ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Relative Unsicherheit der Standardkurve

Für die Relative Unsicherheit der Standardkurve gibt es insgesamt 66 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Relative Unsicherheit der Standardkurve die folgenden Kategorien: Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Optik und optische Messungen, Plastik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Baumaterial, Desinfektion und Sterilisation, analytische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Solartechnik, Anorganische Chemie, Qualität, Erdgas, Pulvermetallurgie.


German Institute for Standardization, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • DIN 53019-2:2001-02 Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mittels Rotationsviskosimetern - Teil 2: Kalibrierung von Viskosimetern und Bestimmung der Messunsicherheit
  • DIN 53019-2:2001 Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mittels Rotationsviskosimetern - Teil 2: Kalibrierung von Viskosimetern und Bestimmung der Messunsicherheit
  • DIN EN ISO 6974-4:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C- bis C- und C-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem unter Verwendung von Erdgas
  • DIN EN ISO 6974-5:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C- bis C- und C-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • ASTM D4838-88(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Tönungsstärke chromatischer Farben
  • ASTM D5263-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des relativen Oxidationsgrads in Steinkohle durch Alkaliextraktion
  • ASTM F2771-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Leuchtdichtekurve einer Elektrolumineszenzlampe bei Umgebungsbedingungen
  • ASTM F2771-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Leuchtdichtekurve einer Elektrolumineszenzlampe bei Umgebungsbedingungen
  • ASTM D6248-98 Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6248-98(2004) Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E3388-23 Standardpraxis zur Bestimmung der Bildunschärfe und der grundlegenden räumlichen Auflösung in der Radiographie und Radioskopie für Hochenergieanwendungen
  • ASTM E3168-20 Standardpraxis zur Bestimmung der kontrastarmen Sehschärfe von Röntgendolmetschern
  • ASTM E3168-20a Standardpraxis zur Bestimmung der kontrastarmen Sehschärfe von Röntgendolmetschern
  • ASTM D7172-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) und der Absorption feiner Aggregate mittels Infrarot
  • ASTM E2002-22 Standardpraxis zur Bestimmung der Bildunschärfe und der grundlegenden räumlichen Auflösung in der Radiographie und Radioskopie
  • ASTM E1891-21 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM D5758-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D8352-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith Beta durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-03(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5758-01(2007)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM D7729-12(2018)e1 Standardverfahren zur Bestimmung und Darstellung der Präzision von Messergebnissen bei der Analyse von Wasser als relative Standardabweichung unter Verwendung der DQCALC-Software
  • ASTM D5357-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A durch Röntgenbeugung
  • ASTM E1143-05(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Linearität eines Parameters eines Photovoltaikgeräts in Bezug auf einen Testparameter
  • ASTM D5758-01(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM D7172-06e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) und der Absorption feiner Aggregate mittels Infrarot
  • ASTM D5758-01(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM D3906-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D5758-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM D3906-97 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D3906-03(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM E1891-10a(2015) Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM D3906-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM E2554-07 Standardpraxis zur Schätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode in einem einzelnen Labor unter Verwendung eines Kontrollprobenprogramms
  • ASTM D8541-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Rotation zur Bewertung der Verarbeitbarkeit von Asphaltmischungen mithilfe drahtloser Partikelgrößensensoren
  • ASTM E2002-15 Standardverfahren zur Bestimmung der Gesamtbildunschärfe und der grundlegenden räumlichen Auflösung in der Radiographie und Radioskopie
  • ASTM B761-02e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation

Standard Association of Australia (SAA), Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • AS/NZS CISPR 16.4.1:2012 Spezifikationen für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierungsunsicherheit in standardisierten EMV-Tests

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • KS C CISPR TR 16-4-1-2012(2017) Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • KS C CISPR TR 16-4-1-2012 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • KS C CISPR TR 16-4-1-2012(2022) Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • KS I ISO 6974-5:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen
  • KS I ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe,

British Standards Institution (BSI), Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • PD CISPR/TR 16-4-1:2009 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung. Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • BS EN ISO 6974-4:2000 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1 bis C5 und C6+ Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem unter Verwendung von zwei Säulen
  • BS EN ISO 6974-5:2001 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen

ZA-SANS, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • SANS 216-4-1:2009 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten in standardisierten EMV-Tests

International Electrotechnical Commission (IEC), Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • CISPR 16-4-1/TR-2005 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • CISPR 16-4-1-2003 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • CISPR TR 16-4-1:2009 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • CISPR TR 16-4-1-2009 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • CISPR/TR 16-4-1-2009 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • GB/Z 6113.401-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung. Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • GB/Z 6113.401-2018 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 4-1: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung. Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests
  • GB/T 27894.5-2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie. Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1 bis C5 und C6+Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von Thr

IEC - International Electrotechnical Commission, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • CISPR/TR 16-4-1 AMD 2-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Uncertainties@-Statistik und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten in standardisierten EMV-Tests (Ausgabe 1.1)
  • CISPR/TR 16-4-1-2005 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Uncertainties@-Statistiken und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten in standardisierten EMV-Tests (Ausgabe 1.1; konsolidierter Nachdruck)
  • CISPR/TR 16-4-1-2003 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-1: Unsicherheiten@-Statistik und Grenzwertmodellierung – Unsicherheiten bei standardisierten EMV-Tests (Ausgabe 1.0; zusammen mit CISPR 16-4-3@ CISPR 16-4-4 und und). Zweite

API - American Petroleum Institute, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • API REPORT 90-62-1991 Experimentelle Untersuchung des Erosions-/Korrosionsgeschwindigkeits-Zitats zur Dimensionierung mehrphasiger Strömungslinien, Phase 1 – Bericht über den Bau einer experimentellen Anlage

International Organization for Standardization (ISO), Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • ISO 6974-5:2000 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C- bis C- und C-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung
  • KS I ISO 6974-4:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1 bis C5 und C6+ Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen
  • ISO 6974-4:2000 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 4: Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C- bis C- und C-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem unter Verwendung von Erdgas

未注明发布机构, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • DIN EN ISO 6974-5 E:2012-07 Determination of natural gas components with specified uncertainty using gas chromatography Part 5: Determination of nitrogen, carbon dioxide and C and C hydrocarbons for laboratory and online process applications using the three-column method (draft)

US-CFR-file, Relative Unsicherheit der Standardkurve

  • CFR 13-121.201-2014 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 121: Vorschriften zur Größe kleiner Unternehmen. Unterabschnitt A: Bestimmungen und Standards zur Größenzulassung. Abschnitt 121.201: Welche Größenstandards hat SBA durch die Codes des nordamerikanischen Industrieklassifizierungssystems identifiziert?




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten