ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verschmutzung der Bodenqualität

Für die Verschmutzung der Bodenqualität gibt es insgesamt 206 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verschmutzung der Bodenqualität die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Umweltschutz.


British Standards Institution (BSI), Verschmutzung der Bodenqualität

  • BS ISO 23265:2022 Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • 21/30379040 DC BS ISO 23265. Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 20963:2011 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta). Bestimmung der akuten Toxizität
  • BS EN ISO 16387:2023 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.). Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • BS EN ISO 21285:2020 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 15952:2018 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae). Bestimmung der Auswirkungen auf das Wachstum durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer. Anleitung zur Bestimmung von Auswirkungen in Feldsituationen
  • BS EN ISO 18763:2020 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • 22/30439792 DC BS EN ISO 11267. Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 15952:2011 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae). Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • BS ISO 19204:2017 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • BS EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer. Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten
  • BS ISO 18311:2016 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • 21/30434687 DC BS EN ISO 11268-2. Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer. Teil 2. Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von <i>Eisenia fetida/Eisenia andrei</i>
  • BS EN ISO 21479:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • BS EN ISO 21365:2020 Bodenqualität. Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte

未注明发布机构, Verschmutzung der Bodenqualität

  • DIN EN ISO 15952 E:2017-05 Soil quality contaminants on juvenile snails (draft)
  • BS EN ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • DIN EN ISO 21479 E:2020-02 Soil Quality Determination of the Effects of Pollutants on Soil Flora Plant Leaf Fatty Acid Composition Assessing Soil Quality (Draft)
  • BS EN ISO 11269-1:2012(2013) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS ISO 16387:2004 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • DIN EN ISO 21285 E:2020-01 Soil quality: Inhibition of soil mite (Hypoaspis aculeifer) reproduction by soil pollutants (draft)
  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 18763 E:2020-01 Determination of toxic effects of soil quality contaminants on germination and early growth of higher plants (draft)
  • DIN ISO 19204 E:2015-09 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • DIN EN ISO 11504 E:2015-08 Soil Quality Impact Assessment of Soil Contaminated by Petroleum Hydrocarbons (Draft)
  • DIN EN ISO 11268-2 E:2015-03 Effects of soil quality contaminants on earthworms Part 2: Determination of effects on reproduction of Eisenia fetida/Eisenia andrei and other earthworm species (draft)
  • DIN ISO 23265 E:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • DIN EN ISO 18311 E:2016-08 Soil quality Test methods for the effects of soil contaminants on the feeding activities of soil-dwelling organisms Bait layer testing (draft)
  • DIN EN ISO 23266 E:2021-01 Soil quality measurement for oribatid mites exposed to soil contaminants (draft)

German Institute for Standardization, Verschmutzung der Bodenqualität

  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN ISO/TS 10832:2011-06*DIN SPEC 91200:2011-06 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimtest (ISO/TS 10832:2009, korrigierte Fassung 2010-01-15)
  • DIN EN ISO 16387:2014-05 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16387:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 16387 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 21285:2021-02 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN EN ISO 11267:2022-10 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11267:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 11267 (2014-07).
  • DIN EN ISO 11267:2014-07 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11267 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 20963:2011-09 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005); Deutsche Fassung EN ISO 20963:2011
  • DIN EN ISO 11269-1:2013-03 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012
  • DIN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • DIN EN ISO 16387:2023-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023); Deutsche Fassung EN ISO 16387:2023
  • DIN EN ISO 15952:2018-12 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2018
  • DIN ISO 11268-3:2000 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:1999)
  • DIN EN ISO 11268-3:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11268-3:2015
  • DIN EN ISO 11269-2:2013-05 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-2:2013
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 11268-2:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11268-2:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11268-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016)
  • DIN ISO 11268-2:2000 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia Fetida) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 11268-2:1998)
  • DIN ISO/TS 10832:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimtest (ISO/TS 10832:2009, korrigierte Fassung 2010-01-15)
  • DIN EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2018
  • DIN ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • DIN EN ISO 11268-2:2021-12 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO/DIS 11268-2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 11268-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 12.11.2021*Gedient als...
  • DIN EN ISO 11268-1:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11268-1:2015
  • DIN EN ISO 21285:2021 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012
  • DIN EN ISO 11267:2023-12 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2023
  • DIN EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2011
  • DIN EN ISO 11504:2018 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden (ISO 11504:2017)
  • DIN EN ISO 11268-2:2023-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11268-2:2023
  • DIN EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DIN ISO 23265:2023-12 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO 23265:2022)
  • DIN ISO 23265:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO/DIS 23265:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 08.04.2022
  • DIN EN ISO 21365:2021-02 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21365:2020

KR-KS, Verschmutzung der Bodenqualität

  • KS I ISO 17126-2016 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 11269-1-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 18763-2022 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 15952-2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11269-2-2018 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 11268-1-2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • KS I ISO 18311-2022 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test

Danish Standards Foundation, Verschmutzung der Bodenqualität

  • DS/ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimungstest
  • DS/ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Keimlingsauflauf, Screening-Test mit Salat (Lactuca sativa L.)
  • DS/EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • DS/EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • DS/ISO 16387:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • DS/ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • DS/EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • DS/ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • DS/EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • DS/ISO 11268-1:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • DS/ISO 11268-2:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • DS/ISO 11504:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind

Association Francaise de Normalisation, Verschmutzung der Bodenqualität

  • XP X31-231*XP ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimungstest
  • NF EN ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • NF X31-328*NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Wurzelwachstumshemmung
  • NF X31-208*NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • NF EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Raubmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • NF X31-252-3*NF EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • FD X31-205-2:2014 Qualité du sol – Auswirkungen von Schadstoffen auf mykorhizogene Pilze – Teil 2: Essai de Mycorhization racinaire
  • NF X31-260:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität anhand künstlichen Bodensubstrats.
  • NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Schnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Richtlinien zur Bestimmung der Auswirkungen vor Ort
  • NF X31-233:2020 Qualität des Sols – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf den Boden des Sols – Methode im Labor zur Bestimmung der Zusammensetzung von sauren Grasblättern zur Bewertung der Qualität des Sols
  • NF EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • NF EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und die ersten Wachstumsstadien höherer Pflanzen
  • NF X31-650*NF ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • NF X31-007*NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • NF X31-611-2:1999 Bodenqualität – Methoden zur Charakterisierung und Erkennung von Verschmutzungen – Teil 2: Allgemeiner Leitfaden für den Einsatz geophysikalischer Landscreening-Methoden
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegen Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von im Boden lebenden Organismen – Bait-Lamina-Test
  • NF X31-255-1:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 1: Bestimmung der Auswirkungen von Lebensmittelkontaminationen auf das Wachstum.
  • FD X31-611-2:1999 Bodenqualität – Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Verschmutzungen – Teil 2: Allgemeiner Leitfaden für den Einsatz geophysikalischer Methoden bei Felduntersuchungen
  • NF ISO 23265:2023 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • NF EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten
  • NF EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortdiagramme für potenziell verschmutzte Standorte
  • NF EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Bestimmung der Hemmung der Fortpflanzung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • NF X31-624*NF EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verschmutzung der Bodenqualität

  • KS I ISO 20963-2006(2011) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • KS I ISO 15952-2007(2017) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 17126-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 11267:2005 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • KS I ISO 11269-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 11269-1-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 11269-1:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 16387:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • KS I ISO 11268-3:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 11268-3-2005(2020) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 18763:2022 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 15952:2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11267-2005(2020) Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • KS I ISO 11268-2:2009 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • KS I ISO 11269-2:2018 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 11269-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 11268-1:2008 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat
  • KS I ISO 11268-1:2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 18311:2022 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe

European Committee for Standardization (CEN), Verschmutzung der Bodenqualität

  • EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019)
  • EN ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023)
  • EN ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016)
  • EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • prEN ISO 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022)
  • prEN ISO 19204 rev Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Leitlinien zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014)
  • EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023)
  • EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012)
  • EN ISO 11268-2:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)

International Organization for Standardization (ISO), Verschmutzung der Bodenqualität

  • ISO 21285:2019 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO/CD 17126 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO/DIS 17126:2023 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Reproduktion von Collembola (Folsomia Candida) durch Bodenschadstoffe (Zweite Auflage)
  • ISO 11267:2011 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 11269-1:1993 Bodenqualität; Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora; Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 21479:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • ISO 16387:2004 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • ISO 18763:2016 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • ISO 11268-3:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • ISO/FDIS 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten
  • ISO 11268-2:1998 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • ISO 11269-2:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11268-1:1993 Bodenqualität; Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida); Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat
  • ISO 11269-2:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11269-2:1995 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 23265:2022 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 18311:2016 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • ISO 21365:2019 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte

ES-UNE, Verschmutzung der Bodenqualität

  • UNE-EN ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2023.)
  • UNE-EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014) (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012) (Von AENOR im Februar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Leitlinien zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen (ISO 11268-3:2014) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15952:2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)
  • UNE-EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)
  • UNE-EN ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2023.)
  • UNE-EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)

AENOR, Verschmutzung der Bodenqualität

  • UNE-ISO 17126:2009 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)

CH-SNV, Verschmutzung der Bodenqualität

  • SN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)

PL-PKN, Verschmutzung der Bodenqualität

  • PN-EN ISO 21479-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)

Lithuanian Standards Office , Verschmutzung der Bodenqualität

  • LST EN ISO 15952:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006)
  • LST EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • LST EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012)
  • LST EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012)
  • LST ISO 11268-2:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-2:2012, identisch)
  • LST ISO 11268-1:2013 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012, identisch)

IT-UNI, Verschmutzung der Bodenqualität

  • UNI EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • UNI EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • UNI EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte

GOSTR, Verschmutzung der Bodenqualität

  • GOST R ISO 18763-2019 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

CEN - European Committee for Standardization, Verschmutzung der Bodenqualität

  • EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten