ZH

EN

KR

JP

ES

RU

IEC-Tieftemperaturschock

Für die IEC-Tieftemperaturschock gibt es insgesamt 160 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst IEC-Tieftemperaturschock die folgenden Kategorien: Drähte und Kabel, Isoliermaterialien, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Plastik, Textilprodukte, Gummi, Prüfung von Metallmaterialien, Mechanischer Test, Längen- und Winkelmessungen, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrotechnik umfassend, Handwerkzeuge, Kältetechnik, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Sportausrüstung und -anlagen, Pulvermetallurgie, Optische Ausrüstung, Umwelttests, Elektronische Komponenten und Komponenten, Gebäudeschutz, Elektronische Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Glasfaserkommunikation, Gummi- und Kunststoffprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Elektrische und elektronische Prüfung, Isolierung, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Fernbedienung, Telemetrie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Bauteile.


(U.S.) Ford Automotive Standards, IEC-Tieftemperaturschock

  • FORD FLTM BO 151-01-2006 BESTÄNDIG GEGEN NIEDRIGE TEMPERATUREINWIRKUNGEN
  • FORD FLTM BO 151-2-2001 SCHLAGPRÜFUNG BEI NIEDERTEMPERATUR FÜR KUNSTSTOFFE
  • FORD FLTM BO 151-02-2001 SCHLAGPRÜFUNG BEI NIEDERTEMPERATUR FÜR KUNSTSTOFFE
  • FORD ESB-M4D100-C1-2010 POLYCARBONAT (PC), SCHLAGBESTÄNDIG BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D638-D2-2013 POLYPROPYLEN (PP)-COPOLYMER-FORMZUSAMMENSETZUNG, MOLD-IN-FARBE, NIEDRIGER GLANZ, UV-STABILISIERT, HOHE SCHLAGWIRKUNG BEI KALTEN TEMPERATUR, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D100-C1-2005 POLYCARBONAT (PC), SCHLAGBESTÄNDIG BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Lithuanian Standards Office , IEC-Tieftemperaturschock

  • LST EN 60811-506-2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel (IEC 60811-506:2012)
  • LST EN 1876-2-2000 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe
  • LST EN 60068-2-77-2001 Umwelttests. Teil 2-77: Tests. Test 77: Körperkraft und Aufprallstoß (IEC 60068-2-77:1999)
  • LST EN 60068-2-81-2004 Umwelttests. Teil 2-81: Tests – Test Ei: Schock. Synthese des Stoßreaktionsspektrums (IEC 60068-2-81:2003)
  • LST EN 60076-4-2003 Leistungstransformatoren. Teil 4: Leitfaden zur Blitzimpuls- und Schaltimpulsprüfung. Leistungstransformatoren und Drosseln (IEC 60076-4:2002)

Group Standards of the People's Republic of China, IEC-Tieftemperaturschock

  • T/HEBQIA 256-2024 Gerät zur Niedertemperatur-Schock-Analgesie
  • T/CAS 263-2017 Rotationsformen – Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • T/WJGY 014-2023 Rohre aus thermoplastischem Polypropylen – Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen – Prüfverfahren
  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer

German Institute for Standardization, IEC-Tieftemperaturschock

  • DIN EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel (IEC 60811-506:2012); Deutsche Fassung EN 60811-506:2012
  • DIN EN 1876-2:1998-01 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe; Deutsche Fassung EN 1876-2:1997
  • DIN EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe; Deutsche Fassung EN 1876-2:1997
  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997

SCC, IEC-Tieftemperaturschock

  • DIN EN 60811-506 E:2010 Dokumententwurf – Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen (IEC 20/1154/CDV:2010); Deutsche Fassung FprEN 60811-506:2010
  • AS 2983.19:1987 Prüfverfahren für synthetische Sportbeläge – Bestimmung der Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen
  • AENOR UNE 41070:1955 PALETTEN MIT NIEDRIGEM SCHLAG, FÜR MAUERWERK. MAßE
  • NS-EN 1876-2:1997 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilien — Prüfungen bei niedrigen Temperaturen — Teil 2: Aufprallprüfung an der Schlaufe
  • DANSK DS/EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe
  • AENOR UNE-EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilien - Prüfungen bei niedrigen Temperaturen - Teil 2: Aufprallprüfung an der Schlaufe
  • BS PAS 170-1:2017 Sicherheitsbarrieren für Fahrzeuge. Aufpralltest bei niedriger Geschwindigkeit – Trolley-Aufpralltestverfahren für Poller
  • UNE 53120:2003 Kunststoff. Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Aufprall.
  • AENOR UNE 53120:2016 Kunststoffe. Bestimmung der Schlag-Sprödtemperatur.
  • NS 9508:1985 Kunststoffe — Bestimmung der Versprödungstemperatur durch Schlagzähigkeit (ISO 974:1980)
  • DIN IEC 60897:2022 Verfahren zur Bestimmung der Blitzstoßdurchschlagspannung von Isolierflüssigkeiten (IEC 60897:1987)
  • DIN IEC 60897 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Methoden zur Bestimmung der Blitzstoßdurchschlagsspannung von Isolierflüssigkeiten (IEC 60897:1987)
  • BS 903-A25:1968 Prüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk.-Bestimmung der Schlagsprödigkeitstemperatur
  • BS 903-A25:1964 Methoden zur Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Schlagsprödigkeitstemperatur
  • AENOR UNE 43017:1953 GLAS. SICHERHEITSGLAS. WIDERSTAND GEGEN DEN AUFPRALL EINES KUGELS AUF SICHERHEITSGLAS BEI NORMALER TEMPERATUR

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, IEC-Tieftemperaturschock

  • GB/T 39933-2021 Rotationsformen – Prüfverfahren für Tieftemperatureinwirkung

Professional Standard - Aviation, IEC-Tieftemperaturschock

  • HB 5278-1984 Prüfverfahren für die Tieftemperatur-Schlagzähigkeit von Metallen
  • HB 5144-1996 Methode der Raumtemperatur-Schlagprüfung für Metalle
  • HB 5144-1980 Methode der Raumtemperatur-Schlagprüfung für Metalle
  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock
  • HB/Z 20027.5-2014 Laserschockstrahlen. Teil 5: Superlegierungsteile

Professional Standard - Chemical Industry, IEC-Tieftemperaturschock

  • HG/T 2-162-1965 Tieftemperatur-Schlagkompressionstestverfahren für Kunststoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), IEC-Tieftemperaturschock

  • KS M ISO 4646-2019 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • KS M ISO 4646:2009 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagversuch bei niedrigen Temperaturen
  • KS M ISO 4646-2009(2019) Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS M 6676-1995 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und vulkanisierten Elastomeren durch Schlageinwirkung bei niedriger Temperatur
  • KS M ISO 974:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS M ISO 974:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS M ISO 974-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS B ISO 9022-13-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte
  • KS M 3059-2008 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS F 2865-2015(2020) Labormessungen zur Reduzierung des übertragenen Trittschalls durch Bodenbelagsmaterialien unter Verwendung handelsüblicher leichter und schwerer Trittschallquellen
  • KS M 3059-1993 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung

VN-TCVN, IEC-Tieftemperaturschock

  • TCVN 3939-1984 Metalle.Verfahren zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur

International Organization for Standardization (ISO), IEC-Tieftemperaturschock

  • ISO 4646:1978 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • ISO 4646:2022 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedrigen Temperaturen
  • ISO 4646:1989 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe; Kälteschlagprüfung
  • ISO 974:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • ISO 974:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, IEC-Tieftemperaturschock

  • GB/T 12584-2001 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • GB/T 12584-2008 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe. Schlagversuch bei niedrigen Temperaturen
  • GB/T 5470-2008 Kunststoffe. Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag
  • GB/T 1817-1995 Prüfverfahren zur Schlagzähigkeit von Hartmetallen bei Raumtemperatur
  • GB/T 12085.13-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte

Professional Standard - Machinery, IEC-Tieftemperaturschock

  • JB/T 6865-1993 Technische Bedingungen der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfmaschine vom Pendeltyp
  • JB/T 7083-1993 Impulsspannungsprüfgeräte für Niederspannungsgeräte
  • JB/T 7083-2013 Stoßspannungsprüfer für Niederspannungs-Elektroinstallationen
  • JB/T 4278.2-1993 Verifizierungsmethode für Gummi-Kunststoff-Drähte und -Kabel, Schlagtestgerät bei niedriger Temperatur
  • JB/T 4278.2-2011 Verifizierungsverfahren für Prüfgeräte für Gummi-Kunststoff-Drähte und -Kabel. Teil 2: Tieftemperatur-Schlagprüfgerät

British Standards Institution (BSI), IEC-Tieftemperaturschock

  • BS ISO 4646:2022 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • 21/30410903 DC BS ISO 4646. Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • BS EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Tests bei niedrigen Temperaturen – Schlagtest an der Schlaufe
  • PAS 170-1:2017 Sicherheitsbarrieren für Fahrzeuge. Aufpralltest bei niedriger Geschwindigkeit. Methode zur Prüfung des Aufpralls von Pollern auf Wagen
  • BS ISO 974:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • BS EN 2591-323:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Thermoschock
  • BS EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Schlagversuch bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen

CZ-CSN, IEC-Tieftemperaturschock

  • CSN 42 0382-1978 Metallprüfung. Charpy-Schlagversuch bei niedriger Temperatur. (U-Kerbe und V-Kerbe)
  • CSN 42 0383-1980 Metallprüfung. Charpy-Schlagversuch bei erhöhten Temperaturen
  • CSN 42 0165-1976 Bleche und Rohre aus ferritisch-perlitischen Stählen mit garantierter Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen. Technische Liefervoraussetzungen
  • CSN 42 0381-1978 Schlagprüfung von Metallen bei Raumtemperatur (U-Kerbe und V-Kerbe)

RO-ASRO, IEC-Tieftemperaturschock

  • STAS 6833-1979 Prüfung von Metallen. Kerbschlagversuch bei niedrigen Temperaturen
  • STAS 7400-1977 Prüfungen von Metallen STRAHLKERBSCHLAGPRÜFUNG BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN

American Society of Mechanical Engineers (ASME), IEC-Tieftemperaturschock

  • ASME STP-PT-028-2009 Ausnahmekurven für Schlagprüfungen für den Betrieb von Druckleitungen bei niedrigen Temperaturen

GSO, IEC-Tieftemperaturschock

  • GSO ISO 4646:2015 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedrigen Temperaturen
  • OS GSO ISO 974:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • GSO ISO 974:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • GSO ASTM D5882:2023 Standardtestmethode für die Integritätsprüfung tiefer Belastungen bei geringer Belastung
  • BH GSO ASTM D5882:2023 Standardtestmethode für die Integritätsprüfung tiefer Belastungen bei geringer Belastung

RU-GOST R, IEC-Tieftemperaturschock

  • GOST 28788-1990 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • GOST 16782-2015 Kunststoffe. Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag
  • GOST 9454-1978 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedrigen, Raumtemperaturen und hohen Temperaturen
  • GOST 22848-1977 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei Temperaturen von -100 bis -269 °C
  • GOST R 57700.11-2018 Numerische Modellierung physikalischer Prozesse. Prozesse der Wirkungsinteraktion. Verifizierung und Validierung numerischer Modelle von Stößen und Durchdringungen bei niedriger Geschwindigkeit. Anforderungen

Institute of Environmental Sciences and Technology, IEC-Tieftemperaturschock

SE-SIS, IEC-Tieftemperaturschock

  • SIS SS 18 60 38-1980 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Unterbodenschutzmittel – Bestimmung der Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen

Society of Automotive Engineers (SAE), IEC-Tieftemperaturschock

  • SAE AMS2412J-2009 Beschichtung, Silber-Kupfer-Schlag, Low Bake
  • SAE AMS2410K-2010 Beschichtung, Silber-Nickel-Schlag, High Bake
  • SAE AMS2412G-1999 Beschichtung, Silber-Kupfer-Schlag, Low Bake
  • SAE J2878-2010 Testverfahren für den Thoraxaufprall bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII5F-Dummy
  • SAE J2878-2022 Testverfahren für den Thoraxaufprall bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII5F-Dummy
  • SAE J2319-1997 Testverfahren für Aufprallstoßstangensysteme bei niedriger Geschwindigkeit für Personenkraftwagen
  • SAE J2779-2022 Thoraxaufpralltestverfahren bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII 50th Male Dummy

GM North America, IEC-Tieftemperaturschock

  • GM GMP.PC.003-1989 Polycarbonat – hitzebeständig, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.PC.004-1989 Polycarbonat – mittlere Hitze, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.PPE.013-1990 Polyphenylenether – Hochtemperaturbeständig, schlagzähmodifiziert
  • GM GMP.E/P.113-2003 UV-stabilisierte Polyolefinlegierung, Biegemodul 700 MPa, Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen, spritzgegossen
  • GM GMP.PC.016-1992 Polycarbonat – hohe Hitze, hohe Fließfähigkeit, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.ABS+PC.008-1990 ABS + PC – Mischung mit hoher Hitze und hoher Schlagfestigkeit
  • GM GMP.PA6.028-1997 Nylon 6 – 20 % glasfaserverstärkt, schlagzäh modifiziert, hitzestabilisiert, reduzierte Feuchtigkeit

PL-PKN, IEC-Tieftemperaturschock

NO-SN, IEC-Tieftemperaturschock

  • NS 9508-1985 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung

KR-KS, IEC-Tieftemperaturschock

  • KS M ISO 974-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung

ES-UNE, IEC-Tieftemperaturschock

  • UNE 53120:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung

Danish Standards Foundation, IEC-Tieftemperaturschock

  • DS/EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe

AENOR, IEC-Tieftemperaturschock

  • UNE-EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe

Association Francaise de Normalisation, IEC-Tieftemperaturschock

  • NF G37-111-2*NF EN 1876-2:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Tests bei niedrigen Temperaturen. Teil 2: Aufpralltest auf der Schleife.
  • NF EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger – Tieftemperaturprüfungen – Teil 2: Schlingenschlagversuch.
  • NF C32-011-506*NF EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC-Tieftemperaturschock

  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 10873-1984 Testmethode für Glasfasergeräte (Temperaturwechsel, Thermoschock)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, IEC-Tieftemperaturschock

  • GJB 8154-2013 Allgemeine Spezifikation für Aufprallbeschleunigungsschalter mit niedrigem Schwellenwert
  • GJB 150.5-1986 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperaturschocktest
  • GJB 360.7-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Temperaturschocktest
  • GJB 5309.27-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 27: Temperaturschockprüfung
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest

SAE - SAE International, IEC-Tieftemperaturschock

  • SAE J2878-2016 Testverfahren für den Thoraxaufprall bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII5F-Dummy
  • SAE J2319-2019 Testverfahren für Aufprallstoßstangensysteme bei niedriger Geschwindigkeit für Personenkraftwagen

American Society for Testing and Materials (ASTM), IEC-Tieftemperaturschock

  • ASTM F3100-15(2019) Standardpraxis für den Einsatz auf Paintball-Feldern mit geringen Auswirkungen
  • ASTM F3100-15(2023) Standardpraxis für den Einsatz auf Paintball-Feldern mit geringen Auswirkungen
  • ASTM E3207-21 Standardklassifizierung zur Bestimmung der Tieffrequenz-Trittgeräuschbewertungen
  • ASTM D1790-21 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung

FI-SFS, IEC-Tieftemperaturschock

  • SFS 910-1973 Werkzeugstahl SFS 910. Beständig gegen Werkzeugstahl mit niedriger Temperatur

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, IEC-Tieftemperaturschock

  • GB/T 1817-2017 Prüfverfahren für die Schlagzähigkeit von Hartmetallen bei Raumtemperatur

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, IEC-Tieftemperaturschock

  • VDE 0370-2009 Pruefverfahren zur Bestimmung der Blitzimpuls-Durchschlagspannung von Isolierfluessigkeiten (IEC 60897:1987)

Professional Standard - Aerospace, IEC-Tieftemperaturschock

  • QJ 1323.6-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Temperaturschocktest
  • QJ 1174-1987 Richtlinien für die Verarbeitung von Daten zu Raketen, niederfrequenten Stößen und Vibrationen
  • QJ 1184.3-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen Temperaturschocktest der Raketenausrüstung
  • QJ 1218-1987 固体发动机

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), IEC-Tieftemperaturschock

  • EN 60068-2-81:2003 Umwelttests Teil 2-81: Tests Test Ei: Synthese des Schock-Reaktionsspektrums

American National Standards Institute (ANSI), IEC-Tieftemperaturschock

Association of German Mechanical Engineers, IEC-Tieftemperaturschock

  • DVS 1501-1973 „Empfehlungen zum Schweißen der Nickelstähle 10 Ni 14, 12 Ni 19 und X 8 Ni 9 mit hoher Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur“

IT-UNI, IEC-Tieftemperaturschock

  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

(U.S.) Telecommunications Industries Association , IEC-Tieftemperaturschock

  • TIA-455-71A-1999 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • TIA/EIA-455-71A-1999 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten

International Electrotechnical Commission (IEC), IEC-Tieftemperaturschock

  • IEC 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

Standard Association of Australia (SAA), IEC-Tieftemperaturschock

  • AS/NZS 1337.6:2012 Persönlicher Augenschutz, verschreibungspflichtiger Augenschutz mit geringer und mittlerer Belastung

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, IEC-Tieftemperaturschock

  • GJB 5389.23-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 23: Temperaturschocktest
  • GJB 5491.15-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 15: Temperaturschocktest

TIA - Telecommunications Industry Association, IEC-Tieftemperaturschock

  • EIA/TIA-455-71-1989 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten

未注明发布机构, IEC-Tieftemperaturschock

  • ASTM RR-D20-1228 2003 D0746-Testverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung

GOST, IEC-Tieftemperaturschock

  • GOST R 70431-2022 Materialien für Ausrüstung und Rohrleitungen von Kernkraftwerken. Methoden zur Bestimmung der Schlagzähigkeit und der kritischen Sprödbruchtemperatur durch Schlagprüfung

Indonesia Standards, IEC-Tieftemperaturschock

  • SNI 04-0683-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit

Professional Standard - Electron, IEC-Tieftemperaturschock

  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), IEC-Tieftemperaturschock

  • JIS A 1440-1:2007 Akustik – Labormessungen zur Reduzierung des übertragenen Trittschalls durch Bodenbeläge auf einem massiven Standardboden – Teil 1: Methode unter Verwendung einer Standard-Lichtstoßquelle
  • JIS A 1440-2:2007 Akustik – Labormessungen zur Reduzierung des übertragenen Trittschalls durch Bodenbeläge auf einem massiven Standardboden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Standard-Schwerstoßquellen

International Telecommunication Union (ITU), IEC-Tieftemperaturschock

  • ITU-T L.83-2010 Grabentechnik mit geringen Auswirkungen für FTTx-Netzwerke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten