme und spezifisches Gewicht von feuerfesten Steinen
  • CNS 13208-1993 Methoden zur Prüfung der Schallabsorption akustischer Materialien mit der Röhrenmethode
  • CNS 12106-1987 Testmethode für die Wasserabsorptionsfähigkeit von saugfähigem Papier – Absorptionsratenmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Absorptionsrate

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Absorptionsrate

  • JIS K 7209:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • JIS A 1409:1998 Verfahren zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten in einem Hallraum
  • JIS A 1109:2020 Methoden zur Prüfung der Dichte und Wasseraufnahme feiner Gesteinskörnungen
  • JIS A 1110:2020 Methoden zur Prüfung der Dichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen
  • JIS A 1161:1994 Prüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht, den Wassergehalt, die Absorption und die Druckfestigkeit von Porenbeton
  • JIS A 1110:1999 Methoden zur Prüfung der Dichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen
  • JIS A 1110:2006 Methoden zur Prüfung der Dichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen
  • JIS A 1109:1993 Prüfmethoden für das spezifische Gewicht und die Absorption feiner Aggregate
  • JIS A 1109:1999 Methoden zur Prüfung der Dichte und Wasseraufnahme feiner Gesteinskörnungen
  • JIS A 1109:2006 Methoden zur Prüfung der Dichte und Wasseraufnahme feiner Gesteinskörnungen
  • JIS K 7224:1996 Prüfverfahren für die Wasserabsorptionsrate von superabsorbierenden Polymeren
  • JIS K 5603:2017 Wärmeleistung von Lackfilmen – Bestimmung der Sonnenabsorption mit einem Wärmedurchflussmesser
  • JIS A 1405:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • JIS A 1134:1995 Prüfmethoden für das spezifische Schüttgewicht und die Absorption von leichten Feinzuschlagstoffen für Konstruktionsbeton
  • JIS A 1405:1994 Prüfverfahren zur Schallabsorption von Akustikmaterialien nach der Röhrenmethode

Danish Standards Foundation, Absorptionsrate

  • DS/EN ISO 62:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DS/EN 159:1993 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme E>10 %. (Gruppe BIII)
  • DS/EN 176:1992 Staubgepresste Keramikfliesen mit geringer Wasseraufnahme (E < oder = 3 %). Gruppe BI
  • DS/EN 177:1993 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 3 %
  • DS/EN 178:1993 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 6 %
  • DS/EN 12808-5:2008 Fugenmörtel für Fliesen – Teil 5: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DS/EN 13755:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck
  • DS/EN 188:1993 Keramikfliesen. Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von E>10 % (Gruppe AIII)
  • DS/EN 14952:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • DS/EN ISO 10769:2011 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit
  • DS/EN ISO 2417:2003 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • DS 406.2:1987 Leichtzuschlagstoffe für Beton. Bestimmung der Korndichte und Wasseraufnahme
  • DS/EN 12087:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • DS/EN 12088:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • DS/EN 4593:2011 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption
  • DS/EN 16302:2013 Erhaltung des kulturellen Erbes – Prüfmethoden – Messung der Wasseraufnahme mit der Rohrmethode
  • DS/EN 13543:2002 Mit Federn und Daunen gefüllte Fertigartikel - Messung der Wasseraufnahme von Füllmaterial
  • DS/EN 2378:1996 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme durch Eintauchen

International Organization for Standardization (ISO), Absorptionsrate

  • ISO 2417:1972|IULTCS Leder – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 2417:1972 | IULTCS Leder – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 18696:2006 Textilien - Bestimmung des Widerstands gegen Wasseraufnahme - Absorptionstest im Wäschetrockner
  • ISO 2896:1974 Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 16976-1:2022 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 1: Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • ISO 535:1976 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahme – Cobb-Methode
  • ISO 535:2023 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit – Cobb-Methode
  • ISO/CD 5637:1964 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser
  • ISO 20393:2007 Wärmedämmstoffe - Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • ISO 2417:2002|IULTCS/IUP 7 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • ISO 2417:2016|IULTCS/IUP 7 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • ISO 3656:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der UV-Absorption
  • ISO 22649:2003 Schuhe – Prüfverfahren für Einlegesohlen und Einlegesohlen – Wasseraufnahme und -desorption
  • ISO 22649:2016 Schuhe – Prüfverfahren für Einlegesohlen und Einlegesohlen – Wasseraufnahme und -desorption
  • ISO 2417:2002 | IULTCS/IUP 7 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • ISO 2417:2016 | IULTCS/IUP 7 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • ISO 17229:2016 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • ISO 17229:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • ISO 10769:2011 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit
  • ISO 17229:2002 | IULTCS/IUP 42 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • ISO 17229:2016 | IULTCS/IUP 42 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • ISO 16535:2012 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • ISO 5637:1978 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahme und Dickenzunahme nach Eintauchen in Wasser
  • ISO 4574:1978 Kunststoffe; PVC-Harze für den allgemeinen Gebrauch; Bestimmung der Heißabsorption von Weichmachern
  • ISO 19074:2015 | IULTCS/IUP 57 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung (Dochtwirkung)

KR-KS, Absorptionsrate

  • KS M ISO 62-2016 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • KS M ISO 2896-2019 Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • KS P ISO TS 16976-1-2021 Atemschutzgeräte – Menschliche Faktoren – Teil 1: Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • KS M ISO 535-2016 Papier und Karton – Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit – Cobb-Methode
  • KS M ISO 535-2021 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit – Cobb-Methode
  • KS M ISO 5637-2017 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser
  • KS M ISO 2417-2019 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • KS E ISO 15968-2017 Direktreduziertes Eisen – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Wasseraufnahme von heißem brikettiertem Eisen (HBI)

German Institute for Standardization, Absorptionsrate

  • DIN EN ISO 62:2008-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme (ISO 62:2008); Deutsche Fassung EN ISO 62:2008
  • DIN EN 772-21:2011-07 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalksandstein durch Kaltwasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 772-21:2011
  • DIN 53923:2022-07 Prüfung von Textilien - Bestimmung der Wasseraufnahme textiler Flächengebilde
  • DIN 53923:2022 Prüfung von Textilien - Bestimmung der Wasseraufnahme textiler Flächengebilde
  • DIN EN 12808-5:2009 Fugenmörtel für Fliesen - Teil 5: Bestimmung der Wasseraufnahme; Englische Fassung von DIN EN 12808-5:2009-01
  • DIN 52009:2013-10 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Wasseraufnahme unter Druck
  • DIN EN 17655:2022-09 Erhaltung des kulturellen Erbes - Bestimmung der Wasseraufnahme mittels Kontaktschwammmethode; Deutsche Fassung EN 17655:2022
  • DIN EN 17655:2022 Erhaltung des kulturellen Erbes – Bestimmung der Wasseraufnahme mit der Kontaktschwammmethode
  • DIN EN ISO 10769:2011-09 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit (ISO 10769:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10769:2011
  • DIN EN 16302:2013-04 Erhaltung des kulturellen Erbes - Prüfverfahren - Messung der Wasseraufnahme mit der Rohrmethode; Deutsche Fassung EN 16302:2013
  • DIN EN ISO 2417:2016-07 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der statischen Wasseraufnahme (ISO 2417:2016); Deutsche Fassung EN ISO 2417:2016
  • DIN 18132:2012-04 Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN EN 17655:2021 Erhaltung des kulturellen Erbes - Bestimmung der Wasseraufnahme mittels Kontaktschwammmethode; Deutsche und englische Version prEN 17655:2021
  • DIN EN ISO 17229:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme (ISO 17229:2002); Deutsche Fassung EN 17229:2002
  • DIN EN 14952:2006-01 Oberflächen für Sportflächen - Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien; Deutsche Fassung EN 14952:2005
  • DIN EN 13755:2008-08 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck; Deutsche Fassung EN 13755:2008
  • DIN EN ISO 17229:2016-06 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Wasserdampfaufnahme (ISO 17229:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17229:2016
  • DIN 52251-2:1987-04 Indirekte Methoden zur Bestimmung der Frostbeständigkeit von Dachziegeln; Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN EN 15801:2010-04 Erhaltung von Kulturgut - Prüfverfahren - Bestimmung der Wasseraufnahme durch Kapillarität; Deutsche Fassung EN 15801:2009
  • DIN EN ISO 16536:2019-11 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion (ISO 16536:2019); Deutsche Fassung EN ISO 16536:2019
  • DIN EN ISO 19074:2015-12 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung (Dochtwirkung) (ISO 19074:2015); Deutsche Fassung EN ISO 19074:2015
  • DIN EN 13543:2002-01 Mit Federn und Daunen gefüllte Fertigartikel - Messung der Wasseraufnahme von Füllmaterial; Deutsche Fassung EN 13543:2001
  • DIN EN 4593:2011-09 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption; Deutsche und englische Fassung EN 4593:2011
  • DIN EN ISO 16536:2019 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion (ISO 16536:2019)

Association Francaise de Normalisation, Absorptionsrate

  • NF EN ISO 62:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • NF EN 14952:2005 Sportböden – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • NF G07-054*NF ISO 18696:2007 Textilien - Bestimmung des Widerstands gegen Wasseraufnahme - Absorptionstest im Wäschetrockner.
  • NF T60-223:1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption.
  • NF EN ISO 2417:2016 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • NF EN 17655:2022 Erhaltung des kulturellen Erbes – Bestimmung der Wasseraufnahme mit der Kontaktschwammmethode
  • NF G52-009*NF EN ISO 2417:2016 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der statischen Wasseraufnahme
  • NF EN ISO 16536:2019 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • NF G52-036:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme.
  • NF P75-216*NF EN ISO 16535:2019 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • NF EN ISO 17229:2016 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • NF EN ISO 10769:2011 Bentonit-Geokunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Bentonit
  • NF EN 13755:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck
  • NF P75-217:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • NF L16-017*NF EN 4593:2013 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption
  • NF P75-217*NF EN ISO 16536:2019 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • NF EN 13543:2002 Mit Federn und Daunen gefüllte Fertigartikel - Messung der Wasseraufnahme des Füllmaterials
  • NF EN ISO 29767:2019 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der kurzzeitigen Wasseraufnahme durch teilweises Eintauchen
  • NF EN 4593:2013 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption
  • NF X80-005*NF EN 15801:2010 Erhaltung von Kulturgut – Prüfmethoden – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Kapillarität
  • NF S31-065:1981 Akustik. Prüfung der Bauakustik. Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in einem Rohr.
  • NF EN 16302:2013 Erhaltung von Kulturgut – Prüfmethoden – Messung der Wasseraufnahme mit der Pipettenmethode

未注明发布机构, Absorptionsrate

  • DIN EN ISO 62:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN EN 178:1991 Trockengepresste Keramikfliesen und -platten mit einer Wasseraufnahme von 6 % < E < 10 %
  • DIN EN 12808-5:2002 Grouts for tiles - Part 5: Determination of water absorption
  • DIN EN 12087:2006 Wärmedämmstoffe für den Bau – Bestimmung der Wasseraufnahme bei längerfristigem Eintauchen
  • DIN EN ISO 22649 E:2013-02 Test methods for water absorption and dehumidification of insoles and insoles of footwear (draft)
  • DIN EN ISO 16536 E:2017-12 Determination of long-term diffusion water absorption of thermal insulation products for buildings (draft)
  • DIN EN 12088:1997 Thermal insulating products for building applications - Determination of long term water absorption by diffusion
  • DIN EN ISO 17229 E:2015-10 Determination of water vapor absorptivity for physical and mechanical testing of leather (draft)

NL-NEN, Absorptionsrate

  • NEN 6512-1984 Wasser – Bestimmung der akuten Toxizität in aerobem Belebtschlamm durch Messung der Atmungsfrequenz
  • NEN 5928-1990 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • NEN 3291-1988 Papier und Karton – Bestimmung der Wasseraufnahme, Cobb-Methode
  • NEN 5187-1990 Bruchstein und ähnliche steinige Materialien Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck

IN-BIS, Absorptionsrate

  • IS 1448 Pt.105-1981 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 105] Ultraviolette (UV) Absorption und Absorption von Erdölprodukten
  • IS 13755-1993 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 3 %
  • IS 13754-1993 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 6 %
  • IS 13826 Pt.6-1993 Bitumenbasierte Filze. Testmethoden. Teil 6: Wasseraufnahmetest

Society of Automotive Engineers (SAE), Absorptionsrate

  • SAE J1918-2002 Methode zur Bestimmung der Ausdehnung und Wasseraufnahme von Automobildichtstoffen

SAE - SAE International, Absorptionsrate

  • SAE J1918-1988 Method for the Determination of Expansion and Water Absorption of Automotive Seals@ Recommended Practice (May 1988)
  • SAE J1918-2021 Methode zur Bestimmung der Ausdehnung und Wasseraufnahme von Automobildichtungen @ Empfohlene Praxis (Mai 1988)

YU-JUS, Absorptionsrate

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Absorptionsrate

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Absorptionsrate

  • YBB 0040-2004 Tests zur Wasseraufnahme von medizinischen Keramikflaschen

RU-GOST R, Absorptionsrate

  • GOST 16483.20-1972 Holzbestimmungsmethode der Wasseraufnahme
  • GOST 938.24-1972 Leder. Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GOST 19609.21-1988 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme
  • GOST 30036.2-1993 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung des Adsorptionsindex
  • GOST 30036.3-1993 Konzentriertes Kaolin. Schnelle Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • GOST 12603-1967 Papier und Karton. Bestimmung der Oberflächenabsorption mittels Tropfenmethode
  • GOST 13648.5-1978 Planke. Methode zur Bestimmung der Absorption bei vollständigem Eintauchen
  • GOST 21119.8-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Ölabsorptionswerts

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionsrate

  • DB53/T 515-2013 Bestimmung der Flüssigkeitsabsorptionsrate des Stammfutters

PT-IPQ, Absorptionsrate

  • NP 970-1986 Speisefette und Öle. UV-Absorption
  • NP 3174-1986 Keramikfliesen. Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme im Bereich E >10 % (Gruppe III)
  • NP 3168-1986 Keramikfliesen. Die Wasserabsorptionsrate beträgt 3I
  • NP 3169-1986 Keramikfliesen. Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahmerate im Bereich von 6 % < E$10J? (Blb-Gruppe)

国家林业和草原局, Absorptionsrate

Professional Standard - Machinery, Absorptionsrate

  • JB/T 7999-2001 Prüfmethoden für die Volumendichte, allgemeine Porosität und Wasseraufnahme von gebundenen Schleifprodukten
  • JB/T 7999-2013 Produkte mit gebundenem Schleifmittel. Prüfmethoden für die Volumendichte, allgemeine Porosität und Wasseraufnahme

Professional Standard - Textile, Absorptionsrate

  • FZ/T 50031-2015 Testmethode für den Feuchtigkeitsgehalt und die gesättigte Wasseraufnahme von Kohlefasern

ES-UNE, Absorptionsrate

  • UNE-EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • UNE-EN ISO 2417:2016 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme (ISO 2417:2016)
  • UNE-EN 17655:2022 Erhaltung des kulturellen Erbes – Bestimmung der Wasseraufnahme mit der Kontaktschwammmethode.
  • UNE-EN ISO 17229:2016 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Wasserdampfaufnahme (ISO 17229:2016)
  • UNE-EN 16302:2016 Erhaltung des kulturellen Erbes – Prüfmethoden – Messung der Wasseraufnahme mit der Rohrmethode
  • UNE-EN ISO 16535:2020 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen (ISO 16535:2019)
  • UNE-EN ISO 16536:2020 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion (ISO 16536:2019)
  • UNE-EN ISO 19074:2016 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung (Dochtwirkung) (ISO 19074:2015)
  • UNE-EN 4593:2011 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption (Genehmigt von AENOR im August 2011.)

Indonesia Standards, Absorptionsrate

  • SNI 06-6853-2002 Berechnungsmethoden für das Natriumadsorptionsverhältnis in Wasser
  • SNI 0404-2013 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit (Korbmethode)
  • SNI 2372.5-2011 Physikalische Prüfmethoden – Teil 5: Bestimmung des Wasserabsorptionsverhältnisses (RPA) in Fischereiprodukten

Group Standards of the People's Republic of China, Absorptionsrate

  • T/ZJBMQA 013-2020 Grenzflächenbehandlungsmittel für eine Basis mit geringer Wasseraufnahme
  • T/SCETIA 2001-2022 Bestimmung der Wasseraufnahme nach Volumen für Wärmedämmprodukte
  • T/GATC 0201-2020 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • T/XYATB 007-2023 Bestimmung der Adsorptionsrate von Mykotoxinen durch Attapulgit-Schimmelpilzentferner

AENOR, Absorptionsrate

  • UNE 56745:1988 HARDBOARDS. BESTIMMUNG DER FARBAUFNAHME
  • UNE-EN ISO 62:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme (ISO 62:2008)
  • UNE 57112:2003 Papier und Karton. Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser.
  • UNE 57073:2013 Papier und Karton. Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit saugfähiger Papiere (Falltest)
  • UNE-EN 12808-5:2009 Fugenmörtel für Fliesen – Teil 5: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • UNE-EN 13755:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck
  • UNE-EN 14952:2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • UNE-EN 12087:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • UNE-EN 2378:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER WASSERAUFNAHME DURCH EINTAUCHEN.
  • UNE-EN 12088:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • UNE-EN ISO 10769:2011 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit (ISO 10769:2011)

Lithuanian Standards Office , Absorptionsrate

  • LST EN ISO 62:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme (ISO 62:2008)
  • LST EN 12808-5-2009 Fugenmörtel für Fliesen – Teil 5: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • LST EN 13755-2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Wasseraufnahme bei Atmosphärendruck
  • LST EN 14952-2006 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien
  • LST EN 12087-2000 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • LST EN 12087-2000/A1-2007 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen
  • LST EN 12088-2000 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • LST EN 4593-2011 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption
  • LST EN ISO 10769:2011 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit (ISO 10769:2011)
  • LST EN 13543-2002 Mit Federn und Daunen gefüllte Fertigartikel - Messung der Wasseraufnahme von Füllmaterial
  • LST EN ISO 2417:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der statischen Wasseraufnahme (ISO 2417:2002)
  • LST EN 2378-2001 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme durch Eintauchen

American National Standards Institute (ANSI), Absorptionsrate

Professional Standard - Light Industry, Absorptionsrate

  • QB/T 1941.5-1994 Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahmerate von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • QB/T 2303.11-2008 Pastenbeschichteter Papierseparator für Batterien. Teil 11: Bestimmung der Elektrolytaufnahmefähigkeit

Professional Standard - Aviation, Absorptionsrate

  • HB 5353.1-1986 Methode zur Bestimmung der scheinbaren Porosität, Wasseraufnahme und Schüttdichte von Feinguss-Keramikkernen
  • HB 7574-1997 Testmethode zur langfristigen Wasseraufnahme von Luftfahrt-Plexiglas
  • HB 5353.1-2004 Prüfverfahren für Eigenschaften von Feinguss-Keramikkernen – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Porosität, Wasseraufnahme und Schüttdichte

VN-TCVN, Absorptionsrate

  • TCVN 3650-2008 Papier und Pappe. Bestimmung der Wasseraufnahme nach Eintauchen in Wasser
  • TCVN 5091-1990 Textilien.Stoffe.Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
  • TCVN 6355-4-2009 Ziegel.Prüfmethoden.Teil 4: Bestimmung der Wasseraufnahme.

CZ-CSN, Absorptionsrate

  • CSN 66 2712-1983 Caprolactam für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Extinktion
  • CSN 72 2448-1968 Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts und der Saugfähigkeit von Mörtel
  • CSN EN 99-1994 Boden- und Wandfliesen aus Keramik. Definitionen der Wasseraufnahme
  • CSN 66 6635-1984 Bestimmung des Quellvermögens und der Saugfähigkeit der fotografischen Materialien
  • CSN 72 2603-1978 Prüfung von Ziegelprodukten. Bestimmung von Masse, Volumenmasse und Absorptionsvermögen
  • CSN EN 121-1994 Keramikfliesen.Spezifikation für extrudierte Keramikfliesen mit geringer Wasseraufnahme (E
  • CSN EN 188-1994 Keramikfliesen.Spezifikation für extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme (E>10 %).Gruppe A Ⅲ
  • CSN 73 1316-1989 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der Saugfähigkeit und der Kapillarität von Beton
  • CSN 49 0104-1987 Tests der Eigenschaften einheimischer Hölzer. Methode zur Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens und der Hygroskopizität
  • CSN EN 159-1994 Keramikfliesen. Spezifikation für staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von (E>10 %). Gruppe B Ⅲ
  • CSN EN 177-1994 Keramikfliesen.Spezifikation für staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von (3 %

Professional Standard - Forestry, Absorptionsrate

  • LY/T 1412-1999 Laminierte Holzkunststoffe.Compreg Bestimmung der Wasseraufnahme in 24 Stunden
  • LY/T 1414-1999 Laminierte Holzkunststoffe.Compreg Bestimmung des extremen Feuchtigkeitsgehalts

GM North America, Absorptionsrate

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionsrate

  • DB13/T 81.8-1991 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahmerate von Feuerwerkskörpern und Böllern

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Absorptionsrate

  • DB34/T 2215-2014 Bestimmung der Wasseraufnahme in dürreresistenten Mehrnährstoffdüngern
  • DB34/T 3366-2019 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von starren Mehrschicht-Leiterplatten

Professional Standard - Commodity Inspection, Absorptionsrate

  • SN/T 0481.12-2011 Inspektion von Bauxit für den Import und Export. Teil 12: Bestimmung der scheinbaren Porosität und Wasseraufnahme
  • SN/T 0800.10-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme

Professional Standard-Safe Production, Absorptionsrate

  • AQ/T 4122-2014 Verfahren zum Testen der Hygroskopizität pyrotechnischer Produkte für Feuerwerkskörper

European Committee for Standardization (CEN), Absorptionsrate

  • CEN ISO/TS 25377:2007 Atemschutzgeräte ?Menschliche Faktoren ?Teil 1: Stoffwechselraten und Atemflussraten
  • EN ISO 10769:2011 Geosynthetische Tonbarrieren – Bestimmung der Wasseraufnahme von Bentonit
  • prEN 17655-2021 Erhaltung des kulturellen Erbes – Bestimmung der Wasseraufnahme mit der Kontaktschwammmethode
  • EN 12088:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • EN ISO 16535:2019 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Eintauchen (ISO 16535:2019)
  • EN 12088:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der langfristigen Wasseraufnahme durch Diffusion
  • EN 4593:2011 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bestimmung der Sonnenabsorption

BE-NBN, Absorptionsrate

  • NBN-EN 159-1992 Staubgepresste Keramikfliesen mit Wasseraufnahme E > 10 % – Gruppenrechnung
  • NBN-EN 176-1992 Staubgepresste Keramikfliesen mit geringer Wasseraufnahme (E
  • NBN-EN 178-1992 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 6 %
  • NBN-EN 177-1992 Staubgepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von 3 %
  • NBN-EN 188-1992 Keramikfliesen – Extrudierte Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme von E > 10 % (Gruppe Alll)

Professional Standard - Petroleum, Absorptionsrate

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Absorptionsrate

  • NEMA MS 8-2016 Charakterisierung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für Magnetresonanztomographiesysteme
  • NEMA MS 10-2010 BESTIMMUNG DER LOKALEN SPEZIFISCHEN ABSORPTIONSRATE (SAR) IN DER DIAGNOSTISCHEN MAGNETRESONANZBILDGEBUNG

工业和信息化部, Absorptionsrate

  • YD/T 2828-2015 Anforderungen an die Bewertung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) des Multi-Emitter-Anschlusses
  • YD/T 3201-2016 Spezifische Anforderungen an die Bewertung der Absorptionsrate (SAR) für digitale mobile Kommunikationsterminals für Tablets

Standard Association of Australia (SAA), Absorptionsrate

The American Road & Transportation Builders Association, Absorptionsrate

  • AASHTO T 84-2010 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • AASHTO T 84-2013 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • AASHTO T 85-2010 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • AASHTO T 85-2013 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • AASHTO T 85-2014 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • AASHTO T 85-2021 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Absorptionsrate

  • T 84-2009 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • T 84-2000 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • T 84-2010 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • T 84-2013 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • T 84-2008 Standardmethode zum Testen des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe
  • T 85-2013 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • T 85-2014 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • T 85-2010 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • T 85-2008 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption grober Zuschlagstoffe
  • T 84-1994 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts und der Absorption feiner Zuschlagstoffe (ASTM C128-88)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Absorptionsrate

  • NEMA MS 8-2008 CHARAKTERISIERUNG DER SPEZIFISCHEN ABSORPTIONSRATE FÜR MAGNETRESONANZ-BILDSYSTEME
  • NEMA MS 8-1993 Charakterisierung der spezifischen Absorptionsrate für Magnetresonanztomographiesysteme
  • NEMA MS 10-2006 BESTIMMUNG DER LOKALEN SPEZIFISCHEN ABSORPTIONSRATE (SAR) IN DER DIAGNOSTISCHEN MAGNETRESONANZBILDGEBUNG

HU-MSZT, Absorptionsrate

  • MSZ 1168/10-1985 Untersuchung zum Wasserabsorptionstest von isolierten Stromdrähten und -kabeln

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Absorptionsrate

  • GB/T 35815-2018 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Toluol-Adsorption
  • GB/T 35565-2017 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Formaldehydadsorption

海关总署, Absorptionsrate

  • SN/T 0800.10-2019 Prüfmethoden für die Wasseraufnahme von importiertem und exportiertem Getreide- und Futtersojamehl

Professional Standard - Building Materials, Absorptionsrate

  • JC/T 457.4-2002 Extrudierte Keramikfliesen Teil 4: Steinzeugfliesen (6 % < E ≤ 10 %)
  • JC/T 457.3-2002 Extrudierte Keramikfliesen Teil 3: Feinsteinzeugfliesen (3 % < E ≤ 6 %)

European Association of Aerospace Industries, Absorptionsrate

  • AECMA PREN 2667-1989 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen

International Electrotechnical Commission (IEC), Absorptionsrate

  • IEC PAS 63083:2017 Verfahren zur Messung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) für Long-Term-Evolution-Geräte (LTE).
  • IEC PAS 63446:2022 Umrechnungsmethode der spezifischen Absorptionsrate in die absorbierte Leistungsdichte zur Beurteilung der Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von drahtlosen Geräten in unmittelbarer Nähe des h

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Absorptionsrate

  • ASHRAE 4255-1999 Messungen der Absorptionsraten einzelner und gemischter HFC-Kältemittel in POE-Ölen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Absorptionsrate

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Absorptionsrate

  • PREN 2667-1989 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen
  • PREN 4593-1995 Bestimmung der Sonnenabsorption bei Farben und Lacken der Luft- und Raumfahrtserie

TR-TSE, Absorptionsrate

  • TS 3437-1979 KUNSTSTOFFE – PVC-HARZE ZUR ALLGEMEINEN BESTIMMUNG DER HEISSEN WEICHMITTELABSORPTION

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Absorptionsrate

  • TIA-455-106-1992 FOTP 106 Verfahren zur Bestimmung des Schwellenstroms von Halbleiterlasern

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Absorptionsrate

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Absorptionsrate





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten