ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bedingungen für Temperaturschocktests

Für die Bedingungen für Temperaturschocktests gibt es insgesamt 68 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bedingungen für Temperaturschocktests die folgenden Kategorien: Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fernbedienung, Telemetrie, Fischerei und Aquakultur, Kältetechnik, Gummi, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Elektronische Geräte, Solartechnik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Glasfaserkommunikation, Elektrische und elektronische Prüfung, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Mechanischer Test, Bergbauausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Plastik, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Umwelttests, Klebstoffe und Klebeprodukte, Textilfaser, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Sportausrüstung und -anlagen, Isolierflüssigkeit, Rohrteile und Rohre, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


IT-UNI, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

Professional Standard - Electron, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest
  • SJ 20115.7-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Mechanischer Schocktest
  • SJ 20115.2-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperatur-/Höhentest
  • SJ 2329-1983 Allgemeine Spezifikation für Temperaturwechselprüfkammern

Professional Standard - Aviation, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock
  • HB 5830.2-1982 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Auswirkungen auf die Testmethode
  • HB 5830.17-1997 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugausrüstung Temperatur-Höhe

Professional Standard - Machinery, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • JB/T 6865-1993 Technische Bedingungen der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfmaschine vom Pendeltyp
  • JB/T 9389-2008 Spezifikation für Fallgewichts-Schlagprüfmaschinen für nichtmetallische Materialien

农业农村部, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • SC/T 7002.15-2019 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Geräte auf Fischereifahrzeugen. Temperaturschock

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • GJB 360.7-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Temperaturschocktest
  • GJB 150.5-1986 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperaturschocktest
  • GJB 5309.27-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 27: Temperaturschockprüfung
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 150.5A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 5: Temperaturschocktest

Group Standards of the People's Republic of China, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 008/1-2023 Spezifikation für eine ultraschnelle Thermoschockprüfmaschine
  • T/CEEIA 555-2021 Bestimmungsmethode für Vibrations- und Stoßtestbedingungen für mobile Roboter
  • T/CSRA 10.2-2021 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von Aramid-Ⅲ-Fasern Teil 2: Temperaturschock-Prüfverfahren

Professional Standard - Aerospace, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • QJ 1323.6-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Temperaturschocktest
  • QJ 1184.3-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen Temperaturschocktest der Raketenausrüstung
  • QJ 1177.5-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperaturschocktest
  • QJ 1218-1987 固体发动机

British Standards Institution (BSI), Bedingungen für Temperaturschocktests

  • BS EN 2591-323:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Thermoschock
  • BS EN 61721:2000 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • BS EN 60068-2-67:1996 Umwelttests – Testmethoden – Test Cy – Feuchte Hitze, stationärer, beschleunigter Test, der hauptsächlich für Komponenten bestimmt ist
  • BS ISO 9465:2012 Alpin-Skibindungen. Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung. Prüfmethode
  • BS EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 10873-1984 Testmethode für Glasfasergeräte (Temperaturwechsel, Thermoschock)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • GJB 5389.23-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 23: Temperaturschocktest
  • GJB 5491.15-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 15: Temperaturschocktest

RU-GOST R, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • GOST 22848-1977 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei Temperaturen von -100 bis -269 °C
  • GOST IEC 60331-12-2011 Tests für Elektrokabel unter Brandbedingungen. Schaltungsintegrität. Teil 12. Geräte. Brand mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 °C

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bedingungen für Temperaturschocktests

  • KS M 3059-2008 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS M 3059-1993 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung

American National Standards Institute (ANSI), Bedingungen für Temperaturschocktests

Professional Standard - Railway, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • TB/T 2369-1993 Verfahren und technische Bedingungen für den Aufpralltest von Schienenfahrzeugen

European Committee for Standardization (CEN), Bedingungen für Temperaturschocktests

  • EN 10045-1:1990 Metallprodukte, mechanische Tests, Charpy-Schlagprüfungen, Testproben, Testbedingungen

Association Francaise de Normalisation, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • NF X15-016:1981 GEHÄUSE MIT AUTOMATISCHER TEMPERATUR- UND FEUCHTIGKEITSREGELUNG.
  • NF T54-927:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Thermoplastische Armaturen. Prüfverfahren für Schlagfestigkeit.

German Institute for Standardization, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen (ISO 9653:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9653:2000

Professional Standard - Geology, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • DZ 28.4-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Aufpralltest geologischer Instrumentenprodukte
  • DZ 0039.5-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Aufpralltest geologischer Instrumentenprodukte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bedingungen für Temperaturschocktests

  • ASTM D746-98e1 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-20 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-08 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-02 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-99 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-14 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D3300-20 Standardtestverfahren für die dielektrische Durchbruchspannung isolierender Flüssigkeiten unter Impulsbedingungen

International Organization for Standardization (ISO), Bedingungen für Temperaturschocktests

  • ISO 179-2:1997/Amd 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 9465:2012 Alpin-Skibindungen – Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung – Prüfverfahren
  • ISO 9465:1991 Alpin-Skibindungen; seitliche Auslösung bei Stoßbelastung; Testmethode

ZA-SANS, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • SANS 60331-12:2003 Prüfungen für Elektrokabel unter Brandbedingungen – Schaltkreisintegrität Teil 12: Geräte – Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 Grad C

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • GB/T 2423.35-2019 Umwelttests – Teil 2: Tests und Anleitung – Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bedingungen für Temperaturschocktests

  • JIS C 60068-2-53:2014 Umwelttests. Teil 2-53: Tests und Anleitung. Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • ECA EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen

Professional Standard - Chemical Industry, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • HG/T 2384-2011 Technische Spezifikationen für Gummi-Tieftemperatur-Schlagprüfgeräte
  • HG/T 2384-1992 Spezifikationen für die Temperaturprüfmaschine für die Sprödigkeit von Gummi

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bedingungen für Temperaturschocktests

  • GB/T 19216.12-2008 Tests für Elektro- oder Glasfaserkabel unter Brandbedingungen. Schaltkreisintegrität. Teil 12: Geräte. Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 °C




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten