ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmekapazität von Tantal

Für die Wärmekapazität von Tantal gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmekapazität von Tantal die folgenden Kategorien: Widerstand, Kondensator, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Erdölprodukte umfassend, Brenner, Kessel, Einrichtungen im Gebäude, Thermodynamik und Temperaturmessung, Flüssigkeitsspeichergerät, Holz, Rundholz und Schnittholz, Plastik, Solartechnik, Elektrotechnik umfassend, Drähte und Kabel, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Glas, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Flasche, Glas, Urne, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Wärmepumpe, Halbleitermaterial, Keramik, analytische Chemie, Stahlprodukte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Gebäudeschutz, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Frachtversand, Übertragungs- und Verteilungsnetze.


Defense Logistics Agency, Wärmekapazität von Tantal

  • DLA DSCC-DWG-02002 REV B-2007 KONDENSATOREN, FEST, TANTAL, CHIP
  • DLA DSCC-DWG-06014 REV B-2012 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL
  • DLA DSCC-DWG-06015 REV B-2012 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL
  • DLA DSCC-DWG-04002-2004 KONDENSATOREN, TANTAL, HYBRID, POLYMERGEHÄUSE, VERSIEGELT
  • DLA DSCC-DWG-07016-2007 KONDENSATOR, FEST, TANTAL-CHIP, WEIBULL-GRADIERT, NIEDRIGER ESR
  • DLA DSCC-DWG-06013 REV A-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL
  • DLA DSCC-DWG-06014 REV A-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL
  • DLA DSCC-DWG-06015 REV A-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL
  • DLA DSCC-DWG-06016 REV A-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL
  • DLA QPL-39003-2011 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-39003-2013 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA MIL-PRF-39003 L SUPP 1-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL Etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikationen für
  • DLA MIL-PRF-39003 L-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL Etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikationen für
  • DLA MIL-PRF-39006 G SUPP 1-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-PRF-39006 G-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-PRF-39003 L (1)-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-PRF-39003 M-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-PRF-39003 M (2)-2011 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-PRF-39003 M (3)-2011 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA QPL-39006-QPD-2010 Kondensator, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-39006-QPD-2012 Kondensator, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-39006-2012 Kondensator, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-39006-2013 Kondensator, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-39003-92 NOTICE 1-2008 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Festelektrolyt) Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-39006-116 NOTICE 1-2008 Kondensator, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • DLA A-A-52193 F-2008 ISOLIERTER LEBENSMITTELBEHÄLTER MIT EINSÄTZEN
  • DLA MIL-PRF-39003/10 D-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, (POLARISIERTER, GESINTERTER Klumpen), ESTABLISHED RELIABILITY, STYLES CSS13 UND CSS33 (ANWENDUNGEN MIT HOHER ZUVERLÄSSIGKEIT)
  • DLA MIL-PRF-39003/10 D (1)-2010 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, (POLARISIERTER, GESINTERTER Klumpen), ESTABLISHED RELIABILITY, STYLES CSS13 UND CSS33 (ANWENDUNGEN MIT HOHER ZUVERLÄSSIGKEIT)
  • DLA MIL-PRF-39006/31 C-2011 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL, (POLARISIERTER, GESINTERTER Klumpen), (ERWEITERTER BEREICH), 85 µ (SPANNUNG AUF 125 µ reduziert), ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, TYP CLR91
  • DLA MIL-PRF-39006/25 E-2012 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (NICHTFESTER ELEKTROLYT), TANTAL, (POLARISIERTER, GESINTERTER Klumpen), (ERWEITERTER BEREICH) 85 Ω (SPANNUNG AUF 125 Ω REDUZIERT), ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, TYP CLR81

Association Francaise de Normalisation, Wärmekapazität von Tantal

  • NF C83-113/A1*NF EN 130800/A1:2006 Abschnittsspezifikation: Tantal-Kondensatoren für die Oberflächenmontage
  • NF C83-114*NF EN 130801:2006 Blanko-Detailspezifikation: Tantal-Kondensatoren für die Oberflächenmontage
  • NF C83-112-200*NF EN 130200:2015 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF C83-112-200/A3*NF EN 130200/A3:2015 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF C83-112/A2:1991 Elektronische Komponenten Tantalkondensatoren mit poröser Anode aus festem und nichtfestem Elektrolyt
  • NF C93-112-15*NF EN 60384-15:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF EN 130201/A2:2015 Besondere Rahmenvorgabe: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt, mit poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • NF EN 130201:2015 Besondere Rahmenvorgabe: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt, mit poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • NF C83-112-201*NF EN 130201:2015 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • NF C83-112-201/A2*NF EN 130201/A2:2015 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • NF EN 60384-3:2016 Festkondensatoren für elektronische Geräte – Teil 3: Zwischenspezifikation: Festelektrolytische Tantal-Oberflächenmontagekondensatoren, Festelektrolyt (MnO2)
  • NF C93-112-3:2008 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt.
  • NF EN 12546-1:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 1: Spezifikationen für Isolierbehälter, Isolierflaschen und -kannen
  • NF C93-112-24*NF EN IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • NF C93-112-3*NF EN 60384-3:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Feststoffelektrolyt (MnO2).
  • NF P50-103:1988 Solarenergie. Durch Wärmeträgerflüssigkeiten beheizte Warmwasserspeicher. Wortschatz.
  • NF C93-112-24*NF EN 60384-24:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • NF C93-112-24*NF EN 60384-24:2015 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • NF C73-223:1983 Beheizung von Haushaltsgeräten, Warmwasserbereiter mit Teilleistung elektrisch beheizt, Leistungsanforderungen
  • NF EN 60384-3-1:2008 In elektronischen Geräten verwendete Festkondensatoren – Teil 3-1: Besonderer Spezifikationsrahmen: Festelektrolytische Tantalkondensatoren für die Oberflächenmontage mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Grad der...
  • NF V08-406*NF ISO 11289:1993 Hitzebehandelte Lebensmittel in hermetisch verschlossenen Behältern. Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN ISO 19628:2021 Technische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF T51-507-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • NF C93-112-24-1*NF EN 60384-24-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • NF EN 60384-24-1:2006 In elektronischen Geräten verwendete Festkondensatoren – Teil 24-1: Besonderer Spezifikationsrahmen – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren für die Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyten – Grad der...
  • NF E86-510-2*NF EN ISO 21029-2:2015 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Teil 2: Betriebsanforderungen
  • NF E86-303:1989 Industrieanlagen. Wärmedämmung von Tanks. Beschichtungsunterstützung.
  • FD P78-466-1:2021 Glas im Bauwesen – Inhalt der Anmerkungen zur thermischen Berechnung von Verglasungen
  • NF C93-112-3-1*NF EN 60384-3-1:2008 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • NF E86-501-3*NF EN 14398-3:2004 Kryobehälter – Große transportable, nicht vakuumisolierte Behälter – Teil 3: Betriebsanforderungen
  • NF E86-501-1*NF EN 14398-1:2004 Kryobehälter – Große transportable, nicht vakuumisolierte Behälter – Teil 1: Grundlegende Anforderungen
  • NF EN 12546-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierbehälter für den Hausgebrauch – Teil 2: Spezifikation für Isolierbeutel und -boxen
  • NF E86-500-2*NF EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • NF EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable, vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • NF B41-215*NF EN 821-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmekapazität von Tantal

  • KS C 5215-2002 ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRTE FEST-TANTAL-KONDENSATOREN
  • KS C 5108-2002 TANTAL-FESTELEKTROLYTKONDENSATOREN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE
  • KS C 5108-1999 TANTAL-FESTELEKTROLYTKONDENSATOREN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE
  • KS C 5215-1981 ZUVERLÄSSIGKEIT GEWÄHRTE FEST-TANTAL-KONDENSATOREN
  • KS C 5108-1984 TANTAL-FESTELEKTROLYTKONDENSATOREN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE
  • KS C IEC 60384-24:2009 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • KS M 3049-2011(2013) Prüfmethoden für die spezifische Wärmekapazität von Kunststoffen
  • KS C IEC 60384-3:2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • KS H ISO 11289:2007 Hitzebehandelte Lebensmittel in hermetisch verschlossenen Behältern – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M ISO 11357-4-2016(2021) Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • KS W 0680-2008(2013) Leistungs- und Qualitätsbewertung von Raumfahrtsystemen – allgemeiner thermischer Raumheizkörper
  • KS B ISO 21029-2-2017(2022) Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Teil 2: Betriebsanforderungen
  • KS C IEC 60384-24-1:2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsniveau EZ
  • KS C 6384-3101-2013 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Detailspezifikation: Feststehende Tantal-Chipkondensatoren für die Oberflächenmontage mit Festelektrolyt und poröser Anode, Typ I. Bewertungsstufe E
  • KS C IEC 60949:2004 Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte
  • KS H ISO 11289-2007(2021) Hitzebehandelte Lebensmittel in hermetisch verschlossenen Behältern – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS H ISO 11289-2007(2012) Hitzebehandelte Lebensmittel in hermetisch verschlossenen Behältern – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS T ISO 8058-2004(2014) Anforderungen an die thermische Effizienz von isolierten Containern für Luftfracht
  • KS L 1604-2017 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS L 1604-2017(2022) Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B ISO 21029-2:2017 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Teil 2: Betriebsanforderungen

GB-REG, Wärmekapazität von Tantal

  • REG NASA-LLIS-0981--2000 Gelernte Erkenntnisse: Bedenken hinsichtlich der umgekehrten Polarität bei Tantalkondensatoren

American National Standards Institute (ANSI), Wärmekapazität von Tantal

ECIA - Electronic Components Industry Association, Wärmekapazität von Tantal

  • 535BAAB-1987 Fixed Tantalum Chip Capacitor Style 1 Protected - Extended Capacitance Range
  • 535BAAA-1987 Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1, geschützter Standard-Kapazitätsbereich
  • EIA-757-A-2015 Visual and Mechanical Inspection for Molded SMT Solid Tantalum Capacitors
  • IS-757-1998 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren
  • 535ACAA-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • 535ACAD-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • 535ACAC-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • 535ACAB-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • 535BAAD-1991 Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1 geschützt – erweiterter Kapazitätsbereich (ersetzt IS-29-86)
  • 535ABAD-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • 535ABAC-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • 535ABAA-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • 535ABAB-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • 535AAAB-1987 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen
  • 535AAAC-1987 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit radialen Anschlüssen
  • 535AAAD-1987 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen, polar@ axial bedrahtet@ geformt@ nicht hermetisch abgedichtet
  • EIA-60384-3-2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Abschnittsspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • EIA-60384-24-2017 Fixed Capacitors for Use in Electronic Equipment - Part 24: Sectional Specification - Fixed Tantalum Electrolytic Surface Mount Capacitors with Conductive Polymer Solid Electrolyte
  • EIA-60384-24-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Abschnittsspezifikation – Oberflächenmontierte Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • 535AAAA-1987 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen, hermetisch abgedichtet, axial angeschlossen, polarisiert, isoliert
  • 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse @ Axialleitung @ Elastomerdichtung @ Polarisiert @ Positives Nickel @ Negative Kupferleitungen @ Isoliert

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Wärmekapazität von Tantal

  • ECA 535BAAA-1987 Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1, geschützter Standard-Kapazitätsbereich
  • ECA 535BAAB-1987 Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1 geschützt – erweiterter Kapazitätsbereich
  • ECA 535BAAC-A-1998 Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1, geschützt (geformt)
  • ECA 535ACAA-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • ECA 535ACAB-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • ECA 535ACAC-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • ECA 535ACAD-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • ECA IS-757-1998 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren
  • ECA 535ABAA-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • ECA 535ABAB-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • ECA 535ABAC-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • ECA 535ABAD-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • ECA 535BAAD-1991 Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1 geschützt – erweiterter Kapazitätsbereich ersetzt IS-29-86
  • ECA 535AAAF-1987 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen, rechteckig, Subminiatur, nicht hermetisch abgedichtet, kunststoffgekapselt, polarisiert, isoliert, radial bedrahtet
  • ECA 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse, axialem Anschluss, Elastomerdichtung, polarisiert, positivem Nickel, negativem Kupferanschluss, isoliert

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Wärmekapazität von Tantal

  • GJB 2510A-2006 Spezifikation für Tantalpulver für Kondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit
  • GJB 2511A-2006 Spezifikation für Tantaldrähte für Kondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Wärmekapazität von Tantal

  • EIA_ECA-953-2006 Geformter Tantal-Chip-Kondensator mit Polymerkathode
  • EIA/ECA-953-2006 Geformter Tantal-Chip-Kondensator mit Polymerkathode
  • ECA EIA-757-A-2015 Visuelle und mechanische Inspektion für geformte SMT-Feststoff-Tantalkondensatoren
  • ECA EIA-60384-15-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation – Tantal-Festkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • ECA EIA-60384-3-2014 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • ECA EIA-60384-24-2014 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Festkondensatoren aus Tantal mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmekapazität von Tantal

  • GJB 2511-1995 Spezifikation für Tantaldraht für Kondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 2511A-2018 Spezifikation für Tantaldraht für Kondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 2510-1995 Spezifikation für Tantalpulver für Kondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 2510A-2018 Spezifikation für Tantalpulver für Kondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 2512-1995 Spezifikation für hochreine Tantalfolie für Kondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 63B-2001 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 63-1985 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 63A-1991 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 2283-1995 Allgemeine Spezifikation für Chip-Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 63/1B-2011 Detailspezifikation für einen Festelektrolyt-Tantalkondensator vom Typ CAK mit bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 63A/1A-1991 Detaillierte Spezifikationen für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren vom Typ JCAK mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 733A-1996 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 733-1989 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 63/1-1985 Detaillierte Spezifikationen für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren vom Typ CAK mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 733/1-2011 Detailspezifikation für nichtfeste Elektrolyt-Tantalkondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit, Typ CAK35
  • GJB 733B-2011 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit
  • GJB 733/2-2011 Detaillierte Spezifikation für bewährte Zuverlässigkeit nichtfester Elektrolyt-Tantalkondensatoren, Typ CAK38
  • GJB 733/3-2011 Detailspezifikation für Nicht-Feststoff-Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Ausfallratenbewertungen, Typ CAK39
  • GJB 2283/1-2011 Detailspezifikation für Chip-Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ CAK45

SE-SIS, Wärmekapazität von Tantal

  • SIS SS IEC 361:1981 Feste Tantalkondensatoren mit flüssigem oder festem Elektrolyten
  • SIS SS CECC 30200-1986 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • SIS SS CECC 30202-1981 Blanko-Bauartspezifikation: Tantal-Kondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten, schlammiger Anode
  • SIS SS CECC 30201-1986 Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt, poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • SIS SS CECC 30202-1987 Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und poröser Anode (Unterfamilie 2)
  • SIS 71 10 33-1961 Thermischer Schrumpftest für Glasbehälter
  • SIS SS IEC 110:1988 Leistungskondensatoren – Hochfrequenzkondensatoren – Empfehlung für Kondensatoren für induktive Wärmeerzeugungsanlagen, die bei Frequenzen zwischen 40 und 24.000 Hz betrieben werden

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Wärmekapazität von Tantal

  • QC 300201/GB 0001 ISSUE 1-1984 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode
  • QC 300202/GB 0001 ISSUE 1-1985 Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und porösen Anoden
  • PQC 31-1984 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten: Abschnittsspezifikation: Feste Tantal-Chipkondensatoren mit Festelektrolyt
  • QC 300801/ US 0002-1986 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Fester Tantal-Chipkondensator Typ 1 geschützt – erweiterter Kapazitätsbereich
  • QC 300801/ JP 0001-1987 Detail Specification for Electronic Components Fixed Tantalum Chip Capacitors with Solid Electrolyte
  • QC 300201/ US 0003-1986 Kondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit radialen Anschlüssen
  • QC 300202/US 0001-1983 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • QC 300203/US 0004-1984 Detailspezifikation für den Einsatz in elektronischen Geräten: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • QC 300203/US 0003-1984 Detailspezifikation für den Einsatz in elektronischen Geräten: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • QC 300203/US 0001-1984 Detailspezifikation für den Einsatz in elektronischen Geräten: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • QC 300203/US 0002-1984 Detailspezifikation für den Einsatz in elektronischen Geräten: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und Folienelektrode
  • QC 300201/ US 0002-1984 Kondensatoren zur Verwendung in elektrotechnischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen (Änderung 1-1986)
  • QC 300202/US 0004-1984 Detailspezifikation für die Verwendung in elektronischen Geräten; Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • QC 300202/US 0003-1984 Detailspezifikation für die Verwendung in elektronischen Geräten: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und poröser Anode
  • QC 300202/US 0002-1984 Detailspezifikation für die Verwendung in elektronischen Geräten; Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode
  • QC 300801/ JP 0002-1990 Detailspezifikation für elektronische Komponenten, feste Tantal-Chipkondensatoren mit Festelektrolyt-Bewertungsstufe(n) E
  • QC 300201/ CN 0002-1990 Detailspezifikation für elektronische Komponenten, feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Festelektrolyt, Typ CA, Bewertungsstufe E
  • QC 300201/ US 0004-1985 Kondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen, polar@ axial bedrahtet@ geformt@ nicht hermetisch abgedichtet (Änderung 1-1986)
  • QC 300201/ SU 0001-1990 Detailspezifikation für elektronische Komponenten, feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode, Typ K53-34 (Änderung 1-1992)
  • QC 300201/ US 0001-1986 Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten. Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen, hermetisch abgedichtet, axial angeschlossen, polarisiert, isoliert
  • QC 300801-2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ (Ausgabe 2;)

ES-UNE, Wärmekapazität von Tantal

  • UNE-EN 130800:2000/A1:2003 Abschnittsspezifikation – Tantal-Oberflächenmontagekondensatoren: Änderung zur Erweiterung des CV-Bereichs (Genehmigt von AENOR im Dezember 2003.)
  • UNE-EN 60384-15:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 60384-3:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit festem Elektrolyten (MnO2) (Von AENOR im November 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 60384-24:2015/AC:2017-01 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2017.)
  • UNE-EN 60384-24:2015 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt (Von AENOR im November 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolyt-Oberflächenmontagekondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2021.)
  • UNE-EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • UNE-EN ISO 21029-2:2016 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Teil 2: Betriebsanforderungen (ISO 21029-2:2015)
  • UNE-EN 60384-24-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-24-1:2006) (gebilligt von AENOR in.. .
  • UNE-EN 12546-2:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierte Behälter für den Hausgebrauch – Teil 2: Spezifikation für isolierte Beutel und Boxen (Von AENOR im August 2000 gebilligt.)
  • UNE-EN 1251-2:2001/AC:2007 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • UNE-EN 12546-3:2000 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Isolierte Behälter für den Hausgebrauch – Teil 3: Spezifikation für Thermopackungen (Von AENOR im August 2000 gebilligt.)
  • UNE-EN 821-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik. Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (Genehmigt von AENOR im März 2005.)

YU-JUS, Wärmekapazität von Tantal

  • JUS N.R2.624-1980 Polare Tantahim-Elektrolytkondensatoren mit gesinterter Anode und Festelektrolyt ohne Schutzschicht – Tantahim-Chipkondensatoren (Typ 3A2), 6,3 bis 35 V DC Klimahärte 55/125/
  • JUS N.R2.601-1980 Feste Tantahim-Kondensatoren mit flüssigem oder festem Elektrolyten. Abschnitt über Prüfmethoden und allgemeine Anforderungen
  • JUS N.R2.623-1980 Polare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit gesinterter Anode und festem Elektrolyt, beschichtet mit Epoxidharz (Typ 3), 2,5 bis 50 Vd.c. Klimatische Schweregrade 55.085.21

Danish Standards Foundation, Wärmekapazität von Tantal

  • DS/EN 130200+A3:1999 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • DS/EN 130201+A2:1999 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode
  • DS/EN 130202:2000 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und poröser Anode (Unterfamilie 2)
  • DS/CECC 30801-802:2005 Detailspezifikation: Feste Tantal-Oberflächenmontagekondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode: Erweiterter Bereich
  • DS/EN IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • DS/EN 60384-24:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • DS/EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DS/EN 1251-1:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 1: Grundlegende Anforderungen
  • DS/EN 1251-3:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 3: Betriebsanforderungen
  • DS/IEC 949:1990 Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte
  • DS/EN 60384-24-1:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • DS/EN 60384-3-1:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • DS/EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • DS/EN 1251-2/AC:2007 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • DS/EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • DS/EN 821-3:2005 Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Lithuanian Standards Office , Wärmekapazität von Tantal

  • LST EN 130200+A3-2001 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • LST EN 130201+A2-2001 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • LST EN 130202-2001 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und poröser Anode (Unterfamilie 2)
  • LST EN 60384-3-2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt (IEC 60384-3:2006)
  • LST EN 60384-3-2007/AC-2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt (IEC 60384-3:2006)
  • LST EN 60384-24-2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt (IEC 60384-24:2006)
  • LST EN 1251-1-2002 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 1: Grundlegende Anforderungen
  • LST EN 1251-3-2002 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 3: Betriebsanforderungen
  • LST EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)
  • LST EN 60384-3-1-2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-3-1:2006)
  • LST EN 60384-3-1-2007/AC-2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-3-1:2006)
  • LST EN 1251-2-2002 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • LST EN 1251-2-2002/AC-2006 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • LST EN 821-3-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik. Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

German Institute for Standardization, Wärmekapazität von Tantal

  • DIN EN 130801:2002 Vordruck für Bauartspezifikation: Tantal-Kondensatoren für die Oberflächenmontage; Deutsche Fassung EN 130801:2002
  • DIN EN 130200/A3:1998 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit festem oder nichtfestem Elektrolyten; Änderung A3; Deutsche Fassung EN 130200/A3:1998
  • DIN EN 130201/A2:1999 Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt, poröser Anode; Änderung A2; Deutsche Fassung EN 130201:1993/A2:1998
  • DIN 6622-2:1981 Haushaltstanks zur Lagerung von Heizöl; 1000 Liter
  • DIN EN 60384-24:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyten (IEC 60384-24:2006); Deutsche Fassung EN 60384-24:2006
  • DIN EN 130202:1999 Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten, poröser Anode (Unterfamilie 2); Deutsche Fassung EN 130202:1998
  • DIN EN 60384-3:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt (IEC 60384-3:2006); Deutsche Fassung EN 60384-3:2006
  • DIN 6622-3:1981 Haushaltstanks zur Lagerung von Heizöl; Wannen
  • DIN 44535:1968 Nicht-thermischer Warmwasserspeicher, Wandmontagetyp, Fassungsvermögen 15 und 80 Liter; Anforderungen
  • DIN EN 60384-24-1:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-24-1:2006); Deutsche Fassung EN 60384-
  • DIN EN ISO 21029-2:2016-02 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Teil 2: Betriebsanforderungen (ISO 21029-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 21029-2:2015
  • DIN EN 1251-1:2000-03 Kryobehälter - Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern - Teil 1: Grundlegende Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1251-1:2000
  • DIN EN 60384-24-1:2007-04 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-24-1:2006); Deutsche Fassung EN 603...
  • DIN EN 60384-3:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 3: Rahmenspezifikation - Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Festelektrolyt (MnO2) (IEC 60384-3:2016); Deutsche Fassung EN 60384-3:2016
  • DIN EN 60384-24:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 24: Rahmenspezifikation - Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt (IEC 60384-24:2015); Deutsche Fassung EN 60384-24:2015
  • DIN 44899-5:1971 Elektrischer Warmwasserbereiter; Anweisungen zur Berechnung der Wandstärke für Behälter mit geschlossenen Warmwasserbereitern von 50 bis 2000 Litern
  • DIN EN 60384-3-1:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt - Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-3-1:2006); Deutsche Fassung EN 60384-3-1:
  • DIN EN 60384-18-1:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO) Elektrolyt – Bewertungsstufe EZ (IEC 60384-18-1:2007); Deutsche Fassung EN 60384-18
  • DIN EN ISO 11357-4:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-4:2021
  • DIN 4753-1:2019-05 Warmwasserbereiter, Warmwasserbereitungsanlagen und Warmwasserspeicher für Trinkwasser - Teil 1: Tanks mit einem Fassungsvermögen über 2.000 l
  • DIN EN 12546-2:2000-09 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Isolierte Behälter für den Hausgebrauch – Teil 2: Spezifikationen für isolierte Beutel und Boxen; Deutsche Fassung EN 12546-2:2000
  • DIN EN 1251-2:2000-03 Kryobehälter - Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern - Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung; Deutsche Fassung EN 1251-2:2000
  • DIN EN 1251-2 Berichtigung 1:2007-05 Kryobehälter - Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern - Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung; Deutsche Fassung EN 1251-2:2000, Berichtigungen zu DIN EN 1251-2:2000-03; Deutsche Fassung EN 1251-2:2000/AC:2006
  • DIN EN ISO 11357-4:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO/DIS 11357-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 11357-4:2020
  • DIN EN 821-3:2005-04 Hochleistungskeramik - Monolithische Keramik - Thermophysikalische Eigenschaften - Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität; Deutsche Fassung EN 821-3:2005
  • DIN EN 12546-3:2000-09 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen - Isolierbehälter für den Hausgebrauch - Teil 3: Spezifikation für Thermopackungen; Deutsche Fassung EN 12546-3:2000

AENOR, Wärmekapazität von Tantal

  • UNE 20543-15/1M:1995 FESTKONDENSATOREN ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN. ABSCHNITTSPEZIFIKATION: FESTE TANTALKONDENSATOREN MIT NICHTFESTEM ODER FESTEM ELEKTROLYT.
  • UNE 20543-15:1985 FESTKONDENSATOREN ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN. ABSCHNITTSPEZIFIKATION: FESTE TANTALKONDENSATOREN MIT NICHTFESTEM ODER FESTEM ELEKTROLYT
  • UNE-EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2014)

British Standards Institution (BSI), Wärmekapazität von Tantal

  • BS EN 60384-15:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • BS EN 60384-24:2006 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • BS EN 60384-24:2015 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Fest montierte Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • BS EN 60384-3:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit festem Elektrolyten (MnO<sub>2</sub>).
  • BS EN 60384-3:2007 Feste Kondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierbare feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • BS EN IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • BS 853-1:1990 Spezifikation für Behälter zur Verwendung in Heizungsanlagen. Warmwasserbereiter und Speicherbehälter für Zentralheizung und Warmwasserversorgung
  • BS 853-1:1990+A3:2011 Spezifikation für Behälter zur Verwendung in Heizungsanlagen. Warmwasserbereiter und Speicherbehälter für Zentralheizung und Warmwasserversorgung
  • BS EN 60384-3:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • BS EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN 60384-24-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierbare feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • BS EN 1251-1:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Grundlegende Anforderungen
  • BS EN ISO 21029-2:2015 Kryobehälter. Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern. Betriebsanforderungen
  • BS EN 1251-3:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Betriebsanforderungen
  • BS EN 130200:1993 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • BS EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • BS EN 60384-3-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • BS EN 60384-3-1:2008 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • BS ISO 24144:2023 Wärmedämmung. Prüfverfahren zur spezifischen Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich. Methode der Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • BS EN 821-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften – Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • 22/30397807 DC BS ISO 24144. Wärmedämmung. Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich. DSC-Methode
  • BS EN 60110-1:1998 Leistungskondensatoren für Induktionsheizanlagen. Allgemein
  • BS ISO 21029-1:2018+A1:2019 Kryobehälter. Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Entwurf, Herstellung, Inspektion und Tests
  • BS EN 130201:1995 Spezifikation für ein harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt, poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • BS EN 130202:1998 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung für elektronische Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten, poröser Anode (Unterfamilie 2)
  • BS ISO 19935-2:2020 Kunststoffe. Temperaturmoduliertes DSC. Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • 20/30406588 DC BS EN ISO 11357-4. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 4. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

Professional Standard - Electron, Wärmekapazität von Tantal

  • SJ 20973-2007 Kondensatoren, fest, doppelt polarisiert, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • SJ 20319-1993 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK38, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 20320-1993 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK39, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 20206-1992 Kondensatoren, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, (polarisiert, Glattfolie), bewährte Zuverlässigkeit, Stil CAK11, Detailspezifikation für
  • SJ 52283/3-2008 Kondensatoren, Festelektrolyt, Tantal, Chip, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK45A, Detailspezifikation für
  • SJ 51520/3-2002 Kondensatoren, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, (polarisiert, gesinterter Rohling), geformt, bewährte Zuverlässigkeit, Detailspezifikation Typ CAK43 für
  • SJ 51520/4-2003 Kondensatoren, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, (polarisiert, gesinterter Rohling), geformt, bewährte Zuverlässigkeit, Detailspezifikation Typ CAK41 für
  • SJ 50063/5-2007 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal Typ CAK44M, etablierte Zuverlässigkeitsdetailspezifikation für
  • SJ 50063/4-2004 Kondensatoren, fester Elektrolyt (Festelektrolyt), Tantal, Typ CAKT, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 52283/1-1996 Kondensatoren, fest, Festelektrolyt (Tantal), Chip-erprobte Zuverlässigkeit, Stil CAK45, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 52283/2-2008 Kondensatoren, Festelektrolyt, Tantal, Chip, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK45L, Detailspezifikation für
  • SJ 20208-1992 Detailspezifikation für Kondensatoren, Elektrolyt (fester Elektrolyt), Tantal, (unpolarisiert, gesinterter Rohling), nachgewiesene Zuverlässigkeit, Typ CAK70
  • SJ 50063.1-1994 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (fester Elektrolyt) Tantal, (nicht polarisiert), bewährte Zuverlässigkeit, Stil CAK, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 50733/3-2003 Kondensatoren, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, hermetisch abgedichtet, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK35, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 50063/2A-2003 Kondensatoren, elektrolytisch (Bodenelektrolyt), Tantal, hermetisch abgedichtet, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK-1, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 50733/1-1994 Kondensatoren, fest, elektrolytisch, nicht fester Elektrolyt, Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, detaillierte Spezifikation des Typs CAK31 für
  • SJ 50733/2-1994 Kondensatoren, fest, elektrolytisch, nicht fester Elektrolyt Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, Details zum Stil CAK81, Spezifikation für
  • SJ 50063/3-2002 Kondensatoren, elektrolytisch (Festelektrolyt), Tantal, (polarisiert, gesinterter Rohling), hermetisch abgedichtet, etablierte Zuverlässigkeitsspezifikation vom Typ CAK-8, Detailspezifikation für
  • SJ 50733/6-2008 Kondensatoren, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK38, Detailspezifikation für
  • SJ 50733/4-2004 Kondensatoren, fester Elektrolyt (nicht fester Elektrolyt), Tantal, hermetisch abgedichtet, bewährte Zuverlässigkeit, Typ CAK356, detaillierte Spezifikation für
  • SJ 50733/5-2007 Festkondensatoren, elektrolytisch (nicht fester Elektrolyt), Tantal hermetisch abgedichtet, Typ CAK35X, etablierte Zuverlässigkeitsdetailspezifikation für
  • SJ 1886-1981 Inhalt und Methode der Kennzeichnung von Thermistoren

U.S. Military Regulations and Norms, Wärmekapazität von Tantal

  • ARMY MIL-PRF-55365/12 D (2)-2008 KONDENSATOREN, CHIP, FEST, TANTAL, POLARISIERT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, TYP CWR15
  • ARMY MIL-PRF-49137 C-2004 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, GEFORMT, KONFORM BESCHICHTET UND METALLGEHÄUSE MIT KUNSTSTOFF-ENDFÜLLUNG, NICHTHERMETISCH VERSIEGELT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY QPL-55365-81-2006 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365/12 E-2011 KONDENSATOREN, CHIP, FEST, TANTAL, POLARISIERT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, TYP CWR15
  • ARMY MIL-PRF-55365/13 A-2011 KONDENSATOREN, CHIP, FEST, TANTAL, POLARISIERT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, TYP CWR16
  • ARMY QPL-55365-81 NOTICE 1-2008 Kondensator, fest, elektrolytisch (Tantal), Chip, etablierte Zuverlässigkeit und nicht etablierte Zuverlässigkeit, allgemeine Spezifikation für
  • ARMY MIL-PRF-55365 G (3)-2010 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365 H NOTICE 1-2011 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365 H-2011 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365 H NOTICE 2-2012 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365 H (1)-2012 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365/8 H-2011 KONDENSATOREN, CHIP, FEST, TANTAL, POLARISIERT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, TYP CWR11 (METRISCH)
  • ARMY QPL-55365-2012 Kondensator, fest, elektrolytisch (Tantal), Chip, etablierte Zuverlässigkeit, nicht etablierte Zuverlässigkeit und hohe Zuverlässigkeit, Generationsspezifikation für
  • ARMY MIL-PRF-55365/4 H-2011 KONDENSATOREN, CHIP, FEST, TANTAL, POLARISIERT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, AUSFÜHRUNGEN CWR06 UND CWR09
  • ARMY MIL-PRF-55365/11 C-2011 KONDENSATOREN, CHIP, FEST, TANTAL, POLARISIERT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, AUSFÜHRUNGEN CWR19 UND CWR29
  • ARMY QPL-49137-36-2005 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTELEKTROLYT), TANTAL, GEFORMT, KONFORM BESCHICHTET UND METALLGEHÄUSE MIT KUNSTSTOFF-ENDFÜLLUNG, NICHTHERMETISCH VERSIEGELT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY MIL-PRF-55365 G (2)-2008 KONDENSATOR, FEST, ELEKTROLYTISCH (TANTAL), CHIP, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

ES-AENOR, Wärmekapazität von Tantal

  • UNE 20-543 Pt.15-1985 Festkondensatoren, die in elektrischen Geräten verwendet werden. Zwischenerklärung. Tantal-Festkondensatoren mit nicht-festem oder festem Elektrolyten
  • UNE 9-105-1992 Kessel, Economizer, Zwischenüberhitzer und Überhitzer. Hydraulikdrucktest

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wärmekapazität von Tantal

  • EN 60384-15:2017 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • EN 60384-3:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt (Einschließlich Berichtigung April 2009)
  • EN 60384-3:2016 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Festelektrolyt (MnO2).
  • EN IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • EN 60384-24:2015 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • EN 130200:1993 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten (Enthält Änderung A3: 1998)
  • EN 60384-3-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • EN 60384-3-1:2006/corrigendum Apr. 2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • EN 130202:1998 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und poröser Anode (Unterfamilie 2)
  • EN 60384-24-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • EN 130201:1998 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode (UNTERFAMILIE 3; enthält Änderung A2: 1998)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wärmekapazität von Tantal

  • ESDU 86007 B-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: Alkane.
  • ESDU 75015 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 79028 B-2005 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: aliphatische Alkohole.
  • ESDU 79028 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: Aliphatische Alkohole
  • ESDU 76010 B-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: halogenierte Methane.
  • ESDU 81030 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: aliphatische Ketone.
  • ESDU 86023 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: Alkene und Alkadiene.
  • ESDU 77007 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: halogenierte Ethane und Ethylene.
  • ESDU 85024 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: organische Schwefelverbindungen (Thiole und Sulfide).
  • ESDU 68008 C-1978 Specific heat capacity at constant pressure of ice@ water and steam.
  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 99005 A-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: anorganische Gase.
  • ESDU 68023-1978 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von festem@ flüssigem und gasförmigem schwerem Wasser.

International Electrotechnical Commission (IEC), Wärmekapazität von Tantal

  • IEC 60384-3:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • IEC 60384-3:2016 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Festelektrolyt (MnO2).
  • IEC 60384-3:2006/COR1:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 3: Rahmenspezifikation - Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt; Berichtigung 1
  • IEC 60384-24:2015 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • IEC 60384-24:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • IEC 60384-24:2006/COR1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Berichtigung 1
  • IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • IEC 60384-3-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • IEC 60949:1988/AMD1:2008 Berechnung thermisch zulässiger Kurzschlussströme unter Berücksichtigung nichtadiabatischer Erwärmungseffekte; Änderung 1
  • IEC 60384-24:2015/COR1:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 24: Rahmenspezifikation - Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt; Berichtigung 1
  • IEC 60384-24-1:2006 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ

HU-MSZT, Wärmekapazität von Tantal

  • MSZ 20858-1957 Heiztest eines elektrischen Vorratsbehälters für kochendes Wasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmekapazität von Tantal

  • GB/T 15076.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 13: Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion
  • GB/T 19466.4-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

CZ-CSN, Wärmekapazität von Tantal

  • CSN 35 8291 Cast.15-1988 Festkondensatoren für die USA in elektronischen Geräten. Teil 15: Sektionale Spezifizierung: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • CSN 70 0559-1972 Prüfung von Glasbehältern. Thermoschocktest an Glasbehältern
  • CSN 35 8207-1964 Kondensatoren für den Einsatz unter tropischen Bedingungen.
  • CSN 35 8785-1975 Halbleiterbauelemente. Varicaps. Messung des thermischen Kapazitätskoeffizienten.
  • CSN 35 8291 Cast.15-3-1987 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 15: Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode Bewertungsstufe: E
  • CSN EN 286-2-1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfsanlagen für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger

IN-BIS, Wärmekapazität von Tantal

  • IS 8507 Pt.1-1977 Spezifikation für feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyten Teil I Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IS 8507 Pt.4/Sec.1-1983 Spezifikation für fest isolierte, versiegelte Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt Teil 4 Typ FCST 3 Abschnitt 1: Polarität
  • IS 8507 Pt.2/Sec.2-1982 Spezifikation für festisolierte, hermetisch dichte Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt Teil 2 Typ FCST Abschnitt 1 Unpolar
  • IS 8507 Pt.3/Sec.1-1981 Spezifikation für feste, isolierte, hermetisch abgedichtete Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt Teil III Typ FCST 2 Teil I Polarität
  • IS 8507 Pt.3/Sec.2-1982 Spezifikation für festisolierte, hermetisch dichte Tantalkondensatoren mit versiegeltem Elektrolyt Teil 3 Typ FCST 2 Abschnitt 2: Unpolar

European Committee for Standardization (CEN), Wärmekapazität von Tantal

  • EN 130801:2002 Blanko-Detailspezifikation: Tantal-Oberflächenmontagekondensatoren Ratifizierter europäischer Text; Ersetzt CECC 30 801: 1990
  • EN 1251-1:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 1: Grundlegende Anforderungen
  • EN 1251-3:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 3: Betriebsanforderungen
  • EN ISO/TS 16491:2012 Richtlinien zur Bewertung der Messunsicherheit bei Prüfungen der Kühl- und Heizkapazität von Klimaanlagen und Wärmepumpen
  • EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren
  • DD ENV 821-3-1993 Hochleistungstechnische Keramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wärmekapazität von Tantal

  • EN 130201:1993 Blanko-Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt@poröser Anode (Unterfamilie 3)

Professional Standard - Energy, Wärmekapazität von Tantal

  • NB/SH/T 0632-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels Differentialscanningkalorimetrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmekapazität von Tantal

  • ASTM E2584-20 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E2584-07 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM C149-86(2005) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM E457-96 Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragungsrate mithilfe eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E457-96(2002) Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragungsrate mithilfe eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E457-08 Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragungsrate mithilfe eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E457-08(2020) Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragungsrate mithilfe eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E457-08(2015) Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragungsrate mithilfe eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E2584-10 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E1269-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM C149-86(2010) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM E1269-11(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2584-14 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung einer Wärmekapazität 40;Slug41; Kalorimeter
  • ASTM C149-14 Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C149-86(1995) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C149-14(2020) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM E2716-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie mit modulierter Temperatur
  • ASTM E1269-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1269-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2716-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität durch sinusförmig modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM A537/A537M-95(2000) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus wärmebehandeltem Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl
  • ASTM A537/A537M-91 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus wärmebehandeltem Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl
  • ASTM A537/A537M-20 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus wärmebehandeltem Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl
  • ASTM A537/A537M-06 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus wärmebehandeltem Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahl

Professional Standard - Petroleum, Wärmekapazität von Tantal

  • SY/T 7517-2010 Bestimmung der Wärmekapazität von Rohöl
  • SY 7517-2010 Bestimmungsmethode der spezifischen Wärmekapazität von Rohöl

RU-GOST R, Wärmekapazität von Tantal

  • GOST 21523.3.1-1993 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität
  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 13903-2005 Glasbehälter. Methoden zur Prüfung des thermischen Widerstands
  • GOST R 50237-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität
  • GOST 13903-1993 Glasbehälter. Prüfmethoden für den thermischen Widerstand
  • GOST R 56754-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 4. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • GOST 17733-1989 Glasbehälter. Verfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands bei erhöhten Temperaturen
  • GOST 18689-1981 Kondensatoren für elektrisch-thermische Anlagen mit Frequenzen von 0,5-10,0 kHz. Allgemeine Spezifikation

工业和信息化部, Wärmekapazität von Tantal

  • JB/T 13515-2018 Volumetrisches Kaltwassergerät (Wärmepumpe) mit vollständiger Wärmerückgewinnung

TH-TISI, Wärmekapazität von Tantal

  • TIS 1902-2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 3: Rahmenspezifikation: Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • TIS 1903-1999 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 3-101: Detailspezifikation: Feste Tantal-Chipkondensatoren zur Oberflächenmontage mit Festelektrolyt und poröser Anode, Typ i. Beurteilungsstufe e

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmekapazität von Tantal

  • JIS C 5101-15-1:1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 15: Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und Folienelektrode Bewertungsstufe E
  • JIS C 5101-24:2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • JIS C 5101-24:2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • JIS C 5101-15-2:1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 15: Vordruck für Bauartspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten und poröser Anode Bewertungsstufe E
  • JIS C 5101-3:2010 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • JIS R 1650-3:2002 Methode zur Messung feiner thermoelektrischer Keramikmaterialien Teil 3: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit
  • JIS G 3194 AMD 1:2010 Abmessungen, Masse und zulässige Abweichungen von warmgewalztem Flachstahl (Änderung 1)
  • JIS G 3192 AMD 1:2010 Abmessungen, Masse und zulässige Abweichungen von warmgewalzten Stahlprofilen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 5101-24-1:2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • JIS C 5101-3-1:2010 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Oberflächenmontierte feste Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt – Bewertungsstufe EZ
  • JIS R 1611:1997 Testmethoden zur Temperaturleitfähigkeit, spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramiken mittels Laserblitzverfahren
  • JIS R 1611:2010 Messmethoden für die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramik mittels Flash-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Wärmekapazität von Tantal

  • DVS 2205-5-1986 Mathematische Berechnung von Behältern und Gefäßen aus thermoplastischen Polymeren; quadratische Behälter
  • DVS 2205-5-1980 Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen; rechteckige Behälter
  • DVS 2205-5 Beiblatt-1984 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen; rechteckige Behälter, Konstruktionsdetails“
  • DVS 2205-2-1974 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen; stehende runde, drucklose Behälter“
  • DVS 2205-1 Beiblatt 19-2008 Berechnete thermische Alterungsgrenzen von PE für Behälter und Geräte aus Thermoplasten
  • DVS 2205-5 Beiblatt-1982 Berechnung von Behältern und Geräten aus Thermoplasten; Strukturdetails von rechteckigen Behältern
  • DVS 2205-2-1996 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen – Stehende runde, drucklose Behälter“
  • DVS 2205-1-1985 Mathematische Berechnung von Behältern und Behältern aus thermoplastischen Polymeren; Parameter
  • DVS 2205-1-1974 Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen; charakteristische Werte
  • DVS 2205-3-1975 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten, Schweißverbindungen“
  • DVS 2205-4-1977 Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten; Flanschverbindungen

未注明发布机构, Wärmekapazität von Tantal

  • DIN EN 60384-3 E:2014-01 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Festelektrolyt (MnO2).
  • DIN EN 60384-24 E:2012-06 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • DIN EN ISO 11357-4 E:2014-03 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 4: Determination of Specific Heat Capacity (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-4 E:2012-07 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 4: Determination of Specific Heat Capacity (Draft)
  • BS EN 130201:1995(1999) Spezifikation für das Harmonisierte System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Vordruck für Bauartspezifikation – Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode (Unterfamilie 3)
  • BS EN 1251-2:2000(2006) Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • BS EN 821-3:2005(2009) Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik. Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

FI-SFS, Wärmekapazität von Tantal

  • SFS 3291-1978 Anschlussmaße von Druckbehältern. Hitzedruck. gleichmäßiger Wärmefluss
  • SFS 3977 E-1978 Wärmedämmung von Rohren, Behältern und Geräten. Größe
  • SFS 4967 E-1985 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt die finnische Fassung. Datum der Übersetzung: 23.03.1987.
  • SFS 4966 E-1983 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt die finnische Fassung. Datum der Übersetzung: 23.03.1987.
  • SFS 3978 E-1977 Wärmedämmung von Rohren, Behältern und Geräten. Aufbringen einer Isolierschicht
  • SFS 3975 E-1977 Wärmedämmung von Rohren, Behältern und Geräten. Begriffe und Definitionen
  • SFS 3979 E-1977 Wärmedämmung von Rohren, Behältern und Geräten. Prüfen und messen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmekapazität von Tantal

  • ASHRAE OR-16-C047-2016 Experimentelle Validierung eines thermischen Widerstands- und Kapazitätsmodells für geothermische Bohrlöcher
  • ASHRAE 4054-1997 Zeitverzögerte Wärmebereitstellung für die Raumheizung mithilfe einer kapazitätsbegrenzenden Vorrichtung – ein vorteilhafter Ansatz für die Fernwärme
  • ASHRAE 4134-1998 Potenzial des zeotropen Gemisches R-22/R-142b in Hochtemperatur-Wärmepumpen-Warmwasserbereitern mit Leistungsmodulation

KR-KS, Wärmekapazität von Tantal

  • KS C IEC 60384-3-2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • KS M ISO 11357-4-2016 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • KS B ISO 21029-2-2017 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1.000 Litern – Teil 2: Betriebsanforderungen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Wärmekapazität von Tantal

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Wärmekapazität von Tantal

  • GPA RR-109-1987 Akustische Bestimmung der thermodynamischen Referenzzustandswärmekapazität von n-Heptandampf
  • GPA RR-123-1989 Referenzzustandswärmekapazitäten von drei C-8-Verbindungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmekapazität von Tantal

  • SAE AS7229-1992 Nieten, Stahl, korrosions- und hitzebeständig, 18Cr-10,5Ni-0,70(Cb + Ta), lösungsgeglüht, Beschaffungsspezifikation für FSC 5320; UNS S34700; Ersetzt AMS 7229F [Ersetzt: SAE AMS 7229H]

US-FCR, Wärmekapazität von Tantal

International Organization for Standardization (ISO), Wärmekapazität von Tantal

  • ISO 11289:1993 Hitzebehandelte Lebensmittel in hermetisch verschlossenen Behältern; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 11357-4:2005 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-4:2014 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • ISO 24144:2023 Wärmedämmung – Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC).
  • ISO/TS 16491:2012 Richtlinien zur Bewertung der Messunsicherheit bei Prüfungen der Kühl- und Heizkapazität von Klimaanlagen und Wärmepumpen
  • ISO 19935-2:2020 Kunststoffe – Temperaturmodulierte DSC – Teil 2: Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl

WRC - Welding Research Council, Wärmekapazität von Tantal

  • BULLETIN 302-1985 WÄRMEBEHANDLUNG VON DRUCKBEHÄLTERN NACH DEM SCHWEISSEN; Entspannung des Stresses im Gefäßdruck; EINE STUDIE ÜBER RESTSPANNUNGEN IN DRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN
  • BULLETIN 452-2000 EMPFOHLENE PRAKTIKEN ZUR LOKALEN ERWÄRMUNG VON SCHWEIßEN IN DRUCKBEHÄLTERN

IT-UNI, Wärmekapazität von Tantal

  • UNI EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Wärmekapazität von Tantal

  • ISO 14179-1:2004 Untersetzungsgetriebe – Wärmekapazität basierend auf ISO/TR 14179-1

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmekapazität von Tantal

  • T/QGCML 2925-2024 Leicht zu entfernende Wärmeableitungsstruktur auf der Kondensatorbank

AT-OVE/ON, Wärmekapazität von Tantal

  • OVE EN IEC 60384-24:2020 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 24: Rahmenspezifikation – Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyten (IEC 40/2774/CDV) (englische Fassung)

DE-GPVA, Wärmekapazität von Tantal

AT-ON, Wärmekapazität von Tantal

  • ONORM A 5523-1981 Verpackungsprüfung; Thermoschockfest auf Glasbehältern
  • ONORM M 7521-1976 Raumheizleistung von Öfen für feste und flüssige Brennstoffe
  • ONORM ENV 821-3-1993 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Thermophysikalische Eigenschaften. Teil 3: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • OENORM EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)

American Welding Society (AWS), Wärmekapazität von Tantal

  • WRC 452:2000 Empfohlene Praktiken für die lokale Erwärmung von Schweißnähten in Druckbehältern

US-HHS, Wärmekapazität von Tantal

  • HHS 21 CFR PART 113-2011 Thermisch verarbeitete, säurearme Lebensmittel, verpackt in hermetisch verschlossenen Behältern

CH-SNV, Wärmekapazität von Tantal

  • SN EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)

PL-PKN, Wärmekapazität von Tantal

  • PN-EN ISO 11357-4-2021-07 E Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 4: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (ISO 11357-4:2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten