ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Umgebung für Analysenwaagen

Für die Umgebung für Analysenwaagen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Umgebung für Analysenwaagen die folgenden Kategorien: Umwelttests, analytische Chemie, Wortschatz, Luftqualität, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Plastik, Partikelgrößenanalyse, Screening, Anwendungen der Informationstechnologie, Apotheke, Telekommunikation umfassend, Wasserqualität, Anorganische Chemie, Telekommunikationsendgeräte, Soziologie, Demographie, medizinische Ausrüstung, Abfall, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlenschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Mikrobiologie, Küchenausstattung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Wasserbau, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Solartechnik, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Frachtversand, Feuer bekämpfen, Offene Systemverbindung (OSI), Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Sportausrüstung und -anlagen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Akustik und akustische Messungen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Elektrische und elektronische Prüfung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ergonomie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

US-FCR, Umgebung für Analysenwaagen

AENOR, Umgebung für Analysenwaagen

  • UNE 150008:2008 Analyse und Bewertung von Umweltrisiken.
  • UNE-ISO 15337:2010 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Analysatoren für Ozon
  • UNE-EN 60721-3-4/A1:1998 KLASSIFIZIERUNG DER UMWELTBEDINGUNGEN. TEIL 3: KLASSIFIZIERUNG VON GRUPPEN VON UMWELTPARAMENTERN UND IHREN SCHWERWERT. ABSCHNITT 4: STATIONÄRER EINSATZ AN NICHT WITTERUNGSGESCHÜTZTEN STANDORTEN.
  • UNE-EN 60721-3-4:1997 KLASSIFIZIERUNG DER UMWELTBEDINGUNGEN. TEIL 3: KLASSIFIZIERUNG VON GRUPPEN VON UMWELTPARAMENTERN UND IHREN SCHWERWERT. ABSCHNITT 4: STATIONÄRER EINSATZ AN NICHT WITTERUNGSGESCHÜTZTEN STANDORTEN.
  • UNE 55124:1981 FETTE UND ÖLE. SENSORISCHE ANALYSE. KLASSIFIZIERUNG VON NATIVEN OLIVENÖLEN MIT HILFE EINER WAAGE
  • UNE-EN 4069:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. SECHSKANTMUTTERN, GLATT, REDUZIERTE HÖHE, REDUZIERTE FLÄCHEN, AUS HITZEBESTÄNDIGEM STAHL, PASSIVIERT. KLASSIFIZIERUNG: 600 MPA (bei UMGEBUNGSTEMPERATUR)/650 oC.

API - American Petroleum Institute, Umgebung für Analysenwaagen

  • API REPORT 91-20A-1992 Kriterien für die Kombination von Umweltereignissen für Zugbeinplattformen, Phase I: Risikoanalyse
  • API REPORT 87-20-1988 Kriterien für die Kombination von Umweltereignissen, Phase I@Risikoanalyse
  • API REPORT 79-21-1980 Analyse von Flansch- und Klemmverbindungen, die einer Brandumgebung ausgesetzt sind
  • API PUBL 4498-1989 Erhebung und Analyse von Flüssigbenzin, das beim Betanken von Fahrzeugen an Tankstellen in die Umwelt gelangt
  • API REPORT 97-21-1980 ABSCHLUSSBERICHT ANALYSE VON FLANSCH- UND KLEMMVERBINDUNGEN, DIE EINER BRANDUMGEBUNG AUSGESETZT SIND
  • API BULL D19-1983 Zusammenfassung und Analyse von API-Umweltstudien zu Onshore-Bohrschlamm und produziertem Wasser (Erste Ausgabe)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • GB/T 11606-2007 Methoden zur Umweltprüfung von Analysegeräten
  • GB/T 26645.4-2018 Partikelgrößenanalyse. Gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Teil 4: Bilanzmethode
  • GB/T 16145-2022 Gammastrahlenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Radionukliden in Umwelt- und biologischen Proben
  • GB/T 24041-2000 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • GB/T 13952-1992 Parametrische Klassifizierung der Umgebungsbedingungen elektrischer und elektronischer Produkte für mobile Plattformen und Offshore-Anlagen

Professional Standard - Agriculture, Umgebung für Analysenwaagen

  • T/CRIAC 0006-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Quecksilbersulfat
  • T/CRIAC 0007-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Natriumsulfat wasserfrei
  • T/CRIAC 0003-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Kohlenstoffdisulfid
  • ISPM No.11(2004) Schädlingsrisikoanalyse für Quarantäneschädlinge, einschließlich Umweltrisiko- und LMO-Analyse (auf Englisch)
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.3-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. Auswahl von drei Filtermembranen
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Probenentnahmestelle und Layoutprinzip für Umweltrezeptoren
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 2 Auswahl des Probenahmeinstruments
  • 空气和废气监测分析方法 7.4.2-2003 Teil Sieben: Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln. Kapitel vier: Analysemethoden für Quellen- und Rezeptorproben. Zwei Analysetechniken für Quellen- und Rezeptorproben
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.5-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 5 Probenlagerung und -transport
  • 空气和废气监测分析方法 7.4.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln Kapitel 4 Analysemethoden für Quellen- und Rezeptorproben – Wiegen des Filters
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.4-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln aus der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 4 Probenahmezeit, Probenahmezeitraum und Probenahmeanforderungen
  • 空气和废气监测分析方法 7.1.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln Kapitel 1 Grundlegende Theorie des Rezeptormodells der chemischen Massenbilanz (CMB) Zwei Grundprinzipien der Doppelquellenaufteilungstechnologie

Group Standards of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • T/CRIAC 0008-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Hexan
  • T/CRIAC 0004-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Magnesiumsilikat
  • T/QGCML 1361-2023 Umweltbewertungs- und -analysesystem für Produktionsflächen des ökologischen Landbaus
  • T/QGCML 1929-2023 Umweltbewertungs- und -analysesystem für Produktionsflächen des ökologischen Landbaus
  • T/ZXCH 0019-2023 Datenstabilitätsanalysemethode zur Überwachung der ökologischen Umwelt
  • T/CRIAC 0084-2023 Reagenzien für die Umweltanalyse – 4-Picolinsäure (Isonicotinsäure)
  • T/CRIAC 0005-2019 Reagenzien für die Umweltanalyse – Kaliumperoxidisulfat
  • T/GSLCA 1101-2020 Ökologische Umweltanalyse und Kochtechnologieforschung von Juema-Schweinen
  • T/CRIAC 0082-2023 Reagenzien für die Umweltanalyse – O-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure)
  • T/CRIAC 0083-2023 Reagenzien für die Umweltanalyse – N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid
  • T/BSRS 035-2020 Standardüberprüfungspläne für Umweltprüfungen für Uranbergbau- und metallurgische Bauprojekte. Umweltschutzmaßnahmen und wirtschaftliche Gewinn- und Verlustanalyse
  • T/PSC 5-2022 Klassifizierung und Kodierung von Informationsprodukten für die Sicherheitsplattform für die Meeresumwelt
  • T/CEC 593-2021 Technische Richtlinien für den Umweltschutz von dezentralen Erdgas-Energiestationen
  • T/AHEMA 7-2021 Klassifizierung und Akkreditierung für Mitarbeiter von Laboranalysen einer ökologischen Umweltüberwachungsstelle
  • T/GDES 60007-2019 Anforderungen und Richtlinien für die Sensitivitätsanalyse der Umweltmanagement-Lebenszyklusbewertung
  • T/LNSES 002-2023 Technische Richtlinien für die Fernerkundungsanalyse und Untersuchung standortökologischer Umweltschäden
  • T/BSRS 032-2020 Standardüberprüfungspläne für Umweltprüfungen für Uranbergbau- und metallurgische Bauprojekte. Technische Analyse
  • T/YH 7013.4-2022 Leitfaden für ERP-Anwendungsimplementierungsaktivitäten in der Luft- und Raumfahrt, Teil 4: Konstruktionsphase der Anwendungsumgebung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Umgebung für Analysenwaagen

  • JIS K 0216:2014 Fachbegriffe der analytischen Chemie (Umweltteil)
  • JIS K 0216:2008 Fachbegriffe der analytischen Chemie (Umweltteil)
  • JIS B 7956:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7956:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7958:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • JIS B 7952:1996 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7957:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Ozon und Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • JIS Q 14041:1999 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • JIS B 7959:2015 Gasanalysatoren für Umgebungs- und Emissionsgase, die bei Transaktionen oder Zertifizierungen verwendet werden
  • JIS C 60068-2-54:1996 Umwelttests Teil 2: Tests. Test Ta: Löten. Lötbarkeitsprüfung nach der Benetzungsbilanzmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Umgebung für Analysenwaagen

  • KS B 5357-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5356-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Chlor in der Umgebungsluft
  • KS B 5356-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Chlor in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5644-2018 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987(2022) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987(2017) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 1996-2:2015 Akustik – Beschreibung, Messung und Bewertung von Umgebungslärm – Teil 2: Bestimmung von Umgebungslärmpegeln
  • KS B 5643-2003(2018) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 15337:2017 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I ISO 15337:2022 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS C IEC 60721-3-7:2022 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-7: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Tragbare und nicht stationäre Verwendung
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS C IEC 60079-26-2012(2017) Explosive Atmosphären – Teil 26: Geräte mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga
  • KS X 3307-2006(2011) High-Level-Datenverbindungssteuerung, ausgewogene Verfahrensklassen, Datenverbindungsschicht-Adressauflösung/-aushandlung in geswitchten Umgebungen
  • KS C IEC 60068-2-57:2003 Umwelttests – Teil 2 – 57: Tests – Test Ff: Vibration – Zeitverlaufsmethode
  • KS X 3307-2013 High-Level-Datenverbindungssteuerung, ausgewogene Verfahrensklassen, Datenverbindungsschicht-Adressauflösung/-aushandlung in geswitchten Umgebungen
  • KS A ISO 14041:2006 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • KS A ISO 14041:2007 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • KS C 0300-1999(2014) Klassifizierung von UmweltbedingungenTeil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren SchweregradeAbschnitt 4: Stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten
  • KS C IEC 60068-2-5:2002 Umwelttests – Teil 2: Tests – Test Sa: Simulierte Sonneneinstrahlung in Bodennähe
  • KS C IEC 60068-2-5:2017 Umwelttests – Teil 2: Tests – Test Sa: Simulierte Sonneneinstrahlung in Bodennähe
  • KS I 7004-2016 Umweltmanagement – Ökobilanz – Methode zur Erstellung einer Datenbank zur Analyse des Lebenszyklusinventars
  • KS I 7004-2016(2021) Umweltmanagement – Ökobilanz – Methode zur Erstellung einer Datenbank zur Analyse des Lebenszyklusinventars
  • KS W ISO 8538:2020 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern, selbstsichernd, mit Senkung und unverlierbarer Unterlegscheibe, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C a
  • KS C IEC 61000-2-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 4: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen
  • KS C IEC 61000-2-4-2007(2012) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 4: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen
  • KS A ISO 7933-2005(2021) Ergonomie der thermischen Umgebung – analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • KS C 9610-2-4-2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 4: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen

International Organization for Standardization (ISO), Umgebung für Analysenwaagen

  • ISO 24187:2011 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO 24187:2023 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO/FDIS 24187 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • ISO/TR 19588:2017 Hintergrundinformationen und Anleitung zur Umweltzyanidanalyse
  • ISO 15337:2009 Umgebungsluft - Gasphasentitration - Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 20498-2:2017 Traditionelle chinesische Medizin – Computergestütztes Zungenbildanalysesystem – Teil 2: Lichtumgebung
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 26367-3:2022 Richtlinien zur Bewertung der schädlichen Umweltauswirkungen von Brandabwässern – Teil 3: Probenahme und Analyse
  • ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 14041:1998 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • ISO 11665-4:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 16119-2:2013 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Umweltanforderungen für Feldspritzen – Teil 2: Horizontale Feldspritzen
  • ISO/CD TR 4763 Kunststoffe – Umweltaspekte – Analyse relevanter Branchenbegriffe und Normungsbedarf
  • ISO 1996-2:2017 Akustik – Beschreibung, Messung und Bewertung von Umgebungslärm – Teil 2: Bestimmung von Schalldruckpegeln
  • ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 7933:1989 Heiße Umgebungen; analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mittels Berechnung der erforderlichen Schweißrate
  • ISO 15592-2:2001 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 2: Atmosphäre zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO/FDIS 7933 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung

British Standards Institution (BSI), Umgebung für Analysenwaagen

  • BS EN ISO 24187:2023 Grundsätze zur Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • PD ISO/TR 19588:2017 Hintergrundinformationen und Anleitung zur Umweltzyanidanalyse
  • BS ISO 15337:2009 Umgebungsluft - Gasphasentitration - Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • BS ISO 20498-2:2017 Traditionelle Chinesische Medizin. Computergestütztes Zungenbildanalysesystem. Helle Umgebung
  • 15/30289062 DC BS ISO 1996-2. Akustik. Beschreibung, Messung und Bewertung von Umgebungslärm. Teil 2. Bestimmung des Umgebungslärmpegels
  • 21/30399540 DC BS EN ISO 24187. Grundsätze für die Analyse von in der Umwelt vorhandenen Kunststoffen und Mikroplastik
  • BS EN IEC 60721-3-3:2019 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregraden. Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregraden. Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • BS ISO 26367-3:2022 Richtlinien zur Bewertung der schädlichen Umweltauswirkungen von Brandabwässern – Probenahme und Analyse
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS 7982:2001 Leitlinien zu den Umweltauswirkungen von Großbränden mit Kunststoffmaterialien
  • BS ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • BS EN 60721-3-4:1995 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • BS EN 3912:2007 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Linsenkopf, sechslappiger Aussparung, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA2601 (FE-PA92HT, A286), versilbert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 °C
  • BS ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • 21/30392373 DC BS ISO 26367-3. Richtlinien zur Bewertung der schädlichen Umweltauswirkungen von Brandabwässern. Teil 3. Probenahme und Analyse
  • BS EN 60068-2-69:2017+A1:2019 Umweltprüfungen - Tests. Testen Sie Te/Tc. Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungswaage (Kraftmessung).

Association Francaise de Normalisation, Umgebung für Analysenwaagen

  • NF EN ISO 24187:2023 Grundsätze der Analyse von Mikroplastik in der Umwelt
  • NF EN ISO 26101-1:2022 Akustik – Prüfmethoden zur Qualifizierung der akustischen Umgebung – Teil 1: Qualifizierung von Freifeldumgebungen
  • NF EN ISO 14044:2006 Umweltmanagement – Lebenszyklusanalyse – Anforderungen und Richtlinien
  • NF EN ISO 14040:2006 Umweltmanagement – Lebenszyklusanalyse – Grundsätze und Rahmen
  • NF Z87-019-2-4*NF EN 300019-2-4:2019 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen - für Telekommunikationsgeräte - Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.5.1)
  • XP ISO/TS 14048:2003 Umweltmanagement – Lebenszyklusanalyse – Datendokumentationsformat
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF EN 300019-1-3:2014 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Prüfung von Telekommunikationsgeräten - Teil 1-3: Klassifizierung von Umweltbedingungen - Ortsgebundener Einsatz auf vor Witterungseinflüssen geschützten Standorten (V2.4.1)
  • NF M60-766:2004 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 222: Methoden zur integrierten Messung der durchschnittlichen Volumenaktivität von Radon in der Atmosphäre, mit passiver Sammlung und verzögerter Analyse.
  • NF C20-003-4*NF EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • XP X43-059:2007 Raumluft - Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) in der Raumluft - Vorbereitung der Sammelmedien - Analyse mit chromatographischen Methoden
  • NF EN ISO 14040/A1:2020 Umweltmanagement – Analyse des Lebenszyklus – Grundsätze und Kader – Änderungsantrag 1
  • NF EN ISO 14044/A1:2018 Umweltmanagement - Lebenszyklusanalyse - Anforderungen und Richtlinien - Änderung 1
  • NF EN ISO 14044/A2:2020 Umweltmanagement – Analyse des Lebenszyklus – Anforderungen und Richtlinien – Änderungsantrag 2
  • NF X11-684:1985 Größenanalyse – Partikelgrößenanalyse durch kumulative Sedimentation in einer statischen Flüssigkeit – Sedimentationsbilanzmethode
  • NF C23-579-26:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 26: Geräte mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga.
  • NF C23-579-26*NF EN 60079-26:2015 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 26: Geräte mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga
  • NF ISO 26367-3:2022 Richtlinien zur Bestimmung der Umweltauswirkungen von Brandabwässern – Teil 3: Probenahme und Analyse
  • NF M60-824:2020 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Prüfverfahren zur Analyse von Tritium in freiem Wasser und organisch gebundenem Tritium in Umweltmatrizes
  • NF V08-037:2003 Mikrobiologie von Lebensmitteln - Oberflächen der Lebensmittelumgebung - Entnahme von Proben für die mikrobiologische Analyse.
  • NF X30-301:1998 Umweltmanagement. Ökobilanz. Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse.
  • NF EN IEC 60721-3-3:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-3: Klassifizierung von Gruppen von Umwelteinflüssen und deren Schweregrad – Verwendung an einem festen Ort, geschützt vor Witterungseinflüssen
  • NF X65-021-3*NF ISO 26367-3:2022 Richtlinien zur Bewertung der schädlichen Umweltauswirkungen von Brandabwässern – Teil 3: Probenahme und Analyse
  • NF L24-179*NF EN 2649:1995 Luft- und Raumfahrtserie. Schrauben, Flachkopf, Schlitz, Gewinde zum Kopf, aus legiertem Stahl, kadmiert. Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) 235 Grad Celsius.
  • NF L24-526*NF EN 2923:2019 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, versilbert – Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • NF M60-766:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse.
  • NF M60-766:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF M60-763-4*NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF P78-001*NF EN 17074:2019 Glas im Bauwesen – Umweltproduktdeklaration – Produktkategorieregeln für Flachglasprodukte
  • FD ISO/TR 14049:2012 Umweltmanagement – Lebenszyklusanalyse – Beispiele, die die Anwendung von ISO 14044 auf die Definition des Ziels und des Untersuchungsumfangs sowie auf die Analyse des Inventars veranschaulichen
  • NF EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umwelteinflüssen und deren Schweregrad – Verwendung an einem festen Ort, nicht vor Witterungseinflüssen geschützt
  • NF EN ISO 16119-2:2013 Land- und forstwirtschaftliche Geräte – Umweltanforderungen und Prüfungen für Feldspritzen – Teil 2: Feldspritzen
  • NF L24-521*NF EN 3227:2010 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert, Linksgewinde – Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur) /2 35 °C
  • NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration von Radon mit passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF L24-527*NF EN 2924:2019 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselfläche, aus hitzebeständigem Stahl, versilbert, Linksgewinde – Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • L00-005-5:1990 Luft- und Raumfahrt. Liste äquivalenter Begriffe. Teil 5: Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Flugzeugausrüstung.
  • NF X35-204:1997 Heiße Umgebungen. Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mittels Berechnung der erforderlichen Schweißrate.
  • XP ISO/TS 14074:2022 Umweltmanagement – Lebenszyklusanalyse – Grundsätze, Anforderungen und Richtlinien zur Standardisierung, Gewichtung und Interpretation
  • NF EN 3475-405:2002 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 405: Biegen bei Umgebungstemperatur
  • NF L22-010*NF EN 4846:2022 Luft- und Raumfahrt – Schraube, Flachkopf, Spiralantrieb, Gewinde bis zum Kopf, aus hitze- und korrosionsbeständigem Stahl, passiviert – Klassifizierung: 1.100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • NF EN 61753-381-2:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 381-2: zyklisches planares selektives Array – Kategorie C (kontrollierte Umgebung)
  • NF X43-014:2017 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse
  • NF EN 61753-381-6:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 381-6: zyklisches planares selektives Array – Kategorie O (unkontrollierte Umgebung)
  • NF C91-002-4*NF EN 61000-2-4:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-4: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen
  • NF EN 62012-1:2004 Mehradrige symmetrische und vierpaarige Kabel für die digitale Übertragung in rauen Umgebungen – Teil 1: Fachgrundspezifikation

Standard Association of Australia (SAA), Umgebung für Analysenwaagen

  • AS 60068.2.54:2004 Umweltprüfungen - Tests - Test Ta: Löten - Lötbarkeitsprüfung nach der Benetzungsbilanzmethode
  • AS 3580.9.8:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischen Elementen
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.16:2014 Luftprobenahme und Analysemethoden Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
  • AS 3580.19:2020 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 19: Validierung und Berichterstattung von Daten zur Luftqualität
  • AS/NZS 3580.14:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Meteorologische Überwachung für Anwendungen zur Überwachung der Umgebungsluftqualität
  • AS/NZS 3580.9.13:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5, kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.17:2018 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.17: Nachweis der Gleichwertigkeit von Methoden zur Überwachung von Umgebungspartikeln
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.13: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.12.1:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • AS 3580.4.1:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.11.1:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Direkt ablesbares Instrumentenverfahren zur Bestimmung von Methan und Nicht-Methan-organischen Verbindungen in der Umgebungsluft
  • AS 3640:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von einatembarem Staub
  • AS/NZS 3580.1.1:2007 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Leitfaden zur Platzierung von Luftüberwachungsgeräten
  • AS 3580.3.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung saurer Gase – Titrimetrische Methode
  • AS 3580.6.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Ozon.
  • AS 3580.8.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Automatische intermittierende Probenahme – Gaschromatographische Methode
  • AS/NZS 3580.1.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Teil 1.1: Leitfaden zur Positionierung von Luftüberwachungsgeräten
  • AS 3580.6.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.12.1:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 12.1: Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • AS 2985:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von alveolengängigem Staub
  • AS/NZS 3580.18:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 18: Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • AS 3580.6.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 6.1: Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.10.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Partikeln. Gravimetrische Methode des Aufprallmaterials
  • AS 3580.7.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.5.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Stickoxiden.
  • AS 3580.7.1:2011/Amdt 1:2012 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung
  • AS 3580.2.2:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Herstellung von Referenztestatmosphären – Druckgasmethode
  • AS/NZS 3580.10.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 10.1: Bestimmung von Partikeln – abgelagerte Stoffe – gravimetrische Methode
  • AS 3580.5.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 5.1: Bestimmung von Stickoxiden – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.4.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 4.1: Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 7.1: Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.2.2:2009 Unter Methoden zur Probenahme und Analyse von Umgebungsluft versteht man die Methode zur Aufbereitung komprimierter Gase für Prüfatmosphären
  • AS 60068.2.69:2004 Umweltprüfungen - Tests - Test Te: Löten - Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für die Oberflächenmontagetechnik nach der Benetzungsbilanzmethode
  • AS/NZS 3580.9.11:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS/NZS 3580.9.12:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. PM2,5-Beta-Abschwächungsmonitor
  • AS/NZS 3580.2.2:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 2.2: Vorbereitung von Referenztestatmosphären – Methode mit komprimiertem Gas

US-CFR-file, Umgebung für Analysenwaagen

  • CFR 32-989.14-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.14: Umweltverträglichkeitsprüfung.
  • CFR 40-1065.295-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.295: PM-Trägheitswaage für Feldtestanalysen.
  • CFR 40-82.154-2014 Umweltschutz. Teil 82: Schutz des stratosphärischen Ozons. Abschnitt 82.154: Verbote.
  • CFR 32-989.3-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.3: Verantwortlichkeiten.
  • CFR 32-989.36-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.36: Verzichtserklärungen.
  • CFR 32-989.19-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.19:EIS-Entwürfe.
  • CFR 32-989.20-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.20: Endgültiges Eis.
  • CFR 40-1065.1111-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.1111: Probenanalyse.
  • CFR 40-1065.750-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.750: Analytische Gase.
  • CFR 32-989.5-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.5:Organisationsbeziehungen.
  • CFR 32-989.4-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.4: Erste Überlegungen.
  • CFR 32-989.21-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.21: Entscheidungsprotokoll (Stange).
  • CFR 40-1065.715-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.715: Erdgas.
  • CFR 32-989.26-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.26: Klassifizierte Maßnahmen (40 cfr 1507.3(c)).
  • CFR 32-989.34-2014 Nationale Sicherheit. Teil 989: Prozess zur Analyse der Umweltauswirkungen (EIAP). Abschnitt 989.34: Sonder- und Notfallverfahren.
  • CFR 40-1065.250-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.250: Nichtdispersiver Infrarotanalysator.
  • CFR 40-1065.272-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.272: Nichtdispersiver Ultraviolettanalysator.
  • CFR 40-1065.284-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.284: Zirkonoxid (ZrO2)-Analysator.
  • CFR 40-1065.375-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.375: Interferenzüberprüfung für N2O-Analysatoren.
  • CFR 40-82.15-2014 Umweltschutz. Teil 82: Schutz des stratosphärischen Ozons. Abschnitt 82.15: Verbote für kontrollierte Stoffe der Klasse II.
  • CFR 40-1065.280-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.280: Paramagnetische und magnetopneumatische O2-Detektionsanalysatoren.
  • CFR 40-1065.350-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.350: Überprüfung der H2O-Interferenz für CO2-NDIR-Analysatoren.
  • CFR 7-1466.33-2014 Landwirtschaft. Teil 1466: Programm zur Förderung der Umweltqualität. Unterabschnitt C: Allgemeine Verwaltung. Abschnitt 1466.33: Gleiche Erleichterung.
  • CFR 40-141.852-2014 Umweltschutz. Teil 141: Nationale Vorschriften für primäres Trinkwasser. Abschnitt 141.852: Analysemethoden und Laborzertifizierung.
  • CFR 40-1065.725-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.725:Hochwertige Ethanol-Benzin-Mischungen.
  • CFR 40-1065.269-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.269: Photoakustischer Analysator für Ethanol und Methanol.
  • CFR 40-1065.355-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.355: Überprüfung der H2O- und CO2-Interferenz für CO-NDIR-Analysatoren.

AT-ON, Umgebung für Analysenwaagen

  • ONORM M 5859-1995 Luftanalyse – Überwachung der Umgebungsluft – Kalibrierung von Instrumenten zur Überwachung der Umgebungsluft
  • ONORM M 5854-1999 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Monitore für S02 - Anforderungen und Prüfungen
  • ONORM M 5856-1999 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - CO-Monitore - Anforderungen und Prüfungen
  • ONORM M 5855-1999 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Monitore für N02 - Anforderungen und Prüfungen
  • ONORM M 5857-1999 Luftanalyse – Raumluftüberwachung – Monitore für 03 – Anforderungen und Prüfung
  • ONORM M 5858-1997 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Anforderungen an Schwebstaubmessgeräte - Konformitätskennzeichnung
  • OENORM EN 2876-2021 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, Schlüsselweite, aus Aluminiumlegierung, eloxiert - Klassifizierung: 450 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Umgebung für Analysenwaagen

  • ASHRAE 4096-1998 Eine Simulationsumgebung für die Analyse von Eisspeichersteuerungen (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating, Ventilating, Air-Conditioning and Refrigerating Research, Band 3, Nummer 2, April 1997, S. 128–148 zu finden .)
  • ASHRAE 4569-2002 Ein Beispiel für die Verifizierung, Validierung und Berichterstattung von CFD-Analysen der Innenraumumgebung (RP-1133)
  • ASHRAE RP-1133-2001 So verifizieren, validieren und melden Sie CFD-Analysen zur Innenraumumgebungsmodellierung
  • ASHRAE PH-97-6-3-1997 Untersuchungen der EPA-Kühlschrankanalyse-Software (ERA): Kompressorkarte und Auswirkungen auf die Umgebungstemperatur

CU-NC, Umgebung für Analysenwaagen

  • NC 90-06-44-1986 Metrologische Sicherheit. Analysenwaagen. Messmethoden
  • NC 93-02-209-1986 Standardsystem zur Bestimmung des Sulfatierungsindex in der Umweltschutzatmosphäre. Chemische Analyse
  • NC 93-02-221-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphäre. Gravimetrische Bestimmung von Schwebestaub
  • NC 93-01-111-1987 Normensystem für Umweltschutz. Hydrosphäre. Allgemeine Anforderungen an Proben aus Grundsedimenten von Gewässern für deren Verschmutzungsanalyse

SE-SIS, Umgebung für Analysenwaagen

Professional Standard - Environmental Protection, Umgebung für Analysenwaagen

  • HJ 840-2017 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Analysemethoden für Mikromengen von Uran in Umweltproben
  • HJ/T 168-2004 Technische Richtlinie zur Erstellung von Standards für analytische Methoden zur Umweltüberwachung
  • HJ 168-2020 Technische Richtlinien für die Formulierung von Standards für Umweltüberwachungsanalysemethoden
  • HJ 168-2010 Umweltüberwachung – Technische Richtlinie zur Erstellung und Überarbeitung von Standards für Analysemethoden
  • HJ 2503-2011 Technische Anforderungen an Produkte mit Umweltkennzeichnung – Drucken Teil 1: Flachdruck

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Umgebung für Analysenwaagen

  • IPC FC-219-1984 Umweltgeschützte Flachkabelsteckverbinder für den Einsatz in Luft- und Raumfahrtanwendungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • DB34/T 2267-2014 Partikelgrößenanalyse, Flüssigkeits-Schwerkraft-Absetz-Balance-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Umgebung für Analysenwaagen

  • GJB/Z 222-2005 Richtlinien für die dynamische Erfassung und Analyse von Umweltdaten
  • GJB 2502.4-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 4: Test der aerodynamischen Umgebung

未注明发布机构, Umgebung für Analysenwaagen

  • GJB/Z 181-2015 Leitfaden zur Erfassung und Analyse dynamischer Umgebungsdaten
  • DIN EN ISO 24187 E:2022-01 Principles for the analysis of plastics and microplastics in the environment (draft)
  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 16119-2:2013(2018) Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Umweltanforderungen für Feldspritzen Teil 2: Horizontale Feldspritzen
  • DIN EN 16603-34 E:2013-12 Raumfahrttechnik – Teil 34: Umweltkontrolle und Lebenserhaltung (ECLS)
  • DIN 19740-2 E:2006-02 Bodenbeschaffenheit – Umweltanforderungen für den Bau und Betrieb ziviler Schießanlagen – Teil 2: Analysen
  • DIN 19740-2 E:2013-03 Bodenbeschaffenheit – Umweltanforderungen für den Bau und Betrieb ziviler Schießanlagen – Teil 2: Analysen
  • BS EN ISO 14041:1998 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • DIN EN ISO 7933 E:2002-12 Thermal Environmental Ergonomics Determining and Interpreting Thermal Stress Analytically Using Predicted Thermal Strain Models (Draft)

KR-KS, Umgebung für Analysenwaagen

  • KS B 5643-2003(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5644-2018(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 1996-2-2015 Akustik – Beschreibung, Messung und Bewertung von Umgebungslärm – Teil 2: Bestimmung von Umgebungslärmpegeln
  • KS I ISO 15337-2022 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I ISO 15337-2017 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS C IEC 60721-3-7-2022 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-7: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Tragbare und nicht stationäre Verwendung
  • KS A ISO 14041-2006 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • KS I ISO 13474-2023 Akustik – Rahmen zur Berechnung einer Verteilung der Schallbelastungspegel für impulsive Schallereignisse zum Zwecke der Umgebungslärmbewertung
  • KS W ISO 8538-2020 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern, selbstsichernd, mit Senkung und unverlierbarer Unterlegscheibe, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C a

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Umgebung für Analysenwaagen

  • ETSI EN 300 019-1-4:2002 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 019-1-4:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 019-1-4:2013 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.8)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2018 Environmental Engineering (EE); Environmental conditions and environmental tests for telecommunications equipment; Part 2-4: Specification of environmental tests; Stationary use at non-weatherprotected locations (V2.4.6)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.2.2)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2015 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.4.1)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2013 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.3.1)
  • ETSI EN 300 019-2-4:2012 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.3.1)
  • ETS 300 019-1-4 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • PRETS 300 019-1-4-1991 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umweltprüfung für Telekommunikationsgeräte Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-1-4 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-2-4-1994 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETSI EN 300 019-2-4:2002 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.2.1)
  • ETSI EN 300 019-2-4:1999 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.1.2)
  • ETS 300 019-2-4 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • PRETS 300 019-2-4-1994 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-2-4 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-1-4-1992 Einführung in die Elementausrüstungstechnik (EE); Umweltbedingungen und Umweltprüfung für Telekommunikationsgeräte Teil 1-4: Klassifizierung der Umweltbedingungen für den stationären Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • PRETS 300 019-2-4-1992 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-4: Festlegung der Umweltprüfungen T 4.1 und T 4.1E Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • TR 103 538-2019 Umweltingenieurwesen (EE); Analyse der Prüfmethode und Prüfschärfe für die mechanische Prüfung von auf Masten/Türmen installierten Geräten (V1.1.1)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

Danish Standards Foundation, Umgebung für Analysenwaagen

  • DS/EN 300019-1-4 V2.1.2:2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 300019-2-4 V2.2.2:2005 Umwelttechnik (EE);Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte;Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen;Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 300019-2-4 V2.2.1:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 300 019-2-4 V2.3.1:2013 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/ETS 300019-1-4/A1:1998 Gerätetechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte - Teil 1-4: Klassifizierung von Umweltbedingungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/EN 60721-3-4+A1:1998 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • DS/IEC 721-3-3:1990 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten.
  • DS/EN 3228:2010 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, normale Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • DS/EN 4069:1996 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, passiviert – Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • DS/EN 4075:2008 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Flachkopf, versetzter Kreuzschlitz, Gewinde bis zum Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert - Klassifizierung: 490 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C

Lithuanian Standards Office , Umgebung für Analysenwaagen

  • LST EN 300 019-1-4 V2.1.2-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-1-4 V2.1.1-2005 Umwelttechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-2-4 V2.2.2-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-2-4 V2.2.1-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-1-4 Leid.1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-1-4 Leid.1-2005/A1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 300 019-2-4 V2.1.2-2000 Gerätetechnik (EE). Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte. Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests. Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-2-4 Leid.1-2005/A1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 300 019-2-4 Leid.1-2005 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST ETS 301 019-1-4-2002 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-4: Klassifizierungen von Umweltbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten
  • LST EN 60721-3-4+A1-2001 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Abschnitt 4: Stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten (IEC 60721-3-4:1995)
  • LST EN 3228-2010 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, normale Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • LST EN 4075-2008 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Flachkopf, versetzter Kreuzschlitz, Gewinde bis zum Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert - Klassifizierung: 490 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 °C
  • LST EN 4069-2001 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, passiviert – Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • LST EN 3230-2002 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, geschlitzt / gekröpft, reduzierte Höhe, normale Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • LST EN 3307-2001 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Flachkopf, versetzter Kreuzschlitz, Gewinde bis zum Kopf, aus Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert - Klassifizierung: 1 100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C

Professional Standard - Nuclear Industry, Umgebung für Analysenwaagen

  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser
  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 192.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Pflanzen
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ/T 315-1988 Analysemethode für umweltbedingte Unfälle in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Umgebung für Analysenwaagen

  • ETSI GR CDM 006 V 1.1.1-2021 Common Information Sharing Environment Service und Datenmodell (CDM) – Analyse für die Spezifikationen einer Testsuite für die Common Information Sharing Environment (CISE) – Vorläufige Analyse
  • ETSI EN 300 019-2-4-2015 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-4: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.4.1)
  • ETSI GR CDM 006-2021 Gemeinsamer Informationsaustausch-Umgebungsdienst und Datenmodell (CDM); Analyse der Spezifikationen einer Testsuite für das Common Information Sharing Environment (CISE); Vorläufige Analyse (V1.1.1)

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Umgebung für Analysenwaagen

  • CEPT T/TR 02-09 E-1986 Klassifizierung der Umgebungsbedingungen für stationäre Telekommunikationsanlagen an wettergeschützten Standorten Umweltklassen 3.1-3.5
  • CEPT T/TR 02-09-1986 Klassifizierung der Umweltbedingungen für Telekommunikationsanlagen, Fixposten und Umweltbedingungen 3.1-3.5

Society of Automotive Engineers (SAE), Umgebung für Analysenwaagen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Umgebung für Analysenwaagen

  • ASTM E3200-21 Standardleitfaden für Investitionsanalysen in einer umweltverträglichen Produktion
  • ASTM D5829-96 Standardhandbuch zur Vorbereitung eines Schulungsprogramms für Umweltanalytiklabore
  • ASTM D3249-95(2000) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM F2916-11 Standardpraxis für die Umweltverträglichkeitsanalyse von gewerblichen Gastronomiegeräten
  • ASTM F2916-19 Standardpraxis für die Umweltverträglichkeitsanalyse von gewerblichen Gastronomiegeräten
  • ASTM D3249-95(2019) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D5829-96(2001) Standardhandbuch zur Vorbereitung eines Schulungsprogramms für Umweltanalytiklabore
  • ASTM D5829-96(2007) Standardhandbuch zur Vorbereitung eines Schulungsprogramms für Umweltanalytiklabore
  • ASTM D5281-98 Standardtestmethode zur Sammlung und Analyse von sechswertigem Chrom in Umgebungsatmosphären
  • ASTM D5281-98(2013) Standardtestmethode zur Sammlung und Analyse von sechswertigem Chrom in Umgebungsatmosphären
  • ASTM D5281-98(2005) Standardtestmethode zur Sammlung und Analyse von sechswertigem Chrom in Umgebungsatmosphären
  • ASTM D6282-98 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6911-03 Standardhandbuch für die Verpackung und den Versand von Umweltproben für die Laboranalyse
  • ASTM D6286-98(2006) Standardhandbuch für die Auswahl von Bohrmethoden zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6286-98 Standardhandbuch für die Auswahl von Bohrmethoden zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282-98(2005) Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6911-15 Standardhandbuch für die Verpackung und den Versand von Umweltproben für die Laboranalyse
  • ASTM D6282/D6282M-14 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D3249-95(2005) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D6911-03(2010) Standardhandbuch für die Verpackung und den Versand von Umweltproben für die Laboranalyse
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D6582-00 Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM D6582-00(2005)e1 Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM D6582-00(2005) Standardhandbuch für Ranked Set Sampling: Effiziente Schätzung einer mittleren Konzentration in der Umweltprobenahme
  • ASTM D1914-95(1999) Standardpraxis für Umrechnungseinheiten und Faktoren im Zusammenhang mit Probenahme- und Analyseatmosphären
  • ASTM D1914-95(2022) Standardpraxis für die Umrechnung von Einheiten und Faktoren im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Atmosphären
  • ASTM D1914-95(2014) Standardpraxis für die Umrechnung von Einheiten und Faktoren im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Atmosphären

European Committee for Standardization (CEN), Umgebung für Analysenwaagen

  • EN ISO 24187:2023 Grundsätze für die Analyse von Mikroplastik in der Umwelt (ISO 24187:2023)
  • FprEN ISO 24187 Grundsätze für die Analyse von Mikroplastik in der Umwelt (ISO/FDIS 24187:2023)
  • EN 2651:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Linsenkopf, Schlitz, Gewinde bis Kopf, aus Messing, verzinnt - Klassifizierung: 380 MPa (bei Umgebungstemperatur)/80 °C
  • EN 16603-34:2014 Raumfahrttechnik – Teil 34: Umweltkontrolle und Lebenserhaltung (ECLS)
  • EN 2649:1995 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Flachkopf, Schlitz, Gewinde bis Kopf, aus legiertem Stahl, kadmiert – Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C
  • EN 2650:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Linsenkopf, Schlitz, Gewinde bis Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert - Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/425 °C
  • EN 3228:2010 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, normale Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • EN ISO 14041:1998 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse ISO 14041:1998
  • EN ISO 16119-2:2013 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Umweltanforderungen für Feldspritzen – Teil 2: Horizontale Feldspritzen [Ersetzt: CEN EN 12761-2]
  • EN 3912:2007 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Linsenkopf, sechslappiger Aussparung, ausgesparter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA2601 (FE-PA92HT, A286), versilbert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 °C
  • EN 3229:2009 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, normale Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert, Linksgewinde - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 235 °C
  • prEN 2876-2020 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, Schlüsselweite, aus Aluminiumlegierung, eloxiert - Klassifizierung: 450 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C
  • EN 4069:1996 Luft- und Raumfahrt – Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, reduzierte Schlüsselweite, aus hitzebeständigem Stahl, passiviert – Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C
  • EN 2884:1996 Luft- und Raumfahrt - Schrauben, Flachkopf, versetzter Kreuzschlitz, grob tolerierter Normalschaft, kurzes Gewinde, aus Titanlegierung, eloxiert, MoS2-geschmiert - Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/315 °C
  • PD CEN/TS 16868:2015 Umgebungsluft – Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Allergienetzwerke – Volumetrische Hirst-Methode
  • PD CEN/TS 16115-1:2011 Raumluftqualität – Messung von Bioaerosolen – Teil 1: Bestimmung von Schimmelpilzen mittels Filterprobenahmesystemen und kulturbasierten Analysen

Canadian Standards Association (CSA), Umgebung für Analysenwaagen

BELST, Umgebung für Analysenwaagen

  • STB 17.13.05-15-2010/GOST R 52406-2005 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Umweltüberwachung. Wasser. Bestimmung von Erdölprodukten mittels Gaschromatographie-Methode
  • STB 17.13.05-42-2015 Umweltschutz. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Sulfat-Ionen-Konzentration mittels turbidimetrischer Methode
  • STB 17.13.05-39-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Chloridkonzentration durch Titrationsmethode mit Silbernitrat
  • STB 17.13.05-43-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung der Umgebung. Wasserqualität. Bestimmung der Stickstoffkonzentration von Nitraten durch photometrische Methode mit Salicylsäure
  • STB 17.13.05-46-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Calcium- und Magnesiumkonzentration mittels titrimetrischer Methode

American National Standards Institute (ANSI), Umgebung für Analysenwaagen

  • ANSI/TNI EL-V1-2009 Management- und technische Anforderungen an Laboratorien, die Umweltanalysen durchführen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • JJF 1907-2021 Kalibrierungsspezifikation für Online-Überwachungsinstrumente für die Umgebungsluft

RU-GOST R, Umgebung für Analysenwaagen

  • GOST R ISO 15337-2013 Umgebungsluft. Gasphasentitration. Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • GOST R ISO 14041-2000 Umweltmanagement. Ökobilanz. Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • GOST R 56828.4-2015 Beste verfügbare Techniken. Ansätze zur vergleichenden Analyse der Ressourceneffizienz und Umweltleistung von Unternehmen zur Vermeidung und Minimierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt
  • GOST 33405-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des UV-VIS-Absorptionsspektrals durch spektrophotometrische Methode
  • GOST R 51330.15-1999 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 16. Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorhäusern
  • GOST 30852.15-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 16. Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorhäusern
  • GOST R IEC 60068-2-54-2017 Umwelttests. Teil 2-54. Test Ta: Lötbarkeitsprüfung elektronischer Bauteile nach der Benetzungsbalance-Methode

German Institute for Standardization, Umgebung für Analysenwaagen

  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN EN 300019-2-4:2018 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte - Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (Anerkennung der englischen Fassung EN 3
  • DIN EN ISO 24187:2022-01 Grundsätze für die Analyse von in der Umwelt vorhandenen Kunststoffen und Mikroplastik (ISO/DIS 24187:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 24187:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 26.11.2021
  • DIN EN 60079-26:2007 Explosionsfähige Atmosphären - Teil 26: Geräte mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga (IEC 60079-26:2006); Deutsche Fassung EN 60079-26:2007
  • DIN EN 16603-34:2014-11 Raumfahrttechnik – Teil 34: Umweltkontrolle und Lebenserhaltung (ECLS); Englische Fassung EN 16603-34:2014
  • DIN EN ISO 16119-2:2018-12 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Umweltanforderungen an Sprühgeräte – Teil 2: Horizontale Sprühgestänge (ISO 16119-2:2013, korrigierte Fassung 2017-03); Deutsche Fassung EN ISO 16119-2:2013
  • DIN 19740-2:2015 Bodenbeschaffenheit – Umweltanforderungen für den Bau und Betrieb ziviler Schießanlagen – Teil 2: Analysen
  • DIN EN 60721-3-4:1995 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade - Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (IEC 60721-3-4:1995); Deutsche Fassung EN 60721-3-4:1995
  • DIN 19740-2:2015-04 Bodenbeschaffenheit – Umweltanforderungen für den Bau und Betrieb ziviler Schießanlagen – Teil 2: Analysen
  • DIN EN 3912:2007 Luft- und Raumfahrt – Schrauben, Linsenkopf, sechslappiger Aussparung, ausgestanzter Schaft, langes Gewinde, aus hitzebeständigem Stahl FE-PA2601 (FE-PA92HT, A286), versilbert – Klassifizierung: 1100 MPa (bei Umgebungstemperatur)/650 °C; Deutsche und englische Fassung EN 3912:2007
  • DIN ISO 15592-2:2005 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren – Verfahren zur Probenahme, Konditionierung und Analyse – Teil 2: Atmosphäre zur Konditionierung und Prüfung (ISO 15592-2:2001)
  • DIN ISO 11665-4:2013 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2012)
  • DIN EN 60721-3-4/A1:1997 Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade; Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten; Änderung A1 (IEC 60721-3-4:1995/A1:1996); Deutsche Fassung EN 60721
  • DIN 33403-2:2000 Klima am Arbeitsplatz und in seiner Umgebung – Teil 2: Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
  • DIN 33403-2:2000-08 Klima am Arbeitsplatz und in seiner Umgebung – Teil 2: Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
  • DIN ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2020)
  • DIN EN 61000-2-4:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-4: Umwelt; Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen (IEC 61000-2-4:2002); Deutsche Fassung EN 61000-2-4:2002
  • DIN EN 2002-001 Berichtigung 1:2007-08 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugversuch bei Umgebungstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 2002-001:2005, Berichtigungen zu DIN EN 2002-001:2006-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 2002-001 (2021-04) ersetzt.
  • DIN EN 2002-001:2006-11 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugversuch bei Umgebungstemperatur; Deutsche und englische Fassung EN 2002-001:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 2002-001 (2021-04) ersetzt.
  • DIN EN 16603-34:2014 Raumfahrttechnik – Teil 34: Umweltkontrolle und Lebenserhaltung (ECLS); Englische Fassung EN 16603-34:2014

VN-TCVN, Umgebung für Analysenwaagen

  • TCVN 6170-2-1998 Feste Offshore-Plattformen. Teil 2: Umgebungsbedingungen
  • TCVN 7668-2007 Schädlingsrisikoanalyse für Quarantäneschädlinge einschließlich Analyse von Umweltrisiken und lebenden veränderten Organismen

TH-TISI, Umgebung für Analysenwaagen

  • TIS 2574-2012 Probenahme und Analyse von Feinstaub in der Luft am Arbeitsplatz

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • DB35/T 2062-2022 Arbeitsanweisungen zur Analyse des Gesamttritiums in der Umgebungsluft von Kernkraftwerken
  • DB35/T 2063-2022 Arbeitsanweisungen zur Analyse von Gesamt-Alpha und Gesamt-Beta in Aerosolen rund um Kernkraftwerke

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • DB33/T 2571-2023 Nicht-induktive Überwachung des Geschäftsumfelds und Anwendung der Datenberechnung und -analyse

国家能源局, Umgebung für Analysenwaagen

  • NB/T 10608-2021 Technische Spezifikationen für die wirtschaftliche Gewinn- und Verlustanalyse der Umweltauswirkungen von Wasserkraftprojekten

ZA-SANS, Umgebung für Analysenwaagen

  • SANS 60079-26:2007 Explosionsfähige Atmosphären Teil 26: Geräte mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga
  • SANS 14041:1998 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • SANS 60079-16:1990 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Teil 16: Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorgehäusen
  • SANS 61000-2-4:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2-4: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen

ES-AENOR, Umgebung für Analysenwaagen

  • UNE 28-545-1988 Umwelttests von Luft- und Raumfahrtgeräten. Teil 3.4: Akustische Schwingungen
  • UNE 28-535-1985 Umwelttests von Luft- und Raumfahrtgeräten. Teil 2.3: Eisbildung
  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung
  • UNE 28-537-1985 Umwelttests von Luft- und Raumfahrtgeräten. Teil 3.2: Kontinuierlich beschleunigtes Testen
  • UNE 28-539-1985 Umwelttests von Luft- und Raumfahrtgeräten. Teil 4.3: Isolationswiderstands- und Hochspannungsprüfungen von Elektrogeräten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Umgebung für Analysenwaagen

  • EN IEC 60721-3-4:2019 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Umgebung für Analysenwaagen

  • GB/T 36066-2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Analyse und Anwendung von Prüftechnik
  • GB/T 13952-2016 Parametrische Klassifizierung der Umgebungsbedingungen elektrischer und elektronischer Produkte für mobile Plattformen und Offshore-Anlagen
  • GB/T 35853.5-2018 Liste gleichwertiger Begriffe aus der Luft- und Raumfahrt – Teil 5: Umgebungs- und Betriebsbedingungen für Flugzeugausrüstung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • DB22/T 1189.1-2011 Schadstofffreie landwirtschaftliche Produkte Gastrodia elata Teil 1 Umweltbedingungen der Herkunft

ES-UNE, Umgebung für Analysenwaagen

  • UNE-EN 16603-34:2014 Raumfahrttechnik – Teil 34: Umweltkontrolle und Lebenserhaltung (ECLS) (Befürwortet von AENOR im Oktober 2014.)
  • UNE-EN 932-5:2012/AC:2014 Raumfahrttechnik – Teil 34: Umweltkontrolle und Lebenserhaltung (ECLS) (Befürwortet von AENOR im Oktober 2014.)
  • UNE 83151-3:2021 IN:2021 Betonieren bei Umgebungswetterbedingungen, die die Betoneigenschaften beeinträchtigen können. Teil 3. Betonieren unter hohen Umgebungstemperaturen.
  • UNE-EN 2002-001:2005 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Prüfverfahren - Teil 1: Zugprüfung bei Umgebungstemperatur (Genehmigt von AENOR im Februar 2006.)

CZ-CSN, Umgebung für Analysenwaagen

  • CSN 83 5611-1984 Luftreinhaltung. Bestimmung von Flugstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode

YU-JUS, Umgebung für Analysenwaagen

  • JUS A.A7.303-1991 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregraden. Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • JUS N.S8.611-1991 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorhäusern

International Electrotechnical Commission (IEC), Umgebung für Analysenwaagen

  • IEC TR 60721-4-3:2001/AMD1:2003 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen – Teil 4-3: Leitfaden für die Korrelation und Transformation der Umgebungsbedingungenklassen von IEC 60721-3 zu den Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC TR 60721-4-3:2001+AMD1:2003 CSV Klassifizierung von Umgebungsbedingungen – Teil 4-3: Leitfaden für die Korrelation und Transformation der Umgebungsbedingungenklassen von IEC 60721-3 zu den Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC 60721-3-3:2002 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • IEC 60721-3-3:1994+AMD1:1995+AMD2:1996 CSV Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • IEC TR 60721-4-4:2001/AMD1:2003 Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 4-4: Leitfaden für die Korrelation und Umwandlung der Umweltbedingungsklassen von IEC 60721-3 in die Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC TR 60721-4-4:2001 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen – Teil 4-4: Leitfaden für die Korrelation und Transformation der Umgebungsbedingungenklassen von IEC 60721-3 zu den Umwelttests von IEC 60068 – S
  • IEC TR 60721-4-4:2001+AMD1:2003 CSV Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 4-4: Leitfaden für die Korrelation und Umwandlung der Umweltbedingungsklassen von IEC 60721-3 in die Umwelttests von IEC 60068 – Stati
  • IEC TR 60079-16:1990 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären; Teil 16: Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorhäusern
  • IEC 61000-2-4:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-4: Umwelt; Verträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen

PL-PKN, Umgebung für Analysenwaagen

  • PN E04555-33-1990 Elektrische und elektronische Produkte Klassifizierung von Umweltbedingungen Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • PN E04555-34-1990 Elektrische und elektronische Produkte Klassifizierung von Umweltbedingungen Klassifizierung von Umweltgruppen, Parametern und deren Schweregrade Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

NZ-SNZ, Umgebung für Analysenwaagen

  • AS/NZS 3580.17:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 17: Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Umgebungsluft – Instrumentelle Methode der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie mit direkter Ablesung
  • AS/NZS ISO 14041:1999 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse (ISO 14041: 1998)

BE-NBN, Umgebung für Analysenwaagen

  • NBN-EN 60721-3-4-1994 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

IN-BIS, Umgebung für Analysenwaagen

  • IS 13736 Pt.3/Sec.4-1993 Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 3 Klassifizierung von Umweltparametergruppen und deren Schweregrad Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Umgebung für Analysenwaagen

  • CNS 14041-2000 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • CNS 3376.16-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 16: Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorhäusern
  • CNS 3376-16-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 16: Künstliche Belüftung zum Schutz von Analysatorhäusern

American Society of Quality Control (ASQC), Umgebung für Analysenwaagen

  • ASQ ISO 14041:1998 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse
  • ASQ 14041-1998 Umweltmanagement – Ökobilanz – Ziel- und Umfangsdefinition und Bestandsanalyse T14041E

Professional Standard - Petroleum, Umgebung für Analysenwaagen

  • SY 6857.1-2012 Ölbrunnenrohre für spezielle Umgebungen in der Öl- und Gasindustrie Teil I: Ölrohre aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl für Öl- und Gasfelder, die H2S enthalten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Umgebung für Analysenwaagen

  • EN 60721-3-4:1993 Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten

IT-UNI, Umgebung für Analysenwaagen

  • UNI ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse

CEN - European Committee for Standardization, Umgebung für Analysenwaagen

  • PREN 17074-2017 Glas im Bauwesen – Umweltproduktdeklaration – Produktkategorieregeln für Flachglasprodukte
  • EN ISO 7933:2004 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der Hitzebelastung mittels Berechnung der vorhergesagten Hitzebelastung
  • EN 2876:2019 „Luft- und Raumfahrtserie – Muttern@ Sechskant@ glatt@ reduzierte Höhe@ normale Schlüsselweite@ aus Aluminiumlegierung@ eloxiert – Klassifizierung: 450 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C,“

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Umgebung für Analysenwaagen

  • GB/T 39515.2-2021 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Umweltanforderungen an Feldspritzen – Teil 2: Horizontale Feldspritzen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Umgebung für Analysenwaagen

  • PREN 4309-1996 Muttern der Luft- und Raumfahrtserie@ Sechskant@ Selbstsichernd durch Kunststoffring@ Normale Höhe@ Normale Schlüsselweite@ aus legiertem Stahl@ Kadmierte Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 120 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • PREN 3742-2010 Luft- und Raumfahrt-Serie Muttern@ sechseckig@ geschlitzt/kronig@ reduzierte Höhe@ reduzierte Schlüsselflächen@ aus hitzebeständigem Stahl@ passiviert Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 650 °C (Edition P2)

国家质量监督检验检疫总局, Umgebung für Analysenwaagen

  • SN/T 4624.13-2016 Prüfmethoden für mikrobielle Wirkstoffe für den Umweltschutz in China Teil 13: Phanerochaete chrysosporium

Professional Standard - Aviation, Umgebung für Analysenwaagen

  • HB 5351.7-1986 Methode zur Bestimmung der Partikelgröße von feuerfestem Pulver für den Feinguss (Methode zur Analyse der Drehmomentbilanz-Sedimentation)

Indonesia Standards, Umgebung für Analysenwaagen

  • SNI 13-6565.4-2001 Lehrplan für die Ausbildung zum Öl- und Erdgas-Spezialtechniker für Umweltmanagementsysteme – Teil 4: Interne Prüfer von Umweltmanagementsystemen
  • SNI 13-6565.5-2001 Lehrplan für die Ausbildung von Öl- und Erdgas-Spezialtechnikern zu Umweltmanagementsystemen – Teil 5: Planungskoordinatoren für Umweltmanagementsysteme
  • SNI 13-6565.1-2001 Lehrplan für die Ausbildung von Öl- und Erdgas-Spezialtechnikern zu Umweltmanagementsystemen – Teil 1: Dokumentenkontrollpersonal von Umweltmanagementsystemen

Association of German Mechanical Engineers, Umgebung für Analysenwaagen

  • VDI 3869 Blatt 4-2012 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft – Probenahme mit Diffusionssammlern – Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • VDI 3869 Blatt 3-2010 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft – Probenahme mit Diffusionsabscheidern (Denudern) – Photometrische oder ionenchromatographische Analyse

GB-REG, Umgebung für Analysenwaagen

  • REG NASA-LLIS-1804--2007 Gelernte Erkenntnisse: Entwurf und Analyse elektronischer Schaltkreise für Worst-Case-Umgebungen und Teilevariationen

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Umgebung für Analysenwaagen

  • ASD-STAN PREN 3228-2021 Luft- und Raumfahrt - Muttern, Sechskant, glatt, reduzierte Höhe, Schlüsselweite, aus Stahl, kadmiert - Klassifizierung: 900 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C (Ausgabe P 2)

NL-NEN, Umgebung für Analysenwaagen

  • NEN 10721-3-4-1994 Klassifizierung von Umweltbedingungen. Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade. Abschnitt 4: Stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten (IEC 721-3-4:1987+A1:1991)

Professional Standard - Aerospace, Umgebung für Analysenwaagen

  • QJ 2731.3-1995 Klassifizierung und Codes von Informationen zur Qualität und Zuverlässigkeit von Luft- und Raumfahrtprodukten. Betriebsstatus von Luft- und Raumfahrtprodukten sowie Klassifizierung und Codes von Umweltinformationen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten