ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisenreagenz

Für die Eisenreagenz gibt es insgesamt 22 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisenreagenz die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Prüfung von Metallmaterialien.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisenreagenz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisenreagenz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisenreagenz

  • GB/T 17721-1999 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyl-Test
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Eisenreagenz

  • ISO 10309:1994 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest

Professional Standard - Chemical Industry, Eisenreagenz

  • HGB 3078-1959 Nitrosophenylamin-Ammoniumsalz (Kupfer-Eisen-Reagenz)

Professional Standard - Machinery, Eisenreagenz

  • JB/T 7509-1994 Testmethode für die Porosität von thermischen Spritzbeschichtungen. Eisenreagenzmethode

NL-NEN, Eisenreagenz

  • NEN 2170-1970 Bestimmung der Porosität von galvanischen Abscheidungen aus Nickel oder Nickel/Chrom mittels Ferroxyltest

Professional Standard - Aviation, Eisenreagenz

  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren

CZ-CSN, Eisenreagenz





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten