ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Peroxyzinnsäure

Für die Peroxyzinnsäure gibt es insgesamt 324 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Peroxyzinnsäure die folgenden Kategorien: organische Chemie, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Desinfektion und Sterilisation, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, chemische Produktion, Labormedizin, Metallerz, Ledertechnologie, Wasserqualität, Chemikalien, Umweltschutz, Gefahrgutschutz, Ferrolegierung, Fruchtfleisch, Luftqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Metallproduktion, Elektronische Geräte, Abfall, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kraftstoff, Mikrobiologie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Peroxyzinnsäure

  • GB 19104-2008 Peressigsäurelösung
  • GB 19104-2003 Peressigsäure
  • GB 19108-2003 Peressigsäurelösung – Bestimmung des Peressigsäuregehalts
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB 19105-2003 Anforderungen an die Verpackung von Peressigsäure
  • GB/T 23274.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle Turbidimetrie-Methode
  • GB/T 23274.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 7:Bestimmung der löslichen Stoffe in Salzsäure.Gravimetrische Methode
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 24800.3-2009 Bestimmung von Spironolacton, Benzoylperoxid und Tretinoin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Peroxyzinnsäure

  • GB/T 19104-2008 Peressigsäurelösung
  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Peroxyzinnsäure

KR-KS, Peroxyzinnsäure

  • KS M 8050-2018(2023) Kaliumperoxodisulfat
  • KS I ISO 7934-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS I ISO 6461-2-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration

Professional Standard - Chemical Industry, Peroxyzinnsäure

  • HG/T 2764-2008 Natriumpercarbonat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2764-2013 Natriumpercarbonat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2764-1996 Industrielles Natriumpercarbonat
  • HG/T 4314-2012 Phosphorfreies Natriumpercarbonat für den industriellen Einsatz
  • HG 2788-1996 Lebensmittelzusatzstoff Natriumpercarbonat
  • HG/T 4871-2016 Tert-Butylperoxybenzoat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 30032~30034-2017 Sicherheitstechnische Spezifikationen für die Herstellung von Salpetersäure, Fluorwasserstoff und Natriumpercarbonat (2017)
  • HG/T 6175-2023 Anforderungen an die Bewertung grüner Fabriken für die anorganische Peroxylatindustrie
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HG/T 5297~5300-2018 Diffusionsverbundfolie aus Polyethylenterephthalat (PET), hochtemperaturbeständige transparente Hochbarrierefolie, transparente gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Beschichtung und Indium-Zinn-Brechungsindex-Matching-Cur
  • HG/T 5552~5555-2019 Titandioxid für die Papierindustrie, Wasserstoffperoxid zur Bodensanierung, hochreines Strontiumchlorid und hochreine industrielle Salpetersäure (2019)
  • HG/T 4949~4950-2016 Matte, aus Polyethylenterephthalat (PET) gehärtete Folien für In-Mold-Decoration (IMD) für klare Optiken und Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Beschichtungen (2016)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Peroxyzinnsäure

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Peroxyzinnsäure

  • KS M 8026-2004 Ammoniumperoxodisulfat
  • KS M 8050-2008 Kaliumperoxodisulfat
  • KS M 8419-2006 Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M ISO 2072:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – PAN-photometrische Methode
  • KS I ISO 7934:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS M ISO 2072:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – PAN-photometrische Methode
  • KS I ISO 7934:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode)
  • KS I ISO 7934-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode)
  • KS M 9101-2006 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS M ISO 2073-2003(2018) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Herstellung analytischer Lösungen – Zersetzungsverfahren unter Druck mit Salzsäure

Professional Standard - Agriculture, Peroxyzinnsäure

Group Standards of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

  • T/ZZB 1188-2019 Natriumpercarbonat für den industriellen Einsatz (beschichtet)
  • T/SDSES 001-2022 Tert-Butylperoxide, Nebenprodukt Schwefelsäure
  • T/CPCIF 0137-2021 Natriumsulfat aus Nebenprodukten der Herstellung organischer Peroxide
  • T/FDSA 027-2021 Allgemeine technische Kriterien für Peressigsäure-Niedertemperatursterilisatoren
  • T/CPCIF 0277-2023 2,4-Dichlorbenzoesäure aus Nebenprodukten von Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid
  • T/FDSA 024-2021 Allgemeine technische Kriterien für Anleitungsbeutel zur Peressigsäure-Sterilisation
  • T/FDSA 026-2021 Allgemeine technische Kriterien biologischer Indikatoren für die Peressigsäuresterilisation
  • T/FDSA 025-2021 Allgemeine technische Kriterien chemischer Indikatoren für die Peressigsäuresterilisation
  • T/NAIA 013-2020 Bestimmung der Bodenkatalase-Aktivität durch Kaliumpermanganat-Titration
  • T/CPCIF 0093-2021 Initiator für die Vinylchlorid-Polymerisation – Tert-Butyldecanoatperoxid (BNP)
  • T/CPCIF 0094-2021 Initiator für die Vinylchlorid-Polymerisation – Cumylperoxyneodecanoat (CNP)
  • T/CPCIF 0092-2021 Initiatoren für die Vinylchlorid-Polymerisation – Di(2-ethylhexyl)peroxidcarbonat (EHP)
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Peroxyzinnsäure

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

  • CNS 1558-1996 Ammoniumperoxodisulfat (Reagenz)
  • CNS 1900-1982 Chemisches Reagenz (Kaliumperoxidisulfat)
  • CNS 7835-1981 Methode zur Bestimmung von Calciumoxid in Manganerzen (Kaliumpermanganat-Titrationsmethode)
  • CNS 7251-1981 Testmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (CODMn) in Wasser
  • CNS 11169-1984 Methode zur Prüfung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser (alkalische Permanganat-Methode)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

HU-MSZT, Peroxyzinnsäure

  • MNOSZ 24146-1952 Chemisches Material. Natriumperoxidsulfat
  • MSZ 3782-1982 Verwenden Sie zur Analyse 30 %ige salpetrige Säure. Wasserstoffperoxid. flüssig
  • MSZ 6830/11-1989 Bestimmung des Nährwerts von Futtermitteln: Peroxid- und Säuregehalt
  • MSZ 11588-1971 Ammoniumperoxid (Ammoniumsulfat) für analytische Zwecke

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Peroxyzinnsäure

  • YS/T 997.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 997.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 997.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon-dotiertem Zinnoxid. Teil 3: Bestimmung des Chlorgehalts. Quecksilbersulfocyanid-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 514.9-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil-chemische Analysemethode, Persulfat-Arsenit-Volumenmethode zur Bestimmung von Manganmonoxid
  • YS/T 539.4-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, Ammoniumpersulfat-Oxidationstitrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
  • YS/T 539.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Ammoniumpersulfat-Oxidationstitration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Peroxyzinnsäure

  • ASTM UOP945-96 Platindispersion auf Platin- oder Platin/Zinn-Katalysator durch Wasserstoff-Sauerstoff-Titration
  • ASTM D5318-97 Standardtestmethode für hydrolysierbares Chlorid in Peroxyestern und Peroxydicarbonaten
  • ASTM D6019-20 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-10 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-15 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM E342-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D2010/D2010M-98 Standardtestmethoden zur Bewertung der gesamten Sulfatierungsaktivität in der Atmosphäre durch die Bleidioxid-Technik
  • ASTM D2010/D2010M-98(2017) Standardtestmethoden zur Bewertung der gesamten Sulfatierungsaktivität in der Atmosphäre durch die Bleidioxid-Technik
  • ASTM D5904-02(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM E463-14a Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Flussspat durch sichtbare Silico-Molybdat-Spektrophotometrie
  • ASTM D4779-93 Standardtestmethode für gesamten, organischen und anorganischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser durch Ultraviolett- (UV-) oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion

U.S. Military Regulations and Norms, Peroxyzinnsäure

工业和信息化部, Peroxyzinnsäure

  • HG/T 5796.3-2021 Esterperoxide für den industriellen Einsatz Teil 3: Tert-Butylpivalatperoxid
  • HG/T 5796.1-2021 Industrielle Esterperoxide Teil 1: tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat
  • HG/T 30034-2017 Sicherheitstechnische Spezifikationen für die Herstellung von Natriumperoxycarbonat
  • HG/T 5796.2-2021 Industrielle Esterperoxide Teil 2: Peroxy-tert-butyl-3,5,5-trimethylhexanoat
  • YS/T 1034-2015 Technische Spezifikation für die Entfernung von Natriumoxalat im Aluminiumoxid-Produktionsprozess
  • HG/T 6119-2022 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Natriumpercarbonat
  • HG/T 4950-2016 Matte, gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Beschichtung mit Indiumzinnoxid (ITO).
  • HG/T 5299-2018 Transparente, gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Beschichtung mit Indiumzinnoxid (ITO).
  • YB/T 4908.1-2021 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • HG/T 6115-2022 Methoden zur Behandlung und Entsorgung von Abfallschwefelsäure, die bei der Herstellung von Titandioxid (Titandioxid) entsteht

Professional Standard - Aviation, Peroxyzinnsäure

  • HB 20056.3-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch Oxidations-Reduktions-Methode
  • HB 5220.15-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Volumenmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5220.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 15: Bestimmung des Chromgehalts durch Ammoniumpersulfat-Oxidation-Ammoniumeisen(Ⅱ)-Volumenverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Peroxyzinnsäure

  • AS 4969.3:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung des Peroxid-pH-Werts (pHOX), des titrierbaren Peroxid-Säuregehalts (TPA) und der überschüssigen Säureneutralisierungskapazität (ANCE)
  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • ISO 7934:1989/Amd.1:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode ÄNDERUNG 1
  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)
  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)

American National Standards Institute (ANSI), Peroxyzinnsäure

  • ANSI/ASTM D5318:1997 Testmethode für hydrolysierbares Chlorid in Peroxyestern und Peroxydiscarbonaten (X-15-356) 92-03 Punkt 14
  • ASTM D5770-23 Standardtestmethode zur semiquantitativen Mikrobestimmung der Säurezahl von Schmierölen während Oxidationstests (Standard + Redline PDF Bundle)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Peroxyzinnsäure

  • YB/T 4218-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts, Ammoniumpersulfatoxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

Professional Standard - Medicine, Peroxyzinnsäure

British Standards Institution (BSI), Peroxyzinnsäure

  • BS ISO 14388-3:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik zur kombinierten Säure- und Schwefeloxidation in Suspension mit Peroxid (SPOCAS).
  • BS EN 12926:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • BS EN 12926:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumperoxodisulfat
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN 16380:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 16381:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Natriumperoxodisulfat
  • BS EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 14526:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • BS EN 14526:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren. HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • BS EN ISO 3210:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Säurelösung(en)
  • BS EN 16091:2011 Flüssige Erdölprodukte. Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Mischungen. Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnelle Oxidationsmethode im kleinen Maßstab
  • BS EN 16091:2022 Flüssige Erdölprodukte. Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Mischung. Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnellen Oxidationstest im kleinen Maßstab (RSSOT)
  • BS EN 12373-7:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung mit vorheriger Säurebehandlung

SE-SIS, Peroxyzinnsäure

  • SIS SS 02 81 27-1984 Bestimmung des Gesamtphosphors in Wasser – Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • SIS SS 02 84 21-1990 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid – BariumperchloratIThorin-Methode
  • SIS SS-ISO 3210:1985 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung

Association Francaise de Normalisation, Peroxyzinnsäure

  • NF EN 16380:2014 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Kaliumperoxomonosulfat
  • NF T94-446*NF EN 16380:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat
  • NF X31-112-3*NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • NF T94-309:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat.
  • NF T94-420:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat.
  • NF T94-420*NF EN 12926:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • NF ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählmethode für saure Sulfatböden – Teil 3: Oxidationsmethode mit suspendiertem Peroxid kombiniert mit Säure und Sulfiden (SPOCAS)
  • NF T20-553:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des scheinbaren Säuregehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T94-447*NF EN 16381:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat
  • BP X30-331:2003 Protokoll zur Quantifizierung der Lachgasemissionen bei der Herstellung von Salpetersäure
  • NF T94-309*NF EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • BP X30-330:2003 Protokoll zur Quantifizierung der Lachgasemissionen bei der Herstellung von Adipinsäure
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF EN 12678:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • NF T20-552:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chloriden und Sulfaten. Turbidimetrische Methode.
  • BP X30-332:2003 Protokoll zur Quantifizierung der Lachgasemissionen bei der Herstellung von Glyoxal und Glyoxalsäure
  • NF T72-901:2008 Antiseptika und Desinfektionsmittel – Bewertung der Anwendungsdauer von Desinfektionsbädern auf Basis von Peressigsäure
  • NF EN 16568:2023 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Mischungen von Fettsäuremethylestern (FAME) mit Diesel – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch eine beschleunigte Oxidationsmethode bei 120 °C
  • NF EN 15751:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester (FAME) und Mischungen mit Diesel – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • NF M07-155*NF EN 16568:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Mischungen von Fettsäuremethylester (FAME) mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnell beschleunigte Oxidationsmethode bei 120 °C
  • NF V03-143*NF EN 14526:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • NF V03-143:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation.
  • NF A91-485*NF EN ISO 3210:2017 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en)
  • NF A91-150*NF EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf.
  • NF EN 12974:2000 Tenside – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in ethoxylierten Alkylsulfaten mittels CGL/Headspace
  • XP M07-134:2009 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Gazol-Mischungen und saure Methylester (EMAG) – Oxidationsstabilisierung durch Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen und Variation des Säureindex
  • NF EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfung – Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch Dampftest mit schwefliger Säure/Schwefeldioxid
  • NF EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • NF EN 14526:2017 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gehalts an Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode mit Vorsäulenderivatisierung und Peroxid- oder Periodatoxidation

Professional Standard - Nuclear Industry, Peroxyzinnsäure

  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation

RO-ASRO, Peroxyzinnsäure

  • STAS 8379/1-1984 SUPERPHOSPHAT Bestimmung des Gehalts an zitronensäurelöslichem Phosphorpontoxid
  • SR 8379-2-1997 Superphosphat – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid
  • STAS 8379/2-1969 Superphosphat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid
  • STAS 12266-1984 FUTTER Bestimmung des Peroxidwerts, des Säuregehalts und der Kreiss-Reaktion von Fett

CZ-CSN, Peroxyzinnsäure

European Committee for Standardization (CEN), Peroxyzinnsäure

  • EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • EN 16380:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat
  • EN 16381:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat
  • EN 12926:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • EN 12678:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • EN 14526:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • EN 12373-7:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen?Anodisieren?Teil 7: Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung mit vorheriger Säurebehandlung
  • EN 12373-7:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 7: Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung mit vorheriger Säurebehandlung
  • EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat ISO 11905-1:1997
  • EN 14526:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • EN 15751:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester-Kraftstoff (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • EN 12373-6:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 6: Bewertung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsbeschichtungen durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung ohne vorherige Säurebehandlung. Ratifizierter europäischer Text
  • prEN 16091-2021 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnelle Oxidationsmethode im kleinen Maßstab
  • EN 12373-4:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 4: Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft anodischer Oxidationsbeschichtungen nach der Versiegelung durch Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung

未注明发布机构, Peroxyzinnsäure

  • BS 5688-0:1986(2011) Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Teil 0: Allgemeine Einführung
  • DIN EN 12678:2000 Chemical used for treatment of water intended for human consumption - Potassium peroxomonosulfate
  • DIN EN 16380 E:2012-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat
  • DIN EN 12678 E:2014-08 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • DIN EN 16381 E:2012-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat
  • DIN EN 12926 E:2014-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat
  • BS EN ISO 11905-1:1998(2008)*BS 6068-2.62:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS 5666-7:1991(2008) Methoden zur Analyse von Holzschutzmitteln und behandeltem Holz – Teil 7: Quantitative Analyse von Bis(tri-n-butylzinn)oxid enthaltenden Konservierungsmitteln: Bestimmung des Gesamtzinns
  • DIN EN 14526 E:2015-05 Lebensmittel - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • DIN EN 12485 E:2015-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat, Kalk mit hohem Calciumgehalt, halbgebrannter Dolomit, Magnesiumoxid und Calciummagnesiumcarbonat – Prüfmethoden
  • DIN EN 16091 E:2021-06 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnelle Oxidationsmethode im kleinen Maßstab

International Organization for Standardization (ISO), Peroxyzinnsäure

  • ISO 14388-3:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 3: Methodik der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit Suspensionsperoxid (SPOCAS).
  • ISO 1917:1972 Hydratisierte Natriumperborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Natriumoxid, Boroxid und verfügbaren Sauerstoffgehalten; volumetrische Methoden
  • ISO 7934:1989 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • ISO 3122:1976 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und Rohborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 7934:1989/Amd 1:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode; Änderung 1
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 2932:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2932:1981 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Dichtungsqualität durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung

YU-JUS, Peroxyzinnsäure

  • JUS H.G8.056-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.052-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Gehalts an freier Säure (als H2SO^). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.057-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.B8.659-1983 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.B8.656-1983 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an freien Säuren (als H2S04J. Volumetrische Methode
  • JUS C.T7.232-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Beurteilung der Versiegelungsqualität der Oxidbeschichtung durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in angesäuerte Lösung (Natriumacetat + Essigsäure oder angesäuerte Natriumsulfitlösung)
  • JUS C.T7.230-1984 Aodische Oxidation von Aluminium und Alaunkiktm a/foys. Abschätzung der Qualität der Oxidbeschichtung durch Abschätzung des Adsorptionsverlusts – Dya spottmt whh ptformU trmtmant

NO-SN, Peroxyzinnsäure

  • NS 4743-1993 Wasseranalyse. Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat

国家质量监督检验检疫总局, Peroxyzinnsäure

  • SN/T 4473-2016 Inspektionsvorschriften für die Ein- und Ausfuhr gefährlicher Chemikalien Peressigsäure

German Institute for Standardization, Peroxyzinnsäure

  • DIN EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat; Englische Fassung von DIN EN 12678:2008-10
  • DIN EN 16380:2014-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat; Deutsche Fassung EN 16380:2013
  • DIN EN 12678:2016-12 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat; Deutsche Fassung EN 12678:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 16380:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat; Deutsche Fassung EN 16380:2013
  • DIN EN 14526:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und dc-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Verfahren mittels Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation; Deutsche Fassung EN 14526:2004
  • DIN EN 16381:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumperoxodisulfat; Deutsche Fassung EN 16381:2013
  • DIN EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat; Deutsche Fassung EN 12678:2016
  • DIN EN 12926:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat; Deutsche Fassung EN 12926:2015
  • DIN EN 12926:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumperoxodisulfat; Englische Fassung von DIN EN 12926:2008-12
  • DIN 3608:2023-08 Feststoffe – Bestimmung von Perfluoralkansäuren mittels LC-MS/MS nach oxidativem Aufschluss von Bodensickerwässern (TOP-Assay) / Hinweis: Ausgabedatum 07.07.2023
  • DIN EN 16568:2023-05 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Mischungen von Fettsäuremethylester (FAME) mit Dieselkraftstoff - Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnell beschleunigte Oxidationsmethode bei 120 °C; Deutsche Fassung EN 16568:2023
  • DIN EN ISO 11905-1:1998-08 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN EN ISO 3210:2018-03 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsbeschichtungen durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en) (ISO 3210:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3210:2017
  • DIN EN 14526:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation; Deutsche Fassung EN 14526:2017
  • DIN EN ISO 15721:2001-08 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15721:2001
  • DIN EN ISO 3210:2018 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsbeschichtungen durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en) (ISO 3210:2017)
  • DIN EN 16091:2022 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnellen Oxidationstest im kleinen Maßstab (RSSOT)
  • DIN EN 14526:2017-04 Lebensmittel - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation; Deutsche Fassung EN 14526:2017
  • DIN EN 16091:2022-12 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnellen Oxidationstest im kleinen Maßstab (RSSOT); Deutsche Fassung EN 16091:2022
  • DIN EN 26461-2:1993-04 Wasserqualität; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986); Deutsche Fassung EN 26461-2:1993
  • DIN EN 12974:2000-02 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Head-Space-Verfahren; Deutsche Fassung EN 12974:1999

BE-NBN, Peroxyzinnsäure

  • NBN T 03-344-1981 Hydratisierte Natriumperborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid, Boroxid und verfügbarem Sauerstoff – Volumetrische Methoden
  • NBN T 95-201-1981 Bestimmung der Schwefelsäure + Schwefeltrioxid und von
  • NBN T 03-357-1981 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,21-Bipyridyl-Methode
  • NBN I-877-1968 Gewöhnlicher Portlandzement. Messung von Magnesiumoxid. nach Netzwerkmethode

TR-TSE, Peroxyzinnsäure

  • TS 1822-1975 HYDRIERTE NATRIUMPERBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES NATRIUMOXID-, BOROXID- UND VERFÜGBAREN SAUERSTOFFGEHALTS – VOLUMETRISCHE METHODE

AENOR, Peroxyzinnsäure

  • UNE 37220:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN IN EINEM Salpetersäure-Wasserstoffperoxid-Gemisch unlöslicher Materie.
  • UNE-EN 16380:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Kaliumperoxomonosulfat
  • UNE 77216/1M:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode.
  • UNE 77216:1995 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. WASSERSTOFFPEROXID/BARIUMPERCHLORAT/THORIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 3210:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung (ISO 3210:2010)
  • UNE-EN 15751:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester-Kraftstoff (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • UNE-EN 16091:2012 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnelle Oxidationsmethode im kleinen Maßstab
  • UNE-EN 12974:2000 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL – BESTIMMUNG VON 1,4-DIOXAN IN ALKYL-ETHOXY-SULFAT-PRODUKTEN DURCH GLC/HEAD SPACE-VERFAHREN
  • UNE-EN ISO 11905-1:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. TEIL 1: VERFAHREN MIT OXIDATIVER AUFSCHLUSS MIT PEROXODISULFAT. (ISO 11905-1:1997).

PT-IPQ, Peroxyzinnsäure

  • NP 1374-1976 Natriumperborathydrat, das in der Industrie verwendet wird. Messung von aktiven Sauerstoff-, Boroxid- und Natriumoxidbestandteilen
  • E 208-1967 Wasser. Bestimmung des Chemikalienverbrauchs bei der Oxidation (Kaliumdichromat-Betrieb)
  • NP 1346-1976 In der Industrie verwendete Phosphorsäure. Messung der Siliciumdioxidzusammensetzung durch Photometrie
  • NP 1377-1976 Ammoniumbicarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung der Kohlendioxidzusammensetzung mittels volumetrischer Methode
  • NP 1347-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Photometrische Methode mit Molybdat

RU-GOST R, Peroxyzinnsäure

  • GOST R 56995-2016 Desinfektions- und Desinfektionstätigkeiten. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Methode zur Bestimmung von Peressigsäure in Gegenwart von Wasserstoffperoxid
  • GOST EN 14526-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln. HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

  • DB51/T 2037-2015 Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Ammoniumpersulfat-Oxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode

Indonesia Standards, Peroxyzinnsäure

  • SNI 14-4935-1998 Prüfverfahren für Bleichchemikalien von Zellstoff (Chlor, Chloroxid, Natriumhypochlorit, Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid)
  • SNI ISO 6461-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration

Danish Standards Foundation, Peroxyzinnsäure

  • DS/EN 12678+NA:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • DS/ISO 7934+Amd.1:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • DS/EN ISO 3210:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung
  • DS/EN ISO 11905-1:2001 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • DS/EN 15751:2009 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester-Kraftstoff (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • DS/ISO 3210:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • DS/EN 16091:2012 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnelle Oxidationsmethode im kleinen Maßstab
  • DS/EN 14526:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • DS/EN 12974:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Headspace-Verfahren
  • DS/EN 26461-2:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • DS/ISO 6461-2:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration

Lithuanian Standards Office , Peroxyzinnsäure

  • LST EN 12678-2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • LST ISO 7934+A1:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • LST EN ISO 3210:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung (ISO 3210:2010)
  • LST EN 15751-2009 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester-Kraftstoff (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch beschleunigte Oxidationsmethode
  • LST EN ISO 11905-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)
  • LST EN 16091-2012 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnelle Oxidationsmethode im kleinen Maßstab
  • LST EN 14526-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation
  • LST EN 12974-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Headspace-Verfahren
  • LST EN 26461-2-1999 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986)

ES-UNE, Peroxyzinnsäure

  • UNE-EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • UNE-EN 16568:2023 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Mischungen von Fettsäuremethylester (FAME) mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnell beschleunigte Oxidationsmethode bei 120 °C
  • UNE-EN ISO 3210:2018 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsbeschichtungen durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Säurelösung(en) (ISO 3210:2017)
  • UNE-EN 16091:2023 Flüssige Erdölprodukte – Mitteldestillate und Fettsäuremethylester (FAME)-Kraftstoffe und -Gemische – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnellen Oxidationstest im kleinen Maßstab (RSSOT)
  • UNE-EN 14526:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Toxinen der Saxitoxingruppe in Schalentieren - HPLC-Methode unter Verwendung einer Vorsäulenderivatisierung mit Peroxid- oder Periodatoxidation

KE-KEBS, Peroxyzinnsäure

  • KS 08-545-1984 KENIA-STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT VON TEXTILIEN GEGEN PEROXIDWASCHUNG (NATRIUMPERBORAT)

CH-SNV, Peroxyzinnsäure

  • VSM 34220-1969 Textilien: Bestimmung der Farbechtheit beim Färben und Bedrucken von mit Natriumperborat gewaschener Kleidung (mit Wasserstoffperoxid gewaschener Kleidung)
  • VSM 23806-1971 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Überwachen Sie die Kohäsion durch Eintauchen in Natriumacetatlösung

NL-NEN, Peroxyzinnsäure

  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert

PL-PKN, Peroxyzinnsäure

  • PN Z04184-02-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf 2-Methoxyethylacetat Bestimmung von 2-Methoxyethylacetat am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C04567 ArkusZ02-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchen Sie den Kieselsäuregehalt. Bestimmung reaktiver Kieselsäure mittels kolorimetrischer Methode mit Ammoniummolybdat
  • PN Z04056-02-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen des Schwefelsäure- und Schwefeltrioxidgehalts Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid an Arbeitsplätzen mittels turbidimetrischer Methode
  • PN Z04197-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf 2-Ethoxyethylacetat Bestimmung von 2-Ethoxyethylacetat am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

Professional Standard - Forestry, Peroxyzinnsäure

  • LY/T 1540-1999 Methode zur Prüfung des Ranzigkeitsgrads von Olivenöl und Oliventresteröl und zur Bestimmung des Peroxidwerts

VE-FONDONORMA, Peroxyzinnsäure

  • COVENIN 835-1975 Der Chromgehalt wird in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen mit der Persulfatoxidationsmethode gemessen.

Association of German Mechanical Engineers, Peroxyzinnsäure

  • VDI 2468 Blatt 7-2006 Umgebungsluftmessung – Messung von Peroxyacetylnitrat (PAN) – Gaschromatographische Methode
  • VDI 2468 Blatt 8-2006 Umgebungsluftmessung - Messung von Peroxyacetylnitrat (PAN) - Herstellung von PAN-Kalibriergas
  • DVS 0206-1986 Technische Gase für Schweiß-, Schneid- und verwandte Arbeitsprozesse; Kohlendioxid (CO2-Kohlensäure)

Professional Standard - Machinery, Peroxyzinnsäure

  • JB/T 9499.3-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die Ammoniumpersulfat-Oxidation – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JB/T 9552.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Chrom durch volumetrische Persulfat-Oxidation
  • JB/T 9548.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die volumetrische Methode der Persulfatoxidation zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 6326.2-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, volumetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat zur Bestimmung des Chromgehalts

VN-TCVN, Peroxyzinnsäure

  • TCVN 5975-2010 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

IN-BIS, Peroxyzinnsäure

  • IS 228 Pt.6-1987 Chemische Analysemethoden für Stahl Teil 6 Bestimmung von Chrom durch Persulfatoxidationsverfahren (Chrom ≥ 0,1 %)
  • IS 5528-1985 Methode zum Testen der Korrosionsbeständigkeit von galvanisierten und eloxierten Aluminiumbeschichtungen durch den Copper Accelerated Acetic Salt Spray (CASS)-Test

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Peroxyzinnsäure

  • DB35/T 1521-2015 Kontinuierliche automatische Überwachungsmethode für den gasförmigen Luftschadstoff Peroxyacetylnitrat (PAN)

AT-ON, Peroxyzinnsäure

  • ONORM ISO 5666 Teil.1:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Aufschluss mit Permanganate-Peroxodisulfat

IT-UNI, Peroxyzinnsäure

  • UNI 7495-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Chrom in Ferrochrom. Methode durch Aufschluss mit Natriumperoxid und Titration mit Ammoniumeisen(ii)sulfat.
  • UNI 6635-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung reaktiver Sauerstoffspezies (üblicher Ausdruck in Manganoxiden), volumetrische Methode durch Reduktion von Eisen(II)-sulfat und Ammonium

CU-NC, Peroxyzinnsäure

  • NC 93-02-213-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphärenbestimmung von Schwefeldioxid durch azimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Peroxyzinnsäure

  • GJB 5381.22-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 22: Bestimmung des Bariumdioxidgehalts. Permanganimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Peroxyzinnsäure

  • GJB 8682.22-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 22: Bestimmung des Bariumperoxidgehalts Kaliumpermanganat-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Peroxyzinnsäure

  • PREN 16568-2013 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäuremethylester-Kraftstoff (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff – Bestimmung der Oxidationsstabilität durch schnell beschleunigte Oxidationsmethode bei 120 °C“,

US-CFR-file, Peroxyzinnsäure

  • CFR 40-721.3020-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.3020: Ethanperoxosäure, 1,1-Dimethylpropylester.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten