ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Selbstkorrosion

Für die Selbstkorrosion gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Selbstkorrosion die folgenden Kategorien: Motorräder und motorisierte Fahrräder, Fahrrad, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Ventil, Klebstoffe und Klebeprodukte, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Telekommunikationssystem, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallkorrosion, Kraftwerk umfassend, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Abfall, Anwendungen der Informationstechnologie, Einrichtungen im Gebäude, Industrielles Automatisierungssystem, Automatisches Heimsteuergerät, Gebäude, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Offene Systemverbindung (OSI), Verschluss, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Netzwerk, Fernbedienung, Telemetrie, Stahlprodukte, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Straßenfahrzeug umfassend, Wortschatz, Prüfung von Metallmaterialien, Straßenfahrzeuggerät, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Drahtlose Kommunikation, Gummi, Transport, Schutzausrüstung, Umweltschutz.


IETF - Internet Engineering Task Force, Selbstkorrosion

  • RFC 951-1985 Bootstrap-Protokoll (BOOTP)
  • RFC 5240-2008 Protocol Independent Multicast (PIM) Bootstrap Router MIB
  • RFC 5498-2009 IANA-Zuweisungen für Mobile Ad Hoc Network (MANET)-Protokolle
  • RFC 6827-2013 ASON-Routing (Automatically Switched Optical Network) für OSPFv2-Protokolle
  • RFC 6130-2011 Mobile Ad Hoc Network (MANET) Neighborhood Discovery Protocol (NHDP)
  • RFC 7466-2015 Eine Optimierung für das Mobile Ad Hoc Network (MANET) Neighborhood Discovery Protocol (NHDP)

PL-PKN, Selbstkorrosion

  • PN H04637-1972 Korrosionsschutz Korrosionstests unter natürlichen atmosphärischen Bedingungen
  • PN H04627-1988 Korrosion von Metallen. Outdor-Tests in natürlicher Meeresumgebung

SAE - SAE International, Selbstkorrosion

  • SAE AMS5640R-1996 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedestücke 18Cr - 9.0Ni Freie Bearbeitung (UNS S30300 (Typ 1)) (UNS S30323 (Typ 2)) (UNS S30310 (Typ 3))
  • SAE AMS5640U-2007 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedestücke 18Cr - 9.0Ni Freie Bearbeitung (UNS S30300 (Typ 1); UNS S30323 (Typ 2); UNS S30310 (Typ 3))
  • SAE AMS5640S-2002 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedestücke 18Cr - 9.0Ni Freie Bearbeitung (UNS S30300 (Typ 1); UNS S30323 (Typ 2); UNS S30310 (Typ 3))
  • SAE AMS5610P-2018 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedestücke 12,5Cr – kohlenstoffarm (SAE 51416@ 51416Se) Automatenbearbeitung (UNS S41600 und UNS S41623)
  • SAE AS81935/9-2006 „LAGER@ GLEICH@ STANGENENDE@ SELBSTAUSRICHTEND@ SELBSTSCHMIEREND@ SCHMAL@ INNENGEWINDE@ KORROSIONSBESTÄNDIG (CRES) -65 BIS +325 °F“,
  • SAE AMS5762-1971 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL@ KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 5,8Mn – 5,8Ni – 2,0Cu Freie Bearbeitung
  • SAE AS81935/9A-2011 „LAGER@ GLEICH@ STANGENENDE@ SELBSTAUSRICHTEND@ SELBSTSCHMIEREND@ SCHMAL@ INNENGEWINDE@ STAHL@ KORROSIONSBESTÄNDIG (CRES) -65 BIS +325 °F“
  • SAE AMS4674E-1987 Legierungsstangen und Schmiedeteile@ Korrosionsbeständig 67Ni - 30Cu - 0,04S Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5659P-2014 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb (Nb) - 3,5Cu (UNS S15500)
  • SAE AMS5659N-2012 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr – 4,5Ni – 0,30Cb (Nb) – 3,5Cu Verbrauchsmaterial umgeschmolzen@ Lösungswärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659J-1998 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659M-2008 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr – 4,5Ni – 0,30Cb (Nb) – 3,5Cu Verbrauchsmaterial umgeschmolzen@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5649E-1994 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedeteile 18Cr - 13Ni - 2,1Mo Freie Bearbeitungslösung wärmebehandelt (UNS J92200)
  • SAE AMS5659G-1990 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659R-2015 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb (Nb) - 3,5Cu (UNS S15500)
  • SAE AMS5659K-1998 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5649F-2001 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedeteile 18Cr - 13Ni - 2,1Mo Freie Bearbeitungslösung wärmebehandelt (UNS J92200)
  • SAE AMS5659H-1995 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659A-1966 STAHLSTANGEN @ SCHMIEDETEILE UND RINGE @ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr - 5Ni - 4Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5659-1965 STAHLSTANGEN @ SCHMIEDETEILE UND RINGE @ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr - 5Ni - 4Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5649H-2018 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedeteile 18Cr - 13Ni - 2,1Mo Freie Bearbeitungslösung wärmebehandelt (UNS J92200)
  • SAE AMS4674D-1975 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG@ KORROSIONSBESTÄNDIG 67Ni - 30Cu - 0,04S Freie Bearbeitung (UNS N04405)
  • SAE AMS5349B-1984 Stahlgussteile@Einbettung@Korrosionsbeständige 13Cr-freie Bearbeitung@gehärtet und angelassen (UNS J91161)
  • SAE AMS4674H-2018 Nickel-Kupfer-Legierung@ Korrosionsbeständig@ Stangen und Schmiedeteile 67Ni - 30Cu - 0,04S Freie Bearbeitung (UNS N04405)
  • SAE AS27643/1-2011 LAGER@ KUGEL@ LUFTRAHMEN@ REIBUNGSSCHUTZ@ SELBSTAUSRICHTEND@ ZWEIREIHIG@ HEAVY DUTY@ KORROSIONSBESTÄNDIGER STICKSTOFFSTAHL (CREN)
  • SAE AMS5618D-1994 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedeteile 17Cr - 0,52Mo (0,95 - 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode, vakuumgeschmolzen (UNS S44004)
  • SAE AMS5618E-2000 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ und Schmiedestücke 17Cr - 0,52Mo (0,95 - 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode, vakuumgeschmolzen (UNS S44004) (UNS S44004)
  • SAE AMS7250-1961 MUTTERN@ SELBSTSICHEREND@ KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG Hohe Festigkeit@ Vorherrschendes Drehmoment@ Ganzmetall 1200 F
  • SAE AMS5618J-2017 Steel@ Corrosion-Resistant@ Bars@ Wire@ and Forgings 17Cr - 0.52Mo (0.95 - 1.20C) (440C) Consumable Electrode Vacuum Melted (UNS S44004)
  • SAE AS27643/1A-2017 LAGER@ KUGEL@ LUFTRAHMEN@ REIBUNGSSCHUTZ@ SELBSTAUSRICHTEND@ ZWEIREIHIG@ HEAVY DUTY@ KORROSIONSBESTÄNDIGER STICKSTOFFSTAHL (CREN)
  • SAE AMS5659C-1976 STAHLSTANGEN@ SCHMIEDETEILE UND RINGE@ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 4,5Ni – 0,30(Cb + Ta) – 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen (UNS S15500)
  • SAE AS27645/1A-2016 LAGER@ KUGEL@ LUFTRAHMEN@ REIBUNGSSCHUTZ@ SELBSTAUSRICHTEND@ LEICHTE UND HOCHLEISTUNGSFÄHIGKEIT@ KORROSIONSBESTÄNDIGER STICKSTOFFSTAHL (CREN)
  • SAE AMS5734K-2006 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ und Rohre 15Cr - 25,5Ni - 1,2Mo - 2,1Ti - 0,006B - 0,30V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen bei 1650 °F (899 °C), lösungsgeglüht (UNS S66286). )

Society of Automotive Engineers (SAE), Selbstkorrosion

  • SAE AMS5610-1939 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 13 Chrom (Freibearbeitung)
  • SAE AMS5610B-1944 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 13 Chrom (Freibearbeitung)
  • SAE AMS5640C-1948 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9Ni Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5610A-1942 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 13 Chrom (Freibearbeitung)
  • SAE AMS5640-1939 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18 Chrom – 8 Nickel (freie Bearbeitung)
  • SAE AMS5640B-1945 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18 Chrom 8 Nickel (freie Bearbeitung)
  • SAE AMS5640A-1942 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18 Chrom – 8 Nickel (freie Bearbeitung)
  • SAE AMS5640F-1961 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9Ni (SAE 30303 und 30303Se) Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5632-1942 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 17 Chrom – 0,5 Molybdän (hoher Kohlenstoffgehalt) (freie Bearbeitung)
  • SAE AMS5649-1951 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 13Ni – 2,1Mo Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5610C-1945 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 13 Chrom (kohlenstoffarm) – härtbar, Freibearbeitung
  • SAE AMS5620-1945 STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 13 Chrom (mittlerer Kohlenstoffgehalt) – härtbar, Freibearbeitung
  • SAE AMS5642-1993 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 11Ni – Cb (Freibearbeitung)
  • SAE AS81935/7A-2011 Lager, glattes Stangenende, selbstausrichtend, selbstschmierend, breit, Innengewinde, Stahl, korrosionsbeständig (CRES) -65 bis +325 °F
  • SAE AS81935/6A-2011 Lager, glattes Stangenende, selbstausrichtend, selbstschmierend, breites Außengewinde, Stahl, korrosionsbeständig (CRES) -65 bis +325 °F
  • SAE AMS4674E-1992 STÄBE UND SCHMIEDETEILE AUS LEGIERUNG, KORROSIONSBESTÄNDIG 67Ni – 30Cu – 0,04S Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5640V-2016 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 18Cr – 9,0Ni, freie Bearbeitung
  • SAE AMS5640G-1966 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9Ni (SAE 30303 und 30303Se), Freibearbeitung
  • SAE AMS5640M-1979 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9.0Ni (SAE 30303, 30303Se, 30303Mod), freie Bearbeitung
  • SAE AMS5640J-1969 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9.0Ni (SAE 30303, 30303Se, 30303Mod), freie Bearbeitung
  • SAE AMS5649A-1971 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 13Ni – 2,1Mo. Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5659B-1966 STANGEN, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 5Ni – 4Cu. Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5640L-1972 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9.0Ni (SAE 30303, 30303Se, 30303Mod), freie Bearbeitung
  • SAE AMS5640H-1969 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9.0Ni (SAE 30303, 30303Se, 30303Mod), freie Bearbeitung
  • SAE AMS5649B-1976 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 13Ni – 2,1Mo. Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5640K-1971 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 18Cr – 9.0Ni (SAE 30303, 30303Se, 30303Mod), freie Bearbeitung
  • SAE AMS5349B-1995 STAHLGUSS, INVESTITION, KORROSIONSBESTÄNDIG, 13Cr, Freibearbeitung, gehärtet und angelassen
  • SAE AMS5610E-1952 STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 13Cr – Kohlenstoffarm (SAE 51416F) Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5620B-1952 Stahl, korrosions- und mäßig hitzebeständig, 13Cr (0,30–0,40 °C) (SAE 51420F). Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5610G-1967 STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 13Cr – Kohlenstoffarm (SAE 51416F) Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5610F-1965 STAHL, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 13Cr – Kohlenstoffarm (SAE 51416F) Freie Bearbeitung
  • SAE AMS5640W-2023 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 18Cr – 9,0Ni, freie Bearbeitung
  • SAE AMS5349F-2019 Stahl, korrosionsbeständig, Feinguss 13Cr, freie Bearbeitung; Gehärtet und angelassen
  • SAE AS81935/7-2006 LAGER, GLATTES STANGENENDE, SELBSTAUSRICHTEND, SELBSTSCHMIEREND, BREIT, INNENGEWINDE, STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG (CRES) -65 BIS +325 °F
  • SAE AS81935/6-2006 LAGER, GLATTES STANGENENDE, SELBSTAUSRICHTEND, SELBSTSCHMIEREND, BREIT, AUSSENGEWINDE, STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG (CRES) -65 BIS +325 °F
  • SAE AS81935/8-2011 Lager, glatt, Stangenende, selbstausrichtend, selbstschmierend, schmal, Außengewinde, Stahl, korrosionsbeständig (CRES) -65 bis +325 °F
  • SAE J3224-2022 V2X-Sensor-Sharing für kooperatives und automatisiertes Fahren
  • SAE AMS5741B-1960 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5741A-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5741-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE TS53-2-2004 TS53-Herstellungsspezifikation für Nieten, Blindnieten, Selbststecknieten, Interferenzverriegelungen (Avedel) und korrosionsbeständigen Stahl
  • SAE AMS5349C-2000 Stahl, korrosionsbeständig, Feinguss 13Cr, freie Bearbeitung; Gehärtet und angelassen
  • SAE AMS5618-1970 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 0,50Mo (0,95 – 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5622-1969 STANGEN, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 4,0Ni – 4,0Cu. Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AGS3921-3-2008 AGS3921 Blindniet, 100° CSK-Kopf, selbststopfend, Interferenzsperre, korrosionsbeständiger Stahl (Cherry Aerospace)
  • SAE AGS3920-3-2008 AGS3920 Blindniet, Schnappkopf, selbststeckend, Interferenzsperre, korrosionsbeständiger Stahl (Cherry Aerospace)
  • SAE AMS5746-1960 LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 45Ni - 4W - 4Mo - 3Ti - 1Al Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5746B-1968 LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr – 45Ni – 4,1Mo – 4,1W – 3,0Ti – 1,0Al Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5746A-1966 LEGIERUNG, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 45Ni - 4W - 4Mo - 3Ti - 1Al Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5748-2002 STANGEN, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 14Cr – 13,5Co – 5,0Mo – 0,50Ni – 0,20V Premium-Qualität, geschmolzene Verbrauchselektrode
  • SAE AMS5618B-1985 STÄBE UND SCHMIEDETEILE, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 0,50Mo (0,95 – 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5618C-1988 STÄBE UND SCHMIEDETEILE, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 0,50Mo (0,95 – 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AMS5734-1960 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 26Ni - 1,3Mo - 2,1Ti - 0,3V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen geglüht (1650 F)
  • SAE AGS3922-4-2008 AGS3922 Blindniet, Schnappkopf, selbststeckend, Interferenzsperre, korrosionsbeständiger Stahl, kadmiumbeschichtet (Cherry Aerospace)
  • SAE EPR2020024-2020 Ungeklärte Fragen zur Mensch-Roboter-Kollaboration und Automatisierung in der Luft- und Raumfahrtfertigung
  • SAE AS27645/1-2011 Lager, Kugel, Flugzeugzelle, reibungsarm, selbstausrichtend, leicht und hochbelastbar, korrosionsbeständiger Stickstoffstahl (CREN)
  • SAE AMS5632G-2000 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht und Schmiedestücke 17Cr 0,5Mo (0,95–1,20C) (SAE 51440F), freibearbeitet, geglüht
  • SAE AMS5632H-2006 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 17Cr – 0,50 Mo (0,95 – 1,20 C) (SAE 51440F) Automatenbearbeitung, geglüht UNS S44020 (Typ I) oder UNS S44023 (Typ II)
  • SAE MA3279B-1995 Einsatz, Schraubengewinde, Spiralspule, metrische Serie, freilaufend, CRES, unbeschichtet
  • SAE AMS5649C-1982 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr - 13Ni - 2,1Mo Freie Bearbeitungslösung wärmebehandelt
  • SAE AMS5741C-1963 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 13,5Cr – 26Ni – 1,75Mo – 3Ti Abschmelzbare Elektrode im Vakuum geschmolzen
  • SAE AGS3923-4-2008 AGS3923 Blindniet, 100°-CSK-Kopf, selbststopfend, Interferenzsperre, korrosionsbeständiger Stahl, kadmiumbeschichtet (Cherry Aerospace)
  • SAE AS46788-4-1997 AS46788 Niete, blind, selbststeckend, bündiger Bruch, mechanisch verriegelter Schaft, korrosionsbeständiger Stahl, Universalkopf kadmiert
  • SAE J2945/6A-2023 Leistungsanforderungen für Cooperative Adaptive Cruise Control (CACC) und Platooning™ ASN-Datei
  • SAE AMS5803F-2010 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 16,4 Cr, 4,8 Ni, 0,22 Cb (Nb), 3,6 Cu, abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5610M-2000 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 12,5Cr mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (SAE 51416, 51416Se), Freibearbeitung
  • SAE AMS5610N-2006 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 12,5Cr mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (SAE 51416, 51416Se), Freibearbeitung
  • SAE AMS5773-1976 STANGEN, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 6,5Ni – 0,75Mo – 0,20 (Cb + Ta) 1,5Cu Verbrauchselektrode geschmolzen
  • SAE AMS5734A-1966 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr – 26Ni – 1,3Mo – 2,1Ti – 0,3V Abschmelzbare Elektrode, geschmolzen bei 1650 F (899 °C), geglüht
  • SAE AS46791-4-1997 AS46791 Blindniet, selbststopfend, bündiger Bruch, mechanisch verriegelter Schaft, korrosionsbeständiger Stahl, 100°-Senkkopf, unbeschichtet
  • SAE AS46790-4-1997 AS46790-790L Blindniet, selbststopfend, bündiger Bruch, mechanisch verriegelter Schaft, korrosionsbeständiger Stahl, 100°-Senkkopf, kadmiert
  • SAE AS64401-1-2006 AS64401-401L Blindniet, selbststopfend, bündiger Bruch, mechanisch verriegelter Schaft, 100°-Senkkopf, korrosionsbeständiger Stahl, kadmiert
  • SAE AS64404-1-2006 AS64404-404L Blindniet, selbststeckend, bündiger Bruch, mechanisch verriegelter Schaft, Universalkopf, korrosionsbeständiger Stahl, kadmiert

Professional Standard - Machinery, Selbstkorrosion

  • JB/T 9237.1-1999 Betriebsbedingungen für industrielle Prozessmess- und Regelgeräte. Korrosive und erosive Einflüsse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Selbstkorrosion

  • KS D 3624-1994 Korrosionsbeständig geschweißte Stahlrohre für die Wasserversorgung
  • KS C IEC TR 61926-1-1:2015 Designautomatisierung – Teil 1-1: Harmonisierung der ATLAS-Testsprachen
  • KS C IEC TR 61926-1-1-2015(2020) Designautomatisierung – Teil 1-1: Harmonisierung der ATLAS-Testsprachen
  • KS B ISO 3506-4-2015(2020) Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 4: Blechschrauben
  • KS F ISO 16484-5-2008(2018) Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • KS C IEC 61334-4-511:2010 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 4 – 511: Datenkommunikationsprotokolle – Systemmanagement – CIASE-Protokoll
  • KS B 7098-2-1997 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation
  • KS B 7098-2-1997(2013) Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation

Group Standards of the People's Republic of China, Selbstkorrosion

  • T/JSEBA 002-2022 Kommunikationsprotokoll für Elektrofahrräder
  • T/BIKE 6-2019 Gemeinsames Kommunikationsprotokoll für Fahrräder
  • T/LLF 003-2023 Selbstdisziplin-Verhaltenskodex für den Seniorendienstverein
  • T/GDEVA 0003-2023 Allgemeine Spezifikation für das Kommunikationsprotokoll von Elektrofahrrädern
  • T/CAEE 2-2021 Technische Spezifikationen für das kollaborative selbsterhitzende Schmelzen von Leiterplattenabfällen
  • T/QGCML 2095-2023 Automatisches Verschlüsselungssystem für kollaborative Dokumentendaten auf dem Campus
  • T/CEEIA 297-2018 Schnittstelle und Kommunikationsprotokoll für die automatische MIG/MAG-Schweißstromquelle
  • T/CWAN 0003-2018 Schnittstelle und Kommunikationsprotokoll für die automatische MIG/MAG-Schweißstromquelle
  • T/CWAN 0003-2018*T/CEEIA 297-2018 Schnittstelle und Kommunikationsprotokoll für die automatische MIG/MAG-Schweißstromversorgung
  • T/CWAN 0003-2018T/CEEIA 297-2018 Schnittstelle und Kommunikationsprotokoll für die automatische MIG/MAG-Schweißstromversorgung
  • T/CAMETA 001012-2022 Automatisierungssystem und Integration – Spezifikation des kollaborativen Modells der Fertigungslieferkette
  • T/SXSAE 002-2023 Das Design der Plattform für autonome Fahrzeug-Infrastruktur-Kooperationssysteme als Referenzlogikarchitektur
  • T/ITS 0135-2020 Datenaustauschstandard für hochautomatisierte Fahrfahrzeuge basierend auf dem kooperativen intelligenten Transportsystem
  • T/CSAE 158-2020 Datenaustauschstandard für hochautomatisierte Fahrfahrzeuge basierend auf einem kooperativen intelligenten Transportsystem
  • T/CMAX 43005-2023 Virtuelles und reales kombiniertes Testplattform-Dateninteraktionsprotokoll für autonome Fahrfahrzeuge
  • T/SHJX 021-2021 Kooperative Systeme der Fahrzeuginfrastruktur, intelligente Klassifizierungs- und Bewertungsmethode für Parkplätze für autonomes Fahren

ISA - International Society of Automation, Selbstkorrosion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Selbstkorrosion

  • GB/T 26757-2011 Allgemeine technische Regeln zur freiwilligen Energieeinsparvereinbarung
  • GB/T 19582.1-2008 Modbus-Spezifikation für industrielle Automatisierungsnetzwerke. Teil 1: Modbus-Anwendungsprotokoll
  • GB/Z 19582.1-2004 Modbus-Spezifikation für industrielle Automatisierungsnetzwerke, Teil 1: Modbus-Anwendungsprotokoll
  • GB/T 19897.4-2005 Automatisches Materiallesesystem, Kommunikationsprotokoll der unteren Schicht. Teil 4: Datenverbindungsschicht unter Verwendung des HDLC-Protokolls
  • GB/T 16721-1996 Industrielle Automatisierungssysteme – Spezifikation von Teilmengen des Protokolls für die Spezifikation von Fertigungsnachrichten
  • GB/T 19582.3-2008 Modbus-Spezifikation für industrielle Automatisierungsnetzwerke. Teil 3: Leitfaden zur Implementierung des Modbus-Protokolls über TCP/IP
  • GB/Z 19582.3-2004 Modbus-Spezifikation für industrielle Automatisierungsnetzwerke, Teil 3: Leitfaden zur Implementierung des Modbus-Protokolls über TCP/IP
  • GB/T 19582.2-2008 Modbus-Spezifikation für industrielle Automatisierungsnetzwerke. Teil 2: Leitfaden zur Implementierung des Modbus-Protokolls über serielle Verbindung
  • GB/Z 19582.2-2004 Modbus-Spezifikation für industrielle Automatisierungsnetzwerke, Teil 2: Leitfaden zur Implementierung des Modbus-Protokolls über serielle Verbindung
  • GB/T 16720.2-1996 Industrielle Automatisierungssysteme – Manufacturing Message Specification (MMS) – Teil 2: Protokollspezifikation
  • GB/T 16720.2-2005 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Selbstkorrosion

  • IEEE 802.3 PART 4-2000 Auto-Negotiation-Funktion@ Typ 1000BASE-X (Dokument der IEEE Computer Society)
  • IEEE P1857.7/D3-2018 Entwurf eines Standards für adaptives Streaming (IEEE Computer Society)
  • IEEE 61850-9-3-2016 Kommunikationsnetzwerke und -systeme für die Automatisierung von Energieversorgungsunternehmen – Teil 9-3: Präzisionszeitprotokollprofil für die Automatisierung von Energieversorgungsunternehmen

United States Navy, Selbstkorrosion

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Selbstkorrosion

  • NACE TPC 11-1998 Ein Leitfaden zur Organisation von Koordinierungsausschüssen für den unterirdischen Korrosionsschutz
  • NACE TPC 11-2008 Ein Leitfaden zur Organisation von Koordinierungsausschüssen für den unterirdischen Korrosionsschutz (Art.-Nr. 25011)

API - American Petroleum Institute, Selbstkorrosion

  • API MF 5UO1-1993 Musterformular für eine freiwillige Einheitsvereinbarung (vierte Ausgabe)
  • API FORM 5UO1-1993 Musterformular für eine freiwillige Einheitsvereinbarung (vierte Ausgabe)
  • API FORM 5UO2-1993 Musterform einer freiwilligen Einheitsbetriebsvereinbarung (vierte Ausgabe)

Association Francaise de Normalisation, Selbstkorrosion

  • NF X41-029:1996 Selbstklebende Bänder. Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen.
  • NF L22-531:1977 Selbstsichernde Einpressmuttern aus korrosionsbeständigem Stahl EZ 6 NCT 25. ISO-Gewinde.
  • NF EN ISO 16484-5:2011 Gebäudeautomatisierungs- und Managementsysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • NF EN 2944:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Gewindeeinsätze, innenverriegelt, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004
  • NF A05-200:1985 Physikalisch-chemische Tests – Kalibrierung der Aggressivität von Expositionsorten unter natürlichen Atmosphären
  • NF L24-985:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004.
  • NF L24-985*NF EN 2944:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004
  • NF P52-721-5*NF EN ISO 16484-5:2011 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • NF C46-904-511*NF EN 61334-4-511:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Line-Carrier-Systemen – Teil 4-511: Datenkommunikationsprotokolle – Systemmanagement – CIASE-Protokoll
  • NF L22-517:1980 Selbstsichernde 12-Punkt-Flanschmuttern aus korrosionsbeständigem EZ 6 NCT 25-Stahl. ISO-Gewinde.
  • NF C46-904-61*NF EN 61334-4-61:1999 Vertriebsautomatisierung mittels Distribution Line Carrier-Systemen. Teil 4-61: Datenkommunikationsprotokolle. Netzwerkschicht. Verbindungsloses Protokoll.
  • NF P52-723-1*NF EN 14908-1:2014 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, Steuerung und Gebäudeverwaltung – Steuerungsnetzwerkprotokoll – Teil 1: Protokollstapel
  • NF EN 61334-4-511:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Powerline-Kommunikationssystemen – Teil 4-511: Datenkommunikationsprotokolle – Systemadministration – CIASE-Protokoll

AENOR, Selbstkorrosion

  • UNE-EN 12029:1996 SELBSTKLEBENDE BÄNDER. BESTIMMUNG DER WASSERLÖSLICHEN KORROSIVEN IONEN.
  • UNE 112083:2010 Messung des freien Korrosionspotentials an Stahlbetonkonstruktionen
  • UNE-EN 2944:1998 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. EINSÄTZE, SCHRAUBENGEWINDE, SPIRALSPULE, SELBSTHEMMEND, AUS KORROSIONSBESTÄNDIGEM STAHL FE-PA3004.
  • UNE-EN 2064:1993 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. KUGELLAGER AUS KORROSIONSBESTÄNDIGEM STAHL MIT SELBSTSCHMIERENDER BUCHSE. THECNISCHE SPEZIFIKATIONEN.

US-AAMA, Selbstkorrosion

  • AAMA 907-1996 Freiwillige Spezifikation für korrosionsbeständige Beschichtungen auf Kohlenstoffstahlkomponenten
  • AAMA 907-2005 Freiwillige Spezifikation für korrosionsbeständige Beschichtungen auf Kohlenstoffstahlkomponenten
  • AAMA 907-2012 Freiwillige Spezifikation für korrosionsbeständige Beschichtungen auf Kohlenstoffstahlkomponenten
  • AAMA 907-2015 Freiwillige Spezifikation für korrosionsbeständige Beschichtungen auf Kohlenstoffstahlkomponenten, die in Fenstern, Türen und Oberlichtern verwendet werden

American National Standards Institute (ANSI), Selbstkorrosion

ANSI - American National Standards Institute, Selbstkorrosion

  • INCITS 406-2005 Automatisierungs-/Antriebsschnittstellen-Transportprotokoll (ADT)
  • INCITS 472-2011 Informationstechnologie – Automatisierungs-/Antriebsschnittstelle – Transportprotokoll – 2 (ADT-2)

International Telecommunication Union (ITU), Selbstkorrosion

HU-MSZT, Selbstkorrosion

  • MSZ 1646-1961 NAFTA, Industrie, Reinigung
  • MSZ 16218-1982 Vereinbarung zur Veröffentlichung mechanischer Beschreibungen. E-Book zum Modell 1355. Automatisierungsbezogen

Danish Standards Foundation, Selbstkorrosion

  • DS/EN 12029:1997 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen
  • DS/EN ISO 3506-4:2010 Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 4: Blechschrauben
  • DS/EN 2944:1998 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004
  • DS/ISO/IEC 9506-2:1991 Fertigungsnachrichtenspezifikation, MMS. Teil 2: Protokollspezifikation
  • DS/EN ISO 16484-5:2012 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • DS/EN 29506-2:1993 Industrielle Automatisierungssysteme. Spezifikation der Fertigungsmeldung. Teil 2: Protokollspezifikation
  • DS/ISO 9506-2:2004 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation

Lithuanian Standards Office , Selbstkorrosion

  • LST EN 12029-2000 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen
  • LST EN 2944-2001 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004

German Institute for Standardization, Selbstkorrosion

  • DIN 81249-2:2013-05 Korrosion von Metallen in Meerwasser und Meeresatmosphäre - Teil 2: Freie Korrosion in Meerwasser; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 81249-2:1997 Korrosion von Metallen in Meerwasser und Meeresatmosphäre – Teil 2: Freie Korrosion in Meerwasser
  • DIN 65391:2002-11 Luft- und Raumfahrt - Einpressmuttern mit MJ-Gewinde, selbstsichernder, korrosionsbeständiger Stahl; Klassifizierung: 1100 MPa/315 °C/425 °C
  • DIN 55665:2007 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN 55665:2022-11 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN EN ISO 3506-4:2010-04 Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 4: Blechschrauben (ISO 3506-4:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3506-4:2009
  • DIN 65477:2003-11 Luft- und Raumfahrt - Einpressmuttern, mit MJ-Gewinde, geschlossene Ausführung, selbstsichernd, korrosionsbeständiger Stahl; Klassifizierung: 1100 MPa/315 °C/425 °C
  • DIN EN 2944:2018 Luft- und Raumfahrt - Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004; Deutsche und englische Fassung EN 2944:2018
  • DIN EN 2944:1998 Luft- und Raumfahrt - Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständiger Legierung FE-PA3004; Deutsche Fassung EN 2944:1998
  • DIN EN 2944:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004; Deutsche und englische Fassung EN 2944:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN 2944 (2022-08) ersetzt.
  • DIN 65576:1991-08 Luft- und Raumfahrt; Schnellspannstifte aus korrosionsbeständigem Stahl, einfach verriegelt, mit selbsthaltendem Nockenhebel-Entriegelungsmechanismus
  • DIN EN 61334-4-61:1999 Verteilungsautomatisierung mit Verteilerleitungsträgersystemen - Teil 4-61: Datenkommunikationsprotokolle; Netzwerkschicht; verbindungsloses Protokoll (IEC 61334-4-61:1998); Deutsche Fassung EN 61334-4-61:1998, Text in Englisch
  • DIN EN 14908-1:2007 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Gebäudenetzwerkprotokoll – Teil 1: Protokollstapel; Englische Fassung EN 14908-1:2005
  • DIN EN 14908-1:2014-08 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 1: Protokollstapel; Englische Fassung EN 14908-1:2014
  • DIN EN ISO 16484-5:2023-02 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO 16484-5:2017 + Amd 1:2020); Englische Version EN ISO 16484-5:2017 + A1:2020, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Selbstkorrosion

  • ITU-T G.7714.1 SPANISH-2003 Protokoll zur automatischen Entladung in Echtzeit mit digitaler Synchronisation und optischer Transportoptik
  • ITU-T G.7714.1-2017 Protokoll zur automatischen Erkennung in Transportnetzwerken (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1705.1-2017 Protokoll zur automatischen Erkennung in Transportnetzwerken (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Y.1705.1-2015 Protokoll zur automatischen Erkennung in Transportnetzwerken (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.7714.1-2015 Protokoll zur automatischen Erkennung in Transportnetzwerken (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.7714.1-2010 Protokoll zur automatischen Erkennung in SDH- und OTN-Netzwerken (Studiengruppe 15)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Selbstkorrosion

  • ASTM G119-93(1998) Standardhandbuch zur Bestimmung des Synergismus zwischen Verschleiß und Korrosion
  • ASTM G119-09(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung des Synergismus zwischen Verschleiß und Korrosion
  • ASTM G119-04 Standardhandbuch zur Bestimmung des Synergismus zwischen Verschleiß und Korrosion
  • ASTM G119-03 Standardhandbuch zur Bestimmung des Synergismus zwischen Verschleiß und Korrosion
  • ASTM G119-09 Standardhandbuch zur Bestimmung des Synergismus zwischen Verschleiß und Korrosion
  • ASTM G119-09(2016) Standardhandbuch zur Bestimmung des Synergismus zwischen Verschleiß und Korrosion
  • ASTM A604/A604M-07(2017) Standardpraxis für die Makroätzprüfung von mit Abschmelzelektroden umgeschmolzenen Stahlstäben und -knüppeln
  • ASTM G113-01 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-94 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-05 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-03 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-06e1 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-08 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G113-14 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien
  • ASTM A604-93(1998) Standardtestmethode für die Makroätzprüfung von mit Abschmelzelektroden umgeschmolzenen Stahlstäben und -knüppeln

British Standards Institution (BSI), Selbstkorrosion

  • BS EN 12029:1997 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen
  • PAS 44010:2022 Gestaltung, Umsetzung und Pflege freiwilliger Vereinbarungen. Spezifikation
  • BS EN ISO 16484-5:2010 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme. Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN ISO 16484-5:2011 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme. Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN ISO 16484-5:2008+A1:2009 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN ISO 16484-5:2012 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme. Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN 2944:1998 Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004
  • BS EN ISO 16484-5:2014 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS). Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN ISO 16484-5:2017 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS). Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN ISO 16484-5:2022 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Datenkommunikationsprotokoll
  • BS EN 61334-4-41:1998 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Datenkommunikationsprotokolle – Anwendungsprotokolle – Spezifikation von Verteilungsleitungsnachrichten
  • BS EN 61334-4-42:1997 Vertriebsautomatisierung mittels Distribution Line Carrier-Systemen. Datenkommunikationsprotokolle. Anwendungsprotokolle. Anwendungsschicht
  • BS EN 61334-4-511:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen. Datenkommunikationsprotokolle. Systemverwaltung. CIASE-Protokoll
  • BS EN 14908-1:2014 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung. Kontrollnetzwerkprotokoll. Protokollstapel
  • BS PD IEC/PAS 61850-9-3:2015 Kommunikationsnetzwerke und -systeme für die Automatisierung von Energieversorgungsunternehmen. Präzises Zeitprotokollprofil für die Automatisierung von Energieversorgungsunternehmen
  • BS EN 2287:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Buchse, glatt, aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Auskleidung. Abmessungen und Belastungen
  • BS EN 14908-1:2005 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, Steuerung und Gebäudeverwaltung. Aufbau eines Netzwerkprotokolls. Protokollstapel
  • BS EN 61334-4-61:1998 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen. Datenkommunikationsprotokolle. Netzwerkschicht. Verbindungsloses Protokoll
  • BS EN 3055:1994 Lager, Flugzeugzellenrollen – Einreihige Pendelrollenlager aus korrosionsbeständigem Stahl – Abmessungen und Belastungen
  • 21/30445574 DC BS EN 2944. Serie. Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004

European Committee for Standardization (CEN), Selbstkorrosion

  • EN 12029:1996 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen
  • EN ISO 3506-4:2009 Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 4: Blechschrauben (ISO 3506-4:2009)
  • prEN 2944-2021 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004
  • EN ISO 16484-5:2003 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokollcity ISO 16484-5:2003; Ersetzt ENV 1805-1:1998
  • EN ISO 16484-5:2014 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO 16484-5:2014)
  • EN ISO 16484-5:2022 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO 16484-5:2022)
  • CEN EN ISO 16484-5:2008 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • EN 14908-1:2014 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 1: Protokollstapel
  • EN 2944:1998 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze, Schraubgewinde, spiralförmig, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004

Professional Standard - Electricity, Selbstkorrosion

  • DL/T 790.53-2004 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 5-3: Profiler der unteren Schicht – Spread Spectrum Adaptive Wideband (SS-AW)-Profil
  • DL/Z 790.53-2004 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 5-3: Profiler der unteren Schicht – Spreizspektrum-adaptives Breitbandprofil (SS-AW).
  • DL/Z 790.52-2005 Verteilungsautomatisierung mithilfe des Verteilungsleitungsträgersystems. Teil 5-2: Profiler der unteren Schicht. FSK-Profil (Frequency Shift Keying).
  • DL/Z790.52-2005 Verteilungsautomatisierung mit Distribution Line Carrier Teil 5-2: Low-Level-Protokoll Set Frequency-Shift Keying (FSK)-Protokoll
  • DL/T 790.4511-2006 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Distribution Line Carrier-Systemen Teil 4-511: Datenkommunikationsprotokolle Systemmanagement CIASE-Protokoll
  • DL/T 790.54-2004 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungs-Trägersystemen – Teil 5-4: Profiler der unteren Schicht – Multi-Carrier-Modulation (MCM)-Profil
  • DL/T 790.442-2004 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 4-42: Datenkommunikationsprotokolle Anwendungsprotokolle – Anwendungsschicht
  • DL/Z 790.54-2004 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungs-Trägersystemen – Teil 5–4: Profiler der unteren Schicht – Multi-Carrier-Modulationsprofil (MCM) \
  • DL/T 790.461-2010 Verteilungsautomatisierung mithilfe des Verteilungsleitungsträgersystems. Teil 4-61: Datenkommunikationsprotokolle. Netzwerkschicht. Verbindungsloses Protokoll
  • DL/T 860.93-2019 Kommunikationsnetzwerke und -systeme für die elektrische Energieautomatisierung Teil 9-3: Präzise Zeitprotokollprofile für elektrische Energieautomatisierungssysteme

ITE - Institute of Transportation Engineers, Selbstkorrosion

  • LP-582-1999 ITS Handbook 2000 – Empfehlungen der World Road Association

Professional Standard - Electron, Selbstkorrosion

  • SJ 20651-1997 Kryptografisches Protokoll für das militärische digitale sichere automatische Telefonnetz

Professional Standard - Post and Telecommunication, Selbstkorrosion

  • YD/T 4425-2023 Streaming-basiertes Live-Multibitraten-adaptives Protokoll
  • YD/T 1344-2005 IPv6-Adressstrukturprotokoll – Automatische Konfiguration der zustandslosen IPv6-Adresse

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Selbstkorrosion

  • ASHRAE 135 ERTA-2008 BACnet Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomations- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD U-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AC-2011 BACnet ist ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BG-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AL-2014 BACnet-Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 8-2010 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 11-2014 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 12-2014 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 2-2021 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 5-2021 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 1-2021 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke

International Organization for Standardization (ISO), Selbstkorrosion

  • ISO/TR 13345:1994 Industrielle Automatisierungssysteme – Spezifikation von Teilmengen des Protokolls für ISO/IEC 9506
  • ISO/CD 3506-4 Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 4: Blechschrauben
  • ISO 16484-5:2007 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • ISO 16484-5:2003 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • ISO/IEC 19762:2016 Informationstechnologie – Techniken der automatischen Identifizierung und Datenerfassung (AIDC) – Harmonisierter Wortschatz
  • ISO 6505:1997 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • ISO 9506-2:2000 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation
  • ISO 9506-2:2003 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation
  • ISO/IEC 9506-2:1990 Industrielle Automatisierungssysteme; Spezifikation der Fertigungsmeldung; Teil 2: Protokollspezifikation

未注明发布机构, Selbstkorrosion

  • BS EN 2064:1992(2000) Kugellager aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Auskleidung – Technische Spezifikation
  • DIN 55665 E:2022-08 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • SAE J2945/6-2023 Leistungsanforderungen für kooperative adaptive Geschwindigkeitsregelung (CACC) und Platooning
  • DIN EN ISO 16484-5:2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • DIN EN ISO 16484-5:2008 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomations- und Steuerungsnetzwerke

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Selbstkorrosion

  • GS NGP 002-2017 Protokolle der nächsten Generation (NGP); Selbstorganisierende Kontroll- und Managementebenen (V1.1.1)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Selbstkorrosion

  • ASHRAE 135 ADD R-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD Q-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD P-2010 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD O-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD Z-2010 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AB-2011 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD V-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD G-2010 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AG-2011 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD L-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD J-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD S-2009 BACnet – ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AQ-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BH-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BF-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AJ-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BA-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AM-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BC-2016 BACnet – Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BK-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AI-2014 BACnet-Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AS-2014 BACnet-Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AY-2014 BACnet-Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 4-2017 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 16-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 7-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD M-2008 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 18-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 5-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 6-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 8-2013 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 ADD AO-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 13-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 18-2006 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 15-2005 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 1-2016 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 7-2017 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135-2016 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 14-2013 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 4-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 1-2009 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 19-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 14-2011 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 22-2007 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 5-2010 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 2-2009 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 18-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 10-2014 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 7-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 2-2016 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 14-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 29-2009 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 10-2010 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 4-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 9-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 21-2007 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 2-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 15-2011 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 15-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 6-2010 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 13-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BF ERTA-2016 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 20-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 19-2007 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 3-2017 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 19-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 2-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 17-2006 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135-2012 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 14-2005 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AD-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 7-2010 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ERTA-2012 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 6-2017 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 12-2013 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 ADD AR-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 3-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD I-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 9-2017 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 17-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 21-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 6-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ERTA-2016 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 3-2010 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AA-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 4-2010 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AK-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 11-2010 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 17-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 20-2007 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 8-2012 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 22-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 16-2006 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 1-2011 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AI ERTA-2016 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 16-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 8-2017 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 ADD AJ ERTA-2016 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 12-2010 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 1-2013 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 13-2015 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD AE-2011 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 5-2017 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 5-2012 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 INT 3-2013 BACnet – Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 9-2010 BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks
  • ASHRAE 135 ADD K-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ERTA-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135.1 ERTA-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD X-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BP-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 28-2008 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ERTA-2013 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BL-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD N-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD Y-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD T-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 26-2008 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BQ-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 INT 27-2008 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD W-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ERTA-2017 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BI-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BM-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135-2008 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD H-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BD-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BE-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ERTA-2010 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke
  • ASHRAE 135 ADD BN-2018 Ein Datenkommunikationsprotokoll für Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungsnetzwerke

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Selbstkorrosion

  • AIA/NAS NAS 3310-1968 Dichtung, Abdichtung, Aluminiumlegierung und korrosionsbeständiger Stahl, ASA-Rohrflansche (Rev. 4)
  • AIA/NAS NASM18064-1998 Stellschraube, Innensechskant, Ringspitze, 250 Grad F, selbstsicherndes Element, korrosionsbeständiger Stahl, passiviert
  • AIA/NAS NASM21043-2003 Mutter, selbstsichernd, 800 Grad F, reduzierter Sechskant, reduzierte Höhe, Ringbasis, korrosionsbeständiger Stahl Rev 2

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Selbstkorrosion

  • PREN 2287-1978 Buchsen aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Auskleidung – Abmessungen (C1/24-01)

International Electrotechnical Commission (IEC), Selbstkorrosion

  • IEC PAS 62573:2008 Echtzeit-Ethernet – Echtzeit-Automatisierungsprotokoll für industrielles Ethernet (RAPIEnet)
  • IEC 61334-4-511:2000 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 4-511: Datenkommunikationsprotokolle; Systemmanagement; CIASE-Protokoll

GOSTR, Selbstkorrosion

  • GOST R 58573-2019 Der Naturschutz. Hydrosphäre. Wasserqualität. Risikobasierte Kontrolle
  • GOST R 58525-2019 Der Naturschutz. Hydrosphäre. Wasserqualität. Regeln zur Festlegung der Kontrollhäufigkeit

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Selbstkorrosion

  • NASM51023-1999 Stellschraube mit Innensechskant@ Ringspitze@ Korrosionsbeständiger Stahl@ Passiviert@ UNF-3A@ Glatt und selbstsichernd
  • NASM51029-1998 Stellschraube mit Innensechskant@ Flachspitze@ Korrosionsbeständiger Stahl@ Passiviert@ UNC-3A@ Glatt und selbstsichernd
  • NASM51031-1998 Stellschraube mit Innensechskant@ Flachspitze@ Korrosionsbeständiger Stahl@ Passiviert@ UNF-3A@ Glatt und selbstsichernd
  • NASM51021-1998 Stellschraube mit Innensechskant@ Ringspitze@ Korrosionsbeständiger Stahl@ Passiviert@ UNC-3A@ Glatt und selbstsichernd
  • NASM14222-1999 Mutter@ Selbstsichernd@ 450 Grad F@ Sechskant@ Reduzierte Kopfhöhe@ Ringbasis@ Korrosionsbeständiger Stahl
  • NASM17829-1999 Mutter@ selbstsichernd@ Sechskant@ normale Höhe@ 250 Grad F@ (nichtmetallischer Einsatz), nicht korrosionsbeständiger Stahl
  • NASM18064-1998 Stellschraube@ Innensechskant@ Ringspitze@ 250 Grad F@ Selbstsicherndes Element@ Korrosionsbeständiger Stahl@ Passiviert
  • NASM21043-1999 Mutter@ Selbstsichernd@ 800 Grad F@ Reduzierter Sechskant@ Reduzierte Höhe@ Ringbasis@ Korrosionsbeständiger Stahl

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Selbstkorrosion

  • GJB 9605.4-2019 Drahtloses synchrones selbstorganisierendes Sensornetzwerk Teil 4: Application Layer Protocol
  • GJB 9605.3-2019 Drahtlose synchrone selbstorganisierende Sensornetzwerke Teil 3: Netzwerkschichtprotokolle
  • GJB 9605.5-2019 Drahtloses synchrones selbstorganisierendes Sensornetzwerk Teil 5: Sicherer Kommunikationsprotokollstapel
  • GJB 9605.2-2019 Drahtlose synchrone Ad-hoc-Sensornetzwerke Teil 2: Protokolle der Datenverbindungsschicht

TH-TISI, Selbstkorrosion

  • TIS 2453.4-2009 Mechanische Eigenschaften korrosionsbeständiger Verbindungselemente aus Edelstahl. Teil 4: Blechschrauben

CZ-CSN, Selbstkorrosion

  • CSN 46 5333-1987 Naturschutz. Boden. Methoden zur Bestimmung der Gefahr der Bodenerosion durch Regen

European Association of Aerospace Industries, Selbstkorrosion

  • AECMA PREN 2287-1978 Buchsen aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Auskleidung – Abmessungen (C1/24-01)

RU-GOST R, Selbstkorrosion

  • GOST ISO 3506-4-2014 Mechanische Eigenschaften korrosionsbeständiger Verbindungselemente aus Edelstahl. Teil 4. Blechschrauben

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Selbstkorrosion

  • CNS 13740.11-1998 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation
  • CNS 13740-11-1998 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation

CEN - European Committee for Standardization, Selbstkorrosion

  • EN ISO 16484-5:2017 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • EN ISO 16484-5:2010 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • EN ISO 16484-5:2012 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • EN 2944:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze mit Schraubgewinde, spiralförmiger Spule, selbstsichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Selbstkorrosion

  • IEEE 1903.3-2017 IEEE-Standard für selbstorganisierende Verwaltungsprotokolle von Service-Overlay-Netzwerken der nächsten Generation
  • IEEE Std 1903.3-2017 IEEE-Standard für selbstorganisierende Verwaltungsprotokolle von Service-Overlay-Netzwerken der nächsten Generation

IEC - International Electrotechnical Commission, Selbstkorrosion

  • PAS 62573-2008 Echtzeit-Ethernet – Echtzeit-Automatisierungsprotokoll für Industrial Ethernet (RAPIEnet) (Edition 1.0)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Selbstkorrosion

  • GB/T 28847.5-2021 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll

工业和信息化部, Selbstkorrosion

  • YD/T 3978-2021 Hochwertiger Inhalt zur Dateninteraktion beim autonomen Fahren, basierend auf der Zusammenarbeit zwischen Fahrzeug und Straße
  • YD/T 3467-2019 Technische Anforderungen für sichere, selbstorganisierende Wireless Mesh (Mesh)-Netzwerkprotokolle

KR-KS, Selbstkorrosion

  • KS F ISO 16484-5-2008(2023) Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll
  • KS R 1600-1-2023 V2X-Nachrichtenspezifikation für kooperative automatisierte Fahrsysteme – Teil 1: Konzeptionelle Szenarien

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Selbstkorrosion

  • ASD-STAN PREN 2944-2017 Luft- und Raumfahrtserie – Einsätze@ Schraubgewinde@ Spiralspule@ selbstsichernd aus korrosionsbeständigem Stahl FE-PA3004 (Edition P 2)

Aerospace Industries Association, Selbstkorrosion

  • AIA NASM24630-1998 Schraube, Gewindeschneiden, Typ D, F, G oder T, Flachkopf, Kreuzschlitz, korrosionsbeständiger Stahl FSC 5305
  • AIA NASM14222-1999 Mutter, selbstsichernd, 450 Grad F, Sechskant, reduzierte Kopfhöhe, Ringbasis, korrosionsbeständiger Stahl FSc 5310
  • AIA NASM51031-1998 Stellschrauben-Innensechskant, flache Spitze, korrosionsbeständiger Stahl, passiviert, UNF-3A, glatt und selbstsichernd FSC 5305

BE-NBN, Selbstkorrosion

  • NBN-EN 2064-1992 Luft- und Raumfahrtserie. Kugelgelenke aus Stahl, beständig gegen selbstschmierende Beschichtungskorrosion. Spezifikationen

ES-UNE, Selbstkorrosion

  • UNE-EN 14908-1:2014 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 1: Protocol Stack (Befürwortet von AENOR im Juni 2014.)
  • UNE-EN ISO 16484-5:2022 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll (ISO 16484-5:2022) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2022.)

IT-UNI, Selbstkorrosion

  • UNI EN ISO 16484-5:2021 Gebäudeautomatisierungs- und Steuerungssysteme (BACS) – Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Selbstkorrosion

  • NEMA NEMA/ISO 9506-2:2000 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokolldefinition

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Selbstkorrosion

  • JIS B 3601:1993 Industrielle Automatisierungssysteme – Fertigungsnachrichtenspezifikation – Teil 2: Protokollspezifikation

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Selbstkorrosion

  • DB32/T 4349-2022 Technische Spezifikationen für das Datenübertragungserweiterungsprotokoll des automatischen Überwachungssystems für Verschmutzungsquellen

AT-ON, Selbstkorrosion

  • ONORM EN 2064-1992 Luft- und Raumfahrt - Kugellager aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Auskleidung - Technische Spezifikation




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten