ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenstoffgehalt in der Probe

Für die Kohlenstoffgehalt in der Probe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoffgehalt in der Probe die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Chemikalien, Kraftstoff, Biologie, Botanik, Zoologie, Nichteisenmetalle, Verbundverstärkte Materialien, Pulvermetallurgie, Luftqualität, Holz, Rundholz und Schnittholz, Umweltschutz, analytische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kohle, Abfall, Wasserqualität, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, organische Chemie, Plastik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ferrolegierung, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Textilfaser, Halbleitermaterial, Gummi, Mikrobiologie, Baumaterial, Anorganische Chemie, Essen umfassend, Lebensmitteltechnologie, Unterhaltungsausrüstung, Feuerfeste Materialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Verstärkter Kunststoff, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Elektronische Geräte, Keramik, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Apotheke, Wortschatz, grob, Tee, Kaffee, Kakao, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Isolierflüssigkeit, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Flasche, Glas, Urne, Qualität, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Optische Ausrüstung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Zutaten für die Farbe.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 218-1996 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in den mit Kohle verbundenen Mineralkarbonaten
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 7603-2012 Bestimmung des Gehalts an aromatischem Kohlenstoff in mineralischem Isolieröl
  • GB/T 6730.51-2023 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Carbonat – Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 1558-1997 Prüfverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 1558-2009 Testverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 23113-2023 Probenvorbereitung zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Entladungslampen
  • GB/T 39107-2020 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen für Verbraucherprodukte – Statisches Headspace-Probenahmeverfahren
  • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
  • GB/T 18932.1-2002 Methode zur Bestimmung von C-4-Pflanzenzuckern in Honig – Methode mit stabilem Kohlenstoffisotopenverhältnis
  • GB/T 1876-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gasometrische Methode
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.215-2008 Bestimmung von Organozinn in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2006 Bestimmung von Chlorpropanolen in Lebensmitteln
  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB/T 23263-2009 Bestimmung von Asbest in Produkten
  • GB/T 2469-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode für ätzenden Asbest
  • GB/T 17674-2012 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 38261-2019(英文版) Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5009.170-2003 Bestimmung von Melatonin in gesunden Lebensmitteln
  • GB/T 18931-2022 Klassifizierung von einfachen feuerfesten Produkten mit dichter Form, die weniger als 7 % Restkohlenstoff enthalten
  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 4348.1-2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts
  • GB/T 26196-2010 Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in pyrotechnischen Zusammensetzungen.Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 17364-1998 Schadensfreie quantitative Analyse des Goldgehalts in Goldprodukten
  • GB/T 5009.191-2003 Bestimmung von 3-Monochlor-1,2-propandiol in Lebensmitteln

International Electrotechnical Commission (IEC), Kohlenstoffgehalt in der Probe

API - American Petroleum Institute, Kohlenstoffgehalt in der Probe

ZA-SANS, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SANS 5225:2006 Karbolsäuregehalt von Karbolseife
  • SANS 5941:2009 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
  • SANS 5983:2008 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5067:1975 Zitronensäuregehalt pharmazeutischer Produkte
  • SANS 5983:2000 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 11724:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • SANS 5187:2006 Fettgehalt von Seifenprodukten

Danish Standards Foundation, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DS/EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DS/EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • DS/EN 10036:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • DS/EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 24260:1995 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wickbold-Verbrennungsverfahren

Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NF C71-554/A1*NF EN IEC 62554/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN 62554:2012 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN IEC 62554/A1:2018 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN 16640:2017 Biobasierte Produkte – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mithilfe der Radiokohlenstoffmethode
  • NF X85-002*NF EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • NF C71-554*NF EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF V03-000:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE FETT ENTHALTEN. GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON KOHLENWASSERSTOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1784).
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF ISO 24459:2022 Bestimmung der Uranmenge in Proben des Kernbrennstoffkreislaufs mittels L-Absorptionsdiskontinuitätsspektrometrie
  • NF A95-331*NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • FD T66-042-2016 Kohlenwasserstoffbindemittel – Bestimmung des kohlenstoffchemischen Schwerdestillatgehalts von Mischbitumen – Dichtemesserverfahren
  • NF T66-042:1997 Kohlenwasserstoffbindemittel. Bestimmung des kohlenstoffchemischen Schwerdestillatgehalts von Mischbitumen. Dichtemesserverfahren.
  • NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF X34-117:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden.
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF B53-861*NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • NF EN ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliciumcarbid, gesamter und freier Kieselsäure und s.. .
  • NF V47-101:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des Milchsäure-L(+)-Gehalts von Eiprodukten.
  • NF B49-423-1*NF EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliziumkarbid enthalten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

ES-UNE, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • UNE-EN IEC 62554:2011/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)
  • UNE-EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode. (Konsolidierte Version)
  • UNE-EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)

British Standards Institution (BSI), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • BS EN IEC 62554:2011+A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS PD CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mittels der Radiokarbonmethode
  • BS EN 16640:2017 Biobasierte Produkte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS EN ISO 24459:2023 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie
  • BS ISO 19984-2:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung biobasierter Inhalte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt
  • BS ISO 24459:2021 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie
  • BS EN 13639:2002 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein
  • BS EN 13639:2017 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein
  • BS 6043-1.13:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • BS 5293-7:2001 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • BS 6043-1.10:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Abschnitt 1.10 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS EN ISO 7625:2007 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS 6043-2.11:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • BS EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS 6043-2.16:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung des Wassergehalts von kalziniertem Koks
  • BS EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • 20/30405427 DC BS ISO 24459. Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf durch L-Absorptionskantenspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte. Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • BS ISO 23071:2021 Feuerfeste Produkte. Bestimmung reduzierter Spezies in kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterialien mittels XRD
  • DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • ASTM D5373-14e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-13 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-14 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D7662-15(2020) Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D3177-89(1997) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3177-89(2002) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-03 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM E777-87(2004) Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E777-87(1996) Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D1756-96(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D3177-02 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3177-02(2007) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM UOP829-82 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM D4373-96 Standardtestmethode für den Calciumcarbonatgehalt von Böden
  • ASTM E777-08 Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D5373-93(2002) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-93(1997) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D1603-01 Standardtestmethode für Ruß in Olefin-Kunststoffen
  • ASTM D1603-94 Standardtestmethode für Ruß in Olefin-Kunststoffen
  • ASTM D1603-06 Standardtestmethode für den Rußgehalt in Olefin-Kunststoffen
  • ASTM D1603-14 Standardtestmethode für den Rußgehalt in Olefin-Kunststoffen
  • ASTM D7662-13 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D7662-15 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D5373-02 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-02(2007) Testmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D3178-84 Standardtestmethoden für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3178-89(2002) Standardtestmethoden für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM C831-18 Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, sichtbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen
  • ASTM C831-18(2023) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, sichtbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen
  • ASTM UOP619-83 Fluor in Kohlenwasserstoffen durch Knallgasverbrennung
  • ASTM D7662-10 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D7662-11 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D7771-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Benzo-x03B1;  ——Pyren (BaP)-Gehalts in Ruß
  • ASTM D7771-17a Standardtestmethode zur Bestimmung des Benzo-&x3b1;  ——Pyren (BaP)-Gehalts in Ruß
  • ASTM C562-15 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM C831-98(2013) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, scheinbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen?
  • ASTM C831-98(2017) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, scheinbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen&x2009;
  • ASTM C831-98(2017)e1 Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, scheinbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen&x2009;
  • ASTM C831-98(2008) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, sichtbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen
  • ASTM D5291-02(2007) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5291-02 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D4074-91(2004) Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM D4074-91(1996)e1 Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM A794-97 Standardspezifikation für kommerziellen Stahl (CS), Blech, Kohlenstoff (0,16 % maximal bis 0,25 % maximal), kaltgewalzt
  • ASTM UOP744-04 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM E191-64(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM D4129-98 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98(2003) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D412-98a(2002)e1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere8212;Spannung
  • ASTM D412-06ae1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomerex2014;Spannung
  • ASTM E777-17 Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E777-17a Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM E777-23 Standardtestmethode für Kohlenstoff und Wasserstoff in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D4074/D4074M-11(2022) Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM D6866-20 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D3192-02 Standardtestmethoden zur Bewertung von Ruß in NR (Naturkautschuk)
  • ASTM D4373-02 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM UOP744-06 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch GC
  • ASTM D3192-09 Standardtestmethoden zur Bewertung von Ruß in NR (Naturkautschuk)
  • ASTM D4373-14 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D3192-09(2014) Standardtestmethoden zur Bewertung von Ruß in NR (Naturkautschuk)
  • ASTM D5832-98(2021) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2014) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D4074/D4074M-11 Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM D5373-08 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle
  • ASTM D6866-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D4129-05 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2012) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2013) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D5373-14e2 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D1704/D1704M-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmenge in der Atmosphäre durch Messung der Lichtabsorption einer Filterprobe
  • ASTM E1728-10 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D5292-99(2014) Standardtestmethode für aromatische Kohlenstoffgehalte von Kohlenwasserstoffölen mittels hochauflösender Kernspinresonanzspektroskopie
  • ASTM D5292-99(2004)e1 Standardtestmethode für aromatische Kohlenstoffgehalte von Kohlenwasserstoffölen mittels hochauflösender Kernspinresonanzspektroskopie
  • ASTM D4239-00 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-02 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-11 Standardtestmethoden für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks unter Verwendung von Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethoden
  • ASTM D4239-13 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D5762-11 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM E1792-03 Standardspezifikation für Wischprobenmaterialien für Blei in Oberflächenstaub

ES-AENOR, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • UNE 51-204-1984 Bestimmung von olefinischen Carbiden und aromatischen Carbiden in Erdölprodukten
  • INTA 11 03 12 Gesamtkohlenstoffgehalt in Stahl und Gussteilen
  • UNE 51-125-1986 Conradson-kohlenstoffhaltige Rückstände in Erdölprodukten
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 38261-2019 Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3780.26-2018 Ruß – Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Ruß-Ausgangsölen
  • GB/T 17674-2021 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl – Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 40970-2021 Bestimmung von Ammoniak in Kosmetika – Titrationsmethode
  • GB/T 37039-2018 Bestimmung schädlicher Lösungsmittel in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38339-2019 Bestimmung des Phosphorgehalts in optischen Aufhellerprodukten

CU-NC, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NC 04-20-1968 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Eisenwerkstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • KS D 2529-2011 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS M 2017-2006 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS M 2017-1986 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS M 2097-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • KS M 2303-2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS D 1780-2016(2021) Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS M 1997-2010(2020) Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS D 1954-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS B 5358-2001 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1982 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-1981 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS H ISO 7002:2003 Landwirtschaftliche Lebensmittel – Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • KS D ISO 7625:2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625:2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS E 3906-2017(2022) Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS M 3707-2002 PRÜFMETHODEN FÜR DEN KOHLENSTOFFFASERGEHALT UND LUTENGEHALT VON KOHLENSTOFFFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN
  • KS D ISO 7625:2010 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS K 0441-2008 Prüfmethode für den Aschegehalt von Textilien auf Zellulosebasis
  • KS M ISO 17499-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS M ISO 11412:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS M ISO 11412:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des Wassergehalts
  • KS H ISO 1572-2007(2021) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572:2007 Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572-2007(2012) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS L ISO 21068-1-2012(2022) Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • KS L ISO 21068-1-2012(2017) Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS M 3711-2008 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen

Professional Standard - Machinery, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • JB/T 6647-1993 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts im Carbid-Gas-Volumenverfahren
  • JB/T 6647-2011 Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Verfahren zur chemischen Analyse von Carbonat
  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)

Professional Standard - Nuclear Industry, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser
  • EJ 192.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 192.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Pflanzen
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser

AENOR, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • UNE 40228-5:1974 BESTIMMUNG DES Aschegehalts in Unterproben gewaschener Wolle.
  • UNE 103200:1993 BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS IN BÖDEN.
  • UNE 7331:1975 BESTIMMUNG NIEDRIGER KOHLENSTOFFGEHALTE IN STÄHLEN. VOLUMETRIE-METODE.
  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE-EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • UNE-EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)

European Committee for Standardization (CEN), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • PD CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mithilfe der Radiokarbonmethode
  • EN 13639:2017 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein
  • EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • CEN/TS 16375:2013 Kalkmittel – Bestimmung der Restmenge an fein gemahlenem Karbonat in Böden – Volumetrische Methode
  • EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • EN IEC 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Enthält Änderung A1: 2018)

CZ-CSN, Kohlenstoffgehalt in der Probe

Lithuanian Standards Office , Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • LST EN 62554-2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011)
  • LST 1984-2006 Lebensmittel – Bestimmung des Konservierungsstoffgehalts in fetthaltigen Lebensmitteln
  • LST EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • GB/T 218-2016 Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts in Kohle
  • GB/T 23113-2017 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

German Institute for Standardization, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DIN EN 16640:2017-08 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN CEN/TS 16640:2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts von Produkten mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 16640:2014
  • DIN EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN EN ISO 24459:2023-03 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie (ISO 24459:2021); Englische Version prEN ISO 24459:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.02.2023
  • DIN 51940:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 10526:2010 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526:2003 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN EN ISO 7625:2013-03 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7625:2012
  • DIN 51075-1:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Probenvorbereitung und Berechnung des Siliziumkarbidgehalts
  • DIN EN 16449:2014-06 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN 10341:1980 Bestimmung des Kupfergehalts von Milch und Milchprodukten
  • DIN 51926:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51926:2016 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Mesophasengehalts in Bindematerialien durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-1:2008-12

KR-KS, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • KS M ISO 18846-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS D ISO 7625-2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625-2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode
  • T/YNIA 019-2023 Biobasierter Kohlenstofftest von Vliesstoffen
  • T/GDASE 0009-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in Graphen
  • T/CSTE 0295-2022 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung zur CO2-Neutralität von Textilprodukten
  • T/SHRH 025-2019 Bestimmung von Ferulasäure in Kosmetika
  • T/QYLH 0014-2024 Analysemethode für den Cadmiumgehalt in Gummiprodukten
  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/CIET 178-2023 Richtlinien zur Bewertung des Anteils an recyceltem Kunststoff in Produkten
  • T/SFABA 3-2018 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Tremella fuciformis-Polysacchariden
  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/GZCX 019-2022 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten

HU-MSZT, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • MSZ 19971-1967 Jodgehalt und Gehalt an ungesättigter Kohlensäure in Mineralölprodukten
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MNOSZ 5670-1955 Wassergehalt in Papptellerprodukten
  • MI 6870/2-1988 Bestimmung des Eisengehalts von Stahlschweißverbindungen anhand von Proben
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 3612/8.lap-1961 Nachweis des Stickstoffgehalts in Tomatenkonserven
  • MSZ KGST 899-1978 Definition von Probenvorbereitung, chemischer Bindung und Feuchtigkeitsgehalt
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MSZ 9589/15-1981 Prüfung von Likören und Spirituosenprodukten. Probenvorbereitung und Metallgehaltsprüfung
  • MSZ 3240/1.lap-1961 Baumwollgarn-Qualitätsprüfung, Inhaltsprüfung, Qualitätsprüfung, Eigenschaften, Längen- und Gewichtsmessung. Beispielsammlung

RO-ASRO, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • STAS 10907-1977 Probenahme von nichtmetallhaltigen Bergbauprodukten mit Karbonatgehalt
  • STAS SR 9281-9-1995 PRODUSE REFRACTARE CARBORUNDICE Determinarea Continutului de Magneziu
  • STAS SR 9281-8-1994 PRODUSE REFRACTARE CARBORUNDICE Determinarea continutului de calciu
  • STAS 4605/16-1980 NICHT METALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE „MIT KARBONATGEHALT“ Bestimmung von Kohlendioxid
  • STAS 4813/2-1973 BAUXIT Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Laborprobe
  • STAS 9281/11-1992 Feuerfeste Materialien aus Siliziumkarbid. Bestimmung des Dioxidgehalts
  • STAS 8959-1980 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE Bestimmung des Wasserstoff- und Kohlenstoffgehalts
  • STAS 5955-1986 Konserven führen zur Bestimmung
  • STAS 9281/7-1992 Refraktor aus Siliziumkarbid. Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 4605/2-1974 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 9281/6-1992 PRODUSE REFRACTARE CARBORUNDICE Bestimmen Sie den Kontinuitätsbereich von Trioxid aus Aluminium
  • STAS 4605/9-1988 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung des Calciumoxidgehaltsc
  • STAS 4605/4-1972 NICHT-.METAI. BEAHING-BERGBAUPRODUKTE MIT CARHONATH-GEHALT ohne Termination von Kieselsäure
  • STAS 6508-1973 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung o? Wassergehalt
  • STAS 4605/11-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung von Natrium und Kaliumoxid
  • STAS 1574/20-1975 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Laborproben

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DB63/T 1643-2018 Bestimmung des Gehalts an festem Kohlenstoff in karbonathaltigen Graphiterzen. Säurelösliche Trenn- und Subtraktionsgewichtsmethode

Professional Standard - Light Industry, Kohlenstoffgehalt in der Probe

BE-NBN, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN T 03-084-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts – Titrimetrisches Verfahren

工业和信息化部, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • QB/T 2115-2020 Bestimmung des Carbonatgehalts in Waschmitteln
  • QB/T 5291-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Kosmetika
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • YS/T 987-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Chlorsilanen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • QB/T 5397-2019 Bestimmung des Isoflavongehalts in Sojalebensmitteln

Professional Standard - Customs, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

Indonesia Standards, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SNI 13-6591-2001 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Mineralien mittels KBr-Br2-HNO3-Lösung
  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 13-3476-1994 Kohle, Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts der Probe
  • SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in Böden

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SH/T 0793-2007 Standardtestmethode für aromatische Kohlenstoffgehalte von Kohlenwasserstoffölen mittels hochauflösender Kernspinresonanzspektroskopie
  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 0704-2001 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 1494-2009 Bestimmung von Carbonylen mit der volumetrischen Methode für Kohlenwasserstoffe
  • SH/T 1494-1992 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in C4-Kohlenwasserstoffen
  • SH/T 1788-2015 C-Olefine für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Carbonylen.Volumetrische Methode
  • SH/T 1493-2015 C-Olefine.Bestimmung von Spuren von Carbonylen.Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1145-1992 Bestimmung des α-Alkingehalts in gecracktem C4 für den industriellen Einsatz (Silbernitrat-Methode)
  • SH/T 0246-1992 Bestimmung des Wassergehalts in Leichtölprodukten (Elektrometrie)
  • SH/T 0410-1992 Bestimmung des n-Paraffingehalts und der Kohlenstoffzahlverteilung in flüssigem Paraffin und Rohstoffen
  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO 24459:2021 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie
  • ISO 7002:1986 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 19984-2:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 2: Biobasierter Kohlenstoffgehalt
  • ISO/CD 19984-2:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 2: Biobasierter Kohlenstoffgehalt
  • ISO/DIS 19984-2:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 2: Biobasierter Kohlenstoffgehalt
  • ISO 3422:1975 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 1572:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1572:1980 Tee; Vorbereitung einer Bodenprobe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • ISO 11724:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche

未注明发布机构, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DIN EN 16640 E:2015-09 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • DIN 10526 E:2009-02 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526 E:2016-12 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • BS 6070-7:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Natriumcarbonat zur industriellen Verwendung – Teil 7: Bestimmung des Kupfergehalts
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 16449 E:2012-07 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid

机械电子工业部, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • JB 5873-1991 Analysemethode für den Kalziumgehalt von Kohlenstoffgraphitprodukten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • CNS 7049-1981 Testmethode für Kohlenstoffrohlinge in Olefin-Kunststoffen
  • CNS 14477-2000 Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • CNS 9638-1982 Methode zur Bestimmung von Kalzium und Phosphor in Lebensmitteln
  • CNS 14836-2004 Testmethode für Lycopin in Lebensmitteln
  • CNS 8859-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12724-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 11736-1986 Testmethode für Fett in Eiscremeprodukten – Gravimetrische Methode nach Rose-Gottlieb
  • CNS 11736-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts in Eiscremeprodukten
  • CNS 10633-1983 Methode zur Prüfung des aus kohlensäurehaltigen Getränkeflaschen extrahierten Blei-, Arsen- und Alkaligehalts

NL-NEN, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert
  • NEN 962-1964 Bestimmung des Fettgehalts von Milch nach der Gerber-Methode
  • NEN 6219-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Arsengehalts in Eisen und Baustahl
  • NEN 6532-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxid in Wasser mit einem pH-Wert über 8,35

Professional Standard - Energy, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NB/SH/T 6044-2021 Biobasierte Bestimmung des radiokohlenstoffhaltigen Gehalts in flüssigen Erdölprodukten mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie
  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten

RU-GOST R, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 32392-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Kohlenstoffrückstands mittels Mikromethode
  • GOST R ISO 9686-2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts. Methode der Infrarotspektroskopie nach dem Brennen der Probe im Induktionsofen
  • GOST 2706.4-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Benzol
  • GOST 27894.11-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium- und Magnesiumcarbonaten in Torf, Tuffstein und Mergeltorf
  • GOST ISO 1572-2013 Tee. Verfahren zur Vorbereitung einer Bodenprobe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R ISO 7002-2012 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • GOST 16493-1970 Produktqualität. Statistische Akzeptanzprüfung nach Attributen, wenn die akzeptable Anzahl fehlerhafter Teile in der Stichprobe gleich 0 ist

Professional Standard - Chemical Industry, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • HG/T 2428-1993 Bestimmung des Strontiumcarbonatgehalts in Coelestin-Erz
  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • HG 2842-1997 Gehalt und Bestimmung seltener Erden in Ammoniumbicarbonat-Mischdüngern (vorläufig)
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 2842-1997 Gehalt und Bestimmung von Seltenerdelementen in Ammoniumbicarbonat-Mehrnährstoffdüngern (vorläufig)

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3912.3-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts in importiertem Kondensat. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 3368-2012 Bestimmung des Phosphorgehalts in Kohlenstoffstahl und niedrig-mittellegiertem Stahl. Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion
  • SN/T 3605-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigen Erdölprodukten. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 0464-2003 Quantitative Analyse von Polyurethan-Textilfasern
  • SN/T 0393-1995 Verfahren zur Quecksilberkontrolle in Fischereierzeugnissen für den Export
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 0393-2013 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Meeresfrüchten für den Export

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

Standard Association of Australia (SAA), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • AS 2434.5:2002 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle niedrigerer Qualität und ihrer Verkohlung - Kohle niedrigerer Qualität und ihrer Verkohlung - Bestimmung der Feuchtigkeit in Massenproben von Kohle niedrigerer Qualität und in Analyseproben von Kohle
  • ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • AS 3580.7.1:1992 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung

PT-IPQ, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NP 1183-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts
  • NP 1185-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts
  • NP 1237-1976 In der Industrie verwendetes Natriumhydroxid. Messung des Karbonatgehalts
  • NP 1238-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Karbonatgehalts
  • NP 1184-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Sulfatgehalts
  • E 175-1965 Schwarzes Pigment. Messung unlöslicher Bestandteile und des Kohlenstoffgehalts in Pigmenten
  • NP 4372-1999 Feste Brennstoffe Kohlen und Koks Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe mit der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • JIS K 0090:1998 Methode zur Bestimmung von Phosgen im Rauchgas
  • JIS B 7951:1998 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • JIS H 1427:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1275:1998 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS K 0091:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Rauchgas
  • JIS K 0098:1998 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS K 0098:2016 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS M 8082:1999 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS D 1030:1998 Automobile – Analyseverfahren zur Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Gesamtkohlenwasserstoffen und Stickoxiden im Abgas
  • JIS G 2403:2003 Methoden zur Probenahme, Vorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Aluminiumschlacke
  • JIS M 8082 AMD 1:2015 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Änderungsantrag 1)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kohlenstoffgehalt in der Probe

YU-JUS, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • JUS H.B8.700-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenmonoxid- und Kohlenmonoxidgehalts in C3- und Ligkter-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode
  • JUS B.H8.617-1980 Prüfung von Bitumen. Unlöslicher Bitumengehalt in Tetrachlorkohlenstoff

AT-ON, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • ONORM S 2120-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenwasserstoffen und des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Eluat von Abfällen mittels Infrarotspektroskopie
  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode

Professional Standard - Building Materials, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • JC/T 2336-2015 Bestimmung des Silizium-, Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium- und Eisengehalts in Kohlenstofffasern

Professional Standard - Forestry, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • LY/T 1221-1999 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Waldbodenluft

PL-PKN, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • PN A75101-20-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Stärkegehalts in trockenem Trester
  • PN A04017-1964 Lebensmittel Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • PN C96003-1985 Erdölprodukte Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen C1 – C5 in Kohlenwasserstoffgasen C3 – C4 mittels Gaschromatographie
  • PN A75022-1962 Lebensmittelprodukte Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN C82055-20-1992 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • PN A86026-1990 Milch und Milchprodukte Milchpulver Bestimmung von Nitrit- und Nitratgehalten
  • PN Z15005-1991 Neutralisierung von Siedlungsabfällen. Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts im städtischen Abfallkompost
  • PN Z04094 Arkusz 01-1974 Luftreinigungsschutztests auf Kohlenmonoxid. Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz mittels iodometrischer Methode
  • PN A88021-1971 Harte Konfektionsprodukte Bestimmung der Fa?
  • PN A75101-10-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Chloridgehalts
  • PN A75101-12-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Carotinoiden und /3-Carotingehalt
  • PN A86740-1966 Fischprodukte Bestimmung des Zuckergehalts in Soße

VN-TCVN, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • TCVN 7376-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten organischen Kohlenstoffgehalts in den Böden Vietnams

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DB35/T 1625-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Kohlenmonoxid mittels Gaschromatographie
  • DB35/T 1338-2013 Testmethode für den Gehalt an natürlichem Rot 4 in Kosmetika

国家质量监督检验检疫总局, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle
  • SN/T 4763-2017 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Kohle. Methode der Feststoffprobenahme mit direktem Quecksilbermessgerät
  • SN/T 4697-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Papierverpackungen. Direkte Messung von Quecksilber in festen Proben

VE-FONDONORMA, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • NORVEN 22-9-1965 Nachweis des Kohlenstoffgehalts in Baustahl mittels gravimetrischer Nachweismethode

Professional Standard - Environmental Protection, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • HJ 840-2017 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Analysemethoden für Mikromengen von Uran in Umweltproben

Canadian General Standards Board (CGSB), Kohlenstoffgehalt in der Probe

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SY/T 7506-1996 Erdgas.Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.Bariumhydroxid-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DB34/T 3690-2020 Bestimmung des Kohlendioxid- und Stickstoffgehalts in Flüssiggas

IN-BIS, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • IS 13852-1994 Tee – Zubereitung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DB37/T 4010-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Eselshautgelatine in Lebensmitteln, die Eselshautgelatine enthalten

商业部, Kohlenstoffgehalt in der Probe

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

Professional Standard - Electricity, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DL 450-1991 Methode zur Prüfung des Gasgehalts in Isolieröl (CO2-Elutionsmethode)
  • DL 425.5-1991 Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts in industriellem Natriumhydroxid – volumetrische Methode

海关总署, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SN/T 5347.1-2021 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Chromerz durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • YB/T 174.2-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte. Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts. Hochdruck-Lösungsmethode für Proben

American National Standards Institute (ANSI), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • BS EN ISO 18134-3:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe (British Standard)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • DB43/T 1652-2019 Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts in Seidenpapier mittels Headspace-Gaschromatographie

FI-SFS, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SFS 3861-1978 Bestimmung des Wasserdampfgehalts der Luft am Arbeitsplatz mit der Kohlenstoffrohrmethode

CO-ICONTEC, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • ICONTEC 6-1992 Stahlindustrie, Bleche und Bänder aus Kohlenstoffstahl (Kohlenstoffgehalt max. 0,15 % Hochtemperaturwalzen), kommerzielle Qualität

Society of Automotive Engineers (SAE), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • SAE AMS2370K-2011 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten und Schmiedematerial aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl
  • SAE AMS2370H-2003 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten und Schmiedematerial aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • GPA TP-28-2003 Wassergehalt der CO2-reichen Phase von Gasgemischen mit 10 und 20 Molprozent CH4 in CO2 im Gleichgewicht mit Wasser und/oder Hydrat

IT-UNI, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • UNI EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

CEN - European Committee for Standardization, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • EN 12286:1998 In Vitro Diagnostic Medical Devices - Measurement of Quantities in Samples of Biological Origin - Presentation of Reference Measurement Procedures (Incorporates Amendment A1: 2000)

UY-UNIT, Kohlenstoffgehalt in der Probe

  • UNIT 644-1981 Kohlenstoffstahlblech für Eisenhütten (bei hohen Temperaturen zu dünnen Blechen gewalzt)
  • UNIT 645-1981 Kohlenstoffstahlplatte (bei hohen Temperaturen zu dünnen Blechen gewalzt) für ähnliche Eisenprodukte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten