ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeleitfähigkeit von Tantal

Für die Wärmeleitfähigkeit von Tantal gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeleitfähigkeit von Tantal die folgenden Kategorien: Keramik, Plastik, Gummi, Vakuumtechnik, Bauteile, Gebäudeschutz, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Feuerfeste Materialien, Nichteisenmetalle, Ledertechnologie, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Baumaterial, Metrologie und Messsynthese, Straßenfahrzeuggerät, analytische Chemie, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Schutzausrüstung, Wasserbau, Bodenqualität, Bodenkunde, schwarzes Metall, Nebengebäude, Wasserqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Halbleitermaterial, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Drähte und Kabel, Isolierflüssigkeit, Diskrete Halbleitergeräte, Feuer bekämpfen, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Ferrolegierung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kraftwerk umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, organische Chemie, Solartechnik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, grafische Symbole, Zutaten für die Farbe, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Glas, Wärmepumpe, Rohrteile und Rohre, Textilfaser.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GB/T 39862-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 39548-2020 Bestimmung der Retentionsrate auf den Wärmewiderstand von Vakuumisolationspaneelen (VIP) unter hygrothermischen Bedingungen

WRC - Welding Research Council, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • BULLETIN 357-1990 BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN UND WÄRMELEITFÄHIGKEITEN METALLURGISCHER PLASMEN

British Standards Institution (BSI), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • BS ISO 22007-6:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzmethode
  • BS ISO 22007-7:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • BS EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Allgemeines
  • 21/30427387 DC BS EN ISO 22007-2. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • 23/30465226 DC BS EN ISO 22007-1. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • BS ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Methode zum Einführen der Sonde
  • 23/30466777 DC BS EN ISO 22007-4. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4. Laserblitzverfahren
  • BS EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • 22/30427246 DC BS ISO 22007-7. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 7. Messung der thermischen Effusivität mit einer regelmäßig geformten Sonde für transiente ebene Quellen
  • BS EN ISO 14683:2017 Wärmebrücken im Hochbau. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient. Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS PD CEN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Ergebnisse der Ringversuche von Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • BS EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • PD CEN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Ergebnisse der Ringversuche von Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • BS ISO 1853:2011 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • BS EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • BS EN ISO 6946:2017 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Berechnungsmethoden
  • BS ISO 9869-2:2018+A1:2021 Wärmedämmung. Bauelemente. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Infrarotmethode für Gebäude mit Rahmenstruktur
  • 22/30461582 DC BS EN 673. Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode
  • 22/30441984 DC BS ISO 9869-3. Wärmedämmung von Bauelementen. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3. Methode zum Einführen der Sonde
  • BS EN 61788-11:2003 Supraleitung – Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • DD CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS EN 61788-5:2003 Supraleitung – Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • BS EN 61788-5:2001 Supraleitung – Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • BS EN 61788-5:2013 Supraleitung. Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter. Kupfer-Supraleiter-Volumenverhältnis von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • BS EN 61788-4:2007 Supraleitung – Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • BS EN 61580-8:1997 Messmethoden für Wellenleiter. Fähigkeit zum Halten der Wellenleiterleistung
  • BS EN ISO 12631:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS ISO 1853:2018 Leitende und ableitfähige Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • PD IEC TR 63378-1:2021 Thermische Standardisierung von Halbleitergehäusen. Wärmewiderstand und thermische Parameter von Halbleitergehäusen vom Typ BGA und QFP
  • 23/30445047 DC BS EN ISO 10077-2 AMD 1. Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2. Numerische Methode für Rahmen
  • BS EN 60747-15:2004 Diskrete Halbleiterbauelemente. Isolierte Leistungshalbleitergeräte
  • BS EN ISO 17836:2017 Thermisches Spritzen. Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • BS ISO 21901:2021 Wärmedämmung. Prüfverfahren für die Temperaturleitfähigkeit. Periodische Wärmemethode
  • BS EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • BS EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN ISO 3915:2022 Kunststoffe. Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS IEC 62830-5:2021 Halbleiterbauelemente. Halbleiterbauelemente zur Energiegewinnung und -erzeugung. Prüfverfahren zur Messung der von flexiblen thermoelektrischen Geräten erzeugten Leistung
  • BS EN 62004:2009 Wärmebeständiger Draht aus Aluminiumlegierung für Freileitungsleiter
  • BS EN 60747-15:2012 Halbleiterbauelemente. Diskrete Geräte. Isolierte Leistungshalbleitergeräte

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ESDU 84010-1984 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ESDU 93017-1993 Wärmeleitfähigkeit flüssiger Carbonsäuren
  • ESDU 00021-2000 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Nitrile
  • ESDU 88004-1988 Wärmeleitfähigkeit flüssiger Gemische
  • ESDU 78039-1978 Wärmeleitfähigkeit von Eis@Wasser und Dampf.
  • ESDU 98018-1998 Wärmeleitfähigkeit flüssiger halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ESDU 95018-1995 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Ether
  • ESDU 97008-1997 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Aldehyde und Ketone
  • ESDU 99012-1999 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aliphatischer Diester
  • ESDU 96023-1996 Thermal conductivity of Branched chain liquid aliphatic esters
  • ESDU 96018-1996 Wärmeleitfähigkeit geradkettiger flüssiger aliphatischer Ester
  • ESDU 83015-1983 Wärmeleitfähigkeit flüssiger heterozyklischer Stickstoffverbindungen
  • ESDU 76030-1976 Wärmeleitfähigkeit von Kohlendioxidgas und -flüssigkeit.
  • ESDU 99013 A-2000 Wärmeleitfähigkeit flüssiger Glykole@ Glycerin und ihrer wässrigen Lösungen
  • ESDU 94022-1994 Wärmeleitfähigkeit flüssiger halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe Teil 2. Halogenierte Ethane
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 68023-1978 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von festem@ flüssigem und gasförmigem schwerem Wasser.
  • ESDU 02004 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Halogenkohlenwasserstoffe – Haloethane.
  • ESDU 00052-2001 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe – aliphatische Ester.
  • ESDU 02003-2002 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Halogenkohlenwasserstoffe – Halomethan.
  • ESDU 94023-1994 Wärmeleitfähigkeit flüssiger halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe Teil 3. Halogenierte höhere Kohlenwasserstoffe (C3 bis C16)
  • ESDU 00019-2001 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: sauerstoffhaltige aliphatische Kohlenwasserstoffe - Alkohole @ Aldehyde @ Ketone und Ether.
  • ESDU 03008-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Halogenierte Kohlenwasserstoffe - Halopropane @ Butane @ Ethylene @ Benzole.
  • ESDU 93017 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Carbonsäuren.
  • ESDU 91004-1991 Ableitung des Nickmoments aufgrund der Nickrate für Projektile mit Überschallgeschwindigkeit.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • KS L 1202-2009(2019) Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS L 1202-1999 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS L 1202-1986 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS A 0506-1-2013 Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS A 0506-1-2002(2012) Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS B 0084-2017 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS F 2463-2009 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS F 2463-1986 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS L 3121-2015(2021) Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L 3121-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L ISO 9869-2006(2021) Wärmedämmung – Gebäudeelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • KS L 1202-2009 Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • KS L 1604-2017 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS L ISO 10051-2006(2021) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS M ISO 10051-2012(2017) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS L ISO 10051-2006(2016) Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS L 3306-2007(2012) Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 3306-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 1604-2017(2022) Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS F 2463-2019 Standardmethode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • KS L ISO 8894-2:2022 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L ISO 8894-2:2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS R ISO 7882:2005 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS R ISO 7882:2015 Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS M ISO 1853:2018 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • KS I ISO 7888:2007 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS I ISO 7888-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS M ISO 1853:2008 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • KS L ISO 8894-1:2022 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • KS L ISO 8894-1:2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer).
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS M ISO 13787:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS D 0240-2010 Messmethoden für den elektrischen Widerstand und die Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen
  • KS F ISO 5660-1:2008 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode)
  • KS I ISO 11265:2005 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS C IEC 61788-11:2005 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • KS C IEC 61788-5:2002 Supraleitung – Teil 5: Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • KS C 2116-1996 Prüfverfahren für die Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • KS I ISO 11265:2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS I ISO 11265-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS C 2607-1974(2000) TESTMETHODEN VON HALBLEITERN
  • KS C 2607-1980 TESTMETHODEN VON HALBLEITERN
  • KS D ISO 17836:2005 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • KS D ISO 17836-2015(2020) Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheidungseffizienz beim thermischen Spritzen
  • KS D ISO 17836:2015 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheidungseffizienz beim thermischen Spritzen
  • KS L ISO 9869-2006(2016) Wärmedämmung – Gebäudeelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • KS M ISO 3915:2002 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M 3034-1980(2011) Prüfverfahren für den elektrischen Widerstand leitfähiger Kunststoffe
  • KS I 8001-2009(2019) Allgemeine Regeln für die Methode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS M ISO 3915-2002(2017) Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M ISO 3915-2002(2022) Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M 3034-1985 Prüfverfahren für den elektrischen Widerstand leitfähiger Kunststoffe
  • KS L 2514-2011(2021) Prüfverfahren zur Durchlässigkeit und Emission von Wärmegläsern und zur Bewertung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • KS C IEC 61580-8-2014(2019) Messmethoden für Wellenleiter – Teil 8: Leistungshaltefähigkeit von Wellenleitern
  • KS B 8219-1-2009 Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Vertikaler Regelkreistyp und Energiedateityp
  • KS M ISO 9967:2003 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses

American Welding Society (AWS), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • WRC 357:1990 Berechnung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit metallurgischer Plasmen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GB/T 11205-2009 Gummi.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtverfahren
  • GB/T 2439-2001 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • GB/T 31564-2015 Thermisches Spritzen.Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 13580.3-1992 Bestimmung des spezifischen Leitwerts im nassen Niederschlag
  • GB/T 23977-2009 Farbstoffe. Bestimmung des Salzgehalts. Leitfähigkeitsmethode
  • GB 13580.3-1992 Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit von atmosphärischem Niederschlagswasser

Professional Standard - Aerospace, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • QJ 20027-2011 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmeleitfett bei niedriger Temperatur
  • QJ 1181.6A-1995 Wärmebehandlung von weichmagnetischen Legierungen. Wärmebehandlung von Legierungen mit konstanter magnetischer Permeabilität
  • QJ 1402-1988 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Metallen bei niedrigen Temperaturen
  • QJ 809-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststofftreibstoffen und Feststoffmotorisolierungen
  • QJ 809-1994 Quasi-stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität von zusammengesetzten Festtreibstoffen

Association Francaise de Normalisation, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • NF T51-227-6*NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF T51-227-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF T51-227-1*NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Transient Plane Source-Methode (Hot Disk)
  • NF T51-227-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmeleitfähigkeitsvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (Hot-Disk).
  • NF T51-227-2*NF EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • NF T51-227-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren.
  • NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturschwingungsanalyse
  • NF T51-227-3*NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • NF X10-025:1991 Wärmedämmung – Bestimmung des Wärmewiderstands und der Wärmeleitfähigkeit im stationären Zustand – Fluxmetrische Methode
  • NF T51-507-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF A91-240*NF EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • NF EN ISO 6946:2017 Bauteile und Wände von Gebäuden - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsmethoden
  • NF T46-099*NF ISO 1853:2019 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • NF EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit von durch thermisches Spritzen erhaltenen Nichteisenmetallbeschichtungen im Wirbelstromverfahren
  • NF P50-788*NF ISO 16957:2018 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • NF T90-031*NF EN 27888:1994 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.
  • NF EN 27888:1994 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • XP B43-209*XP CEN/TS 1159-4:2005 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF P94-524*NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Geothermische Untersuchungen - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • NF ISO 1853:2019 Leitfähige und dissipative vulkanisierte oder thermoplastische Kautschuke – Widerstandsmessung
  • NF P50-774:2008 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten.
  • NF P50-774:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF EN ISO 17836:2018 Thermisches Spritzen – Bestimmung der thermischen Spritzauftragsausbeute
  • NF P50-774*NF EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF ISO 11265:1995 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • NF A91-227*NF EN ISO 17836:2018 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • NF ISO 5660-1:2015 Tests zum Brandverhalten – Wärmerate, Rauchfreisetzungsrate und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmerate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchfreisetzungsrate (dynamische Messung)
  • NF B40-335-1:1998 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte. Teil 14: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Hitzdrahtmethode (Cross-Array).
  • NF C34-110-4*NF EN 62004:2009 Wärmebeständiger Draht aus Aluminiumlegierung für Freileitungsleiter
  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF C31-888-4:2012 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern.
  • NF X31-113*NF ISO 11265:1995 Bodenqualität. Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit.
  • NF T51-080*NF EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • NF B40-316:1989 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel).
  • NF C31-888-11:2003 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern.
  • NF C31-888-11:2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern.

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ISO 22007-6:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-1:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 22007-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • ISO 22007-7:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Teil 7: Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • ISO 22007-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • ISO/TR 7882:1986 Straßenfahrzeuge; Bremsbeläge; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • ISO/FDIS 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 9869-3:2023 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 16957:2016 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • ISO/DIS 9869-3 Wärmedämmung von Bauelementen – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 3: Sondeneinführungsverfahren
  • ISO 2581:1975 Kunststoffe; Starre Zellmaterialien; Bestimmung der „scheinbaren“ Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmestrommessgerät
  • ISO/TR 22007-5:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • ISO 7888:1985 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • ISO 1853:2018 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 1853:2011 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 5660-1:2002 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode)
  • ISO 11265:1994 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • ISO 12631:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • ISO 17836:2004 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • ISO 17836:2017 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • ISO 3915:1981 Kunststoffe; Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • ISO 21901:2021 Wärmedämmung – Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit – Periodische Wärmemethode

RO-ASRO, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

IN-BIS, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • IS 9027-1978 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Körnern
  • IS 9403-1980 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit und -durchlässigkeit von Baugruppen unter Verwendung von Wärmeschutzboxen
  • IS 10181-1982 Bestimmungsmethode der magnetischen Permeabilität von Stahl

未注明发布机构, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • DIN EN ISO 22007-6 E:2014-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 6: Method for comparison of low thermal conductivities using temperature modulation techniques (draft)
  • DIN EN ISO 6946:2005 Komponenten – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • DIN 52612-1:1972 Testing of Thermal Insulating Materials; Determination of Thermal Conductivity by the Guarded Hot Plate Apparatus; Test Procedure and Evaluation
  • DIN CEN ISO/TR 22007-5:2014*DIN SPEC 53367:2014 Plastics - Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity - Part 5: Results of interlaboratory testing of poly(methyl methacrylate) samples
  • DIN 10753 E:2020-10 Analyse von Honig – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN ISO 17628 E:2013-08 Geotechnical Investigations and Testing Geothermal Testing Determination of Thermal Conductivity of Soil and Rock Using Borehole Heat Exchangers (Draft)
  • DIN 51908 E:2021-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO 22007-4:2024)
  • prEN ISO 22007-1 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023)
  • EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • EN 16813:2016 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • EN 27888:1993 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • EN ISO 17836:2017 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen
  • EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022)
  • EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • EN 13844:2002 Textilien - Monofilamente - Bestimmung der thermischen Schrumpfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ASTM D7896-19 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM D7340-07(2018) Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Leder
  • ASTM D7340-07(2018)e1 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Leder
  • ASTM C202-19 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C201-93(2019) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM D7896-14 Standardtestverfahren für Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und volumetrische Wärmekapazität von Motorkühlmitteln und verwandten Flüssigkeiten durch die Methode der transienten Heißdraht-Flüssigkeitswärmeleitfähigkeit
  • ASTM C182-88(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C182-19 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM C767-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM E1952-11 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-23 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM C767-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-20 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C408-88(2016) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • ASTM E516-95a(2000) Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM E516-95A Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM E516-95a(2021) Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM C408-88(1999) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • ASTM F433-02(2020) Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM C408-88(2020) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Weißkeramik
  • ASTM D6744-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D5334-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22ae1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D6744-06(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D6744-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D6744-06(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM E1952-17 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM C417-93(1998) Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM C417-05(2015) Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM C417-21 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM D6744-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Anodenkohlenstoffen mit der Guarded Heat Flow Meter-Technik
  • ASTM D5334-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D3464-96(2007) Standardtestmethode für die durchschnittliche Geschwindigkeit in einem Kanal unter Verwendung eines thermischen Anemometers
  • ASTM C1113/C1113M-09(2019) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien mittels Heißdraht (Platin-Widerstandsthermometer-Technik)
  • ASTM E1952-01 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-06 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-98 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM D1125-23 Standardtestmethoden für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Wasser
  • ASTM E516-95a(2013) Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM D6095-99 Standardtestverfahren für den Volumenwiderstand von extrudierten vernetzten und thermoplastischen halbleitenden Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D6095-05 Standardtestverfahren für den Volumenwiderstand von extrudierten vernetzten und thermoplastischen halbleitenden Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D5930-09 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM D6095-06 Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D6095-12 Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM C108-46(2009) Standardsymbole für die Wärmeübertragung
  • ASTM C108-46(2013) Standardsymbole für die Wärmeübertragung
  • ASTM D6095-12(2023) Standardtestverfahren zur Längsmessung des spezifischen Volumenwiderstands für extrudierte vernetzte und thermoplastische halbleitende Leiter- und Isolationsabschirmmaterialien
  • ASTM D5568-14 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters
  • ASTM C182-88(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • ASTM D5391-23 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM E1447-09(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

ES-UNE, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • UNE-EN ISO 22007-2:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • UNE-EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017)
  • UNE-ISO 9869-1:2023 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Wärmestrommessgerät
  • UNE 136021:2019 Finite-Elemente-Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Mauerwerk aus Lehmmauerwerk.
  • UNE-EN ISO 17836:2018 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen (ISO 17836:2017)
  • UNE-EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022)
  • UNE-EN 61580-8:1996 MESSMETHODEN FÜR WELLENLEITER. TEIL 8: WELLENLEITER-STROMHALTEFÄHIGKEIT. (Von AENOR im Dezember 1996 gebilligt.)

American National Standards Institute (ANSI), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ISO/DIS 22007-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ANSI/TAPPI T252 om-2012 pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit von Heißwasserextrakten aus Zellstoff, Papier und Pappe
  • ANSI/ASTM D5930:2001 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels transienter Linienquellentechnik

Danish Standards Foundation, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • DS/EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • DS/ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DS/EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • DS/EN 12428:2013 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • DS/CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 12631:2012 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • DS/EN 27888:2003 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • DS/EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • DS 469:1991 Verhaltenskodex von Dansk Ingeniorforening für Heizsysteme mit Wasser als wärmeleitendem Fluid

German Institute for Standardization, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • DIN EN ISO 22007-1:2018-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN 52613:1977 Wärmedämmprüfungen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Röhrenmethode
  • DIN EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-4:2023
  • DIN EN ISO 22007-4:2023-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 22007-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN EN ISO 22007-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-1:2023
  • DIN EN ISO 22007-1:2023-04 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN EN 16813:2017-02 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit von thermisch gespritzten Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren; Deutsche Fassung EN 16813:2016
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN 52612-1:1979 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Gerät mit geschützter Heizplatte; Testablauf und Auswertung
  • DIN EN ISO 11357-8:2020 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO/DIS 11357-8:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 11357-8:2019
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN CEN ISO/TR 22007-5:2014-11*DIN SPEC 53367:2014-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben (ISO/TR 22007-5:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 22007-5:2014
  • DIN EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN 53779:1979 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des spezifischen Widerstands (Widerstand) wässriger Extrakte
  • DIN 10753:2021 Analyse von Honig – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN ISO 12631:2018-01 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2017); Deutsche Fassung EN ISO 12631:2017
  • DIN 10753:2021-06 Analyse von Honig – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN 61788-11:2012 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von NbSn-Verbundsupraleitern (IEC 61788-11:2011); Deutsche Fassung EN 61788-11:2011
  • DIN 51908:2022-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geothermische Prüfung – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015)
  • DIN EN 61788-4:2012 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-4:2011); Deutsche Fassung EN 61788-4:2011
  • DIN EN 61788-4:2008 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-4:2007); Deutsche Fassung EN 61788-4:2007
  • DIN EN 27888:1993-11 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985); Deutsche Fassung EN 27888:1993
  • DIN EN ISO 17836:2018-03 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen (ISO 17836:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17836:2017
  • DIN EN ISO 17836:2005 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz beim thermischen Spritzen (ISO 17836:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17836:2004
  • DIN 51908:2006-05 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:1981); Deutsche Fassung EN ISO 3915:1999
  • DIN EN ISO 3915:2022-05 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3915:2022

RU-GOST R, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GOST R 50238-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1999 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands
  • GOST 7076-1978 Baumaterial. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1987 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12.4.145-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Gummi für spezielle Schuhböden. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitung
  • GOST R 8.722-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Konduktometrische Flüssigkeitsanalysen. Überprüfungsverfahren
  • GOST 31770-2012 Honig. Methode zur Bestimmung der Elektroleitfähigkeit
  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GB/T 15076.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 13: Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion

GOSTR, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GOST R 57943-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 4. Laserblitzmethode
  • GOST R 57830-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens mittels modulierter Temperaturdifferenzkalorimetrie

SE-SIS, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SIS SS 02 42 11-1980 Wärmedämmung – Bestimmung des Wärmewiderstands oder der Wärmeleitfähigkeit mittels eines Wärmestrommessgeräts

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • NASA NACA-TN-3143-1954 Experimentelle Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Eis geringer Dichte
  • NASA-TR-R-132-1962 Geschätzte Viskositäten und Wärmeleitfähigkeiten von Gasen bei hohen Temperaturen
  • NASA-CR-2440-1974 Viskositäts- und Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von gasförmigem und flüssigem Sauerstoff

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ASHRAE 4521-2002 In-situ-Messung der Bodenwärmeleitfähigkeit: Eine Duch-Perspektive
  • ASHRAE 4360-2000 Wärmeleitfähigkeit von Zementmörtel und Einfluss auf die Auslegung der Wärmetauscherlänge für Erdwärmepumpen (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research zu finden
  • ASHRAE AC-02-15-3-2002 Prüfung der Bodenwärmeleitfähigkeit – kontrollierte Standortanalyse
  • ASHRAE DA-00-10-2-2000 Verallgemeinertes Modell für Viskosität und Wärmeleitfähigkeit von Trifluormethan (R-23) (RP-997)
  • ASHRAE DA-00-13-3-2000 Feldtest einer neuen Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Bodenbildung und des Bohrlochwiderstands
  • ASHRAE 3727-1993 Elektrische Leitfähigkeit reiner organischer Flüssigkeiten
  • ASHRAE SF-98-1-3-1998 Design des erdgekoppelten Wärmepumpenkreislaufs unter Verwendung von Wärmeleitfähigkeitstests und der Auswirkung verschiedener Hinterfüllmaterialien auf die vertikale Bohrungslänge
  • ASHRAE KC-03-1-5-2003 Einfluss von Luftstrom und Wärmeeintragsraten auf die Kanaleffizienz

The Aluminum Association, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • AA RECA-1991 Bericht über die elektrische Leitfähigkeit in wärmebehandelten Aluminiumlegierungsplatten

CZ-CSN, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • CSN 72 7010 Z1-1995 Bestimmen Sie die Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Allgemeine Begriffe für eine kontinuierliche Wärmebehandlung
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums
  • CSN 72 7012-2-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode mit geschützter Heizplatte
  • CSN 72 5032-1973 Prüfung gebrannter keramischer Werkstoffe Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7306-1987 Wärmedämmstoffe und -produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Plattenmethode
  • CSN 42 0475-1982 Metallprüfung. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit metallurgischer Produkte
  • CSN 50 0332-1972 Messung der Papiergröße mittels Elektrokonduotivitätsmethode

Professional Standard - Aviation, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • HB 5400-1988 Testmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Gummi, transiente Heißdrahtmethode

CO-ICONTEC, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ICONTEC 3223-1991 Elektronik. Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • JIS R 1611:1997 Testmethoden zur Temperaturleitfähigkeit, spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramiken mittels Laserblitzverfahren
  • JIS R 1611:2010 Messmethoden für die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit für Feinkeramik mittels Flash-Methode
  • JIS K 0400-13-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • JIS H 7312:2007 Supraleitung – Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • JIS A 1495:2022 Wärmedämmung – Bauelemente – In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten – Infrarotverfahren für Gebäude mit Rahmenkonstruktion
  • JIS A 2105:2018 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • JIS K 0130:2008 Allgemeine Regeln für die Methode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • JIS A 1316:2022 Testmethode mit Kegelkalorimeter zur Messung der Wärmefreisetzungsrate und der Rauchentwicklungsrate für Baumaterialien

Lithuanian Standards Office , Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • LST EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • LST EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • LST EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • LST EN 12428-2002 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore und -tore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • LST EN 27888-1999 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • LST EN ISO 12631:2013 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (ISO 12631:2012)

AENOR, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • UNE-EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • UNE-EN 16813:2017 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • UNE-EN 12428:2014 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore – Wärmedurchgangskoeffizient – Anforderungen an die Berechnung
  • UNE-ISO 1853:2012 Leitende und ableitfähige Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch. Messung des spezifischen Widerstands
  • UNE-EN ISO 17628:2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geothermische Prüfung – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015)
  • UNE 77308:2001 Bodenqualität. Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit.
  • UNE-EN 27888:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT. (ISO 7888:1985).

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GJB 10252-2021 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei hohen Temperaturen
  • GJB 329-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei mittlerer Temperatur
  • GJB 328-1987 Prüfverfahren für die stationäre Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen bei niedrigen Temperaturen
  • GJB/J 5128-2002 Spezifikation für Referenzmaterialien für Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und linearen Ausdehnungskoeffizienten zur Verwendung in Sprengstoffen
  • GJB 63/1B-2011 Detailspezifikation für einen Festelektrolyt-Tantalkondensator vom Typ CAK mit bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 733/1-2011 Detailspezifikation für nichtfeste Elektrolyt-Tantalkondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit, Typ CAK35
  • GJB 733B-2011 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit
  • GJB 733/2-2011 Detaillierte Spezifikation für bewährte Zuverlässigkeit nichtfester Elektrolyt-Tantalkondensatoren, Typ CAK38
  • GJB 733/3-2011 Detailspezifikation für Nicht-Feststoff-Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Ausfallratenbewertungen, Typ CAK39
  • GJB 2283/1-2011 Detailspezifikation für Chip-Festelektrolyt-Tantalkondensatoren mit bewährter Zuverlässigkeit, Typ CAK45
  • GJB 8683.9-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 9: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Methode der geschützten Heizplatte
  • GJB 8683.10-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 10: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GJB 937-1990 Verfahren zur Messung der magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien

Indonesia Standards, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SNI ISO 8894-2:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • SNI ISO 1853:2014 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands

KR-KS, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • KS L ISO 8894-2-2022 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS L ISO 8894-2-2016 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS D ISO 10720-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktometrisches Verfahren nach dem Schmelzen in einem Inertgasstrom
  • KS M ISO 1853-2018 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • KS I ISO 7888-2023 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS L ISO 8894-1-2022 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • KS D ISO 15351-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • KS C 3001-1983(2023) Leitfähigkeit von elektrischem Kupfermaterial
  • KS I ISO 11265-2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

BELST, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • STB 1618-2006 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit

API - American Petroleum Institute, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

IT-UNI, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • UNI EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • CNS 13984-1997 Methoden zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit von Feinkeramik mittels Laserblitzverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • T/CNIA 0169-2022 Druckgussteile aus Aluminiumlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit für Heizkörper
  • T/IAWBS 009-2019 Hochspannungs-Vorspannungs-Steady-State-Temperatur-Feuchtigkeitstest für Leistungshalbleitergeräte
  • T/CEC 399.3-2020 Spezifikationen für massenhafte Leiter auf Metallbasis, Teil 3: Leiter aus hitzebeständiger Aluminiumlegierung mit hoher Leitfähigkeit und Stahlkern
  • T/CASAS 020-2021 Testmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Mikro-Nano-Sinterkörpern: Laser-Flash-Methode
  • T/GDASE 0011-2020 Bestimmung der Leitfähigkeit von Graphenpulver
  • T/GDASE 0006-2020 Bestimmung des thermischen Emissionsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableitungsfolie

AT-ON, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015-2-2000 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit in Baustoffen
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe
  • OENORM EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • ONORM M 7714-1995 Gedeckte Solarkollektoren – Kollektoreffizienz, effektive Wärmekapazität und Druckabfall – Prüfspezifikationen
  • ONORM EN 27888-1993 Wasserqualität. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • ONORM M 7512-1978 Wärmeleistung von Raumheizgeräten; Plattenheizkörper aus Stahl

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SAE AMS2658-1980 HÄRTE- UND LEITFÄHIGKEITSPRÜFUNG VON WÄRMEBEHANDELTEN ALUMINIUMLEGIERUNGSTEILEN
  • SAE J2302-1996 Thermische Wirksamkeit der Hülsenisolierung
  • SAE J2495-2011 Wärmeeindämmungseffizienz von Hülsenmaterialien (stabilisierter Typ)

Professional Standard - Water Conservancy, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SL 78-1994 Bestimmung der Leitfähigkeit (Leitfähigkeitsinstrumentenmethode)

CH-SNV, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)

PL-PKN, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • PN-EN ISO 11357-8-2021-08 E Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • PN C82055-11-1989 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte. Bestimmung der thermischen spezifischen Leitfähigkeit mit Vergleichsverfahren

ZA-SANS, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SANS 6240:2002 Elektrische Leitfähigkeit feiner Gesteinskörnungen
  • SANS 6240:2008 Elektrische Leitfähigkeit feiner Gesteinskörnungen
  • SANS 11853:2003 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands

CEN - European Committee for Standardization, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • CEN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • EN 13947:2006 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Professional Standard - Electron, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • SJ 2857.1-1988 Methoden zur Messung der Eigenschaften thermoelektrischer Kühlmaterialien – Methoden zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

Standard Association of Australia (SAA), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • AS 1774.14:1992 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Wärmeleitfähigkeit
  • AS 1774.14:2008 Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien Wärmeleitfähigkeit
  • AS 3758:1990 Leitfaden zur Bewertung der Wirksamkeit von Flammschutzmitteln

ECIA - Electronic Components Industry Association, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • 535AAAB-1987 Feste Tantalkondensatoren mit Festelektrolyt und poröser Anode mit Drahtanschlüssen

VN-TCVN, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • TCVN 6650-2000 Bodenqualität.Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit

International Federation of Trucks and Engines, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • GJB 5382.9-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 9: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Methode mit geschützter Kochplatte
  • GJB 5382.10-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 10: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. DSC-Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • EN 61788-5:2013 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • EN 61788-5:2001 Supraleitung Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-11:2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2011 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2016 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti- und Nb3Sn-Verbundsupraleitern

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • YS/T 63.3-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 3: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels einer Vergleichsmethode

工业和信息化部, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • YS/T 63.3-2016 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 3: Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Professional Standard - Energy, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • NB/T 10973-2022 Richtlinien zur Berechnung der Stromerzeugungs- und Stromverbrauchsrate solarthermischer Kraftwerke

International Electrotechnical Commission (IEC), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • IEC 61788-14:2010 Supraleitung – Teil 14: Supraleitende Leistungsgeräte – Allgemeine Anforderungen für charakteristische Prüfungen von Stromleitungen zur Stromversorgung supraleitender Geräte
  • IEC 61788-11:2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von NbSn-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-4:2007 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-4:2011 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-4:2001 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses; Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-4:2016 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti- und Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-11:2003 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses; Restwiderstandsverhältnis von NbSn-Verbundsupraleitern

BE-NBN, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • NBN B 62-200-1978 Überblick über die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermisch-magnetischen Leitfähigkeit von Baustoffen

BR-ABNT, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

UY-UNIT, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

HU-MSZT, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • MSZ 151/1-1986 Leiter, die für bewegliche Hochleistungskanalinstallationen erforderlich sind

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • JEDEC JESD313B-1975 Leitungsgekühlte Leistungstransistoren, Wärmewiderstandsmessungen der Überarbeitung von EIA-313-B, ehemals RS-313-B

SAE - SAE International, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

American Society of Civil Engineers (ASCE), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • ASCE 50-08/51-08-2008 Standardrichtlinie zur Anpassung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit mithilfe von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen; Standardrichtlinie zur Berechnung der effektiven gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit

International Telecommunication Union (ITU), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

TR-TSE, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • TS 209-1965 WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON KOMMERZIELLEM HARDDRAVVN-ALUMINIUM-ELEKTRISCHEN LEITERDRAHT

American Petroleum Institute (API), Wärmeleitfähigkeit von Tantal

NL-NEN, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • NEN-ISO 7888:1994 Wasserqualität.Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)

Professional Standard - Environmental Protection, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • HJ 802-2016 Bodenqualität – Bestimmung der Leitfähigkeit – Elektrodenmethode

VE-FONDONORMA, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • EN 61788-11:2003 Supraleitung Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2001 Supraleitung Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2007 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern

Professional Standard - Agriculture, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

CL-INN, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

GM North America, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

ES-AENOR, Wärmeleitfähigkeit von Tantal

  • UNE 20-182-1990 Trockene Lastleiter für Leistungstransformatoren
  • UNE 92-202-1989 Definition von Wärmeleiter. Messtechnik für Strömungsthermodynamik




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten