ZH

EN

KR

JP

ES

RU

RFA-Titangehalt

Für die RFA-Titangehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst RFA-Titangehalt die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, schwarzes Metall, Halbleitermaterial, Chemikalien, Papier und Pappe, Pulvermetallurgie, Kraftstoff, Verbundverstärkte Materialien, Textilprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilfaser, Gummi, nichtmetallische Mineralien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Anorganische Chemie, Wortschatz, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Keramik, Stahlprodukte, Metallproduktion, Feuerfeste Materialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Zutaten für die Farbe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Bergbau und Mineralien, Land-und Forstwirtschaft, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


RU-GOST R, RFA-Titangehalt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), RFA-Titangehalt

  • KS E 3916-2011(2016) Bestimmung von Niob in Titanerzen
  • KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E 3917-2011(2016) Bestimmung von Phosphor in Titanerzen
  • KS E 3915-2011(2016) Bestimmung von Blei in Titanerzen
  • KS D 2528-2009 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Titan
  • KS D 2529-2011 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2531-2009 Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • KS D 2533-2009 Bestimmung von Sauerstoff in Titan und seinen Legierungen
  • KS D 2535-2004 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 2536-2009 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Titanlegierungen
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D 2532-2007 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2530-2007 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2526-2012 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2525-2011 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2534-2009 Methoden zur Bestimmung von Natrium in Titan
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D 1964-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS M ISO 5647:2007 Papier und Karton – Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • KS M ISO 5647:2017 Papier und Karton – Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS K 0439-2012 Prüfverfahren für den Titandioxidgehalt von Rayongarn
  • KS K 0439-1973 Prüfverfahren für den Titandioxidgehalt von Rayongarn
  • KS D 1870-2001 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2583-1995 Methoden zur Bestimmung von Titan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS E ISO 6995-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Titangehalts – 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS K 0439-2019 Prüfverfahren für den Titandioxidgehalt von Rayongarn
  • KS E ISO 10213:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 9507:2012 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS D ISO 4501:2003 Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS D ISO 4501-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS L 3417-2015(2020) Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS E ISO 10213:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS D 1979-2002 Methoden zur Bestimmung von Titan-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1979-1983 Methoden zur Bestimmung von Titan-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 1118:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS D ISO 10280:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 6827:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS E ISO 6995-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Titangehalts – 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 6827:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 11433:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS E ISO 4691:2010 Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS E ISO 7723-2011(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Titangehalts – spektrometrische Methode mit 4,4'-Diantipyrylmethan
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS D ISO 11433:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), RFA-Titangehalt

  • JIS H 1618:2012 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS H 1619:2012 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • JIS M 8311:1997 Methode zur Bestimmung von Titan in Titanerzen
  • JIS H 1613:1997 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1618:1997 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • JIS M 8219:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS M 8321:1999 Titanerze – Methoden zur Bestimmung von Niob
  • JIS H 1615:1997 Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • JIS G 1223:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS H 1622:1998 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • JIS H 1073:2001 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS M 8314:1997 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • JIS M 8315:1997 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Titanerzen
  • JIS M 8316:1997 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Titanerzen
  • JIS H 1621:1992 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • JIS H 1359:1998 Methoden zur Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1429:1996 Methoden zur Bestimmung von Titan in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS G 1312-6:2011 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS M 8219-1:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS R 9301-3-7:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 7: Bestimmung des Titanoxid (IV)-Gehalts
  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

VN-TCVN, RFA-Titangehalt

  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 3862-1983 Ferrotitan.Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3863-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • TCVN 3864-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • TCVN 3865-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • TCVN 3866-1983 Ferrotitanium.Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • TCVN 4425-1987 Sandstein.Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • TCVN 299-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 3719-1982 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • TCVN 2826-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Titangehalts.4,4'-Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie-Methode

AENOR, RFA-Titangehalt

  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • UNE-EN ISO 10280:1996 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. DIANTIPYRYLMETHAN-SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE. (ISO 10280:1991).

International Organization for Standardization (ISO), RFA-Titangehalt

  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5647:2019 Papier und Pappe – Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • ISO 5647:1990 Papier und Pappe; Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • ISO/R 550:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Titangehalts
  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 2761:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamttitangehalts; Photometrische Methode
  • ISO 4501:1978 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; Photometrische Peroxidmethode
  • ISO 10213:1991 Aluminiumerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • ISO 1118:1978 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Titan; Spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • ISO/PRF 21339:2023 Titan und Titanlegierungen – Ti-6Al-4V – Bestimmung des Aluminium- und Vanadiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 21339:1972 Titan und Titanlegierungen – Ti-6Al-4V – Bestimmung des Aluminium- und Vanadiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 4691:1985 Eisenerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 6827:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Titangehalts; Photometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • ISO 11433:1993 Nickellegierungen; Bestimmung des Titangehalts; Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10280:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Titangehalts; Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • ISO 6995:1985 Aluminiumerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode für 4,4'-Diantipyrylmethan
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 11433:1993/Amd 1:2013 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren mit Diantipyrylmethan – Änderung 1: Alternatives Verfahren zur Herstellung der Titan-Standardlösung
  • ISO 7723:1984 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Titangehalts; 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, RFA-Titangehalt

  • YB/T 505.2-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Titandioxidgehalts – Titrimetrische Methode
  • YB/T 505.8-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • YB/T 505.1-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • YB/T 4392.1-2014 Sulfat-Titan-Schlacke. Bestimmung des Gehalts an niederwertigem Titanoxid. Titantrichlorid-Titration
  • YB/T 4392.4-2014 Sulfattitanschlacke.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Gravimetrische Methode
  • YB/T 505.3-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • YB/T 505.7-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts – Titrimetrische Methode
  • YB/T 159.5-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Verbrennungiodometrische Methode
  • YB/T 505.4-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts – Methode
  • YB/T 505.5-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Methode
  • YB/T 159.1-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Titandioxidgehalts. Die titrimetrische Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YB/T 159.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Das volumetrische Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YB/T 1591-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Titandioxidgehalts durch volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren
  • YB/T 505.6-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Manganoxidgehalts Die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren
  • YB/T 159.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die verbrennungsiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 1595-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Schwefelgehalts durch Verbrennungsjodmethode
  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode
  • YB/T 159.4-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Bismutphosphomolybdatblau
  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode
  • YB/T 159.6-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 159.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die spektrophotometrische Methode Bismutphosphomolybdatblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 1594-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Phosphorgehalts durch Wismut-Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode

RO-ASRO, RFA-Titangehalt

  • STAS 8162/6-1968 Aluminium. Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 4813/7-1983 BAUXIT Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 9208/8-1981 FERROTITAN Bestimmung von Schwefel
  • STAS 2653/7-1968 Aluminiumlegierung. Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 12459/7-1986 NICKELBASISLEGIERUNGEN Bestimmung des Titangehalts
  • STAS SR 13171-4-1994 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Anteil. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS SR 8718-8-1996 Ferosilicium. Bestimmung des Titangehalts. Spektrofotometrisch
  • STAS 6747-1983 Bestimmung des Titangehalts in Gusseisen und Stählen
  • STAS 318/7-1988 SPEZIALGLAS Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 8160/4-1981 VERBRENNTER PETROLEUMKOKS Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 6884-1963 Eisenerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 12800/8-1991 Modifizierlegierungen für Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 12703/6-1989 ZIRKONIUMDIOXID Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 9218/7-1973 ZIRKONIUMSILIKAT Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 1314/30-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 9281/11-1992 Feuerfeste Materialien aus Siliziumkarbid. Bestimmung des Dioxidgehalts
  • STAS 7947 Pt.5-1967 Geröstetes Aluminiumoxid. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 5425/6-1975 CHROM- UND CHROM-MAGNESIT-FEUERFESTSTOFFE Bestimmung des Titanoxidgehalts
  • STAS 9272/6-1981 ZIRCONIG FEUERFESTPRODUKTE Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 12408-1986 ROHER SYNTHETISCHER KAUTSCHUK Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Titangehalts
  • STAS 1574/6-1989 IKON ERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS SR 13171-7-1995 Schwemmprodukte und Titan-Zirkonium-Konzentrate Bestimmung des Gesamteisens
  • STAS 9139/1-1972 Künstliche Fasern und Garne BESTIMMUNG1 DES TITANDIOXIDGEHALTS
  • STAS SR 13171-10-1997 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 10387/6-1975 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Titangehalts
  • STAS SR 13171-11-1997 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan- und Zirkoniumgehalt. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS SR 13171-8-1996 Aluviale Produkte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • STAS 4240/6-1985 TRASS Bestimmung von Natriumoxid, Kaliumoxid und Titandioxid
  • STAS SR 13171-5-1994 Schwemmprodukte mit Titan-Zirkonium-Gehalt, Konzentrate. Bestimmung des Zirkoniumdioxidgehalts
  • STAS 5771/6-1989 CHALCO-NATRIUM- UND CHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Bestimmung von Titandioxid
  • STAS SR 13171-9-1996 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS SR 13171-6-1994 Schwemmprodukte und Titan-Zirkonium-haltige Konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 6883-1963 Eisenerz. Bestimmung des Gehalts an Eisendioxid, Aluminiumdioxid, Phosphordioxid und Titandioxid
  • SR 1269/29-1994 Erze und Konzentrate von Kupfer, Blei, Zink, Wismut, Molybdän, Kies, komplexen Sulfiden. Bestimmung des Titangehalts

CZ-CSN, RFA-Titangehalt

ES-AENOR, RFA-Titangehalt

HU-MSZT, RFA-Titangehalt

  • MSZ KGST 1234-1978 Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Titan
  • MSZ KGST 1235-1978 Bestimmung des Siliziumgehalts von Eisentitan
  • MSZ KGST 1238-1978 Bestimmung des Kupfergehalts in Eisen und Titan
  • MSZ KGST 1549-1979 Bestimmung des Titangehalts einer Aluminiumlegierung
  • MSZ KGST 1237-1978 Bestimmung des Aluminiumgehalts von Eisen und Titan
  • MSZ KGST 1232-1978 Definition des Titanlegierungsgehalts
  • MSZ 20997/2-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung, Bestimmung des Titangehalts
  • MSZ KGST 2351-1980 Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Titangehalts in Kunststoffharzen
  • MSZ 12595/6-1970 Umfassende Prüfung von Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Titangehalts
  • MSZ KGST 2890-1981 Bestimmung des Titanoxidgehalts von feuerfesten Alumosilikatmaterialien
  • MSZ 20997/3-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • MSZ 20997/4-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Siliziumgehalts
  • MSZ 20997/5-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 20997/6-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 20997/7-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Jodgehalts
  • MSZ 20997/8-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ 3295/7-1971 Chemische Prüfung von Bauxit auf Titan. Die Erkennung des Oxidgehalts
  • MSZ 5109-1962 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Titangehalts
  • MSZ 4683/3-1977 MSZ 4683/3-77 Chemische Analyse von Mineralwasser, Bestimmung des Titandioxidgehalts

Indonesia Standards, RFA-Titangehalt

  • SNI 07-3118-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Titangehalts von Stählen mittels spektrophotometrischer Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, RFA-Titangehalt

  • GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 4701.2-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Schwefelsäure
  • GB/T 12910-2023 Bestimmung des Titandioxidgehalts in Papier und Pappe
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB 12910-1991 Bestimmung des Titandioxidgehalts in Papier und Karton
  • GB/T 12910-1991 Papier und Karton – Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 3654.8-2008 Ferroniobium.Bestimmung des Tianiungehalts.Photometrische Methode mit chromotroper Säure
  • GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4698.11-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Abwesenheit von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 5687.11-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 22662.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 20975.12-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 12: Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 5121.21-2008 Methoden der chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Titangehalts
  • GB 14949.5-2021 Bestimmung des Titangehalts in der Manganerz-Diantipyridin-Methan-Spektrophotometrie
  • GB/T 22662.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 8: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 223.84-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4701.7-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorblau und spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 3654.8-2023 Bestimmung des Ferroniobium-Titan-Gehalts mittels Chromophorsäure-Photometrie und Diantipyrin-Methan-Photometrie
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 4698.10-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Chromgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (mit Vanadium)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Titangehalt

  • DB15/T 887-2015 Analysemethode für den Strontiumtitangehalt in hochreinem Strontiumtitanat

Association Francaise de Normalisation, RFA-Titangehalt

  • NF A06-651:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Sauerstoffgehalts.
  • NF A06-650:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts.
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-655:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-654:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • NF M07-082*NF EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • NF EN 13723:2003 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Motorbenzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA).
  • NF A11-015:1974 Chemische Analyse von Ferrotitan. Komplexometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF A06-654:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-653:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrometrie.
  • NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF L10-808*NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF B42-001-4*NF EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid durch RFA-Analyse.
  • NF L10-802-010*NF EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren - Titan und Titanlegierungen - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts.
  • NF A06-657:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts in einer Ti-AI-ZR-Legierung. Gravimetrische Methode mit Brommandelsäure.
  • NF A06-313:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A54-107:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • NF A08-650:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung der Aluminium-, Vanadium- und Eisengehalte in der TA6V-Legierung mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-314*NF EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A06-656:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.
  • NF B49-414:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Titan.
  • NF ISO 11433:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Molekularabsorptionsspektrophotometrie mit Diantipyrylmethan
  • NF T20-207:1980 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Titangehalts. Photometrische Diantipyrylmethan-Methode.

Standard Association of Australia (SAA), RFA-Titangehalt

  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 2564:1982 Aluminiumerze – Bestimmung der Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalte – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • AS 2564:1982(R2013) Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalts in Aluminiumerzen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, RFA-Titangehalt

  • PN P04821-1974 Textilien Bestimmung des Gehalts an Tilaniumdioxid
  • PN C05063-1986 Synthesekautschuke Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Titangehalten
  • PN H04109-1992 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Professional Standard - Agriculture, RFA-Titangehalt

  • NY/T 2879-2015 Bestimmung des Kobalt- und Titangehalts in wasserlöslichem Dünger

PT-IPQ, RFA-Titangehalt

  • E 165-1964 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts
  • E 272-1973 Siliziumwerkstoffe und Silizium-Aluminium-Werkstoffe, Bestimmung des Titangehalts
  • E 174-1965 Orangefarbene Farbe. Bestimmung des Titandioxidgehalts in Pigmenten
  • NP 1772-1986 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Titangehaltstest (Atomabsorptionsspektrometrie)

GOSTR, RFA-Titangehalt

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Titangehalt

The American Road & Transportation Builders Association, RFA-Titangehalt

  • AASHTO TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO T 392-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, RFA-Titangehalt

  • TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, RFA-Titangehalt

  • IPC TM-650 2.3.44-2016 Bestimmung der Dicke und des Phosphorgehalts in stromlosen Nickelschichten (EN) mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA).

TR-TSE, RFA-Titangehalt

  • TS 2426-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen. Ferro-Titan-Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium- und Kohlenstoffgehalts
  • TS 577-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS
  • TS 2414-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Titangehalts
  • TS 3293-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel, Bestimmung des Titangehalts
  • TS 1098-1972 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS TIRON PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2112-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES GESAMTTITANGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2866-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND FERRO-STÄHLEN – KOLUMBIUMBESTIMMUNG DES KOLUMBIUM-, TANTAL- UND TITANGEHALTS

Danish Standards Foundation, RFA-Titangehalt

  • DS/EN 13723:2003 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DS/EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DS/EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DS/EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • DS/EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Lithuanian Standards Office , RFA-Titangehalt

  • LST EN 13723-2002 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • LST EN 3976-2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • LST EN 2003-010-2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • LST EN 725-4-2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • LST EN ISO 10280:2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991)

German Institute for Standardization, RFA-Titangehalt

  • DIN EN 13723:2002-10 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN 51431-2:2004 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (RFA)
  • DIN 51769-12:2020-03 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • DIN EN 3976:2007-04 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN ISO 4501:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; photometrische Peroxidmethode; Identisch mit ISO 4501:1978
  • DIN EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und Englische Fassung EN 2003-010:2007
  • DIN EN 2003-010:2007-07 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 2003-010:2007
  • DIN EN 13723:2002 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA); Deutsche Fassung EN 13723:2002
  • DIN EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995
  • DIN EN ISO 10280:1996-02 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995
  • DIN 51399-2:2010-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Elementgehalts von Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)

KR-KS, RFA-Titangehalt

  • KS M ISO 5647-2017 Papier und Karton – Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • KS E ISO 10213-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 6827-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 11433-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan

British Standards Institution (BSI), RFA-Titangehalt

  • BS ISO 5647:2019 Papier und Karton. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • BS EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • BS EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN 13723:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)
  • BS EN 13723:2002*BS 2000-489:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte - Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • BS EN ISO 10280:1991 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 2597-2:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • 23/30454447 DC BS ISO 21339. Titan und Titanlegierungen. Ti-6Al-4V. Bestimmung von Aluminium- und Vanadiumgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 11433:1993+A1:2013 Nickellegierungen. Bestimmung des Titangehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • 20/30408871 DC BS ISO 11433. Nickellegierungen. Bestimmung des Titangehalts. Molekulare Absorptionsmethode von Diantipyrylmethan

Professional Standard - Textile, RFA-Titangehalt

  • FZ/T 01163-2022 Bestimmung des Gesamtblei- und Gesamtcadmiumgehalts in Textilien und deren Zubehör mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)-Analyseverfahren
  • FZ/T 50027-2015 Chemiefasern.Testmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, RFA-Titangehalt

  • GB/T 37632-2019 Chemiefaser – Prüfmethode für den Titandioxidgehalt
  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 14949.5-2021 Manganerze一Bestimmung des Titangehalts一Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 20975.12-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 8454-2020 Reduziertes Ilmenitpulver für Schweißroboter – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 36226-2018 Edelstahl – Bestimmung von Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer und Titan – Handgehaltene energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometermethode (semiquantitative Methode)

未注明发布机构, RFA-Titangehalt

  • DIN 51431-2:1999 Testing of lubricants - Determination of the magnesium content - Part 2: Analysis by wavelength dispersive X-ray spectrometry (XRF)
  • DIN 51769-12 E:2018-08 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Bleigehalte in Benzinen - Teil 12: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • BS EN ISO 10280:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode

Professional Standard - Aviation, RFA-Titangehalt

  • HB 5297.16-2001 Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.10-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Kaliumiodat, Bestimmung des Zinngehalts
  • HB 5297.15-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen. Gravimetrische Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit Mandelsäure
  • HB 5297.3-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, alkalische Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.4-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5297.9-2001 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode der gravimetrischen Methode der Titanlegierung α-Benzoinoxim
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.25-2001 Methoden der chemischen Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts durch Wasserdampfdestillation
  • HB 5297.23-2001 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung – Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5297.14-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen. Spektrophotometrische Methode für o-Phenanthrolin zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5297.17-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung AzoarsenⅢ Spektrophotometrische Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.8-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Thiocyanat-Spektrophotometrie, Bestimmung des Molybdängehalts
  • HB 5297.20-2001 Chlorophosphin-Azo-Ⅲ Spektrophotometrische Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen, Bestimmung des Cergehalts
  • HB 5297.24-2001 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts durch Pulserwärmung, Infrarot-Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.5-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, Extraktion von Tantalreagenzien, spektrophotometrische Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5218.8-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diantipyrin, Methan, spektrophotometrische Bestimmung des Titangehalts
  • HB 5297.22-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Hochfrequenz-Induktionserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • HB 5422.30-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Titangehalts mittels Diantipyrin-Methan-Absorptiometrie
  • HB 5297.7-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts

Professional Standard - Customs, RFA-Titangehalt

  • HS/T 25-2009 Bestimmung des Titandioxidgehalts in Polyesterfasern

ES-UNE, RFA-Titangehalt

  • UNE-EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Genehmigt von AENOR im März 2007.)
  • UNE-EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Genehmigt von AENOR im Mai 2007.)

American Society for Testing and Materials (ASTM), RFA-Titangehalt

  • ASTM E1409-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E140-12a Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte, Skleroskop-Härte und Leeb-Härte
  • ASTM E140-12 Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte und Skleroskop-Härte
  • ASTM E1409-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1937-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E2119-20 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM E1447-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM C1508-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Brom und Chlor in UF6 und Uranylnitrat mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA).
  • ASTM E2119-16 Standardpraxis für Qualitätssysteme zur Durchführung von In-situ-Messungen des Bleigehalts in Farben oder anderen Beschichtungen mithilfe von vor Ort tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten (RFA).
  • ASTM D3926-05(2019) Standardtestmethoden für den Feststoffanteil in Titandioxidschlämmen
  • ASTM D4312-95a(2005) Standardtestmethode für toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech (Kurzmethode)
  • ASTM E1447-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeits-/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM D4764-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-88(1993)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), RFA-Titangehalt

  • EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • EN 2003-010:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Teil 010: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • EN 24501:1993 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; Photometrische Peroxidmethode (ISO 4501:1978)
  • EN 725-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Aluminiumnitrid mittels RFA-Analyse
  • EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan (ISO 10280: 1991)

European Association of Aerospace Industries, RFA-Titangehalt

  • AECMA PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, Ausgabe P 1

Group Standards of the People's Republic of China, RFA-Titangehalt

  • T/GMES 017-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Eisen, Aluminium und Vanadium in Titan und Titanlegierungen – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • T/CSTM 00660.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 2: Bestimmung des Titangehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • T/CWAN 0090.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Pulverloten auf Titanbasis Teil 1: Bestimmung des Titangehalts durch Redoxtitration
  • T/NAIA 007-2020 Bestimmung des Titangehalts in Boden, Gras und Kot mit der spektrophotometrischen Diantipyrin-Methan-Methode
  • T/CWAN 0090.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Pulverloten auf Titanbasis Teil 1: Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch gravimetrische Amygdalsäure-Methode
  • T/CSTM 00378-2021 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Gehalts – spektrophotometrische Methode mit phosphatischer Wolfram-Vanadinsäure

BE-NBN, RFA-Titangehalt

  • NBN T 03-352-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamttitangehalts – Photometrische Methode

工业和信息化部, RFA-Titangehalt

  • YB/T 4565-2016 Bestimmung des Titan-Eisen-Stickstoffgehalts durch Inertgas-Schmelzwärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 424.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 1: Bestimmung des Titangehalts Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4726.3-2021 Bestimmung des Titandioxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels spektrophotometrischer Diantipyrrolinmethan-Methode
  • YS/T 1262-2018 Chemische Analysemethoden für Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Multielementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • HG/T 5705-2020 Bestimmung des Titandioxid-Phasengehalts in Hydrierungskatalysatoren durch Röntgenbeugungsmethode
  • YB/T 4582.9-2017 Bestimmung des Titan-Siliziumnitrid-Gehalts durch Diantipyrin-Methan-Spektrophotometrie
  • YB/T 6026-2022 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Schwefel- und Titangehalts in Roheisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Building Materials, RFA-Titangehalt

  • JC/T 2213-2014 Dielektrische Keramikmaterialien aus Bariumzirkonattitanat.Bestimmung des Zirkonium-, Titan- und Bariumgehalts.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, RFA-Titangehalt

  • SN/T 3347-2012 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Chrom und Titan in Chrom-Mangan-Titan-Stahl. Wellendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 0564.2-2012 Titandioxid. Teil 2: Bestimmung des Blei-, Quecksilber- und löslichen Arsengehalts in
  • SN/T 1732.5-2014 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Kracher. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts
  • SN/T 1732.5-2006 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Knallkörper – Teil 5: Bestimmung des Titangehalts
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0564-1996 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Titandioxid für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 1337.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts
  • SN/T 1337.2-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts
  • SN/T 0564.1-2013 Titandioxid.Teil 1:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Atomabsorptionsmethode

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), RFA-Titangehalt

  • ASD-STAN PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)

YU-JUS, RFA-Titangehalt

  • JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts

NL-NEN, RFA-Titangehalt

  • NEN 6222-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Titangehalts in Eisen und Stahl
  • NEN-ISO 4501:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode (ISO 4501:1978)
  • NEN-ISO 7627-4:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-4:1983)
  • NEN-ISO 7627-5:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-5:1983)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, RFA-Titangehalt

  • PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)

Professional Standard - Tobacco, RFA-Titangehalt

  • YC/T 169.11-2002 Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten ----Teil 11: Titandioxidgehalt
  • YC/T 169.11-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 11: Titandioxidgehalt

Professional Standard - Chemical Industry, RFA-Titangehalt

  • HG/T 2957.11-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Titangehalts – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • HG/T 2957.11-2004 Bestimmung des Titangehalts in Aluniterz – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrin-Methan

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, RFA-Titangehalt

  • GB/T 6730.22-2016 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, RFA-Titangehalt

  • GJB 770.308-1990 Testmethoden für die Schießpulveranalyse Bestimmung des Stickstoffgehalts von Nitrozellulose Eisen-Eisen-Titanchlorid-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Titangehalt

  • DB13/T 5590-2022 Bestimmung von Phosphor, Titan, Mangan, Zink, Kalium und Natrium in eisenhaltigem Staub und Schlamm – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IN-BIS, RFA-Titangehalt

  • IS 12308 Pt.14-1993 Methoden der chemischen Analyse von Gusseisen und Roheisen. Teil 14: Bestimmung von Titan mit der Wasserstoffperoxid-Methode (spektrophotometrisch) (für Titan bis zu 0,25 Prozent)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten