ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nickel-Betriebstemperatur

Für die Nickel-Betriebstemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nickel-Betriebstemperatur die folgenden Kategorien: Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetallprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Gebäudeschutz, Einrichtungen im Gebäude, Isoliermaterialien, Stahlprodukte, Industrielles Automatisierungssystem, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baumaterial, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Plastik, Brenner, Kessel, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Bordausrüstung und Instrumente, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Längen- und Winkelmessungen, Rohrteile und Rohre, Schneidewerkzeuge, Ergonomie, Drähte und Kabel, Kraftstoff, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Verschluss, Solartechnik, medizinische Ausrüstung, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Flüssigkeitsspeichergerät, Optik und optische Messungen, Textilmaschinen, Anorganische Chemie, organische Chemie, Straßenarbeiten, Maschinensicherheit, Elektronische Geräte, analytische Chemie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nickel-Betriebstemperatur

  • KS W ISO 8279:2007 Luft- und Raumfahrtmuttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 ℃, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 ℃, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) /425 ℃, 1 100 MPa(bei Umgebungstemperatur)/23
  • KS B 6203-2002(2022) Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS D ISO 11692-2003(2013) Ferritisch-perlitische technische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen
  • KS W ISO 8642:2007 Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Testmethoden
  • KS B 6203-2002(2017) Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS W ISO 7481-2005(2020) Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfmethoden
  • KS B 6203-1964 Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS A ISO 7243-2005(2021) Heiße Umgebungen – Schätzung der Hitzebelastung für arbeitende Menschen, basierend auf dem WBGT – Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • KS W ISO 8641:2005 Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS W ISO 5858:2008 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit einer maximalen Betriebstemperatur von weniger als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS B 6203-2002 Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS W ISO 8642-2007(2018) Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Testmethoden
  • KS W ISO 5858-2008(2018) Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit einer maximalen Betriebstemperatur von weniger als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS W ISO 8641-2005(2020) Luft- und Raumfahrt – selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • KS W ISO 7481:2005 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfmethoden
  • KS W 0932-1998 Luft- und Raumfahrt-Selbstsichernde, feste Ankermuttern mit einer Lasche, reduzierte Serie, mit Senkung, Festigkeitsklassifizierung 1100 MPa und maximale Betriebstemperatur 235 °C
  • KS M 3062-1994 Prüfverfahren für Steifigkeitseigenschaften von Kunststoffen in Abhängigkeit von der Temperatur mittels Torsionsversuch
  • KS W 0620-1992(2009) FLUGZEUGSTÄRKE UND STEIFIGKEIT, VERSCHIEDENE LASTEN

PL-PKN, Nickel-Betriebstemperatur

  • PN BN 2215-03-1966 Industrielle Herstellung von Glasthermometern. Thermometereinsatz
  • PN BN 2215-04-1966 Industrie. Herstellung von Glasthermometern. Thermometerrohr
  • PN BN 2215-06-1966 Bestimmungen zur Herstellung von Industriethermometern aus Glas mit geradem und 90-Grad-Winkel
  • PN Z04124-03-1985 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf Nickel und seine Verbindungen Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels kolorimetrischer Methode
  • PN B02015-1986 Einwirkungen auf Gebäudestrukturen. Variable Umwelteinwirkungen. Temperatureinwirkung
  • PN Z04124-02-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Nickel und seine Verbindungen Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Nickel-Betriebstemperatur

  • JJG 856-2015 Strahlungsthermometer für die Arbeit
  • JJG 130-2004 Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 985-2004 Referenzstandardanlage für Hochtemperatur-Platin-Widerstandsthermometer
  • JJG 415-2001 Eichordnung für funktionierende Strahlungsthermometer
  • JJG 67-2003 Eichordnung der Gesamtstrahlungspyrometer
  • JJG 130-1984 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 130-2011 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 856-1994 Eichvorschriften für funktionierende Strahlungsthermometer unter 500℃
  • JJG 716-1991 Verifizierungsregelung für ein Platin-Widerstandsthermometer mit einem Arbeitsstandard von 0 bis 419,527 °C

European Committee for Standardization (CEN), Nickel-Betriebstemperatur

  • EN 4612-013:2011 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder geschirmt und ummantelt - Teil 013: SX, TC und UC - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelne Durchwahl
  • EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • EN 2997-001:2011 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 2997-001:2017 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C, kontinuierlich bei 200 °C, kontinuierlich bei 260 °C, Spitze – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 4611-008:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 008: BP - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene Anwendungen mit zusätzlichen
  • EN 14707:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • EN 4049-002:2005 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines
  • EN 4612-012:2011 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder abgeschirmt und ummantelt - Teil 012: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für Betrieb
  • EN 2346-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrokabel, feuerbeständig – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • EN 2267-002:2015 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines
  • EN 4057-304:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfverfahren - Teil 304: Schlaufenzugfestigkeit bei maximaler Arbeitstemperatur
  • EN 4011:2004 Luft- und Raumfahrt - Muttern, zweisechskantig, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung NI-PH2601 (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 600 Grad C
  • EN 4011:2003 Luft- und Raumfahrt - Muttern, bihexagonal, selbstsichernd, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung TI-P100HT (Inconel 718), versilbert - Klassifizierung: 1 550 MPa (bei Umgebungstemperatur) /600 癈
  • EN 4591:2005 Luft- und Raumfahrt – Zylindermuttern, selbstsichernd, schwimmend, selbstausrichtend, aus hitzebeständiger Nickelbasislegierung, MoS2-geschmiert – Klassifizierung: 1550 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 315 °C
  • EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management (ISO 15743:2008)

British Standards Institution (BSI), Nickel-Betriebstemperatur

  • BS EN 4612-013:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, ein- und mehradrig konfektioniert. XLETFE-Familie. Ummantelt oder abgeschirmt und ummantelt. SX, TC und UC. Vernickeltes Kupfer. Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C. Einzelne extrudierte Wand für Equi
  • BS EN 4049-003:2007 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen –65 °C und 260 °C – Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • BS EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • BS A 298:1988 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C
  • BS EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Technische Spezifikation
  • BS ISO 8642:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C. Testmethoden
  • BS EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • BS EN 14706:2006 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • BS EN 4049-004:2007 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen -650 DC und 260 °C – Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktstandard
  • BS EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • BS EN 2267-002:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • BS EN 2267-002:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. Allgemein
  • BS EN 2997-001:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze. Technische Spezifikation
  • BS EN 2997-001:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze. Technische Spezifikation
  • BS EN 3372-007:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Schutzabdeckung für Stecker - Produktnorm
  • BS EN 3372-002:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnung
  • BS EN 3372-003:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Vierkantflansch-Buchse - Produktnorm
  • BS EN 3372-011:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Blindsteckdose - Produktnorm
  • BS EN 3372-006:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Schutzabdeckung für Steckdose - Produktnorm
  • BS EN 3372-009:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Buchse, Kontermuttermontage - Produktnorm
  • BS EN 3372-008:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Freier Stecker mit Erdungsfeder - Produktnorm
  • BS EN 2266-002:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Allgemeines
  • BS EN 2346-002:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, feuerbeständig - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Allgemeines
  • BS EN 2266-002:2005 Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C – Teil 002: Allgemeines
  • BS ISO 8641:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • BS EN 3372-005:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötmontage - Produktnorm
  • BS EN 14707:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • BS EN 14707:2005+A1:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • BS EN 4049-002:2005 Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • BS EN 2267-002:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. Allgemein
  • BS EN 2267-002:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C. Allgemeines
  • BS 2A 302:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximalen Betriebstemperaturen kleiner oder gleich 425 °C. Beschaffungsspezifikation
  • BS 2A 295:2000 Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • DD IEC/TS 62492-1:2008 Industrielle Prozesskontrollgeräte. Strahlungsthermometer - Technische Daten zu Strahlungsthermometern
  • BS ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt. Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C. Testmethoden
  • BS 5422:2001 Methode zur Spezifikation von Wärmedämmstoffen für Rohre, Tanks, Behälter, Leitungen und Geräte, die im Temperaturbereich von -40 °C bis +700 °C betrieben werden
  • BS EN 2854-002:2021 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C. Allgemein
  • BS IEC 61624:1998 Leitlinien zur Entwicklung von Listen maximal zulässiger Temperaturen für Polymerverbindungen, die in elektrotechnischen Geräten verwendet werden
  • PD IEC/TS 62492-2:2013 Industrielle Prozesskontrollgeräte. Strahlungsthermometer. Ermittlung der technischen Daten für Strahlungsthermometer
  • BS EN 16465:2015 Kunststoffe. Methoden zur Kalibrierung von Schwarzstandard- und Weißstandard-Thermometern sowie Schwarztafel- und Weißtafel-Thermometern zur Verwendung bei natürlicher und künstlicher Bewitterung
  • PD IEC/TS 62903:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, modular. Betriebstemperatur 175 °C im Dauerbetrieb. Technische Spezifikation
  • BS ISO 21013-4:2012 Kryobehälter. Pilotgesteuerte Druckentlastungsgeräte. Druckentlastungszubehör für den Kryobetrieb
  • BS EN 4057-304:2007 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfverfahren - Schlaufenzugfestigkeit bei maximaler Arbeitstemperatur
  • BS EN 4057-304:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Kabelbinder für Kabelbäume. Testmethoden. Teil 304: Zugfestigkeit der Schleife bei maximaler Arbeitstemperatur
  • BS EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management

YU-JUS, Nickel-Betriebstemperatur

  • JUS L.F2.012-1995 Temperaturmessung in industriellen Prozessen - Tabellen für Thermoelemente - Thermoelement N: Nickel-Chrom-Silizium/Nickel-Silizium
  • JUS L.N4.201-1984 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
  • JUS U.J5.150-1983 Elektrische Temperaturmessungen. Kalibriertabellen von Widerstandselementen für Widerstandsthermometer
  • JUS N.C9.002-1985 Verbindungsdrähte mit einer Nennspannung von 20 kV und 25 kVD.C. und eine maximale Arbeitstemperatur von 105 °C für den Einsatz in Fernsehempfängern
  • JUS N.C9.002-1980 Anschlussleitungen mit einer Nennspannung von 20 kVan? 25 kVD.C. und eine maximale Arbeitstemperatur von 105 °C für den Einsatz in Fernsehempfängern

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Nickel-Betriebstemperatur

  • ASHRAE DA-00-3-5-2000 Einfluss von Heizsystemen und Wandoberflächentemperaturen auf die operativen Temperaturfelder im Raum
  • ASHRAE 4167-1998 Die Auswirkungen von Temperatur, Licht und Schall auf die wahrgenommene Arbeitsumgebung
  • ASHRAE HI-02-6-4-2002 Feldmessungen der Betriebstemperaturen in Gebäuden, die durch eingebettete wasserbasierte Strahlungssysteme beheizt oder gekühlt werden

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Nickel-Betriebstemperatur

  • PREN 4049-003-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. Teil 003: Produktstandard für einadrige Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium
  • PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • PREN 4049-004-1999 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C. Teil 004: Produktstandard mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt
  • PREN 4049-004-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 004: Produktnorm mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt (Ausgabe P 1)
  • PREN 3646-008-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 008 – Stecker (Ausgabe: 5E)
  • PREN 4611-009-2004 Aerospace series Cables@ electrical@ for general purpose@ single and multicore assembly XLETFE Family Part 009: BJ - Nickel plated copper Operating temperatures@ between - 65 Degrees Celsius and 150 Degrees Celsius Single extruded wall for use as cable co
  • PREN 2267-003-1991 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für den allgemeinen Einsatz, Betriebstemperaturen zwischen -55 und +260 Grad Celsius, Produktstandard
  • PREN 3646-001-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerbetrieb Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe 6E)
  • PREN 6049-008-2010 Aerospace series Electrical cables@ installation Part 008: Self-wrapping shielded (EMI) protective sleeve with nickel copper braid@ Flexible post installation operating temperature from ? 55 Degrees C to 200 Degrees C Product standard (Edition P 2)
  • PREN 2267-1995 Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +260 Grad Celsius (Ausgabe P 2)
  • PREN 2623-1986 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und + 135 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • PREN 2266-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +200 Grad Celsius (Ausgabe P 2)
  • PREN 2265-1995 Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius (Ausgabe P 2)
  • PREN 3646-011-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 011 – Dummy-versiegelte Buchse (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-010-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb, Teil 010 – Flugrohling für Stecker (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-009-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 009 – Flugrohling für Buchse (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-003-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb, Teil 003 – abgedichtete Buchse mit quadratischen Flanschen (Ausgabe: 4E)
  • PREN 3646-005-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 005 – Hermetische Buchse mit quadratischem Flansch (Ausgabe: 5E)
  • PREN 3646-002-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Zirkular@ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 Grad Celsius oder 200 Grad Celsius Dauerbetrieb Teil 002 – Spezifikation der Leistung und Kontaktanordnungen (Ausgabe 4E)
  • PREN 3645-006-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Schaufelsicher@ Dreifachgewindekupplung Betriebstemperatur 175 Grad C oder 200 Grad C Dauerbetrieb Teil 006: Flugrohling für Buchsenproduktstandard (Ausgabe 11E)
  • PREN 3646-007-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 007: Hermetische Buchse mit rundem Flansch, befestigt durch Hartlöten (Ausgabe: 5E)
  • PREN 2346-002-2005 Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Electrical@ Feuerbeständige Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeines (Ausgabe P 2)
  • PREN 4611-007-2004 Luft- und Raumfahrtkabel für elektrische Zwecke für allgemeine Zwecke mit Einzel- und Mehradermontage
  • PREN 4612-013-2005 Luft- und Raumfahrtkabel@ elektrische@ für allgemeine Zwecke@ ein- und mehradrige Montage
  • PREN 4611-008-2004 Luft- und Raumfahrtkabel für elektrische Zwecke für allgemeine Zwecke mit Einzel- und Mehradermontage
  • PREN 4049-002-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 002: Allgemein (Ausgabe P 1)
  • PREN 3646-006-1996 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rund @ Bajonettkupplung – Betriebstemperatur 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb Teil 006 – Hermetische Buchse mit rundem Flansch und Gegenmuttermontage (Ausgabe: 5E)

Association of German Mechanical Engineers, Nickel-Betriebstemperatur

  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.2-2014 Temperaturmessung in der Industrie – Strahlungsthermometrie – Wartung und bestimmungsgemäßer Betrieb von Strahlungsthermometern
  • DVS 0955-1999 Schweißverarbeitung von Nickellegierungsstahl für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen
  • VDI/VDE 3511 Blatt 5-1994 Temperaturmessung in der Industrie – Installation von Thermometern
  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.4-2005 Temperaturmessung in der Industrie - Strahlungsthermometrie - Kalibrierung von Strahlungsthermometern
  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.2-2002 Temperaturmessung in der Industrie – Aufrechterhaltung der Spezifikation für Strahlungsthermometer
  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.5-2015 Temperaturmessung in der Industrie – Strahlungsthermometrie – Praktische Anwendung von Strahlungsthermometern
  • VDI/VDE 3511 Blatt 3-1994 Temperaturmessung in der Industrie - Messsysteme und Messgrößenaufbereitung für elektrische Kontaktthermometer
  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.3-2005 Temperaturmessung in der Industrie - Strahlungsthermometrie - Standardprüfverfahren für Strahlungsthermometer mit einem Wellenlängenbereich

Association Francaise de Normalisation, Nickel-Betriebstemperatur

  • NF EN 4049-003:2008 Luft- und Raumfahrt – Kabel, Thermoelemente – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Einzeldraht – Produktnorm
  • NF P52-306-1:1993 DTU 65.20 – Wärmedämmung von Stromkreisen, Geräten und Zubehör – Arbeitstemperatur höher als Umgebungstemperatur – Teil 1: technische Spezifikationen.
  • NF EN 4049-004:2008 Luft- und Raumfahrt – Kabel, Thermoelemente – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: abgeschirmtes, ummanteltes Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Paar – Produktnorm
  • NF L09-503:1978 Standardisierte Elektrokabel. Code für Betriebstemperaturen und für die Art der Leiterbeschichtung.
  • NF P75-449*NF EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • NF X35-201:1994 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • NF P52-306-2:1993 DTU 65-20. Wärmedämmung von Schaltkreisen, Geräten und Zubehör. Arbeitstemperatur höher als Umgebungstemperatur. Teil 2: Besondere Spezifikationen.
  • NF P75-449:2006 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur.
  • NF L52-114-007:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 007: vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene Anwendungen - UV-Laserbedruckbar
  • NF L52-151-002*NF EN 2346-002:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrokabel, feuerbeständig – Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF L24-600:1988 Luft- und Raumfahrt. Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C. Testmethoden.
  • NF EN 4611-009:2012 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, Allzweckkabel, ein- und mehradrig - XLETFE-Familie - Teil 009: BJ - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 150 °C - Einzelner isolierter Draht, der als Kern verwendet wird ...
  • XP L52-255-002*XP PR EN 2265-002:1995 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 150 Grad Celsius. Teil 002: Allgemeines.
  • NF ISO 11346:2014 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi – Geschätzte Lebensdauer und maximale Betriebstemperatur
  • NF L52-275-002:2013 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF L52-265-002*NF EN 2266-002:2006 Luft- und Raumfahrt: Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF C74-387:1987 Elektromedizinische Geräte. Geräte zur Temperaturüberwachung. Besondere Anforderungen an Sicherheit und Betrieb.
  • NF E15-100:2000 Industrielle Manometer und Thermometer - Manometer und Thermometer mit Metallanzeige - Manometer und Thermometer mit Kontrollfunktion
  • NF E15-100:1988 INDUSTRIELLE DRUCKMESSGERÄTE UND THERMOMETER. DRUCKMESSGERÄTE UND THERMOMETER MIT METALLISCHER ANZEIGE. DRUCKMESSGERÄTE UND THERMOMETER MIT KONTROLLFUNKTION.
  • NF L54-143-015*NF EN 2997-015:2011 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 015: Auf Gegenmutter montierte Steckdose mit Integrat
  • NF L54-130:1987 Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung. Betriebstemperatur 200 Grad C Dauerbetrieb. Leichte Schale, Typ 6.
  • NF L22-500:2018 Verbindungselemente – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Technische Anforderungen
  • NF ISO 7633:1987 Straßenfahrzeuge - Gummikappen für Radzylinder von hydraulischen Trommelbremsen mit Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis (maximale Betriebstemperatur 120 Grad Celsius)
  • NF ISO 7632:1987 Straßenfahrzeuge - Gummidichtungen für hydraulische Scheibenbremszylinder mit Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis (maximale Betriebstemperatur 120 Grad Celsius)
  • NF UTE C46-202:1988 Messen und Regeln in industriellen Prozessen - Temperatursensoren mit thermometrischen Platinwiderständen - Qualifikationsanforderungen
  • E66-504:1981 Schneidwerkzeugwinkel. Allgemeine Umrechnungsformeln zur Zuordnung von Werkzeug- und Arbeitswinkeln.
  • NF L52-151-003*NF EN 2346-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrokabel, feuerbeständig – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: DL-Familie, einadrig – Produktnorm
  • NF L52-320-002*NF EN 4049-002:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 002: Allgemeines
  • NF X35-212*NF EN ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management
  • NF EN 4611-007:2018 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke, ein- und mehradrig - XLETFE-Familie - Teil 007: vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 150 °C - Doppelt isolierter Draht für externe Anwendungen...

German Institute for Standardization, Nickel-Betriebstemperatur

  • DIN EN 4049-003:2008 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium - Produktnorm; deutsche und englische Fassung EN 4049-003:2006
  • DIN EN 4049-004:2008 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen –65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm; deutsche und englische Fassung EN 4049-004:2006
  • DIN EN 4049-003:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4049-003:2006
  • DIN EN 10267:1998 Ferritisch-perlitische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen; Deutsche Fassung EN 10267:1998
  • DIN EN 4049-004:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Thermoelement-Verlängerungskabel - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 4049-004:2006
  • DIN 33403-5:1997 Klima am Arbeitsplatz und seiner Umgebung – Teil 5: Ergonomische Gestaltung kalter Arbeitsplätze
  • DIN EN 4611-008:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 008: BP - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene Anwendungen mit zusätzlichen
  • DIN EN 4611-009:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 009: BJ - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelne extrudierte Wand zur Verwendung als Kabeladern oder innerhalb von Gl
  • DIN EN 4057-304:2008 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfverfahren - Teil 304: Schlaufenzugfestigkeit bei maximaler Arbeitstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 4057-304:2006
  • DIN EN 4611-007:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 007: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene Anwendungen - UV-Laserbedruckbar
  • DIN EN 4057-304:2008-02 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfverfahren - Teil 304: Schlaufenzugfestigkeit bei maximaler Arbeitstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 4057-304:2006 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 4057-100 (2008-02).
  • DIN EN 4612-011:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder geschirmt und ummantelt - Teil 011: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für den Betrieb
  • DIN EN 4612-012:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder geschirmt und ummantelt - Teil 012: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene
  • DIN EN 4611-009:2012-04 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 009: BJ - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelne extrudierte Wand zur Verwendung als Kabeladern oder innerhalb...
  • DIN EN 4612-013:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder geschirmt und ummantelt - Teil 013: SX, TC und UC - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelextr
  • DIN EN 2346-002:2007 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, feuerbeständig - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines; Deutsche und englische Fassung EN 2346-002:2006
  • DIN EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993); Deutsche Fassung EN ISO 2578:1998

NO-SN, Nickel-Betriebstemperatur

  • NS 5508-1978 Thermometer - Thermometerhülsen für Industriethermometer Typ C
  • NS 5509-1978 Thermometer – Glaseinsätze für Industriethermometer
  • NS 5507-1978 Thermometer – Industriethermometer mit Glaseinsätzen – V-förmiges Gehäuse

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nickel-Betriebstemperatur

  • GJB 898-1990 Allgemeine medizinische Anforderungen an die Arbeitskabinenumgebung (Raumtemperatur).
  • GJB 282.1-1987 Umgebungsbedingungen für gepanzerte Fahrzeuge, Betriebsumgebungstemperatur
  • GJB 898A-2004 Allgemeine medizinische Anforderungen und Bewertung der Temperaturumgebung der Arbeitskabine (Raum)
  • GJB 212.6-1986 Spezielles Industrieleder - Bestimmung der Schrumpftemperatur

Indonesia Standards, Nickel-Betriebstemperatur

  • SNI 16-7061-2004 Die Messung des Arbeitsklimas (heiß) anhand der Parameter des Feuchtkugeltemperaturindex
  • SNI 04-4189-1996 Betriebsbedingungen für Messgeräte und industrielle Prozesskontrollgeräte – Teil 1: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
  • SNI 16-7062-2004 Die Messung der Beleuchtungsintensität an Arbeitsplätzen

Lithuanian Standards Office , Nickel-Betriebstemperatur

  • LST EN 4049-003-2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • LST EN 4049-004-2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • LST EN 27243-2001 Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:1989)
  • LST EN 4612-012-2011 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder abgeschirmt und ummantelt - Teil 012: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für Betrieb
  • LST EN 4611-009-2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 009: BJ - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelne extrudierte Wand zur Verwendung als Kabeladern oder innerhalb von Gl

ES-UNE, Nickel-Betriebstemperatur

  • UNE-EN 4049-003:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm (im März 2007 von AENOR gebilligt.)
  • UNE-EN 4049-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm (im März 2007 von AENOR gebilligt.)
  • UNE-EN 4057-304:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabelbinder für Kabelbäume – Prüfverfahren – Teil 304: Schlaufenzugfestigkeit bei maximaler Arbeitstemperatur (Von AENOR im April 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 4611-009:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 009: BJ - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelne extrudierte Wand zur Verwendung als Kabeladern oder innerhalb...

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Nickel-Betriebstemperatur

  • ASD-STAN PREN 4049-003-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 003: Einzelkern-Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium-Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2997-004-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze Teil 004: Gegenmutter montiert Empf
  • ASD-STAN PREN 4049-004-2004 Thermoelement-Verlängerungskabel der Luft- und Raumfahrtserie, Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 260 °C, Teil 004: Produktnorm mit zwei Kernen, Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2997-008-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 Grad C Dauerbetrieb, 260 Grad C Spitzenwert Teil 008: Steckerproduktstandard
  • ASD-STAN PREN 2997-001-2010 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 001: Technische Besonderheiten
  • ASD-STAN PREN 2997-011-2009 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 011: Blindsteckdose Produ
  • ASD-STAN PREN 3372-002-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C und 200 °C durchgehend Teil 002: Leistungsspezifikation und Kontakt A
  • ASD-STAN PREN 3372-001-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, fortlaufend, Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4611-009-2004 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage
  • ASD-STAN PREN 2623-1986 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen - 55 Grad Celsius und + 135 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2997-016-2009 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, mit Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 016: Stecker mit integriertem a
  • ASD-STAN PREN 2997-002-2010 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert Teil 002: Spezifikation von
  • ASD-STAN PREN 6049-008-2010 Luft- und Raumfahrt-Serie Elektrische Kabel, Installation Teil 008: Selbstwickelnde, abgeschirmte (EMI) Schutzhülle mit Nickel-Kupfer-Geflecht, flexible Betriebstemperatur nach der Installation von ? 55 Grad C bis 200 Grad C Produktnorm (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 2997-015-2009 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 015: Gegenmutter montiert Empfang
  • ASD-STAN PREN 3372-005-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 005: Buchse, hermetisch, runder Flansch, Lötverbindung
  • ASD-STAN PREN 3372-007-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C durchgehend Teil 007: Schutzhülle für Stecker – Produktstandard
  • ASD-STAN PREN 3372-003-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehender Teil 003: Buchse mit quadratischem Flansch – Produktnorm
  • ASD-STAN PREN 3372-006-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehendes Teil 006: Schutzhülle für Steckdose – Produkt S
  • ASD-STAN PREN 3372-011-2005 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb. Teil 011: Blindsteckdose, Produktnorm (Ausgabe P
  • ASD-STAN PREN 3372-008-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C durchgehend. Teil 008: Freier Stecker mit Erdungsfeder – Produkt S
  • ASD-STAN PREN 2997-012-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert Teil 012: Kontermutter für Kontermutter-Steckdosen Produktstanda
  • ASD-STAN PREN 4611-007-2004 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage
  • ASD-STAN PREN 4612-012-2005 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage
  • ASD-STAN PREN 3372-009-2005 Steckverbinder der Aeropsace-Serie, elektrisch, kreisförmig, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettkupplung, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C, durchgehender Teil 009: Buchse, Kontermutter-Montageproduktstanda
  • ASD-STAN PREN 2997-013-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 013: O-Ring-Dichtung für Kontermutterhülsen Artikel-Nr
  • ASD-STAN PREN 4611-008-2004 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Nickel-Betriebstemperatur

American National Standards Institute (ANSI), Nickel-Betriebstemperatur

  • ANSI/ASTM B637:1998 Spezifikation für ausscheidungshärtende Nickellegierungsstäbe, Schmiedeteile und Schmiedematerial für den Einsatz bei hohen Temperaturen
  • ANSI/ASTM D6096:2011 Spezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 °C-Betrieb
  • ANSI/ASTM D2220:2011 Spezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, Betrieb bei 75 °C
  • ANSI/ASTM D2219:2011 Spezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, Betrieb bei 60 °C
  • ANSI/ASTM D4246:2002 Spezifikation für ozonbeständige thermoplastische Elastomer-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 °C-Betrieb
  • ANSI/ASTM A962/A 962M:2001 Spezifikation für allgemeine Anforderungen an Stahlbefestigungen und/oder Befestigungsmaterialien, die für den Einsatz bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich vorgesehen sind
  • ANSI/ASTM D4245:2002 Spezifikation für ozonbeständige thermoplastische Elastomer-Isolierung für Draht- und Kabelbetrieb bei 90 °C Trocken-/75 °C Nassbetrieb

Professional Standard-Ships, Nickel-Betriebstemperatur

  • CBM 1022-1981 Zulässige Temperatur und Betriebsdruck des Marineflansches

Defense Logistics Agency, Nickel-Betriebstemperatur

Danish Standards Foundation, Nickel-Betriebstemperatur

  • DS/EN 4049-003:2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 003: Einadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium – Produktnorm
  • DS/EN 4049-004:2007 Luft- und Raumfahrt – Thermoelement-Verlängerungskabel – Betriebstemperaturen zwischen – 65 °C und 260 °C – Teil 004: Zweiadriges Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium, abgeschirmt und ummantelt – Produktnorm
  • DS/ISO 1:1980 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • DS/ISO 7243:1994 Ergonomie – Heiße Umgebungen – Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • DS/EN 4612-012:2011 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder abgeschirmt und ummantelt - Teil 012: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für Betrieb
  • DS/EN 4611-009:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Teil 009: BJ - Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Einzelne extrudierte Wand zur Verwendung als Kabeladern oder innerhalb von Gl
  • DS 2323:1986 Ergonomie. heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)
  • DS/EN 6049-008:2013 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, Installation - Schutzhüllen aus Meta-Aramid-Fasern - Teil 008: Selbstwickelnde, abgeschirmte (EMI) Schutzhülle mit Nickel-Kupfer-Geflecht, flexible Betriebstemperatur nach der Installation von - 55 °C bis 200 °C -

(U.S.) Ford Automotive Standards, Nickel-Betriebstemperatur

  • FORD WSK-M1L127-A-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, PTFE-ISOLIERT, 260 °C DÜNNWANDIG, VERNICKELT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESS-M11P24-A1-1983 KLEBENDES BEFESTIGUNGSMITTEL MIT AUSSENGEWINDE, FÜR BETRIEBSTEMPERATUREN UNTER 135 C
  • FORD WSK-M1L127-A2-2003 KABEL, NIEDRIGE SPANNUNG, PFA-ISOLIERT, 260 °C, DÜNNWANDIG, ABGESCHIRMT UND VERDRILLT, VERNICKELT, ZWEI Adern ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSA-M2P170-A1-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 150 °C, max. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P178-A-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 250 GRAD C, MAX. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M22P6-A6-1997 KABEL, PRIMÄRE NIEDERSPANNUNG, 0,15 MM WAND, 200 °C (abgebildet bei FORD WSS-M22P6-A1)
  • FORD WSS-M1L137-A-2008 KABEL, PRIMÄRE NIEDERSPANNUNG, 150 °C ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESS-M11P24-A2-1983 KLEBENDES BEFESTIGUNGSMITTEL MIT AUSSENGEWINDE, FÜR BETRIEBSTEMPERATUREN UNTER 65 °C. Abgebildet auf ESS-M11P24-A1
  • FORD WSS-M2P178-A2-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 350 GRAD C, MAX. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSS-M2P178-A)
  • FORD WSS-M2C204-A2-2003 FLÜSSIGKEIT, SERVOLENKUNG, ERWEITERTER TEMPERATURBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G329-A-2007 KLEBSTOFF, EPOXY, LÖSUNGSMITTELFREI, BEI 180 GRAD C AUSHÄRTUNG, ANWENDBAR, METALL/METALL, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nickel-Betriebstemperatur

  • ASTM B637-12 Standardspezifikation für ausscheidungshärtende und kaltverformte Nickellegierungsstäbe, Schmiedeteile und Schmiedematerial für den Einsatz bei mittleren oder hohen Temperaturen
  • ASTM D2219-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176C-Betrieb
  • ASTM D2219-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 °C-Betrieb
  • ASTM F2004-17 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-16 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM C667-09 Standardspezifikation für vorgefertigte reflektierende Isoliersysteme für Geräte und Rohre, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM C667-09(2014) Standardspezifikation für vorgefertigte reflektierende Isoliersysteme für Geräte und Rohre, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM B637-12e1 Standardspezifikation für ausscheidungshärtende und kaltverformte Nickellegierungsstäbe, Schmiedeteile und Schmiedematerial für den Einsatz bei mittleren oder hohen Temperaturen
  • ASTM F2004-05(2010) Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM A522/A522M-14 Standardspezifikation für geschmiedete oder gewalzte Flansche, Armaturen, Ventile und Teile aus legiertem Stahl mit 8 und 9 % Nickel für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D2219-02(2007)e1 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 176;C-Betrieb
  • ASTM D2220-02(2007)e1 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75 176;C-Betrieb
  • ASTM D2219-02 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176;C-Betrieb
  • ASTM D6096-07 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 176;C-Betrieb
  • ASTM D2220-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75176C-Betrieb
  • ASTM D2220-02 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75176C-Betrieb
  • ASTM A1048/A1048M-06(2011) Standardspezifikation für Druckbehälter-Schmiedeteile, legierter Stahl, höherfestes Chrom-Molybdän-Wolfram für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D6096-11(2016) Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 °C-Betrieb
  • ASTM D2220-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75 °C Betrieb
  • ASTM A1048/A1048M-06 Standardspezifikation für Druckbehälter-Schmiedeteile, legierter Stahl, höherfestes Chrom-Molybdän-Wolfram für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D6176M-97 Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren (metrisch)
  • ASTM D2220-17 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75°C-Betrieb
  • ASTM D1523-00 Standardspezifikation für synthetische Kautschukisolierungen für Drähte und Kabel, 90176;C-Betrieb
  • ASTM D1523-00(2006) Standardspezifikation für synthetische Gummiisolierung für Drähte und Kabel, 90–176 °C Betrieb
  • ASTM D1679-97 Standardspezifikation für hitze- und feuchtigkeitsbeständige Isolierung aus synthetischem Gummi für Drähte und Kabel, 75176C-Betrieb
  • ASTM D167-93(1999)e1 Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM D167-93(2004) Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM F2004-05 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-00 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-03 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM D4246-14 Standardspezifikation für ozonbeständige thermoplastische Elastomer-Isolierung für Drähte und Kabel, 90 °C-Betrieb
  • ASTM D3554-07 Standardspezifikation für spurfeste schwarze thermoplastische Polyethylen-Isolierung hoher Dichte für Drähte und Kabel, Betrieb bei 75 176 °C
  • ASTM B637-15 Standardspezifikation für ausscheidungshärtende und kaltverformte Nickellegierungsstäbe, Schmiedeteile und Schmiedematerial für den Einsatz bei mittleren oder hohen Temperaturen
  • ASTM E2593-07e1 Standardhandbuch zur Genauigkeitsüberprüfung industrieller Platin-Widerstandsthermometer
  • ASTM E2593-12 Standardhandbuch zur Genauigkeitsüberprüfung industrieller Platin-Widerstandsthermometer
  • ASTM E644-08 Standardtestmethoden zum Testen von industriellen Widerstandsthermometern
  • ASTM E644-02 Standardtestmethoden zum Testen von industriellen Widerstandsthermometern
  • ASTM E1137/E1137M-08(2014) Standardspezifikation für industrielle Platin-Widerstandsthermometer
  • ASTM E644-98 Standardtestmethoden zum Testen von industriellen Widerstandsthermometern
  • ASTM E644-11 Standardtestmethoden zum Testen von industriellen Widerstandsthermometern
  • ASTM D2728-98(2003) Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM D2728-98 Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM D2728-98(2014) Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM D3554-07(2013) Standardspezifikation für spurfeste schwarze thermoplastische Polyethylen-Isolierung hoher Dichte für Drähte und Kabel, Betrieb bei 75 °C
  • ASTM A516/A516M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM A516/A516M-05 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus Kohlenstoffstahl für den Einsatz bei mittleren und niedrigeren Temperaturen
  • ASTM E563-97 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E563-02e1 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E563-02 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E563-11 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM C1146-96 Standardhandbuch für vorgefertigte Plattenisolierungssysteme für Kanäle und Geräte, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM C1146-96(2003) Standardhandbuch für vorgefertigte Plattenisolierungssysteme für Kanäle und Geräte, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM C1146-09(2013) Standardhandbuch für vorgefertigte Platten- und Stabisolationssysteme für Behälter, Kanäle und Geräte, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden
  • ASTM C1146-09 Standardhandbuch für vorgefertigte Panel- und Hx2013;Bar-Isolierungssysteme für Behälter, Kanäle und Geräte, die bei Temperaturen über der Umgebungsluft betrieben werden

Military Standards (MIL-STD), Nickel-Betriebstemperatur

Society of Automotive Engineers (SAE), Nickel-Betriebstemperatur

  • SAE AMS4787F-2000 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS2668-1958 SILVER BRAZING Flexibler Metallschlauch – 400 F maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2669-1958 SILVER BRAZING Flexibler Metallschlauch – 800 F maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2667C-1982 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, maximale Betriebstemperatur 600 °F (315 °C).
  • SAE AMS2669A-1968 SILBERLÖTENDER flexibler Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 800 F (427 C).
  • SAE AMS2667B-1972 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 600 F (316 °C).
  • SAE AMS2667A-1968 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 600 F (316 °C).
  • SAE AMS2669B-1972 SILBERLÖTUNG für flexiblen Metallschlauch, max. Betriebstemperatur 800 F (427 C).
  • SAE AIR6411-2022 Auswirkungen extrem kalter Temperaturen auf den Fahrwerksbetrieb
  • SAE MA1573-1988 Mutter, selbstsichernd – Stahl, Klasse 1100 MPa/235 °C, MJ-Gewindebeschaffungsspezifikation für, metrisch FSC 5310
  • SAE AMS2669C-1991 Hartlötsilber, für flexiblen Metallschlauch 800 °F (425 °C) maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2668C-1991 Löten, Silber, für flexiblen Metallschlauch, 400 °F (200 °C) maximale Betriebstemperatur
  • SAE AMS2669D-1983 Hartlötsilber, für flexiblen Metallschlauch 800 °F (425 °C) maximale Betriebstemperatur

SAE - SAE International, Nickel-Betriebstemperatur

  • SAE AMS4787G-2017 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS2668D-1992 LÖTEN SILBER@ FÜR FLEXIBLEN METALLSCHLAUCH 400 GRAD F (200 GRAD C) MAX. BETRIEBSTEMPERATUR
  • SAE AMS2668B-1972 SILBERLÖTUNG für flexible Metallschläuche bei maximaler Betriebstemperatur von 400 F (204 C).
  • SAE AMS2668A-1968 SILBERLÖTENDER flexibler Metallschlauch bei maximaler Betriebstemperatur von 400 F (204 C).
  • SAE AMS2668C-1982 SILBERLÖTUNG für flexible Metallschläuche bei maximaler Betriebstemperatur von 204 °C (400 °F).
  • SAE AMS2669D-1992 LÖTEN@ SILBER@ FÜR FLEXIBLEN METALLSCHLAUCH 800 GRAD F (425 GRAD C) MAX. BETRIEBSTEMPERATUR
  • SAE ARP866B-2012 Standardwerte der atmosphärischen Absorption als Funktion von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

RO-ASRO, Nickel-Betriebstemperatur

  • STAS 10101/23A-1978 Einwirkungen auf Bauwerke. BELASTUNGEN AUFGRUND DER AUSSENTEMPERATUR AUF NICHTINDUSTRIELLE UND INDUSTRIELLE BAUWERKE
  • STAS 10101/23-1975 Einwirkungen auf Bauwerke BELASTUNGEN AUFGRUND DER AUSSENTEMPERATUR
  • STAS 12449-1986 BEARBEITUNGSZENTREN MIT HORIZONTALER ODER VERTIKALER SPINDEL Rezepte für Arbeitspräzision
  • STAS SR ISO 6947:1994 Schweißnähte. Arbeitspositionen. Definitionen von Neigungs- und Rotationswinkeln.

AT-ON, Nickel-Betriebstemperatur

  • ONORM H 5195-1-2001 Verhinderung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen bis 100 °C Betriebstemperatur
  • ONORM M 7550-2002 Heizkessel mit Betriebstemperaturen bis 100℃ – Konzepte, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Standard Association of Australia (SAA), Nickel-Betriebstemperatur

  • AS 1807.12:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitswerkbänke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Temperatur in Arbeitsbereichen

Professional Standard - Aviation, Nickel-Betriebstemperatur

  • HB 5638-1987 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5635-1987 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5634-1981 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5639-1981 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5635-1981 Selbstsichernde Sechskant-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5638-1981 Selbstsichernde Sechskantmuttern (maximale Betriebstemperatur 230 °C)
  • HB 5640-1987 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5636-1987 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 650 °C)
  • HB 5641-1987 Zwölf selbstsichernde Winkelschlitzmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5636-1981 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 650 °C)
  • HB 5637-1981 Zwölf selbstsichernde Winkel-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)
  • HB 5641-1981 Zwölf selbstsichernde Winkelschlitzmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5640-1981 Zwölf abgeflachte selbstsichernde Winkelmuttern (maximale Arbeitstemperatur 230 °C)
  • HB 5637-1987 Zwölf selbstsichernde Winkel-Schlitzmuttern (maximale Betriebstemperatur 650 °C)

PT-IPQ, Nickel-Betriebstemperatur

Professional Standard - Electron, Nickel-Betriebstemperatur

  • SJ/Z 9107.1-1987 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse Teil 1: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

CU-NC, Nickel-Betriebstemperatur

  • NC 00-06-1966 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • NC 90-14-22-1984 Metrologische Sicherheit. Arbeitswiderstandsthermometer von 77 bis 923 K. Klassifizierung
  • NC 90-14-01-1985 Metrologische Sicherheit. Arbeitswiderstandsthermometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • NC 90-14-08-1984 Metrologische Sicherheit. Arbeitswiderstandsthermometer von 73, 15 bis 273, 15 K. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • NC 90-14-35-1988 Standardsystem für messtechnische Sicherheit. Metastasen-Arbeitsthermometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung

RU-GOST R, Nickel-Betriebstemperatur

  • GOST 1791-2014 Draht aus Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen für Verlängerungskabel für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST 28923-1991 Temperaturregler, die ohne externe Energiequelle arbeiten. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 33229-2015 Rohre für Kessel- und Wärmetauscheranlagen. Technische Spezifikationen. Teil 1. Nahtlose Stahlrohre für den Betrieb unter einem Druck von nicht mehr als 6,4 MPa und bei Temperaturen von nicht mehr als 400 °C
  • GOST 8.130-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Visuelle Allzweckpyrometer mit verschwindendem Glühfaden. Überprüfungsmethoden und -mittel
  • GOST R 51337-1999 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen

International Organization for Standardization (ISO), Nickel-Betriebstemperatur

  • ISO 8279:1985 Luft- und Raumfahrt; Einfache Sechskantmuttern mit der Festigkeitsklasse 1 100 MPa und einer maximalen Betriebstemperatur von 235 °C
  • ISO/R 458:1965 Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit als Funktion der Temperatur
  • ISO 9662:1994 Flugzeugausrüstung; Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung; Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • ISO 8642:1986 Luft- und Raumfahrt; Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C; Testmethoden
  • ISO 8641:1987 Luft- und Raumfahrt; Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C; Beschaffungsspezifikation
  • ISO 1:1975 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • ISO/DIS 7481 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 8641:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • ISO 8642:2008 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 5858:1991 Luft- und Raumfahrt; selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C; Beschaffungsspezifikation
  • ISO 5858:1999 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • ISO 7481:2000 Luft- und Raumfahrt – Muttern, selbstsichernd, mit maximaler Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 7995:1985 Luft- und Raumfahrt – Befestigungselemente – Sechskantmuttern, selbstsichernd – Festigkeitsklasse 1 100 MPa – Maximale Betriebstemperatur 235 Grad C
  • ISO 109:1982 Textilmaschinen; Arbeitsbreiten von Webmaschinen
  • ISO 18096:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • ISO 7060:1982 Caprolactam für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • ISO 21013-4:2012 Kryobehälter – Pilotgesteuerte Druckentlastungsgeräte – Teil 4: Druckentlastungszubehör für den Kryobetrieb
  • ISO 7481:1984 Luft- und Raumfahrt; Befestigungselemente; Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C; Testmethoden
  • ISO 6947:2019 Schweißen und verwandte Verfahren – Schweißpositionen
  • ISO/FDIS 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 7481:2023 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren
  • ISO 15743:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Kalte Arbeitsplätze – Risikobewertung und -management

CEN - European Committee for Standardization, Nickel-Betriebstemperatur

  • EN 14706:2005 Thermal insulation products for building equipment and industrial installations Determination of maximum service temperature
  • EN 2997-001:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C kontinuierlich @ 200 °C kontinuierlich @ 260 °C Spitze – Teil 001: Technische Spezifikation
  • EN 2267-002:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabel@ elektrische@ für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C - Teil 002: Allgemeines
  • EN 2267-002:2005 Luft- und Raumfahrt – Kabel@ elektrische@ für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius – Teil 002: Allgemeines

CZ-CSN, Nickel-Betriebstemperatur

  • CSN 13 9736-1975 Thermometerhülsen mit Außengewinde für Betriebsüberdruck 32 MPa (≌ 325 kp/cn2)
  • CSN 13 9737-1975 Thermometerhülsen mit Innengewinde für Arbeiten mit einem Überdruck von 32 MPa (≌ 325 kp/cm2)
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN 69 0010-8.1-1993 Stationäre Druckbehälter. Technische Regeln. Druckbehälter mit einer Betriebstemperatur unter 0 Grad
  • CSN 42 0283-1979 Vorschriften für die Behandlung von Kohlenstoff- und legierten Stählen, die für Druckgeräte verwendet werden, die bei niedrigeren Temperaturen arbeiten
  • CSN 47 0085-1959 Schnittbreite für Landmaschinenarbeiten
  • CSN 13 9714-1975 Flansche für Thermometerrohre für Betriebsüberdruck 32 MPa (≌ 325 kp/cm2)
  • CSN 47 4412-1974 Landwirtschaftliche Maschinen. Arbeitsbreite der Ausrüstung für den Pflanzenschutz
  • CSN ISO 109:1993 Textilmaschinen. Arbeitsbreiten von Webmaschinen
  • CSN ISO 7243:1993 Heiße Umgebungen. Abschätzung der Hitzebelastung des arbeitenden Menschen, basierend auf dem WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature)

CH-SNV, Nickel-Betriebstemperatur

  • SN 198 525-1990 Prüfung von Textilien: Prüfung der Pilling-Beständigkeit

Underwriters Laboratories (UL), Nickel-Betriebstemperatur

  • UL 5703 BULLETIN-2007 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER MAXIMALEN BETRIEBSTEMPERATUR VON PHOTOVOLTAIK (PV)-RÜCKBLATTMATERIALIEN
  • UL SUBJECT 5703-2007 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER MAXIMALEN BETRIEBSTEMPERATUR VON PHOTOVOLTAIK (PV)-RÜCKBLATTMATERIALIEN Ausgabenummer: 1

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nickel-Betriebstemperatur

  • JIS W 0814:2002 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • JIS A 9504:2004 Künstliche Wärmedämmstoffe aus Mineralfasern
  • JIS A 9504:2011 Künstliche Wärmedämmstoffe aus Mineralfasern
  • JIS A 9504:2017 Künstliche Wärmedämmstoffe aus Mineralfasern
  • JIS Z 3211:2008 Umhüllte Elektroden für Weichstahl, hochfesten Stahl und Tieftemperaturstahl
  • JIS Z 3312:2009 Massive Drähte zum MAG- und MIG-Schweißen von Weichstahl, hochfestem Stahl und Tieftemperaturstahl

SE-SIS, Nickel-Betriebstemperatur

  • SIS SS-ISO 1:1979 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • SIS SS-ISO 8642:1988 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Prüfverfahren
  • SIS SS-ISO 8641:1989 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • SIS SS-ISO 5858:1992 Luft- und Raumfahrt – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Beschaffungsspezifikation
  • SIS SS-ISO 7481:1985 Luft- und Raumfahrt – Verbindungselemente – Selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C – Prüfverfahren

TR-TSE, Nickel-Betriebstemperatur

  • TS 186-1965 STANDARD-REFERENZTEMPERATUR FÜR INDUSTRIELLE LÄNGENMESSUNGEN
  • TS 3391-1979 NENNDRÜCKE UND MATERIALIEN IN ROHRLEITUNGSSYSTEMEN, DIE AUF DIE BETRIEBSRÜCKE UND -TEMPERATUREN VERSPÄRT SIND

IT-UNI, Nickel-Betriebstemperatur

  • UNI 314-1970 Benchmark-Standardtemperatur für die industrielle Längenmessung
  • UNI 1284-1971 Pipeline. Maximal zulässiger Arbeitsdruck für Rohre aus Eisenmetallwerkstoffen entsprechend PN und Temperatur

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Nickel-Betriebstemperatur

  • ESDU 84007 A-1991 Die Behandlung von Kalibrierungen von Gesamtlufttemperatursonden zur Verwendung bei Flugtestanalysearbeiten.
  • ESDU 80017-1980 Thermophysikalische Eigenschaften von Wärmerohr-Arbeitsflüssigkeiten: Betriebsbereich zwischen -60 °C und 300 °C.

IN-BIS, Nickel-Betriebstemperatur

  • IS 7229-1974 Empfohlene Arbeitshöhen für Holzbearbeitungsmaschinen
  • IS 6524-1972 Arbeitsanweisungen für die Installation und Beobachtung von Temperaturmessgeräten in Talsperren: Widerstandsthermometer
  • IS 7240-1981 Leitfaden für die industrielle Anwendung und Veredelung von Wärmedämmstoffen bei Temperaturen von -80°C bis 40°C
  • IS 2846-1964 Empfehlungen zu Nenntemperaturen von Prozessanlagen
  • IS 7488-1974 Arbeitsbreite für Kammgarn- und Wollkarten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nickel-Betriebstemperatur

  • HD 413.1-1980 Betriebsbedingungen für industrielle - Prozessmess- und -steuerungsgeräte Teil 1: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

API - American Petroleum Institute, Nickel-Betriebstemperatur

KR-KS, Nickel-Betriebstemperatur

HU-MSZT, Nickel-Betriebstemperatur

  • MSZ 11210-1968 Glasthermometer, mit Flüssigkeit gefülltes industrielles Glasthermometer, Schutzzubehör
  • MSZ KGST 367-1976 Oberflächenvorbereitung und Temperaturbehandlung nach technischen Zeichnungen
  • MSZ KGST 1057-1982 Allgemeine Industriebedingungen für relative Temperatursensoren
  • MNOSZ 21167-1954 Test zur Auswirkung von Temperaturänderungen auf ölbasierte und lackbasierte Beschichtungen

European Association of Aerospace Industries, Nickel-Betriebstemperatur

  • AECMA PREN 2266-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +200 Grad Celsius, Ausgabe P 2 [Siehe: ASD-STAN PREN 2266-002, ASD-STAN PREN 2266-003, ASD-STAN PREN 2266-004, ASD-STAN PREN 2266-005, ASD-
  • AECMA PREN 2265-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius, Ausgabe P 2 [Ersetzt: ASD-STAN PREN 2265-002, ASD-STAN PREN 2265-003, ASD-STAN PREN 2265-004, ASD -STAN PREN 2265-005, AS
  • AECMA PREN 4611-009-2004 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage
  • AECMA PREN 3545-001-2006 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen - 55 bis 175 Teil 001: Technische Spezifikation Ausgabe P 4
  • AECMA PREN 3545-001-2004 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 001: Technische Spezifikation Ausgabe P 3
  • AECMA PREN 3545-001-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 001: Technische Spezifikation Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 2267-003-1991 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für den allgemeinen Einsatz, Betriebstemperaturen zwischen -55 und +260 Grad Celsius, Produktstandard
  • AECMA PREN 2267-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +260 Grad Celsius, Ausgabe P 2 [Siehe: ASD-STAN PREN 2267-002, ASD-STAN PREN 2267-006]
  • AECMA PREN 3545-007-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 007: Produktnorm für Kabelklemmen, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3545-007-2004 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 007: Kabelklemme Produktstandard Ausgabe P 3
  • AECMA PREN 3545-007-1995 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 007: Kabelklemme Produktnorm Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3545-008-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen - 55 °C bis 175 °C Teil 008: Werkzeuge für die Montage/Entfernung des Kodierungs- und Befestigungssystems Produktart
  • AECMA PREN 3545-003-2004 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen - 55 °C bis 175 °C Teil 003: Steckverbinder mit Buchsenkontakten Produktnorm Ausgabe P 3
  • AECMA PREN 3545-003-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 003: Steckverbinder mit Buchsenkontakten Produktnorm Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3545-003-1995 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 003: Steckverbinder mit Buchsenkontakten Produktstandard Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3545-004-2004 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 004: Steckverbinder mit männlichen Kontakten – Produktstandardausgabe P 3
  • AECMA PREN 3545-004-2002 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 004: Steckverbinder mit männlichen Kontakten Produktnorm Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3545-004-1995 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, mit abgedichteter und nicht abgedichteter Rückseite, Kunststoffgehäuse, Verriegelungsvorrichtung, Betriebstemperaturen – 55 °C bis 175 °C Teil 004: Steckverbinder mit männlichen Kontakten Produktstandard Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2266-002-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C, Teil 002: Allgemeine Ausgabe, S. 2
  • AECMA PREN 2266-002-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2265-002-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und +150 Grad Celsius Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1 [Ersetzt durch: ASD-STAN PREN 2265]
  • AECMA PREN 2267-002-1995 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2267-002-2000 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 2267-002-2003 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C Teil 002: Allgemeine Ausgabe S. 3

Professional Standard - Aerospace, Nickel-Betriebstemperatur

  • QJ 1753-1989 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewindebefestigungen mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C
  • QJ 1756-1989 Technische Bedingungen für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewindebefestigungen mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 425 °C
  • QJ 1752-1989 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit Verbindungselementen mit MJ-Gewinde, deren maximale Betriebstemperatur höchstens 425 °C beträgt
  • QJ 1755-1989 Technische Bedingungen für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewindebefestigungen, deren maximale Betriebstemperatur höchstens 425 °C beträgt

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Nickel-Betriebstemperatur

  • ASME SEC III D1 NMA APP R-2001 Anhang R: Bestimmung der zulässigen niedrigsten Betriebsmetalltemperatur anhand von Tndt für Klassen 2 und MC-Konstruktion
  • ASME 2333-2001 Mindestauslegungstemperatur für wärmeabsorbierende Rohre, Abschnitt I ANNULLIERT

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nickel-Betriebstemperatur

  • GB/T 37052-2018 Prüfverfahren für die nominale Modulbetriebstemperatur von gebäudeintegrierten Photovoltaikmodulen (BIPV).

AENOR, Nickel-Betriebstemperatur

  • UNE 28581:1986 LUFT- UND RAUMFAHRT. BEFESTIGUNGEN. SELBSTSICHERENDE MUTTERN MIT EINER MAXIMALEN BETRIEBSTEMPERTUR VON WENIGER ODER GLEICH 425 °C. TESTMETHODEN.
  • UNE 40020:1957 NÜTZLICHE ARBEITSBREITE FÜR BAUMWOLLKARTEN.

未注明发布机构, Nickel-Betriebstemperatur

  • DIN EN 4612-011 E:2019-05 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehradermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder geschirmt und ummantelt - Teil 011: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für den Betrieb
  • DIN EN 4612-012 E:2019-05 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, für allgemeine Zwecke, Einzel- und Mehrleitermontage - XLETFE-Familie - Ummantelt oder geschirmt und ummantelt - Teil 012: Vernickeltes Kupfer - Betriebstemperaturen zwischen -65 °C und 150 °C - Doppelte extrudierte Wand für offene

GOSTR, Nickel-Betriebstemperatur

  • GOST R 58400.1-2019 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Bitumenbindemittel auf Erdölbasis. Spezifikationen basieren auf dem Betriebstemperaturbereich

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Nickel-Betriebstemperatur

BR-ABNT, Nickel-Betriebstemperatur

  • ABNT PB-18-1956 Referenztemperatur für industrielle Messungen linearer Abmessungen
  • ABNT EB-280-1974 Dicke Stahlplatte aus Kohlenstoffstahl, die für Druckbehälter verwendet wird, die bei mittleren und niedrigen Temperaturen arbeiten

ES-AENOR, Nickel-Betriebstemperatur

  • UNE 40 020 Effektive Arbeitsbreite beim Baumwollkardieren

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Nickel-Betriebstemperatur

  • VDI 3573-2016 Arbeitsgeschwindigkeiten von schienengebundenen Kranen

BE-NBN, Nickel-Betriebstemperatur

  • NBN G 40-002-1972 Ausrüstung für die Textilindustrie. Breite der Maschine, die in großer Breite arbeitet
  • NBN G 40-002-1984 Ausrüstung für die Textilindustrie. Breite der Maschine, die in großer Breite arbeitet
  • NBN X 10-003-1986 Warme Umgebung - Bestimmung der Warme EngigkeitThermische Umgebungen - Bestimmung der thermischen Belastung
  • NBN EN 563-1995 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Nickel-Betriebstemperatur

  • DB15/T 1463-2018 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts in Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nickel-Betriebstemperatur

  • GB/T 18153-2000 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomiedaten zur Festlegung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen

ITE - Institute of Transportation Engineers, Nickel-Betriebstemperatur

  • LP-409-2000 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeitsbegrenzungen im Arbeitsbereich

International Electrotechnical Commission (IEC), Nickel-Betriebstemperatur

  • IEC 60246:1967 Verbindungsleitungen mit einer Nennspannung von 20 kV und 25 kV Gleichstrom und einer maximalen Betriebstemperatur von 105 °C zur Verwendung in Fernsehempfängern
  • IEC TS 62492-1:2008 Industrielle Prozesskontrollgeräte - Strahlungsthermometer - Teil 1: Technische Daten für Strahlungsthermometer

CO-ICONTEC, Nickel-Betriebstemperatur

  • ICONTEC 5-1992 In der Stahlindustrie werden Bleche aus Kohlenstoffstahl mit hoher Dicke und Ringe aus Kohlenstoffstahl (hergestellt durch Hochtemperaturwalzen) als Walzen verwendet.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten