ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Atomkraft im Landesinneren

Für die Atomkraft im Landesinneren gibt es insgesamt 225 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atomkraft im Landesinneren die folgenden Kategorien: Drähte und Kabel, Einrichtungen im Gebäude, Verbrennungsmotor, Strahlenschutz, Kraftwerk umfassend, Kernenergietechnik, Rotierender Motor, Energie- und Wärmeübertragungstechnik, Strahlungsmessung, Stahlprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Flussboot, Kanal- und Hafengebäude, Telekommunikation umfassend, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Drahtlose Kommunikation, Rohrteile und Rohre, Wellen und Kupplungen, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Thermodynamik und Temperaturmessung, Nichteisenmetallprodukte, mobile Dienste, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge.


AT-ON, Atomkraft im Landesinneren

  • OVE/ONORM E 8003-2002 Identifizierung von Adern in Kabeln und flexiblen Leitungen
  • OVE/ONORM E 8241-7-2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Innenverdrahtung bei einer Leitertemperatur von 90 °C

Professional Standard - Machinery, Atomkraft im Landesinneren

  • JB/T 11799-2014 Verfahren zur Zuverlässigkeitsbewertung von Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung und Stromerzeugungsanlagen
  • JB/T 50054-1999 Bewertungsmethode für die Zuverlässigkeit von Kraftwerken mit Verbrennungsmotor

Professional Standard - Nuclear Industry, Atomkraft im Landesinneren

  • EJ/T 557-1991 Standardformat und Inhalt des Vor-Ort-Notfallplans für Kernkraftwerke
  • EJ/T 321-1998 Auslegungskriterium für Reaktoreinbauten für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke
  • EJ 321-1988 Entwurfskriterien für interne Komponenten von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • EJ/T 444-1989 Vorschriften zum nuklearen Designinhalt des 300-MW-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerks
  • EJ/T 1188-2005 Schwingungsüberwachung innerer Strukturen in Druckwasserreaktoren von Kernkraftwerken
  • EJ/T 1015-1996 Inhaltstiefe und Format von Budgetschätzungen für Kernkraftwerke
  • EJ/T 316-2001 Entwurfskriterium für die Strahlungszoneneinteilung innerhalb des DWR-Kernkraftwerks
  • EJ 316-1988 Auslegungskriterien für innerbetriebliche Strahlungszonen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • EJ/T 612-1991 Standardformat und Inhalt von externen Notfallplänen für Kernkraftwerke
  • EJ/T 494-1999 Spezifikation für Druckfeder-Ring-Schmiedeteile von Reaktorinnenteilen für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren
  • EJ/T 509-1990 Schutzbeschichtung für Anlagen und Geräte im Sicherheitsbehälter eines 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerks
  • EJ/T 503-1990 300-MW-Druckwasserreaktor-Reaktorinnenteile für Kernkraftwerke, Konstruktions- und Herstellungsspezifikationen

CZ-CSN, Atomkraft im Landesinneren

  • CSN 34 7659-5G ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6/1 kV, 5G: Kabel mit zentralem Kern (Modell 5G-1) oder dezentralem Kern (5G-2)
  • CSN 34 7659-3A Z1-1999 Kabelverteilungssysteme Nennspannung 0,6/1 kV, Abschnitt 3: Zentralisierter Kabelkern (Typ 3A-1) und Zentralisierter Kern (Typ 3A-2)
  • CSN 34 7660-3D ZZ1-2000 Feuerbeständige Stromkabel für den Betrieb in Sonderkraftwerken 0,6 / 1 kV. Teil 3D: Kabel mit Kupfer- oder Aluminiumringen oder kombinierten Adern und konzentrierten Adern
  • CSN 34 7659-5N ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. 5N: Kabel ohne zentralen Kern (Typ 5N)
  • CSN 34 7659-7C ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. Teil 7C: Kabel ohne zentralen Kern (Typen 7C1; 7C2; 7C3; 7C4)
  • CSN 34 7659-4A ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. Abschnitt 4: Kabel ohne zentralen Kern (Abschirmung) (Typ 4A)
  • CSN 34 7659-5E ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. Teil 5E: Kabel (Energieverteiler) ohne zentralen Kern (Typ 5E)
  • CSN 34 7470-8-1995 Die Nennspannung von Gummikabeln und -drähten liegt im Bereich von 450/750 V. Teil 7: Drähte, die für interne Verbindungen verwendet werden, um einem Temperaturanstieg standzuhalten. Die Kerntemperatur beträgt 110 Grad Celsius
  • CSN 34 7410-7 ZZ1-2000 Bemessungsspannung von mit Polyvinylchlorid isolierten Kabeln und Leitungen 450/750 V. Teil 7: Die Kerntemperatur für die interne Installation von Leitern beträgt 90 °C
  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.
  • CSN 34 7470-7 Z1-1999 Die Nennspannung von Gummikabeln und -leitern beträgt 450/750 V. Teil 7: Temperaturbeständige Leiter für innere Verbindungen mit einer Kerntemperatur von 110 Grad Celsius

Group Standards of the People's Republic of China, Atomkraft im Landesinneren

  • T/BSRS 046-2020 Technische Richtlinie für den Kapazitätsaufbau eines Teams zur schnellen Unterstützung bei nuklearen Unfällen in Kernkraftwerken
  • T/CEPPEA 5004-2020 Regelungen zur Inhaltstiefe in Konstruktionsunterlagen von Bauzeichnungen für konventionelle Kernkraftwerksinseln
  • T/CEPPEA 5004.4-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionsunterlagen für konventionelle Inselkonstruktionszeichnungen von Kernkraftwerken Teil 4: Elektrik
  • T/CEPPEA 5004.3-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungsunterlagen für konventionelle Inselanlagen von Kernkraftwerken Teil 3: Chemie von Kraftwerken
  • T/CEPPEA 5004.6-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungs-Entwurfsunterlagen für konventionelle Inseln von Kernkraftwerken Teil 6: Architektur
  • T/CEPPEA 5004.12-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungsunterlagen für konventionelle Inselanlagen von Kernkraftwerken Teil 12: Korrespondenz
  • T/CEPPEA 5004.2-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungsunterlagen für konventionelle Inselkernkraftwerke Teil 2: Wärmekraftmaschine
  • T/CEPPEA 5004.7-2020 Bestimmungen zur inhaltlichen Tiefe von Entwurfsunterlagen für Konstruktionszeichnungen konventioneller Inseln in Kernkraftwerken Teil 7: Zivile Bauwerke
  • T/CEPPEA 5004.1-2020 Bestimmungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungsunterlagen für konventionelle Inselanlagen von Kernkraftwerken Teil 1: Allgemeines
  • T/CEPPEA 5004.9-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungsunterlagen für konventionelle Inselanlagen von Kernkraftwerken Teil 9: Wasserbautechnik
  • T/CEPPEA 5004.10-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionsunterlagen für Konstruktionszeichnungen konventioneller Inseln in Kernkraftwerken – Teil 10: Wasserbauwerke
  • T/CEPPEA 5004.5-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungs-Entwurfsunterlagen für konventionelle Inselanlagen von Kernkraftwerken Teil 5: Instrumentierung und Steuerung
  • T/CEPPEA 5004.8-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Entwurfsunterlagen für Konstruktionszeichnungen konventioneller Inseln in Kernkraftwerken – Teil 8: Heizung, Lüftung und Klimatisierung
  • T/CEPPEA 5004.11-2020 Vorschriften zur Inhaltstiefe von Konstruktionszeichnungs-Entwurfsdokumenten für konventionelle Kernkraftwerke, Teil 11: Systemschutz und Planungsautomatisierung

Professional Standard - Energy, Atomkraft im Landesinneren

  • NB/T 20568-2019 Interne Leckageprüfung der Bewohnbarkeit des Hauptkontrollraums eines Kernkraftwerks
  • NB/T 20382-2016 Schwingungsüberwachung innerer Strukturen in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 20034-2010 Regelung für den Inhalt des Machbarkeitsstudienberichts für Kernkraftwerke
  • NB/T 20553-2019 Richtlinie zum Alterungsmanagement für interne Komponenten in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20425-2017 Methodik zur Durchführung einer probabilistischen Sicherheitsbewertung interner Überschwemmungen für Kernkraftwerke
  • NB/T 20033-2010 Regelung für den Inhalt des Vormachbarkeitsstudienberichts für Kernkraftwerke
  • NB/T 20044-2011 Technische Vorschrift für den Bau und die Abnahme von Reaktoreinbauten in DWR-Kernkraftwerken
  • NB/T 20044-2021 Technische Vorschriften für den Einbau und die Abnahme von Innenkomponenten von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 20031-2010 Kontrolle der Wasserstoffkonzentration im Sicherheitsbehälter nach Unfällen in Kernkraftwerken von Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20606-2021 Technische Bedingungen für die Unterwasserwartung von Reaktoreinbauten in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 20597-2021 Vorschriften über Inhalt und Tiefe des Berichtsformats zur Brandgefahrenanalyse für Kernkraftwerke
  • NB/T 20398-2017 Bau- und Inspektionsspezifikation für die innere Struktur des Reaktorgebäudes des PWR-Kernkraftwerks
  • NB/T 20031-2021 Kontrolle der Konzentration brennbarer Gase im Sicherheitsbehälter nach einem Unfall im PWR-Kernkraftwerk
  • NB/T 20008.24-2015 Anderes Material für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 24: GH4145-Legierungsstangen für Reaktorbehälter-Einbauten
  • NB/T 20008.25-2015 Anderes Material für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 25: GH4169-Legierungsdrähte für Reaktorbehältereinbauten
  • NB/T 20007.42-2015 Edelstahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 42: Ausscheidungshärtende Edelstahlstangen für Reaktorbehältereinbauten
  • NB/T 20007.40-2015 Rostfreier Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 40: Schmiedeteile aus austenitischem rostfreiem Stahl für die Innenteile von Reaktorbehältern
  • NB/T 20037.3-2021 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 1 für Kernkraftwerke, Teil 3: Interne Überschwemmung während des Leistungsbetriebs
  • NB/T 20037.4-2021 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 1 für Kernkraftwerke, Teil 4: Interne Brände während des Leistungsbetriebs
  • NB/T 20037.1-2011 Probabilistische Sicherheitsbewertung für Anwendungen in Kernkraftwerken. Teil 1: PSA der Stufe 1 für interne Ereignisse im Kraftwerk
  • NB/T 20007.6-2012 Edelstahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 6: Anstenit-Edelstahlplatte mit kontrolliertem Stickstoffgehalt für den Reaktorinnenraum
  • NB/T 20007.41-2015 Edelstahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 41: Nahtlose Rohre aus austenitischem Edelstahl, die für die Innenteile von Reaktorbehältern verwendet werden
  • NB/T 20037.2-2021 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 1 für Kernkraftwerke, Teil 2: Interne Ereignisse bei geringer Leistung und Abschaltbedingungen
  • NB/T 20445.3-2021 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 2 für Kernkraftwerke, Teil 3: Interne Ereignisse bei geringer Leistung und Abschaltbedingungen
  • NB/T 20007.17-2012 Edelstahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 17: Schmiedeteile aus martensitischem Edelstahl, die für interne Niederhaltefedern verwendet werden
  • NB/T 20007.17-2021 Edelstahl für Druckwasserreaktoren in Kernkraftwerken – Teil 17: Schmiedeteile aus martensitischem Edelstahl für druckelastische Ringe von Reaktoreinbauten
  • NB/T 20037.2-2012 Probabilistische Sicherheitsbewertung für Anwendungen in Kernkraftwerken. Teil 2: PSA der Stufe 1 für interne Ereignisse bei geringer Leistung und Abschaltung
  • NB/T 20007.20-2013 Edelstahl für Druckwasserreaktorkraftwerke. Teil 20: Martensitischer Edelstahl für nicht druckführende interne Teile der Kategorien A, B und C von Pumpen
  • NB/T 20007.20-2019 Edelstahl für Druckwasserreaktoren im Kernkraftwerk Teil 20: Martensitischer Edelstahl Typ A, B, C, drucklose Gussteile für Pumpen
  • NB/T 20008.10-2012 Anderes Material für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 10: Walzstäbe aus einer Ni-Cr-Fe-Legierung, die für interne Stützstifte und Schrauben verwendet werden
  • NB/T 20007.25-2021 Edelstahl für Druckwasserreaktoren im Kernkraftwerk Teil 25: Austenitisch-ferritischer Edelstahl Typ A, B, C, nicht druckgegossene Einbauteile für Pumpen
  • NB/T 20007.15-2012 Rostfreier Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 15: Kaltverfestigte, warmgewalzte oder geschmiedete Stäbe aus anstenitischem Edelstahl, die zur Herstellung von Verschraubungsmaterial für Reaktoreinbauten verwendet werden

工业和信息化部, Atomkraft im Landesinneren

  • JB/T 13918-2020 Methode zur Bewertung und Bewertung der Zuverlässigkeit von Kraftwerken mit Verbrennungsmotor

SE-SIS, Atomkraft im Landesinneren

  • SIS SS 424 17 20-1990 Stromkabel und Hausinstallationskabel – Kennzeichnung von Adern und Mantel
  • SIS SS CECC 26000-1988 Allgemeine Spezifikation: Maßgeschneiderte Transformatoren und Induktorkerne
  • SIS SS IEC 253:1983 Nukleare Instrumentierung – Stromversorgung für in Luft- und Landfahrzeugen montierte Prospektionsgeräte für radioaktive Materialien
  • SIS SS-ETS 300 086-1991 Funkgeräte und -systeme – Landmobilfunkdienst – Technische Merkmale und Prüfbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind
  • SIS SS-ETS 300 089-1992 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Calling Line Identification Presentation (CLIP) – Dienstbeschreibung

IAEA - International Atomic Energy Agency, Atomkraft im Landesinneren

  • GS-G-4.1-2004 Format und Inhalt des Sicherheitsanalyseberichts für Kernkraftwerke
  • NS-G-1.7-2004 Schutz vor internen Bränden und Explosionen bei der Planung von Kernkraftwerken
  • NS-G-1.11-2004 Schutz vor anderen inneren Gefahren als Bränden und Explosionen bei der Planung von Kernkraftwerken

国家能源局, Atomkraft im Landesinneren

  • NB/T 20401-2017 Eingehende Regelungen zum Inhalt von Vorentwurfsunterlagen für Kernkraftwerke
  • NB/T 20407-2017 Spezifikationen für die Konstruktion und Herstellung interner Komponenten von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 20487-2018 Entwicklungsmethode zur probabilistischen Sicherheitsbewertung interner Brände in Kernkraftwerken
  • NB/T 20545-2019 Technische Anforderungen an Vorrichtungen zum Transfer radioaktiver Nassabfälle vor Ort in Kernkraftwerken
  • NB/T 20037.11-2018 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 1 für Kernkraftwerke, Teil 11: Interne Ereignisse im Leistungsbetrieb
  • NB/T 20445.2-2017 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 2 für Kernkraftwerke, Teil 2: Interne Ereignisse im Leistungsbetrieb
  • NB/T 20432-2017 Geräte zur kontinuierlichen radioaktiven Überwachung in oder in der Nähe der Prozessflussleitung unter normalen und erwarteten Betriebsbedingungen wichtiger Sicherheitsinstrumente für Kernkraftwerke

International Electrotechnical Commission (IEC), Atomkraft im Landesinneren

  • IEC 61502:1999 Kernkraftwerke – Druckwasserreaktoren – Schwingungsüberwachung innerer Strukturen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atomkraft im Landesinneren

  • GB/T 25314-2010 Anforderungen an das Korrosionsmanagementprogramm für mechanische Ausrüstung in Kernkraftwerken
  • GB/T 17680.7-2003 Kriterien für die Notfalleinsatzplanung und -vorbereitung für die Funktion von Kernkraftwerken und die physikalischen Eigenschaften der Notfalleinrichtungen vor Ort
  • GB/T 17680.8-2003 Kriterien für die Notfallplanung und -vorsorge von Kernkraftwerken, die Notfallplanung und Durchführungsverfahren vor Ort
  • GB/T 17680.9-2003 Kriterien für die Notfallplanung und -bereitschaft von Kernkraftwerken, Aufrechterhaltung der Notfallreaktionskapazität vor Ort
  • GB/T 17680.6-2003 Kriterien für die Notfallplanung und -bereitschaft von Kernkraftwerken, die Notfallabwehrfunktionen und -organisationen vor Ort
  • GB/T 7166-2015 Eigenschaften und Prüfmethoden für Temperatursensoren im Kern und im Primärkühlkreislauf in Kernkraftwerken

German Institute for Standardization, Atomkraft im Landesinneren

  • DIN 25458:1999 Stationäres System zur Überwachung der Ortsdosisleistung innerhalb von Kernkraftwerken
  • DIN 25441-1:1987 Überwachung der Radioaktivität in der Innenatmosphäre von Kernkraftwerken; Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 15869-2:2019 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, 50 Hz, bis 125 A – Teil 2: Landanlage, zusätzliche Anforderungen
  • DIN 25449:1987 Bemessungskriterien für Stahlbeton, der Belastungen durch interne Störfälle in Kernkraftwerken ausgesetzt ist
  • DIN EN 15869-2:2010 Binnenschiffe - Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz - Teil 2: Landanlage, Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 15869-2:2010
  • DIN EN 300698:2019-04 Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum und für Funktionen für Notdienste (Anerkennung der englischen Fassung)
  • DIN EN 300396-5:2012 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO) – Teil 5: Gateway-Luftschnittstelle (Anerkennung der englischen Fassung EN 300396-5 V1.3.1 (2011-12) als deutsche Norm)

未注明发布机构, Atomkraft im Landesinneren

  • NB 20487-2018 Entwicklungsmethode zur probabilistischen Sicherheitsbewertung interner Brände in Kernkraftwerken
  • BS IEC 62528:2007(2010) Standardtestmethode für eingebettete, kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • DIN EN 15869-2 E:2018-02 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz – Teil 2: Landanlage, Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 300698:2019 Sprechfunksender und -empfänger für mobile Seefunkdienste in den UKW-Frequenzbändern zur Verwendung auf Binnenwasserstraßen – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum und Funktionen für Rettungsdienste

GOSTR, Atomkraft im Landesinneren

  • GOST R 58787-2019 Stromerzeuger mit Verbrennungsmotoren für Kernkraftwerke. Allgemeine Spezifikation. Schnürung

Professional Standard - Military and Civilian Products, Atomkraft im Landesinneren

  • WJ 2203-1994 Technische Bewertungsinhalte und Bewertungsmethode für Arbeiter und Techniker Optoelektronische Instrumente

AENOR, Atomkraft im Landesinneren

  • UNE 73111:1999 AUFBAU UND INHALT TECHNISCHER HANDBÜCHER FÜR GERÄTE, SYSTEME UND INSTALLATIONEN IN KERNKRAFTWERKEN.
  • UNE-EN 15869-2:2011 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz – Teil 2: Landanlage, Sicherheitsanforderungen
  • UNE-EN 300698-3 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • UNE-EN 300698-2 V1.1.1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • UNE-ETS 300086/A2:1999 FUNKGERÄTE UND -SYSTEME (RES). LANDMOBILE GRUPPE. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND PRÜFBEDINGUNGEN FÜR FUNKGERÄTE MIT EINEM INTERNEN ODER EXTERNEN HF-ANSCHLUSS, DIE VOR ALLEM FÜR ANALOGE SPRACHE BESTIMMT SIND.
  • UNE-ETS 300086:1995 FUNKGERÄTE UND -SYSTEME. LANDMOBILER DIENST. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND PRÜFBEDINGUNGEN FÜR FUNKGERÄTE MIT EINEM INTERNEN ODER EXTERNEN HF-ANSCHLUSS, DIE VOR ALLEM FÜR ANALOGE SPRACHE BESTIMMT SIND.

RU-GOST R, Atomkraft im Landesinneren

  • GOST R 51963-2002 Standard-Radionuklidlösungen und Standard-Radionuklidquellen für ionisierende Strahlung. Inhalt des Verifizierungszertifikats
  • GOST R 41.85-1999 Einheitliche Bestimmungen zur Genehmigung von Verbrennungsmotoren oder Elektroantriebssträngen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen der Klassen M und N hinsichtlich der Messung der Nutzleistung und der maximalen 30-Minuten-Leistung von Elektrofahrzeugen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Atomkraft im Landesinneren

  • IEEE P1500/D1.4, November 2021 IEEE Draft Standard Testability Method for Embedded Core-based Integrated Circuits
  • IEEE 1500-2022 IEEE-Standard-Testbarkeitsmethode für eingebettete kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • IEEE Std 1500-2005 IEEE-Standard-Testbarkeitsmethode für eingebettete kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • IEEE Std 1500-2022 IEEE-Standard-Testbarkeitsmethode für eingebettete kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • IEEE P1500/D1.5, February 2022 Von der IEEE genehmigter Entwurf einer Standard-Testbarkeitsmethode für eingebettete, kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • IEEE Std P1500/D11, Jan 06 IEEE Draft Standard Testability Method für eingebettete kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • IEEE P1500/D1.3, May 2021 IEEE Draft Standard Testability Method for Embedded Core-based Integrated Circuits
  • IEEE/IEC 62528-2007 IEC 62528 Ed. 1 (IEEE Std 1500(TM)-2005): Standardtestmethode für eingebettete, kernbasierte integrierte Schaltkreise
  • IEC 62528:2007 (E) IEC 62528 Ed. 1 (IEEE Std 1500(TM)-2005): Standardtestmethode für eingebettete, kernbasierte integrierte Schaltkreise

IN-BIS, Atomkraft im Landesinneren

  • IS 2490 Pt.5-1974 Zulässige Grenzwerte für Industrieabwässer, die in Binnenoberflächengewässer eingeleitet werden. Teil V: Galvanikindustrie

British Standards Institution (BSI), Atomkraft im Landesinneren

  • BS EN 15869-2:2010 Binnenschiffe. Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz. Onshore-Einheit, Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 8805:1988 Informationsverarbeitungssysteme. Computergrafik. Grafisches Kernelsystem für dreidimensional (GKS-3D) Funktionsbeschreibung
  • 21/30437870 DC BS HD 60364-7-730. Elektroinstallationen im Niederspannungsbereich. Teil 7-730. Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte. Onshore-Einheiten für elektrische Landanschlüsse für Binnenschiffe
  • 23/30469793 DC BS IEC 60911. Kernkraftwerke. Instrumentierungssysteme. Messungen zur Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern von Druck-Leichtwasserreaktoren
  • BS IEC 60737:2010 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung Temperatursensoren (im Kern und primärer Kühlmittelkreislauf) – Eigenschaften und Prüfmethoden

Association Francaise de Normalisation, Atomkraft im Landesinneren

  • NF J71-121-2:2010 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz – Teil 2: Landanlage, Sicherheitsanforderungen.
  • NF EN 300698:2019 Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Landwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum und für Funkfrequenzen...
  • NF ETS 300341:1999 Telekommunikation – Funkgeräte und -systeme (RES). Landmobilfunkdienst – Technische Merkmale und Prüfbedingungen für Funkgeräte mit integrierter Antenne, die Signale übertragen, die für ... bestimmt sind.
  • NF EN 300086-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Aspekte des Funkspektrums (ERM) – Landmobilfunkdienst – Funkgeräte, die mit einem internen oder externen HF-Anschluss ausgestattet sind und hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind – Teil 1: Technische Eigenschaften...
  • NF Z84-698:2001 Funkausrüstung und -systeme (RES) – Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern arbeitet – Technische Eigenschaften und Messmethoden.
  • NF EN 300086-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Aspekte des Funkspektrums (ERM) – Landmobilfunkdienst – Funkgeräte, die mit einem internen oder externen HF-Anschluss ausgestattet sind und hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind – Teil 2: Europäische Norm (EN) h...
  • NF EN 300224:2018 Landmobilfunkdienst – Funkgeräte zur Verwendung in einem Paging-Dienst im Frequenzbereich von 25 MHz bis 470 MHz – Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels 3 abdeckt...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atomkraft im Landesinneren

  • KS C IEC 62491:2016 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Kennzeichnung von Kabeln und Adern
  • KS C IEC 60568:2009 In-Core-Instrumentierung für Messungen der Neutronenfluenzrate (Fluss) im Leistungsreaktor

KR-KS, Atomkraft im Landesinneren

  • KS C IEC 62491-2016 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Kennzeichnung von Kabeln und Adern

PL-PKN, Atomkraft im Landesinneren

  • PN W49055-1992 Mit Elektro- oder Hydraulikmotor angetriebene Ankermaschinen für Binnenschiffe. Anforderungen und Tests

Danish Standards Foundation, Atomkraft im Landesinneren

  • DS/EN 15869-2:2010 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz – Teil 2: Landanlage, Sicherheitsanforderungen
  • DS/EN 302194-1 V1.1.2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Navigationsradar für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • DS/EN 300698-1 V1.3.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • DS/EN 300698-1 V1.4.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • DS/EN 300698-2 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&T TE-Richtlinie
  • DS/EN 300698-3 V1.2.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • DS/EN 300698-3 V1.1.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • DS/EN 300698-2 V1.2.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt

Lithuanian Standards Office , Atomkraft im Landesinneren

  • LST EN 15869-2-2010 Binnenschiffe – Elektrischer Landanschluss, Drehstrom 400 V, bis 63 A, 50 Hz – Teil 2: Landanlage, Sicherheitsanforderungen
  • LST ETS 300 698 Leid.1-2006 Funkgeräte und -systeme (RES); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Technische Merkmale und Messmethoden
  • LST EN 302 194-1 V1.1.2-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Navigationsradar für Binnenwasserstraßen: Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • LST EN 300 698-1 V1.2.1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • LST EN 300 698-1 V1.3.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • LST EN 300 698-1 V1.4.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • LST EN 300 698-2 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • LST EN 300 698-3 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • LST EN 300 698-3 V1.2.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • LST EN 300 698-2 V1.2.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • LST ETS 300 086-1997/A2-1997 Funkgeräte und -systeme (RES). Landmobile Gruppe. Technische Merkmale und Prüfbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind
  • LST ETS 300 086-1997/A1-1997 Funkgeräte und -systeme (RES). Landmobile Gruppe. Technische Merkmale und Prüfbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind
  • LST ETS 300 086-1997 Funkgeräte und -systeme. Landmobilfunkdienst. Technische Merkmale und Prüfbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind

CEN - European Committee for Standardization, Atomkraft im Landesinneren

  • EN 15869-2:2010 Inland navigation vessels - Electrical shore connection@ three phase current 400 V@ up to 63 A@ 50 Hz - Part 2: Onshore unit@ safety requirements

ES-UNE, Atomkraft im Landesinneren

  • UNE-HD 60364-7-730:2016 Elektrische Niederspannungsanlagen – Teil 7-730: Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte – Onshore-Einheiten elektrischer Landanschlüsse für Binnenschiffe

International Telecommunication Union (ITU), Atomkraft im Landesinneren

  • ITU-R BT.2033-1-2015 Planungskriterien, einschließlich Schutzverhältnisse, für digitale terrestrische Fernsehübertragungssysteme der zweiten Generation in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-R P.1410-3-2005 Ausbreitungsdaten und Vorhersagemethoden, die für den Entwurf terrestrischer breitbandiger millimetrischer Funkzugangssysteme erforderlich sind, die in einem Frequenzbereich von etwa 20–50 GHz betrieben werden. Frage ITU-R 203/3

Professional Standard - Environmental Protection, Atomkraft im Landesinneren

  • HJ 808-2016 Technische Richtlinien für das Format und den Inhalt von Umweltverträglichkeitsberichten für Kernkraftwerke

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Atomkraft im Landesinneren

  • TS 132 661-2002 Universelles mobiles Telekommunikationsmanagement (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel-CM-Anforderungen (3GPP TS 32.661 Version 5.1.0 Release 5)
  • ETSI EN 300 698:2018 Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum und für Funktionen für Notfalldienste (V2.3.1)
  • PRETS 300 698-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • ETS 300 698-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Technische Eigenschaften und Messmethode
  • ETSI EN 300 698-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V
  • ETSI EN 300 698-1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V
  • ETSI EN 300 698-3:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • ETSI EN 300 698-1:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden (V
  • ETSI EN 300 698-2:2000 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Radio Telephone Transmitters and Receivers for the Maritime Mobile Service Operating in the VHF Bands Used on Inland Waterways; Part 2: Harmonized EN under Article 3.2 of the R&TTE Directive
  • ETSI EN 300 698-3:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • ETSI EN 300 698-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • ETSI EN 300 698-3:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 3: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt
  • ETSI EN 300 698:2017 Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen der Artikel 3.2 und 3.3(g) der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (V2.2.1)
  • ETSI EN 300 698:2016 Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Harmonisierte Norm, die die wesentlichen Anforderungen der Artikel 3.2 und 3.3(g) der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (V2.1.0)
  • TR 132 816-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Studie zum Management des Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network (E-UTRAN) und des Evolved Packet Core (EPC)
  • TS 132 662-2003 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Informationsdienst (3GPP TS 32.662 Version 5.1.0 Release 5)
  • TS 132 662-2004 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Informationsdienst (3GPP TS 32.662 Version 5.2.0 Release 5)
  • TS 132 662-2002 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UTMS); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernal CM-Informationsdienst (3GPP TS 32.662 Version 5.0.0 Release 5)
  • ETS 300 086 AMD 2-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); Land Mobil Group; Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte mit internem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETS 300 086 PRA2-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Land Mobile Group; Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETS 300 086 PRA1-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Land Mobile Group; Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETS 300 086-1991 Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte und -systeme im Landmobilfunkdienst für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • TS 132 661-2011 Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); LTE; Telecommunication management; Configuration Management (CM); Kernel CM Requirements (V10.0.0; 3GPP TS 32.661 version 10.0.0 Release 10)
  • TS 132 661-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V12.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 12.0.0 Release 12)
  • TS 132 662-2014 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM Information Service (IS) (V12.0.0; 3GPP TS 32.662 Version 12.0.0 Release
  • TS 132 661-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V13.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 13.0.0 Release 13)
  • TS 132 662-2013 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM Information Service (IS) (V11.1.0; 3GPP TS 32.662 Version 11.1.0 Release
  • TS 132 662-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM Information Service (IS) (V10.0.0; 3GPP TS 32.662 Version 10.0.0 Release
  • TS 132 661-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V8.1.1; 3GPP TS 32.661 Version 8.1.1 Release 8)
  • TS 132 661-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel-CM; Anforderungen (V8.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 8.0.0 Release 8)
  • TS 132 662-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM Information Service (IS) (V13.0.0; 3GPP TS 32.662 Version 13.0.0 Release
  • TS 132 661-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V11.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 11.0.0 Release 11)
  • TS 132 662-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM Information Service (IS) (V11.0.0; 3GPP TS 32.662 Version 11.0.0 Release
  • TS 132 661-2018 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V15.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 15.0.0 Release 15)
  • TS 132 661-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V14.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 14.0.0 Release 14)
  • TS 132 661-2004 Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Telecommunication management; Configuration Management (CM); Kernel CM; Requirements (3GPP TS 32.661 version 6.2.0 Release 6)
  • TS 132 661-2005 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel-CM; Anforderungen (3GPP TS 32.661 Version 6.2.1 Release 6)
  • TS 132 661-2007 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel-CM; Anforderungen (V7.0.0;3GPP TS 32.661 Version 7.0.0 Release 7)

US-CFR-file, Atomkraft im Landesinneren

  • CFR 10-52.17-2013 Energie.Teil52:Lizenzen, Zertifizierungen und Genehmigungen für Kernkraftwerke. Abschnitt 52.17: Inhalt der Anträge; technische Information.
  • CFR 10-52.79-2013 Energie.Teil52:Lizenzen, Zertifizierungen und Genehmigungen für Kernkraftwerke. Abschnitt 52.79: Inhalt der Anträge; Technische Informationen im endgültigen Sicherheitsanalysebericht.

IX-EU/EC, Atomkraft im Landesinneren

  • 2005/698/EC-2005 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION zur getrennten Buchführung und zu Kostenrechnungssystemen im Rahmen des Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation
  • 90/544/EEC-1990 Richtlinie des Rates über die Frequenzbänder, die für die koordinierte Einführung des europaweiten landgestützten öffentlichen Funkrufs in der Gemeinschaft bestimmt sind

Standard Association of Australia (SAA), Atomkraft im Landesinneren

  • AS/NZS 4768.1:2006 Digitale Funkgeräte, die in den Bändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden – Hochfrequenzanforderungen
  • AS/NZS 4768.1:2010 Funkfrequenzanforderungen für digitale Funkgeräte, die in den Frequenzbändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden
  • AS/NZS 4768.3:2018 Digitale Funkgeräte, die in den Bändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden, Teil 3: Anwendung anerkannter Standards

NL-NEN, Atomkraft im Landesinneren

  • NEN-ISO 8806-4:1993 Informationstechnologie. Computergrafik. Sprachbindungen für das grafische Kernelsystem für drei Dimensionen (GKS-3D). Teil 4: C (ISO/IEC 8806-4:1991)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Atomkraft im Landesinneren

  • ETSI ETS 300 086 AMD 2-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); Land Mobil Group; Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte mit internem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETSI ETS 300 086-1991 Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte und -systeme im Landmobilfunkdienst für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETSI ETS 300 086 PRA1-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Land Mobile Group; Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETSI ETS 300 086 PRA2-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Land Mobile Group; Technische Eigenschaften und Testbedingungen für Funkgeräte mit internem oder externem HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache vorgesehen sind
  • ETSI ETS 300 698-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Technische Eigenschaften und Messmethode
  • ETSI TS 100 392-3-6-2003 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 3: Interworking an der Inter-System-Schnittstelle (ISI); Unterabschnitt 6: Implementierung des Sprachformats für die Übertragung im Schaltungsmodus
  • ETSI TS 132 662-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM Information Service (IS) (V13.0.0; 3GPP TS 32.662 Version 13.0.0 Release
  • ETSI TS 132 661-2016 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); Kernel CM-Anforderungen (V13.0.0; 3GPP TS 32.661 Version 13.0.0 Release 13)
  • ETSI TS 100 392-3-8-2008 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 3: Interworking an der Inter-System-Schnittstelle (ISI); Unterabschnitt 8: Implementierung des generischen Sprachformats V1.1.1
  • ETSI TS 100 392-3-8-2010 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 3: Interworking an der Inter-System-Schnittstelle (ISI); Unterabschnitt 8: Implementierung des generischen Sprachformats (V1.2.1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten