ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

Für die Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit die folgenden Kategorien: Kältetechnik, Umwelttests, Gummi, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Elektronische Geräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fernbedienung, Telemetrie, Glasfaserkommunikation, Plastik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Glas, Holz, Rundholz und Schnittholz, Diskrete Halbleitergeräte, Einrichtungen im Gebäude, Straßenfahrzeuggerät, Gummi- und Kunststoffprodukte, Anwendungen der Informationstechnologie, Struktur und Strukturelemente, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fischerei und Aquakultur, Keramik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Mechanischer Test, Elektrotechnik umfassend, Ledertechnologie, Solartechnik, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Hebezeuge, Textilfaser, Elektrische und elektronische Prüfung, Verstärkter Kunststoff, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Elektronische Komponenten und Komponenten, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Straßenfahrzeug umfassend, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Chemische Ausrüstung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Farben und Lacke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilmaschinen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Zutaten für die Farbe, Ladeneinrichtungen, Unterhaltungsausrüstung, Gefahrgutschutz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Textilprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Explosionsgeschützt, Papier und Pappe, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Elektronische Anzeigegeräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rohrteile und Rohre, Isoliermaterialien, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bordausrüstung und Instrumente, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Alarm- und Warnsysteme, Optische Ausrüstung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Vibration und Schock (personenbezogen), Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Holzwerkstoffplatten, Textilhilfsstoffe, Längen- und Winkelmessungen, Eisenbahnbau, Gebäudestruktur.


Group Standards of the People's Republic of China, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/CSRA 10.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramid-Ⅲ-Fasern Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren
  • T/CEEIA 681-2023 Elektrische Ausrüstung für die Kernkraft – Temperatur- und Feuchtigkeits-Kombinationstest unter geladenen Bedingungen
  • T/CSRA 15.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramidfaser-verstärkten Materialien Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GB/T 2423.35-2019 Umwelttests – Teil 2: Tests und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • GB/T 39814-2021 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von ultradünnem Glas – Kugelfallverfahren
  • GB/T 6328-2021 Prüfverfahren zur Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • GB/T 17626.5-2019 Elektromagnetische Verträglichkeit – Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen
  • GB/T 2424.6-2021 Umwelttests – Teil 3: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • GB/T 18743.1-2022 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Pendelschlagzähigkeit nach der Charpy-Methode – Teil 1: Allgemeine Prüfmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • JIS C 60068-2-53:2014 Umwelttests. Teil 2-53: Tests und Anleitung. Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • JIS C 60068-2-39:2019 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • JIS B 8841:2004 Zähigkeitsprüfung von Gliederketten – Methode zur Schlagprüfung von Kettengliedern
  • JIS C 60068-2-38:2013 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JIS C 0058:2002 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallschock
  • JIS C 60068-2-38:1988 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JIS C 5402-7-2:2019 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • JIS K 6855:1994 Prüfverfahren zur Schlagscherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • JIS A 1414-3:2010 Leistungsprüfverfahren für Plattenbauteile im Hochbau – Teil 3: Prüfungen auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wasserdichtigkeit
  • JIS C 60068-3-6:2008 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • JIS K 5600-1-6:1999 Prüfverfahren für Lacke – Teil 1: Allgemeine Regel – Abschnitt 6: Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Konditionierung und Prüfung
  • JIS W 0814:2002 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • JIS C 61300-2-21:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-21: Tests – Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JIS C 61300-2-48:2010 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel

Professional Standard - Aerospace, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • QJ 1323.6-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Temperaturschocktest
  • QJ 1184.3-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen Temperaturschocktest der Raketenausrüstung
  • QJ 1177.5-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperaturschocktest
  • QJ 1218-1987 固体发动机
  • QJ 1177.18-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Niederdrucktest

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 457-2005 Holz - Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • CNS 10873-1984 Testmethode für Glasfasergeräte (Temperaturwechsel, Thermoschock)
  • CNS 14634-2002 Methode zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße für Produkte für das Verpackungsdesign
  • CNS 12566-1993 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • CNS 15200-1-6-2007 Prüfverfahren für Lacke – Teil 1-6: Allgemeine Regel – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • CNS 3277-1971 Prüfmethode für Polymethylacrylat-Wellplatten (Schlagprüfung)
  • CNS 12565-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Db: Feuchte Hitze, Zyklus (12+12-Stunden-Zyklus)
  • CNS 13969-1997 Prüfverfahren für die Auswirkungen von Stößen auf gesprühte feuerbeständige Materialien, die auf Stahlkonstruktionen aufgetragen werden
  • CNS 5071-1988 Umwelttestmethoden und Dauertestmethoden für diskrete Halbleiterbauelemente (Zyklustest für Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GJB 150.5-1986 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperaturschocktest
  • GJB 360.7-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Temperaturschocktest
  • GJB 5309.27-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 27: Temperaturschockprüfung
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 150.5A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 5: Temperaturschocktest
  • GJB 150.24-1992 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Höhentest
  • GJB 573.2-1988 Zündumgebungs- und Leistungstestmethoden Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • GJB 5020-2003 Kalibriermethode für umfassende Temperatur-, Feuchtigkeits- und Vibrationstestgeräte
  • GJB 595.8-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrationstest
  • GJB 150.24A-2009 Laborumgebungstestmethoden für militärisches Material. Teil 24: Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Höhentest
  • GJB 771.105-1991 Testmethoden für die Leistung von Schießpulver. Schlagfestigkeitstest. Einfach unterstützte Strahlmethode
  • GJB 772.207-1990 Prüfverfahren für Sprengstoffe – Bestimmung der Stoßwellenempfindlichkeit – Kartentyp-Partitionierungsverfahren
  • GJB 8690.2-2015 Prüfverfahren für halbbrennbare Patronen Teil 2: Einfach gestützte Balkenmethode zur Schlagfestigkeit von brennbaren Patronen

RU-GOST R, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GOST 22848-1977 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei Temperaturen von -100 bis -269 °C
  • GOST 29317-1992 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • GOST R ISO 7176-8-2015 Rollstühle. Teil 8. Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • GOST IEC 60331-12-2011 Tests für Elektrokabel unter Brandbedingungen. Schaltungsintegrität. Teil 12. Geräte. Brand mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 °C
  • GOST 28224-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Z/AD testen. Zusammengesetzter zyklischer Temperatur- und Feuchtigkeitstest

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GJB 5389.23-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 23: Temperaturschocktest
  • GJB 5491.15-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 15: Temperaturschocktest
  • GJB 5472.2-2005 Prüfverfahren für halbbrennbare Patronenhülsen Teil 2: Schlagfestigkeit für brennbare Hülsenkörper – Charpy-Methode

German Institute for Standardization, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • DIN 52115-2:1997 Prüfung von Gesteinskörnungen – Schlagversuch – Teil 2: Schlagversuch auf Schotter
  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN EN 60068-2-77:1999 Umweltprüfungen – Teil 2-77: Prüfungen; Prüfung 77: Körperfestigkeit und Stoßstoß (IEC 60068-2-77:1999); Deutsche Fassung EN 60068-2-77:1999
  • DIN EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen (ISO 9653:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9653:2000
  • DIN EN ISO 13807:2023-01 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022); Deutsche Fassung EN ISO 13807:2022
  • DIN EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000); Englische Fassung von DIN EN ISO 13807:2009-04
  • DIN EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • DIN EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauerprüfung (IEC 60749-5:2003); Deutsche Fassung EN 60749-5:2003
  • DIN EN 60068-2-39:2016 Umweltprüfungen – Teil 2-39: Prüfungen – Prüfungen und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen mit niedrigem Luftdruck (IEC 60068-2-39:2015); Deutsche Fassung EN 60068-2-39:2016
  • DIN EN 60068-2-38:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-38: Prüfungen – Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte zyklische Temperatur-/Feuchtigkeitsprüfung (IEC 60068-2-38:2009); Deutsche Fassung EN 60068-2-38:2009
  • DIN EN 60243-3:2002 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für (1,2/50 ?s) Impulsprüfungen (IEC 60243-3:2001); Deutsche Fassung EN 60243-3:2001
  • DIN EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren; Bestimmung der thermischen Verträglichkeit - Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 13687-5:2002
  • DIN EN 6038:2016 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall; Deutsche und englische Fassung EN 6038:2015
  • DIN EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit (IEC 60512-7-2:2011); Deutsche Fassung EN 60512-7-2:2012

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • KS M 3059-2008 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS M 3059-1993 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS C IEC PAS 62161:2002 Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS C IEC 60068-2-77-2012(2022) Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS C IEC PAS 62161-2002(2012) Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • KS M ISO 471-2002(2007) Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M 3729-2011 Prüfverfahren zur Schlagscherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • KS L 1596-2013 Methode zur Prüfung der Randschlagfestigkeit von Porzellangeschirr
  • KS L 1596-2003 Prüfmethoden für die Schlagfestigkeit von Keramikgeschirr
  • KS M 3085-1994 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS L 1596-1988 Prüfmethoden für die Schlagfestigkeit von Keramikgeschirr
  • KS M 3085-2014 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS C IEC 60068-2-38:2014 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60068-2-38:2022 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60068-2-77:2012 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS T 1332-2012 Methoden zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße von Produkten für das Verpackungsdesign
  • KS L 1596-2013(2018) Methode zur Prüfung der Randschlagfestigkeit von Porzellangeschirr
  • KS F 2379-2017(2022) Prüfverfahren für Durchbiegungen mit einem Fallgewichts-Impulslastgerät
  • KS C IEC 60068-2-77-2012(2017) Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS C IEC 60068-2-39:2018 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS R ISO 3784:2003 Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS R ISO 3784-2014(2019) Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS R ISO 3784:2014 Straßenfahrzeuge – Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • KS C 0266-1995(2000) ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – PRÜF- UND MESSTECHNIKEN – ÜBERSPANNUNGSSIMMUNITÄTSTEST
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS M ISO 3270:2002 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M 3081-1994 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3081-2014 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M ISO 9653-2007(2022) Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS M ISO 3270:2022 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 3270:2017 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • KS B 8301-2011 Prüfung der Aufprallkraft von Schachttüren für Aufzüge – Methode und Verfahren
  • KS P ISO 7176-8:2007 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • KS M ISO 9653:2007 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • KS M 3084-1994 Prüfverfahren für die Lzod-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M ISO 9653-2007(2017) Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS C IEC 60749-42:2016 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS W ISO 9662:2018 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • KS C IEC 60749-42-2016(2021) Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS W ISO 9662:2002 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • KS C IEC 60068-3-6:2021 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • KS R ISO 10997:2008 Personenkraftwagen – Seitenaufprall mit verformbarer beweglicher Barriere – Test im Originalmaßstab
  • KS R ISO 10997:2014 Personenkraftwagen – Seitenaufprall mit verformbarer beweglicher Barriere – Test im Originalmaßstab
  • KS C 0228-2001 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests, Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60243-3:2002 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 s-Impulsprüfungen
  • KS C 6200-2021 Umwelttestmethoden für die Kameraauflösungsleistung in Videoüberwachungssystemen – Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 61300-2-48:2004 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • KS B 0713-11-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B 0713-11-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31:2014 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 14835-1:2006 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1:2021 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur

American National Standards Institute (ANSI), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • ANSI/EIA/CEA 364-32D:2006 Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder
  • ANSI/TIA/EIA 455-162A-1999 Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus bei Glasfaserkabeln
  • ANSI/TIA-455-162A-1999 Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus bei Glasfaserkabeln
  • ANSI/TIA-455-162-A-1999 FOTP-162 Glasfaserkabel Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus
  • ANSI/EIA 364-32F:2011 Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ANSI/ASTM E1171:2002 Testmethode für Photovoltaikmodule in zyklischen Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebungen
  • ANSI/IEEE 671:1985 Leitfaden zum Standardspezifikationsformat und Testverfahren für nichtgyroskopische Trägheitswinkelsensoren: Ruck, Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verschiebung
  • ANSI/ASTM D3426:1995 Prüfverfahren für dielektrische Durchschlagspannung und Durchschlagsfestigkeit fester elektrischer Isolierstoffe mittels Impulswellen (10.02)

Professional Standard - Electron, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest
  • SJ/Z 9001.10-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • SJ/Z 863-1980 Bevorzugtes Wertespektrum für Vibrations-, Schock- und stationäre Beschleunigungsprüfgeräte

Standard Association of Australia (SAA), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • AS 1146.2:1990 Methoden für Schlagprüfungen an Kunststoffen – Charpy-Schlagzähigkeit
  • AS 1146.1:1990 Methode für Schlagprüfungen an Kunststoffen – Izod-Schlagzähigkeit
  • AS 60068.2.38:2003 Umwelttests – Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • AS 60068.2.77:2004 Umwelttests – Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • AS 1683.20:2001 Prüfmethoden für Gummi – Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung
  • AS/NZS ISO 7176.8:2015 Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerfestigkeit von Rollstühlen
  • AS/NZS 3696.8:1998 Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit
  • AS/NZS 4266.10:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden – Nassbiegefestigkeit nach Eintauchen in Wasser bei 70 °C oder Siedetemperatur

CH-SNV, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • VSM 18080.3-1971 Plastik. Bestimmung der Schlagfestigkeit anhand des Stützbalken-Schlagversuchs
  • VSM 10650-1972 Textilinspektion: Überprüfen Sie die Flor-, Feder- und Faserdichte von Stoffen – Schlagprüfung

British Standards Institution (BSI), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • BS EN 2591-323:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Thermoschock
  • BS EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN 60068-2-38:1999 Umwelttests – Testmethoden – Tests – Test Z/AD: zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS EN 60068-2-38:2009 Umwelttests – Tests – Test Z/AD – zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS EN 60068-2-38:2010 Umwelttests. Tests. Test Z/AD. Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS EN 61721:2000 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS ISO 7176-8:2014 Rollstühle. Anforderungen und Prüfverfahren für Statik-, Schlag- und Dauerfestigkeit
  • BS EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Schlagversuche (freie Steckverbinder). Test 7b. Mechanischer Festigkeitseinfluss
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN 60068-3-6:2002 Umweltprüfungen – Leitlinien – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • BS EN 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS EN 61300-2-48:2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • BS ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN 60243-3:2014 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien. Testmethoden. Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 $GM-Impulstests
  • BS EN IEC 60068-3-6:2018 Umwelttests – Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtekammern
  • BS EN 61300-2-21:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Tests – Zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • BS 6955-19:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Magnetfeldempfindlichkeit
  • 18/30376778 DC BS ISO 16063-34. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 34. Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS EN 60243-3:2002 Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe – Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50-µs-Impulsprüfungen
  • BS EN 60068-2-53:2010 Umwelttests – Tests und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • BS EN 61300-2-48:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel
  • BS ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS 6955-11:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Querschwingungsempfindlichkeit
  • BS ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock. Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion. Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS EN 13146-3:2012 Bahnanwendungen. Schiene. Prüfmethoden für Befestigungssysteme. Bestimmung der Dämpfung von Stoßbelastungen
  • BS EN 13146-3:2002 Bahnanwendungen – Gleis – Prüfverfahren für Befestigungssysteme – Bestimmung der Dämpfung von Stoßbelastungen
  • BS EN 302-3:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethoden. Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • BS EN 302-3:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Testmethoden. Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • BS EN 302-3:2004 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • BS EN ISO 6272-2:2011 Farben und Lacke. Schnellverformungstests (Schlagfestigkeitstests). Fallgewichtstest, kleinflächiger Eindringkörper
  • BS EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Temperaturschockbeständigkeit

Professional Standard - Aviation, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock
  • HB 5830.16-1997 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe von Fluggeräten
  • HB 6388-1990 Umgebungsbedingungen und Prüfmethoden für Fluggeräte Temperatur-Feuchtigkeit-Vibration
  • HB 6783.13-1993 Testbox (Raum) für militärische Luftausrüstung, Klimaumgebung, Verifizierungsmethode, Temperatur-Feuchtigkeit-Höhe-Testbox (Raum)
  • HB 7591-1998 Verifizierungsmethode für grundlegende Parameter von Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration, umfassendes Testsystem
  • HB 7122.3-1994 Testkammer (Raum) für zivile Flugzeugausrüstung, Klimaumgebung, Verifizierungsmethode, Temperatur- und Feuchtigkeitstestkammer (Raum)

Danish Standards Foundation, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • DS/EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen
  • DS/EN IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • DS/ISO 471:1985 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • DS/EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • DS/ISO 3270:1984 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • DS/EN 23270:1996 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • DS/EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • DS/EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • DS/EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

AENOR, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • UNE-EN 60068-2-53:2011 Umwelttests – Teil 2-53: Tests und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • UNE-EN 60068-2-38:2010 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • UNE-EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd 1:2011)
  • UNE-EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000)

Association Francaise de Normalisation, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • NF EN 60068-2-53:2010 Umwelttests – Teil 2-53: Tests und Leitfaden: kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibrationen/Schock) Tests
  • NF D14-502:1973 Sanitärgeräte. Auf Stoßfestigkeit prüfen.
  • NF T54-505:1976 Leichte Kunststoffprodukte. Schlagfestigkeitstest.
  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • NF R10-211:1993 Straßenfahrzeuge. Messung der Aufprallgeschwindigkeit im Kollisionstest.
  • NF C20-738*NF EN 60068-2-38:2010 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest.
  • NF C20-738*NF EN IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • NF C20-777*NF EN 60068-2-77:2001 Umwelttests – Pat 2-77: Tests – Test 77: Körperkraft und Aufprallschock
  • NF X15-016:1981 GEHÄUSE MIT AUTOMATISCHER TEMPERATUR- UND FEUCHTIGKEITSREGELUNG.
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF T30-058*NF EN 23270:1991 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung.
  • NF C93-400-7-2*NF EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: mechanische Festigkeit
  • NF A03-520:1985 Eisen und Stahl – Leitfaden zur Prüfung mechanischer Prüfmaschinen (Spannung – Schlag – Härte).
  • NF T51-035-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten.
  • NF T76-115*NF EN ISO 9653:2001 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen.
  • NF T54-927:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Thermoplastische Armaturen. Prüfverfahren für Schlagfestigkeit.
  • NF C96-022-42*NF EN 60749-42:2015 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Feuchtigkeit
  • NF C96-022-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest.
  • NF C96-022-5*NF EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF C93-902-48:2005 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeitswechsel.
  • NF C93-902-21:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 2-21: Tests. Zyklischer Test der zusammengesetzten Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • NF C20-403-6:2002 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern.
  • NF T76-152-3:1992 KLEBSTOFFE FÜR TRAGENDE HOLZKONSTRUKTIONEN. TESTMETHODEN. TEIL 3: BESTIMMUNG DER AUSWIRKUNG VON SÄURESCHÄDEN AN HOLZFASERN DURCH TEMPERATUR- UND FEUCHTIGKEITSWECHSEL AUF DIE QUERZUGFESTIGKEIT. (EUROPÄISCHE NORM EN 302-3).
  • NF C93-902-21*NF EN 61300-2-21:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfung
  • NF EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauerlebensdauertest unter Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Vorspannung
  • NF P18-949-5*NF EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit
  • NF EN 60243-3:2014 Spannungsfestigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für Stoßwellentests mit 1,2/50 Mikrosekunden
  • NF C20-753*NF EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen.
  • NF C45-200-22-5:2011 Messrelais und Schutzgeräte – Teil 22-5: Prüfungen elektrischer Störungen – Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen.
  • NF L17-468*NF EN 6038:2017 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall
  • NF ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibrationen und Stöße – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • NF EN IEC 60331-1:2019 Prüfungen für elektrische Kabel, die einem Brand ausgesetzt sind – Schaltkreisintegrität Teil 1: Brandprüfverfahren mit Stößen für Kabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 0,6/1,0 kV und einem Außendurchmesser von mehr als 20 mm bei einer Temperatur...

RO-ASRO, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • STAS R 10025-1975 Tests von Metallen U- und V-Kerbschlagversuch VERGLEICHSTABELLE DER SCHLAGFESTIGKEIT UND SCHLAGENERGIE
  • STAS 13102/4-1992 Waren aus Marokko. Schlagfestigkeitstest

未注明发布机构, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GJB 150.19-1986 Umwelttestmethoden für Temperatur-Feuchtigkeits-Höhentests militärischer Ausrüstung
  • DIN 50011-13:1979 Technical climatology; climate-test-devices; climatic parameter: air-humidity and air-temperature
  • DIN EN ISO 13807 E:2022-02 Determination of crack formation temperature in thermal shock tests on enamels and enamel-chemical industries (draft)

VN-TCVN, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • TCVN 3939-1984 Metalle.Verfahren zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur
  • TCVN 7699-2-38-2007 Umwelttests. Teil 2-38: Tests. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • TCVN 5668-1992 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • TCVN 7444-8-2005 Rollstühle. Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 6328-1999 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • GB/T 2424.6-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte. Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • GB/T 13823.15-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • GB/T 2423.34-2012 Umwelttests. Teil 2: Testmethoden. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • GB/T 9278-2008 Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung von Lackproben
  • GB/T 2424.27-2013 Umweltprüfungen.Unterstützung, Dokumentation und Anleitung.Berechnung der Unsicherheit der Bedingungen in Klimaprüfkammern
  • GB/T 17626.5-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit – Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen
  • GB/T 17626.5-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit. Prüf- und Messtechniken. Prüfung der Störfestigkeit gegen Überspannungen
  • GB/T 5170.18-2022 Inspektionsmethoden für Umweltprüfgeräte – Teil 18: Komposit-Temperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfgeräte
  • GB/T 30103.1-2013 Methoden zur Prüfung der thermischen Leistung in Kühlhäusern. Teil 1: Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfung
  • GB/T 13823.16-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung des Temperaturverhaltens durch Vergleich
  • GB/T 14537-1993 Schock- und Stoßtests an Messrelais und Schutzeinrichtungen
  • GB/T 2423.34-2005 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte. Teil 2: Testmethodentest Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • GB/T 15309-1994 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Temperatur- und Feuchtigkeitsmessgeräte für den Laderaum von Schiffen
  • GB/T 13465.4-2014 Prüfverfahren für undurchlässige Graphitmaterialien. Teil 4: Schlagzähigkeit
  • GB/T 1408.3-2016 Isolierstoffe. Prüfverfahren für elektrische Festigkeit. Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 μs-Impulsprüfungen
  • GB/T 42896-2023 Mikroelektromechanische Systeme (MEMS)-Technologie. Siliziumbasierte MEMS-Nanostruktur-Schlagtestmethode
  • GB/T 5170.18-2005 Prüfmethoden für grundlegende Parameter von Umweltprüfgeräten für elektrische und elektronische Produkte – zusammengesetzte zyklische Temperatur-/Feuchtigkeitsprüfgeräte
  • GB/T 12085.23-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 23: Niedriger Druck kombiniert mit Kälte, Umgebungstemperatur und trockener oder feuchter Hitze
  • GB/T 4857.2-2005 Verpackung – Grundlegende Prüfungen für Transportverpackungen – Teil 2: Temperatur- und Feuchtigkeitskonditionierung
  • GB/T 18310.21-2002 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 2-21: Tests – Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklustest
  • GB/T 18310.48-2007 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 2-48: Tests – Temperatur-Feuchtigkeits-Wechsel
  • GB/T 4937.42-2023 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 19216.12-2008 Tests für Elektro- oder Glasfaserkabel unter Brandbedingungen. Schaltkreisintegrität. Teil 12: Geräte. Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 °C

International Organization for Standardization (ISO), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • ISO 718:1990 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden
  • ISO 471:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 471:1995 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • ISO 179-2:1997/Amd 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 3270:1984 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe; Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 3784:1976 Straßenfahrzeuge; Messung der Aufprallgeschwindigkeit bei Kollisionstests
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 471:1983 Gummi; Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • ISO 3270:1980 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • ISO 7176-8:2014 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit
  • ISO 7176-8:1998 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit
  • ISO 9662:1994 Flugzeugausrüstung; Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung; Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • ISO 16063-31:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur

International Electrotechnical Commission (IEC), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • IEC PAS 62177:2000 Hochbeschleunigter Temperatur- und Feuchtigkeitsstresstest (HAST)
  • IEC PAS 62161:2000 Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • IEC 60068-2-38:2009 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-38:2021 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-38:2021 RLV Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-38:1974 Umwelttests. Teil 2: Tests. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-39:2015 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • IEC 60512-7-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • IEC 62715-6-3:2020 Flexible Anzeigegeräte – Teil 6-3: Mechanische Prüfverfahren – Schlag- und Härteprüfungen
  • IEC 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60255-21-2:1988 Elektrische Relais; Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und Erdbebenprüfungen an Messrelais und Schutzeinrichtungen; Abschnitt zwei: Schock- und Stoßtests
  • IEC 60068-3-6:2001 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung; Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • IEC 60068-3-6:2018 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • IEC 60243-3:1993 Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe; Teil 3: Zusätzliche Anforderungen an Impulsprüfungen
  • IEC 60068-3-6:2018 RLV Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • IEC 61300-2-48:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen; Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus
  • IEC 61300-2-21:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfung
  • IEC 60243-3:2013 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien – Prüfverfahren – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für 1,2/50 Šs-Impulsprüfungen
  • IEC 61300-2-21:1995 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-Feuchtigkeits-Zyklustest
  • IEC 61300-2-48:2004 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-48: Prüfungen; Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklus
  • IEC TS 62876-3-1:2022 Nanofertigung – Zuverlässigkeitsbewertung – Teil 3-1: Material auf Graphenbasis – Stabilität: Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • IEC 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

GM North America, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen
  • EN 60068-2-38:2009 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit
  • EN 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 60749-4:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 4: Feuchte Hitze, stationärer, hochbeschleunigter Stresstest (HAST)
  • EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 61300-2-21:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-21: Prüfungen – Verbundtemperatur-/Feuchtigkeits-Zyklusprüfung
  • EN 60749-5:2003 Mechanische und klimatische Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 60068-3-6:2002 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • JJF 1101-2003 Kalibrierungsspezifikation für die Ausrüstung der Umweltprüfung für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • JJF 1101-2019 Kalibrierungsspezifikation für die Ausrüstung der Umweltprüfung für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • JJF 1270-2010 Kalibrierungsspezifikation für das kombinierte Umweltprüfsystem Temperatur/Feuchtigkeit/Vibration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • GB/T 33835-2017 Prüfverfahren zur Schlagfestigkeit von Reibmaterialien
  • GB/T 17215.9311-2017 Strommessgeräte – Zuverlässigkeit – Teil 311: Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung – Erhöhte Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 35472.6-2017 Prüfverfahren für Reibelemente von Nass-Automatikgetrieben – Teil 6: μ-PVT-Prüfverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • ASTM E337-15(2023) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM D746-98e1 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-20 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-08 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM E337-84(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-02 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-15 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E337-02(2007) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM D950-98 Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D1790-21 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D8042-16 Testmethode für die Schrumpfungstemperatur von Wet Blue und Wet White
  • ASTM D8042-18(2023) Testmethode für die Schrumpfungstemperatur von Wet Blue und Wet White
  • ASTM D1790-02 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-99 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-14 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D950-03(2020)e1 Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D4508-05 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4508-06 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D950-03 Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D950-03(2011) Standardtestmethode für die Schlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ASTM D4508-04 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4508-04a Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4508-98 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D450-96(2000)e1 Standardspezifikation für Kohlenteerpech zur Verwendung bei Dächern, Feuchtigkeits- und Wasserabdichtungen
  • ASTM D5941-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit
  • ASTM D746-04 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-13 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-14 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-07 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D4812-19 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen bei ungekerbtem Kragarm
  • ASTM D4508-10 Standardprüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM E1171-15(2019) Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM F1596-07 Standardtestmethode für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM F3351-19 Standardtestmethode für die Aufprallprüfung von Spielplatzoberflächen im Labor bei vorgegebener Testhöhe
  • ASTM F3351-19e1 Standardtestmethode für die Aufprallprüfung von Spielplatzoberflächen im Labor bei vorgegebener Testhöhe
  • ASTM E680-79(2005) Standardtestmethode für die Fallgewichts-Stoßempfindlichkeit von gefährlichen Festphasenmaterialien
  • ASTM D6207-97(2003) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-97 Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-03(2007) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-03 Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM E1171-01 Standardtestmethode für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1171-99 Standardtestmethode für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E1171-15 Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM G74-08 Standardtestmethode für die Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber dem Einfluss gasförmiger Flüssigkeiten
  • ASTM D6110-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-05a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6110-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit gekerbter Kunststoffproben
  • ASTM D6207-03(2011) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM E1171-09 Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM D6207-03(2015) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D4714-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung feuchter Hitze (50 % relative Luftfeuchtigkeit und 90–176 °C) auf die Eigenschaften von Papier und Karton
  • ASTM D4714-96(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung von feuchter Hitze (50 % relative Luftfeuchtigkeit und 90 °C) auf die Eigenschaften von Papier und Karton
  • ASTM E680-79(1999) Standardtestmethode für die Fallgewichts-Stoßempfindlichkeit von gefährlichen Festphasenmaterialien
  • ASTM E680-79(2018) Standardtestmethode für die Fallgewichts-Stoßempfindlichkeit festphasengefährlicher Materialien
  • ASTM D2511-93(2014) Standardtestmethode für die Thermoschockempfindlichkeit von Festschmierstoffen
  • ASTM E1171-04 Standardtestmethoden für Photovoltaikmodule in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • ASTM C1383-15(2022) Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM C1383-04(2010) Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM C1383-04 Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM C1383-98a Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM D4812-05 Standardtestverfahren für die ungekerbte Kragschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4812-06 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen bei ungekerbtem Kragarm
  • ASTM D4812-99 Standardtestverfahren für die ungekerbte Kragschlagfestigkeit von Kunststoffen
  • ASTM D4812-11 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoffen bei ungekerbtem Kragarm
  • ASTM E3276/E3276M-21 Standardtestmethode zur Beurteilung der Aufprallenergie und Präzision von direkt abgefeuerten Einzelprojektilgeschossen mit weniger tödlichem Aufprall, die von Beamten der öffentlichen Sicherheit verwendet werden
  • ASTM C1525-04(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM C1525-04(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Hochleistungskeramik durch Abschrecken mit Wasser
  • ASTM F1596-15 Standardtestmethode für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf einen Membranschalter oder ein gedrucktes elektronisches Gerät
  • ASTM C1258-94(2000) Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Dampfbremsen zur Isolierung bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit
  • ASTM C1258-08 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Dampfbremsen zur Isolierung bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit
  • ASTM C1258-08(2013) Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Dampfbremsen zur Isolierung bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit
  • ASTM C1258-21a Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Dampfbremsen zur Isolierung bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit
  • ASTM C1383-15 Standardtestmethode zur Messung der P-Wellengeschwindigkeit und der Dicke von Betonplatten mithilfe der Impact-Echo-Methode
  • ASTM D2539-93 Standardtestmethode für die Stoßempfindlichkeit flüssiger Monotreibstoffe durch den Card-Gap-Test
  • ASTM D2539-93(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von flüssigen Treibladungseinheiten nach der Papphohlraummethode

农业农村部, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • SC/T 7002.15-2019 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Geräte auf Fischereifahrzeugen. Temperaturschock

TR-TSE, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • TS 2238-1976 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN ZYKLISCHER TEMPERATUR-/FEUCHTIGKEITSTEST FÜR VERBUNDWERKSTOFFE

Lithuanian Standards Office , Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • LST EN 60068-2-53-2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen (IEC 60068-2-53:2010)
  • LST EN 60512-7-2-2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeitseinwirkung (IEC 60512-7-2:2011)
  • LST EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd.1:2011)
  • LST EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000)
  • LST EN 13687-5-2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

KR-KS, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • KS L 1596-2013(2023) Methode zur Prüfung der Randschlagfestigkeit von Porzellangeschirr
  • KS C IEC 60068-2-39-2018(2023) Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • KS C IEC 60068-2-38-2022 Umwelttests – Teil 2-38: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • KS C IEC 60068-2-39-2018 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • KS M ISO 3270-2022 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 3270-2017 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • KS C IEC 62715-6-3-2023 Flexible Anzeigegeräte – Teil 6-3: Mechanische Prüfverfahren – Schlag- und Härteprüfungen
  • KS C IEC 60749-42-2016 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS W ISO 9662-2018 Flugzeugausrüstung – Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Bordausrüstung – Feuchtigkeits-, Temperatur- und Drucktests
  • KS C IEC 60068-3-6-2021 Umweltprüfungen – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern
  • KS B ISO 14835-1-2021 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1-2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur

IT-UNI, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • UNI 3212-1952 Prüfung von Metallmaterialien. Prüfung der Schlagfestigkeit. Laut Mesnager
  • UNI 4431-1960 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Kerbschlagzähigkeitsprüfung von Stahl
  • UNI F.A.54-1973 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit von Materialien
  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • UNI 6062-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit von Werkstoffen
  • UNI 6323-1968 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Izod-Kerbschlagzähigkeit von starren Kunststoffmaterialien, ersetzt UNI 4277

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • EN 60068-2-38:1999 Umwelttests – Teil 2: Tests – Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • EN 61300-2-21:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten, grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 2-21: Tests – zusammengesetzter Temperatur-Feuchtigkeits-Zyklustest

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • ECA EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA_ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ECA EIA-364-32G-2014 TP-32G Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

Professional Standard - Machinery, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • JB/T 7609-2006 Prüfverfahren für die Schlagzähigkeit von Kohlenstoff-Graphit-Material
  • JB/T 7609-1994 Prüfverfahren für die Schlagzähigkeit von Kohlenstoffgraphitmaterialien
  • JB/T 9444.10-1999 Grundlegende Umwelttestmethode für Kopiergeräte – Test G: Umfassender Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • JB/T 9444.11-1999 Grundlegende Umwelttestmethode für Kopiergeräte – Test H: Temperatur-/Feuchtigkeits-Betriebstest
  • JB/T 9588.6-1999 Prüfverfahren für keramische Isolatoren von Zündkerzen. Prüfverfahren für die Pendelschlagfestigkeit

YU-JUS, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • JUS N.A5.041-1987 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Stöße. Schlagprüfgerät
  • JUS N.A5.044-1988 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und Beständigkeit gegen Stöße. Sprlng-betrieben? schlagfeste Geräte

ZA-SANS, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • SANS 3270:1984 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • SANS 60331-12:2003 Prüfungen für Elektrokabel unter Brandbedingungen – Schaltkreisintegrität Teil 12: Geräte – Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 Grad C

工业和信息化部, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • HG/T 3213-2018 Prüfverfahren für die Fallgewichts-Schlagfestigkeit von Turmpackungen aus Kunststoff

Professional Standard - Automobile, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • QC/T 437-1999 Prüfverfahren für Porzellanisolatoren von Zündkerzen – Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit

Professional Standard - Railway, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

Professional Standard - Textile, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • FZ/T 90080.2-1995 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Kunststoff-Schlingenknoten für Webstühle
  • FZ/T 90079.2-1995 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Nitril-Schussknoten für Baumwollwebstühle

ECIA - Electronic Components Industry Association, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA/ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32C-2000 TP-32C Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32F-2011 TP-32F Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen

Canadian General Standards Board (CGSB), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

IN-BIS, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • IS 10236 Pt.8-1983 Grundlegende Klima- und Haltbarkeitstestverfahren für optische Instrumente Teil 8 Thermoschockprüfung (schnelle Temperaturänderungen).
  • IS 9000 Pt.6-1978 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil VI Umfassender Temperatur-/Feuchtigkeitszyklustest
  • IS 9000 Pt.14/Sec.3-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 3: Test Nc: Schnelle Temperaturänderung (Thermoschock) – Zwei-Flüssigkeitsbad-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • EN 12132-2:1998 Federn und Daunen Methoden zur Prüfung der daunendichten Eigenschaften von Stoffen Teil 2: Schlagprüfung (Enthält Änderung A1: 2003)
  • EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebstoffverbindungen ISO 9653: 1998; Ersetzt EN 29653: 1994
  • EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren; Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

SE-SIS, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • SIS SS 11 01 36-1986 Gusseisen - Kugelgraphitgusskon - Probenahme für Zugversuche, Schlagversuche, Härteprüfungen und mikrografische Untersuchungen

Professional Standard - China Metal Association, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

Professional Standard - Petroleum, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • SY/T 4113.10-2023 Prüfverfahren für die Leistung von Rohrleitungs-Korrosionsschutzbeschichtungen Teil 10: Prüfung der Schlagfestigkeit

ES-UNE, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • UNE-EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • UNE-EN IEC 60068-3-6:2018/AC:2018-05 Umwelttests – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE-EN IEC 60068-3-6:2018 Umwelttests – Teil 3-6: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperatur-/Feuchtigkeitskammern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2018.)
  • UNE-EN 6038:2015 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach einem Aufprall (Genehmigt von AENOR im Januar 2016.)

HU-MSZT, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • MSZ 20880/2-1984 Feste elektrische Isoliermaterialien. Bestimmen Sie die Isolationsstärke. Stoßspannungsprüfung

Professional Standard - Commodity Inspection, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • SN/T 2498.3-2011 Grundlegendes Umwelttestverfahren für den Import und Export von Feuerwerkskörpern. Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest

PH-BPS, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • PNS IEC 60749-42:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit

United States Navy, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • NAVY MIL-S-901 D-1989 SCHOCKTESTS, HI (HIGH IMPACT) SCHIFFSMASCHINEN, AUSRÜSTUNG UND SYSTEME, ANFORDERUNGEN FÜR

CZ-CSN, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • CSN IEC 68-2-38:1992 Elektrotechnische und elektronische Produkte. Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2-38: Test Z/AD: Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • ASHRAE OR-10-029-2010 Eine experimentelle Bewertung von Kohlendioxidsensoren in HVAC-Qualität – Teil 3: Testergebnisse für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druckempfindlichkeit

NL-NEN, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • NEN 10243-3-1993 Methoden zur Prüfung der elektrischen Festigkeit fester Isoliermaterialien. Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für Impulsprüfungen (IEC 243-3:1993)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Temperaturschocktest Luftfeuchtigkeit

  • PREN 6038-1995 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten