ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtsilber-Messmethode

Für die Gesamtsilber-Messmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtsilber-Messmethode die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Metallerz, Schmuck, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, nichtmetallische Mineralien, Elektronische Geräte, Komponenten elektrischer Geräte, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Halbleitermaterial, schwarzes Metall, Kohle, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Ferrolegierung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Film, Dünger, Textilprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Luftqualität, Kraftstoff, Baumaterial, Nichteisenmetallprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, analytische Chemie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, medizinische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Zutaten für die Farbe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Bauteile, Straßenfahrzeug umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Milch und Milchprodukte, externes Wasserversorgungssystem, Strahlungsmessung, Verbrennungsmotor, Längen- und Winkelmessungen, Drucktechnik, Essen umfassend, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Anorganische Chemie, Glasfaserkommunikation, Textilfaser, organische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wortschatz, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Pulvermetallurgie, Solartechnik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kraftwerk umfassend.


IX-EU/EC, Gesamtsilber-Messmethode

  • M 360-2004 NORMUNGSAUFTRAG AN CEN FÜR STANDARDMESSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMTEN GASFÖRMIGEN QUECKSILBERS IN DER UMGEBUNGSLUFT UND DER GESAMTEN DEPOSITION VON QUECKSILBER

YU-JUS, Gesamtsilber-Messmethode

  • JUS C.A1.653-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber und Silberlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.651-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS B.G8.360-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Silber und Gol?
  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".
  • JUS H.G8.041-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Silbernitratgehalts. Volumetnc-Methode\
  • JUS C.A1.163-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silber/Silber in Kupfer
  • JUS H.G8.301-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS C.A1.052-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Gesamtsiliziums. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.048-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Silbernitratgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS B.G8.403-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden zur hemischen Analyse. Bestimmung des Silber- und Goldgehalts
  • JUS C.A1.237-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS H.Z1.175-1985 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS C.A1.381-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkpulver. Komplexometrische Bestimmung des Gesamtzinegehalts.
  • JUS C.A1.530-1990 Vardmetals. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Grarimetrische Methode
  • JUS H.B8.850-1991 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS N.N6.323-1978 Funkkommunikation. Sender. Messmethoden. Stromverbrauch, Gesamtleistungsfaktor und Gesamtwirkungsgrad
  • JUS H.G8.302-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode

RU-GOST R, Gesamtsilber-Messmethode

  • GOST 16321.1-1970 Silber-Kupfer-Legierungen. Methode zur Bestimmung des Silbergehalts
  • GOST 16883.1-1971 Silber-Kupfer-Zink-Lote. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 12555.1-1983 Silber-Platin-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 12558.1-1978 Palladium-Silber-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 17234-1971 Goldlegierungen. Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GOST 16882.1-1971 Silber-Kupfer-Phosphor-Lote. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 16274.5-1977 Wismut. Methode zur Bestimmung des Silbergehalts
  • GOST 20580.1-1980 Führen. Methoden zur Bestimmung von Silber
  • GOST 22519.3-1977 Thallium. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 12561.1-1978 Palladium-Silber-Kupfer-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kupfer und Silber
  • GOST 26261-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium
  • GOST 12560.1-1978 Palladium-Silber-Kobalt-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kobalt und Silber
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 9794-2015 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 4339-1974 Koks. Schnelle Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST R 56885-2016 Biomasse. Bestimmung der Gesamtfeststoffmenge nach Standardmethode
  • GOST 3240.17-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Silber
  • GOST 15934.10-1982 Kupferkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST 13047.24-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Silber in Nickel
  • GOST 1293.12-1983 Antimonhaltige Bleilegierungen. Methoden zur Bestimmung von Silber
  • GOST 14047.3-1981 Bleikonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST 18164-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 13047.24-2014 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Silber in Nickel
  • GOST 14048.13-1980 Zinkkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Silber und Gold
  • GOST 15027.17-1986 Zinnlose Bronze. Methoden zur Bestimmung von Silber
  • GOST R 54919-2012 Konzentrate führen. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST 28407.4-1989 Wismutkonzentrat. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST 18293-1972 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Blei-, Zink- und Silbergehalts
  • GOST R 59582-2021 Nanotechnologien. Antibakterielle Silbernanopartikel. Eigenschaften und Messmethoden
  • GOST 33977-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 5899-1985 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Fettanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 15848.4-1970 Choriumerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs
  • GOST 15933.5-1990 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung der Niob- und Tantalsumme
  • GOST 16883.2-1971 Silber-Kupfer-Zink-Lote. Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 19674-1974 Cadmium hochrein. Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GOST R 54351-2011 Speisesalz. Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils mit der quecksilbermetrischen Methode
  • GOST 2082.2-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeits- und Ölgehalts
  • GOST R 51650-2000 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST ISO 6734/IDF 15-2012 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • GOST 7619.7-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 9794-1974 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST R ISO 7514-2012 Methode zur Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST 8606-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST 28407.6-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • GOST R 56859-2016 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Messung des Gewichtsanteils von Gold und Silber
  • GOST R 51492-1999 Dosenfisch. Methode zur Bestimmung des Ölablagerungsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 17552-1972 Ionenaustauschmembranen. Methoden zur Bestimmung der Gesamt- und Gleichgewichtsaustauschkapazität
  • GOST 32157-2013 Dosenfisch. Methode zur Bestimmung des Ölablagerungsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST 14657.8-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 14657.8-1983 Bauxit. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 4011-1972 Trinkwasser. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST ISO 1575-2013 Tee. Methode zur Bestimmung der Gesamtasche

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtsilber-Messmethode

  • KS D 0405-1999(2014) Methode zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen
  • KS E 3051-2008 Bestimmung von Gold und Silber in Erzen
  • KS E 3055-2008 Bestimmung von Gold und Silber in Blisterkupfer
  • KS D ISO 11427-2006(2021) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS F 2501-2017 Methode zur Probenahme von Aggregaten
  • KS D ISO 11427-2006(2016) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS D 2054-2011 Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Silberpaste
  • KS D 2054-2016 Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Silberpaste
  • KS D 2054-2016(2021) Methode zur Bestimmung von Blei und Cadmium in Silberpaste
  • KS H ISO 6734:2006 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS K 0160-2019 Prüfverfahren für den Gesamtalkaligehalt in nass verarbeiteten Textilien
  • KS M ISO 4313-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS D ISO 13756-2003(2018) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • KS C IEC 62044-1-2008(2018) Kerne aus weichmagnetischen Materialien – Messmethoden – Teil 1: Fachgrundspezifikation

Professional Standard - Machinery, Gesamtsilber-Messmethode

  • JB/T 7778.3-1995 Methode der chemischen Analyse für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • JB/T 7520.2-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Silbergehalts mit der gravimetrischen Silberchloridmethode
  • JB/T 6237.12-1992 Bestimmung des Silberchloridgehalts durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Silberpulver, das in elektrischen Kontakten verwendet wird
  • JB/T 7778.3-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 3: Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • JB/T 4107.4-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Silbergehalts im Silber - Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 9478.1-1999 Messmethoden der Fotozelle – Allgemeine Regeln
  • JB/T 7778.1-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Bestimmung des Silbergehalts durch die volumetrische Thiocyanatmethode
  • JB/T 8242-1998 Auflichtprojektionsgerät – Verfahren zur Messung der Bildschirmbeleuchtung
  • JB/T 6237.10-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 10: Bestimmung des Silbernitralgehalts
  • JB/T 7092-2008 Methode zur Messung grundlegender Eigenschaften von Bimetallkontakten
  • JB/T 7092-1993 Messmethode für die grundlegende Leistung von mehrschichtigen elektrischen Kontakten auf Silberbasis
  • JB/T 7778.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts
  • JB/T 6237.9-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in elektrischen Kontakten
  • JB/T 6237.1-1992 Chemische Analysemethoden für Silberpulver für elektrische Kontakte. Silberchloridfällung – spektrophotometrische p-Dimethylaminobenzylidenrhodanin-Methode zur Silberbestimmung
  • JB/T 4107.4-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 4: Bestimmung des Silbergehalts im Silber-Wolfram
  • JB/T 9478.1-2013 Messmethoden für Photovoltaikzellen – Teil 1: Allgemeines
  • JB/T 7774.1-1995 Silberzinkoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, EDTA, volumetrische Methode, Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 4107.5-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Nickelgehalts im Silber-Nickel (ETDA-Volumenmethode)
  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 4107.6-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Eisengehalts im Silber - Eisen (Bestimmung des Eisengehalts mit der Kaliumdichromat-Methode)
  • JB/T 7777.2-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, volumetrische DETA-Methode zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • JB/T 6237.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 7: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JB/T 7774.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 8389-2001 Messung des charakteristischen Parameters einer Projektionsfläche
  • JB/T 7809-2005 Charakteristische Parameter und Messung von Projektionswänden
  • JB/T 6237.10-1992 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Silberpulverlösung durch chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte
  • JB/T 7777.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7778.4-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Volumetrische Säuretrenngas-Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Kohlenstoff

Association Francaise de Normalisation, Gesamtsilber-Messmethode

  • NF A20-409:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode zur Silberreduktion.
  • NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • NF A06-555:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode.
  • NF T90-026:1993 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF R11-503/A1:1978 TESTVERFAHREN FÜR THERMISCHE MOTOREN. BRUTTOLEISTUNGSMESSUNG.
  • NF T90-131:1986 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. VERFAHREN NACH DEM AUFSCHLUSS MIT BROM.
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF A06-556:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrische Methode.
  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF C57-805-1*NF EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF A06-208:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gesamtsilber-Messmethode

  • JIS H 6311:1996 Methoden zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen
  • JIS H 6311:2002 Methoden zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen
  • JIS M 8111:1998 Methode zur Bestimmung von Gold und Silber in Erzen
  • JIS M 8212:1994 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • JIS M 8115:1999 Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber in Dores
  • JIS K 0400-61-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsengehalts – Spektropotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JIS M 8114:1999 Methode zur Bestimmung von Gold und Silber in Blisterkupfer
  • JIS K 0551:1994 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • CNS 7281-1981 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Gold und Silber in Erzen
  • CNS 8832-1998 Testmethode zur Bestimmung von Silber, Indium, Cadmium und Spurenverunreinigungen in Silber-Indium-Cadmium-Legierungen
  • CNS 13318-1993 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen – Splitter-Diethyldithiocarbamat-photometrische Methode

Indonesia Standards, Gesamtsilber-Messmethode

  • SNI 13-3610-1994 Bestimmung von Gold und Silber in Erzen durch Brandprobenverfahren
  • SNI 13-3600-1994 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Kohle durch Hochtemperaturverbrennung
  • SNI 19-1501-1989 Prüfverfahren für Gesamtstickoxid in der Luft
  • SNI 13-3611-1994 Prüfverfahren für die Reinheit von raffiniertem Silber mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 13-3616-1994 Gold und Silber, Testverfahren zur Löslichkeitsklassifizierung von Gold und Silber in Erzen durch Cyanid
  • SNI 03-6845-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Einfärben in Quecksilber
  • SNI 19-1658-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Monoxid
  • SNI 01-3187-1992 Gewürze und Würzmittel, Bestimmung der Gesamtasche
  • SNI 13-4172-1996 Bestimmung des gesamten Eisenoxids (Fe2O3) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtsilber-Messmethode

  • ISO 9508:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode zur Silberreduktion
  • ISO 6595:1982 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtarsens; Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 5666-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Methode nach dem Aufschluss mit Brom
  • ISO 11427:2014 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ISO 4522-1:1985 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen; Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke
  • ISO/R 313:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • ISO/R 319:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 11427:1993/Cor 1:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gesamtsilber-Messmethode

  • YS/T 445.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • YS/T 955.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Rohsilber.Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts.Brandprobenverfahren
  • YS/T 445.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 445.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 445.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 445.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 445.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Arsen- und Wismutgehalts
  • YS/T 248.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Gold- und Silbergehalts.Brandprobenverfahren
  • YS/T 445.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts
  • YS/T 521.3-2006 Chemische Analysemethode für Blister-Kupfer zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • YS/T 445.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 248.7-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei, Brandtest für Gold – gravimetrische Bestimmung von Gold und volumetrische Bestimmung von Kaliumthiocyanat für Silber
  • YS/T 74.10-1994 Methoden der chemischen Analyse der Cadmium-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 536.4-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 88-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer- und Blei-Elektrolytanodenschlamm – Bestimmung von Gold und Silber durch Brandtest und Goldgravimetrie
  • YS/T 461.10-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Gold- und Silbergehalts – Die Feuerprobenmethoden
  • YS/T 248.9-1985 Chemische Analysemethoden für Rohblei, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 536.13-2006 Chemische Analysemethode für Wismut Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Silber und Cadmium
  • YS/T 422.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 248.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 37.1-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid zur Bestimmung des Chlorgehalts durch die turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • YS/T 775.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 5: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts. Gravimetrische Brandprobemethode
  • YS/T 745.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 2: Bestimmung des Goldgehalts und Silbergehalts – Gravimetrische Brandprobemethode
  • YS/T 240.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 716.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blister. Teil 2: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts. Brandprobenverfahren
  • YS/T 521.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer.Teil 2:Bestimmung von Gold- und Silbergehalten.Brandprobenverfahren
  • YS/T 555.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrie
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 461.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts. Feuerprobenmethoden

IN-BIS, Gesamtsilber-Messmethode

  • IS 9925-1981 Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in Gold- und Silberfäden und Stickereien
  • IS 2113-1972 Methode zur Bestimmung von Silber in Silber und Silberlegierungen
  • IS 11622-1986 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Kondensmilch
  • IS 12219-1987 Methode zur Bestimmung des Gesamtinhalts geöffneter Hygienebehälter
  • IS 4400 Pt.1-1967 Messmethoden für Halbleiterbauelemente Teil Ⅰ Allgemeine Grundsätze
  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 4749-1974 Berechnungsmethode für die gesamten industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffe
  • IS 12333-1988 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Milch, Sahne und Kondensmilch (Referenzmethode)
  • IS 5960 Pt.9-1988 Fleisch und Fleischprodukte – Prüfverfahren Teil 9 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Gesamtsilber-Messmethode

  • AS 5006.1:2002 Silber und silberhaltige Legierungen - Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) - Tritrimetrische (potentiometrische) Methode
  • AS 5006.2:2002 Silber und silberhaltige Legierungen – Bestimmung des Silbergehalts (1 % bis 99 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 5006.2:2019 Silber und silberhaltige Legierungen, Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 1141.15:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Flockigkeitsindex
  • AS 5006.1:2019 Silber und silberhaltige Legierungen, Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) – Titrimetrisches (potentiometrisches) Verfahren
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode
  • AS 2292.2:1987 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Silber, Wismut, Cadmium, Kupfer, Antimon, Eisen und Zink - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • GB 11067.1-1989 Silber – Bestimmung des Silbergehalts – Silberchlorid-Präkopitation – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11067.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Silberchlorid-Fällungsflammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 17135-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Spektrophotometrische Methode mit Kaliumborhydrid und Silbernitrat
  • GB/T 8151.12-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB 11067.5-1989 Silber – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – verbrennungskonduktometrische Methode
  • GB/T 15672-1995 Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckers in essbaren Pilzen
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15072.2-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 5120.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer – Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • GB/T 10574.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 2441.1-2001 Bestimmung von Harnstoff – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB 12007.3-1989 Methode zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts von Epoxidharz
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 5121.19-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 4103.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 3884.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GB/T 11886-2015 Silberschmucklegierungen. Bestimmung des Splitters. Volhard-Methode
  • GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 11886-2001 Chemische Analyse – Methode zur Bestimmung des Silbergehalts in Schmuck
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 609-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB/T 609-2018 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GB 12009.1-1989 Bestimmungsmethode des Gesamtchlorgehalts in Isocyanat
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 17134-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 8220.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 5124.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB 6730.50-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts
  • GB/T 7739.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten Teil 1: Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • GB/T 7739.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten Teil 2: Bestimmung von Silbergehalten
  • GB/T 20899.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 8220.13-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silber- und Cadmiumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 11066.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Silbergehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11067.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Kupfergehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.6-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Eisengehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18996-2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 2441.1-2008 Bestimmung von Harnstoff.Teil 1:Gesamtstickstoffgehalt
  • GB 11067.2-1989 Silber – Bestimmung des Kupfer- und Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14352.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 12: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 42469-2023 Allgemeine Regeln für antimikrobielle Silbernanopartikeleigenschaften und Messmethoden in der Nanotechnologie
  • GB/T 4103.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 10: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB 5543-1985 Harzveredelungsmittel – Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts
  • GB/T 13748.18-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Chlorgehalts.Turbidimetrische Methode mit Silberchlor
  • GB/T 1819.16-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 11067.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Blei- und Wismutgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 11067.3-1989 Silber – Bestimmung des Eisen-, Blei- und Wismutgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 15249.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts. Brandproben-Gravimetrie- und EDTA-Titrimetrie-Methoden
  • GB/T 5121.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 6987.32-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden – gravimetrische Methode für seltene Erdoxalate
  • GB/T 32200-2015 Charakteristische Parameter und Messung von Projektionswänden
  • GB/T 15972.10-2008 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern. Teil 10: Messmethoden und Prüfverfahren. Allgemeines und Anleitung
  • GB/T 20574-2006 Methode zur Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Propolis. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 15072.12-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 15072.13-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Cergehalts
  • GB/T 15072.14-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtsilber-Messmethode

  • ASTM D3866-02 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3866-92(1996) Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3866-07 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D427-04 Prüfmethode für Schrumpfungsfaktoren von Böden nach der Quecksilbermethode
  • ASTM E3171-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM D3866-18 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM E1081-95a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Silberreduktions-Dichromat-Titration (zurückgezogen 2002)
  • ASTM D1847-93(1998) Standardtestmethoden für den Gesamtchlorgehalt von Epoxidharzen
  • ASTM E481-15 Standardtestmethode zur Messung der Neutronenfluenzraten durch Radioaktivierung von Kobalt und Silber
  • ASTM D2043-94(1998) Standardtestmethode für das Anlaufen von Silber durch Papier
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E481-10 Standardtestmethode zur Messung der Neutronenfluenzrate durch Radioaktivierung von Kobalt und Silber
  • ASTM C566-97 Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM C566-97(2004) Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM E481-97 Standardtestmethode zur Messung der Neutronenfluenzrate durch Radioaktivierung von Kobalt und Silber
  • ASTM E481-16 Standardtestmethode zur Messung der Neutronenfluenzraten durch Radioaktivierung von Kobalt und Silber

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Gesamtsilber-Messmethode

  • NEMA C78.386-1983 ELECTRIC LAMPS - MERCURY LAMPS - METHODS OF MEASURING CHARACTERISTICS

Professional Standard - Aviation, Gesamtsilber-Messmethode

  • HB/Z 5099.1-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Silbergehalts in galvanischen Silberlösungen
  • HB/Z 5099.4-2000 Analysemethode für Versilberungslösung Bestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in Hartsilberlösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.2-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von Kaliumcyanid in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.3-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.8-2000 Analysemethode einer Silbergalvanisierungslösung. Bestimmung des Antimongehalts in einer Hartsilberplattierungslösung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode
  • HB/Z 5099.7-2000 Analysemethode für Versilberungslösung. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts in Versilberungslösung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5099.5-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumhydroxidgehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB 5219.18-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden durch gravimetrische Oxalatmethode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Oxalat-Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.8-2000 Analysemethode einer Kupfercyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

SE-SIS, Gesamtsilber-Messmethode

  • SIS SS 02 81 86-1985 Bestimmung des gesamten Arsengehalts in Wasser – Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SIS SS-ISO 9279:1992 Urandioxid-Pellets – Bestimmung der Dichte und Gesamtporosität – Quecksilberverdrängungsmethode
  • SIS SS 18 71 76-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der Eschka- und Bombenwaschmethode

Professional Standard - Electron, Gesamtsilber-Messmethode

  • SJ 20147.1-1992 Messmethoden für die Schichtdicke von galvanisch abgeschiedenem Silber und Silberlegierungen – Methode der Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SJ 20147.2-1992 Bestimmungsmethoden für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Gehalts an Restsalzen
  • SJ/T 11020-1996 Analysemethoden für das Silber-Kupfer-Löten von elektronischen Bauteilen - Bestimmung von Kupfer (iodimetrische Methode)
  • SJ/T 11018-2016 Analysemethoden zum Hartlöten von reinem Silber für Elektronengeräte. Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungiodimetrie
  • SJ/T 11018-1996 Analysemethoden für das Reinsilberlöten von elektronischen Bauteilen - Bestimmung von Schwefel (iodimetrische Verbrennungsmethode)

未注明发布机构, Gesamtsilber-Messmethode

  • BS 812-112:1990(1998) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 112: Methoden zur Bestimmung des Aggregat Impact Value (AIV)
  • BS 4267-2:1988(1999) Ammoniumnitrat – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • BS EN 50294:1998(2003) Messverfahren für die Gesamteingangsleistung von Vorschaltgerät-Lampen-Stromkreisen
  • BS 3338-7:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Silber in Loten (volumetrisch: Ammoniumthiocyanat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 11427 E:2016-06 Determination of silver content in jewelry silver alloy jewelry Potassium bromide volumetric method (potentiometric titration) (draft)

CU-NC, Gesamtsilber-Messmethode

  • NC 26-76-1990 Drogen. Bestimmung der Gesamtasche. Testmethode
  • NC 44-12-15-1985 Erze. Gravimetrische Bestimmung von Kupferkonzentraten, Silber und Gold

Professional Standard - Agriculture, Gesamtsilber-Messmethode

  • NY 146.17-1988 Bestimmungsmethode für Gesamtphosphor in Fruchtsäften
  • GB 609-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts chemischer Reagenzien
  • 222药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 195药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts. 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 183药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts. 3101 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • 203药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3101 Allgemeine Grundsätze der Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts 52

CZ-CSN, Gesamtsilber-Messmethode

  • CSN 42 0616 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Silber mittels gravimetrischer Methode
  • CSN 01 1603-1989 Lärm. Messmethoden Allgemeine Spezifikationen
  • CSN 13 4509 Cast.1-1988 Verfahren zur Messung von Regelventilen. Terminologie und allgemeine Überlegungen
  • CSN 57 0106 Cast.3-1984 Methoden zum Testen von gefrorenen Milchprodukten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 65 4836-1983 Mineralische Düngemittel Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • CSN 46 7092-11-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 11: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • CSN 57 0104 Cast.3-1984 Methoden zur Prüfung von Milch und flüssigen Milchprodukten. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 57 0105 Cast.3-1978 Methoden zum Testen von flüssigen und flüssigen Produkten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 46 7092-17-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 17: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • CSN 42 0616 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Nickel durch gravimetrische Methode
  • CSN 42 0616 Cast.7-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Mangan mittels volumetrischer Methode
  • CSN 42 0616 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Cadmium durch volumetrische Methode
  • CSN 42 0616 Cast.5-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Zink durch volumetrische Methode
  • CSN 44 1631-1989 Blei - Zinkerze. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • CSN 42 0616 Cast.10-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Phosphor mittels gravimetrischer Methode
  • CSN 44 1779-1985 Zinkkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • CSN ISO 9507:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • CSN 42 0645 Cast.10-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Silber mittels Kupellation, titrimetrischer Methode und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 68 1145-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • CSN 46 7092-26-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 26: Bestimmung des Gesamtcarbonatgehalts

CN-DY, Gesamtsilber-Messmethode

  • DY/T 4-2020 Technische Anforderungen und Messmethoden für riesige Metallbildschirme

工业和信息化部, Gesamtsilber-Messmethode

  • YS/T 1585.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 445.1-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 3027.2-2017 Methoden der chemischen Analyse von Rohgold Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 1314.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1348.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Bleischmelzsilberschlacke Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1227.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 2: Bestimmung der Menge an Gold und Silber Brandprobe-Goldgravimetrie-Methode
  • YS/T 1314.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts durch iodometrische Methode
  • YS/T 1230.2-2018 Methoden der chemischen Analyse von Kupferanoden Teil 2: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 745.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm Teil 2: Bestimmung der Gold- und Silbermengen Feuerproben-Goldgravimetrie-Methode
  • YS/T 1585.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Wolframgehalts Cinchonin-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1050.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Antimonkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1116.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 6: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 445.7-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 445.8-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 445.18-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 18: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1345.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von wismutreichem Blei Teil 3: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Feuergold-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1329.3-2019 Methoden der chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 3: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Feuergold-Gravimetrie-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtsilber-Messmethode

  • GB/T 38162-2019 Schmucklegierungen mit hohem Silbergehalt – Bestimmung von Silber – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 7739.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 15972.10-2021 Spezifikationen für Prüfmethoden für optische Fasern – Teil 10: Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Leitlinien

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • DB44/T 1817-2016 Methode zur chemischen Analyse von Galvanisierungslösungen. Bestimmung des Goldgehalts, Palladiumgehalts, Platingehalts und Silbergehalts

Danish Standards Foundation, Gesamtsilber-Messmethode

  • DS/EN 26595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • DS/EN 31427/AC:2002 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • DS/EN ISO 439:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

British Standards Institution (BSI), Gesamtsilber-Messmethode

  • BS 1715-2.2:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien
  • BS EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS ISO 13756:1998 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS 3762-3.13:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS ISO 13756:2015 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS EN 952:1999 Türblätter – Allgemeine und örtliche Ebenheit – Messverfahren
  • BS EN 62044-1:2002 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Fachgrundspezifikation
  • BS 3762-3.19:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid
  • BS ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS ISO 15550:2002 Verbrennungsmotoren – Bestimmung und Verfahren zur Messung der Motorleistung – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN ISO 11427:2016 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS EN 60793-1-1:2009 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Anleitung
  • BS EN 60793-1-1:2003 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Anleitung
  • BS EN 60793-1-1:2008 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Allgemeines und Anleitung
  • BS DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS 3762-3.5:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Gesamtgehalts an organischer Substanz
  • BS 3762-3.21:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts
  • BS 684-2.8:1977 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Gesamtneutralöls
  • BS 7020-4.2:1990 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • PD ISO/TS 20660:2019 Nanotechnologien. Antibakterielle Silbernanopartikel. Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • BS EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • BS ISO 11427:2014 Schmuck. Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • DD CEN/TS 15414-2:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts mit einer vereinfachten Methode
  • PD IEC/TR 60695-8-2:2008 Prüfung der Brandgefahr. Wärmefreisetzung. Zusammenfassung und Relevanz der Testmethoden

Professional Standard - Geology, Gesamtsilber-Messmethode

  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid
  • DZ/T 0064.50-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 50: Bestimmung von Chlorid durch argentometrische Titration

VN-TCVN, Gesamtsilber-Messmethode

  • TCVN 3646-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 3663-1981 Liköre. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtextraktgehalts
  • TCVN 2731-1987 Konzentrat aus Chromerz. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 4621-2009 Bodenqualität. Verfahren zur Bestimmung der gesamten austauschbaren Böden
  • TCVN 5547-1991 Goldlegierungen. Methode zur Bestimmung von Gold und Silber
  • TCVN 311-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtaluminiumgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1821-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtcabongehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 6182-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtarsens.Methode der Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 4053-1985 Boden.Methode zur Bestimmung des Gesamtkaliums

International Telecommunication Union (ITU), Gesamtsilber-Messmethode

CO-ICONTEC, Gesamtsilber-Messmethode

  • ICONTEC 75-1992 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Gesamtsäuregehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gesamtsilber-Messmethode

  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen
  • GJB 1450-1992 Verfahren zur Messung der gesamten elektromagnetischen Feldstärke, die durch Hochfrequenzen auf Schiffen entsteht
  • GJB 1450A-2021 Verfahren zur Messung der gesamten elektromagnetischen Feldstärke, die durch Hochfrequenzen auf Schiffen entsteht

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • DB22/T 1932-2013 Bestimmungsmethode des Gesamtstickstoffgehalts in Torf (Kjeldahl-Methode)

Lithuanian Standards Office , Gesamtsilber-Messmethode

  • LST 1612-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • LST 1611-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Gesamtfeststoffgehalt
  • LST ISO 11427:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen. Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

Professional Standard - Light Industry, Gesamtsilber-Messmethode

  • QB/T 2623.3-2003 Prüfverfahren für Seifen Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts in Seifen

PT-IPQ, Gesamtsilber-Messmethode

  • NP 1612-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Stickstoffgehalts Referenzmethode
  • NP 1613-1979 Fleisch. Fleischprodukte und Derivate. Messung der Gesamtfettmasse, Referenzmethode

Professional Standard - Urban Construction, Gesamtsilber-Messmethode

  • CJ 26.24-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Chloridbestimmung und Silber
  • CJ/T 74-1999 Bestimmung von Chlorid in kommunalem Abwasser mit der Silbermethode

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • T/SDAQI 054-2021 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium in metallischen Accessoires
  • T/ZSA 96.5-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 5: Leistungsparameter der vollständigen Entfernung gelöster Stoffe
  • T/LGYS 001-2020 Qualität und Testmethode für UV-Offsetdrucke auf Gold-/Silberfolienpapier/-karton
  • T/CEC 125-2016 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an korrosivem Schwefel in mineralischem Isolieröl
  • T/GDCKCJH 043-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden des Quecksilberdiffusions-Wasserstofftesters

工业和信息化部/国家能源局, Gesamtsilber-Messmethode

  • JB/T 7520.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferbasisloten Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • JJF 1028-1991 Standardmethode zur Verwendung des Silberdichromat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung
  • JJF 1018-1990 Standardmethode für die Verwendung des Kalium(silber)dichromat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung

American National Standards Institute (ANSI), Gesamtsilber-Messmethode

  • ANSI/ASTM D2942:1996 Testmethode für die Gesamtsäureakzeptanz von halogenierten organischen Lösungsmitteln (Nonreflux-Methoden)

The American Road & Transportation Builders Association, Gesamtsilber-Messmethode

  • AASHTO T 255-2000 Standardmethode zur Prüfung des gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalts von Zuschlagstoffen durch Trocknen

Professional Standard - Meteorology, Gesamtsilber-Messmethode

  • QX/T 172-2012 Beobachtungsmethode des gesamten Säulenozons mit einem Brewer-Spektrophotometer

KR-KS, Gesamtsilber-Messmethode

  • KS M ISO 684-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari
  • KS D ISO 13756-2023 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

German Institute for Standardization, Gesamtsilber-Messmethode

  • DIN EN 952:1999 Türblätter - Allgemeine und örtliche Ebenheit - Messverfahren; Deutsche Fassung EN 952:1999
  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 62044-1:2003 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62044-1:2002); Deutsche Fassung EN 62044-1:2002
  • DIN 10348:1988-10 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Milch und Sahne; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 11427:2016-12 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11427:2016

UY-UNIT, Gesamtsilber-Messmethode

  • UNIT 413-1975 Methode zur Messung des Volumenanteils in pflanzlichen Tanninmaterialien

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtsilber-Messmethode

  • EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
  • EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN ISO 439:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 439:2020)
  • EN ISO 439:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 439:1994)
  • EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)

ZA-SANS, Gesamtsilber-Messmethode

  • SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • SANS 4522-1:1985 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke
  • SANS 579:2005 Koks – Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • SANS 589:2005 Steinkohle - Bestimmung der Gesamtfeuchte

NL-NEN, Gesamtsilber-Messmethode

  • NEN-ISO 6595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982)
  • NEN 6462-1982 Wasser - Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Gesamtsilber-Messmethode

  • AOAC 962.16 Offizielle AOAC-Methode 962.16 Schwefelige Säure (gesamt) in Lebensmitteln, modifizierte Monier-Williams-Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • DB21/T 607-1991 Bestimmung des Gesamtsalzgehalts im Boden – gravimetrische Methode

BE-NBN, Gesamtsilber-Messmethode

  • NBN-EN 31427-1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • NBN C 93-501-1978 Hochfrequenzkabel. Allgemeine Vorschriften und Messmethoden

PH-BPS, Gesamtsilber-Messmethode

  • PTS 98-1970 Standardisierung der Testmethode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Devarda-Methode

AENOR, Gesamtsilber-Messmethode

  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

AT-ON, Gesamtsilber-Messmethode

  • ONORM EN 26595-1993 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsengehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982)

TR-TSE, Gesamtsilber-Messmethode

  • TS 2978-1978 Methode zur chemischen Analyse von Glassand, Bestimmung des Gesamtgehalts an R?03
  • TS 426-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES GESAMTMANGANGEHALTS
  • TS 587-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANBSE-ERZEN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMT-RON-GEHALTS
  • TS 602-1972 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMS (GRAVIMETRISCHE METHODE)
  • TS 2081-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES GESAMTALUMINIUMGEHALTS TITRIMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Post and Telecommunication, Gesamtsilber-Messmethode

  • YD/T 963-1998 Methoden zur Geräuschmessung für Paketgeräte, Flachgeräte und Taschengeräte

PL-PKN, Gesamtsilber-Messmethode

  • PN C89085-22-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Gesamtvolumenschrumpfung
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN E04160 ArkusZ05-1973 Elektrokabel Prüfmethoden Überprüfung der Echtheit der Versilberung
  • PN C82055-20-1992 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • PN E04160-03-1988 Elektrokabel Prüfmethoden Messung der Dicke und der Querschnittsabmessungen

Illuminating Engineering Society of North America, Gesamtsilber-Messmethode

  • IESNA LM-78-2007 Methode zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lampen mit einem Ulbrichtkugel-Photometer

Professional Standard - Commodity Inspection, Gesamtsilber-Messmethode

  • SN/T 1789-2006 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts von Blisterkupfer – gravimetrisches Brandprobenverfahren
  • SN/T 0868-2000 Methode zur Bestimmung des Gesamtsteviosidgehalts in getrockneten Steviablättern für den Import und Export. Kolorimetrie

RO-ASRO, Gesamtsilber-Messmethode

  • STAS SR ISO 11427:1996 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • STAS SR 13155-9-1997 Erze: und Konzentrate seltener Erden Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • STAS SR ISO 2053:1976 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode

GOSTR, Gesamtsilber-Messmethode

  • GOST 6689.3-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Bestimmung der Nickel- und Kobaltsumme
  • GOST R 58596-2019 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs

IT-UNI, Gesamtsilber-Messmethode

  • UNI 3753-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Gay-Lussac*-Fällungsmethode
  • UNI 3751-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Ofenmetallurgie*
  • UNI 3752-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Forhard-Niederschlagsmethode*

US-CFR-file, Gesamtsilber-Messmethode

  • CFR 12-50.3-2014 Banken und Bankwesen. Teil 50: Standards zur Messung des Liquiditätsrisikos. Unterabschnitt A: Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 50.3: Definitionen.

Society of Automotive Engineers (SAE), Gesamtsilber-Messmethode

  • SAE J1752-1-2006 Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Verträglichkeit für integrierte Schaltkreise. Allgemeines und Definition der EMV-Messverfahren für integrierte Schaltkreise

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtsilber-Messmethode

  • DB34/T 1968-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in kalten, verschiedenen Kupferbrandtests. Goldgravimetrische Methode

Association of German Mechanical Engineers, Gesamtsilber-Messmethode

  • VDI 3481 Blatt 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von Methoden zur Messung des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs

Professional Standard - Tobacco, Gesamtsilber-Messmethode

  • YC/T 145.9-2012 Tabakaroma. Allgemeine Methode zur Bestimmung der gesamten flüchtigen Bestandteile

BELST, Gesamtsilber-Messmethode

AR-IRAM, Gesamtsilber-Messmethode

  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gesamtsilber-Messmethode

  • SH/T 0222-1992 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (elektrische Mengenmethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten