ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ultraschallleistung

Für die Ultraschallleistung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ultraschallleistung die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, medizinische Ausrüstung, Handwerkzeuge, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronenröhre, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Zerstörungsfreie Prüfung, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Glasfaserkommunikation, Diskrete Halbleitergeräte, Bodenbehandlungsgeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Farben und Lacke, Informationstechnologie (IT) umfassend, Verpackungsmaschine, Verbrennungsmotor, Metrologie und Messsynthese, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Nähmaschinen und andere Ausrüstung für die Bekleidungsindustrie, Baumaterial, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gebäudeschutz, Mikroprozessorsystem, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Büromaschinen, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Mechanischer Test, Elektrische und elektronische Prüfung, Transport, Wortschatz, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Erdbewegungsmaschinen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Drähte und Kabel, Isoliermaterialien, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Krankenhausausrüstung, Einrichtungen im Gebäude, Fluidkraftsystem.


Professional Standard - Medicine, Ultraschallleistung

  • YY/T 91084-1999 Methoden zur Messung der Schallleistung von Ultraschalldiagnosegeräten für medizinische Zwecke
  • YY 0448-2003 Ultraschall-Doppler-Detektor für den fetalen Herzschlag
  • YY 0448-2009 Ultraschall-Doppler-Detektor für den fetalen Herzschlag
  • YY/T 1084-2015 Messmethoden für die Ultraschall-Ausgangsleistung für medizinische Diagnose-Ultraschallgeräte
  • YY/T 1084-2007 Messmethoden der Ausgangsleistung für medizinische Ultraschall-Diagnosegeräte
  • YY/T 0939-2014 Ultraschall-Knochensonometer. Testmethode der Breitband-Ultraschalldämpfung (BUA)
  • YY/T 91088-1999 Methoden zur Messung des Pulsschalldrucks von Ultraschalldiagnosegeräten für medizinische Zwecke
  • YY/T 1142-2013 Methoden zur Messung der Frequenz von medizinischen Ultraschallgeräten und -sonden
  • YY/T 0749-2009 Ultraschall.Handgehaltene Sonden-Doppler-Fetal-Herzschlagdetektoren.Leistungsanforderungen und Methoden zur Messung und Berichterstattung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ultraschallleistung

  • GB/T 14368-1993 Akustik. Standard-Ultraschall-Stromquelle
  • GB/T 19890-2005 Akustik – hochintensive fokussierte Ultraschallmessungen (HIFU) der akustischen Leistung und Feldeigenschaften
  • GB/T 7966-2009 Akustik.Ultraschallleistungsmessung.Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • GB 3770-1983 Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschen von Holzbearbeitungsmaschinen
  • GB 4215-1984 Bestimmung der Schallleistungspegel des von spanabhebenden Werkzeugmaschinen emittierten Lärms
  • GB/T 9069-2008 Technische Methode zur Messung des Schallleistungspegels von Kolbenpumpengeräuschen
  • GB/T 7967-2002 Akustik – Hochleistungseigenschaften von Unterwasserschallprojektoren und ihre Messungen
  • GB/T 14367-2006 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Richtlinien für die Anwendung grundlegender Standards
  • GB/T 4129-1995 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen
  • GB/T 16404.2-1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen
  • GB/T 17697-1999 Akustik – Bestimmung der von Ventilatoren in einen Kanal abgestrahlten Schallleistung – In-Kanal-Methode
  • GB/T 14255-2015 Kopf einer Haushaltsnähmaschine. Methode zur Ermittlung der Schallleistungspegel des emittierten Lärms
  • GB/T 14255-1993 Methode zur Bestimmung der Schallleistungspegel des vom Kopf einer Haushaltsnähmaschine abgegebenen Lärms
  • GB 4980-1985 Technische Methode zur Messung des Schallleistungspegels eines Verdrängerkompressors
  • GB/T 4980-1985 Bestimmung des Schallleistungspegels für den von Verdrängungskompressoren emittierten Lärm – Technische Methode
  • GB/T 4129-2003 Akustik-Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • GB/T 16404-1996 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • GB/T 20246-2006 Akustik.Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung.Engineering-Methode
  • GB/T 16539-1996 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Vibrationsgeschwindigkeit – Messung für Dichtungsmaschinen
  • GB/T 22264.3-2008 Elektrische Messgeräte mit montierter Digitalanzeige. Teil 3: Besondere Anforderungen für Wattmeter und Varmeter
  • GB/T 22264.3-2022 Elektrische Messgeräte mit eingebauter Digitalanzeige – Teil 3: Besondere Anforderungen für Wattmeter und Varmeter
  • GB/T 3767-1996 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethode in einem im Wesentlichen freien Feld über einer reflektierenden Ebene
  • GB/T 14367-1993 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen und für die Erstellung von Geräuschprüfnormen
  • GB/T 16540-1996 Akustik – Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 15 MHz – Hydrophon-Methode
  • GB/T 42399.1-2023 Zerstörungsfreie Prüfinstrumente, Leistung und Inspektion von Phased-Array-Ultraschallgeräten, Teil 1: Instrumentierung
  • GB/T 25614-2010/ISO 6395:2008 Dynamische Prüfbedingungen zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Erdbaumaschinen
  • GB/T 25614-2010/ISO 6395-2008 Dynamische Prüfbedingungen zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Erdbaumaschinen
  • GB 7022-1986 Bestimmung des Geräuschleistungspegels von Verdrängerkompressoren – einfache Methode
  • GB/T 25612-2010/ISO 6393:2008 Bestimmung des Schallleistungspegels von Erdbaumaschinen. Prüfbedingungen einrichten
  • GB/T 25612-2010 Erdbaumaschinen.Bestimmung des Schallleistungspegels.Stationäre Prüfbedingungen
  • GB/T 25614-2010 Erdbaumaschinen.Bestimmung des Schallleistungspegels.Dynamische Prüfbedingungen
  • GB/T 7022-1986 Bestimmung des Schallleistungshebels für den von Verdrängerkompressoren emittierten Lärm – Erhebungsverfahren
  • GB/T 1859.1-2015 Kolbenverbrennungsmotoren. Messung des Schallleistungspegels anhand des Schalldrucks. Teil 1: Ingenieurmethode
  • GB/T 1859.2-2015 Bestimmung des Schallleistungspegels mittels Schalldruckverfahren für Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 2: Einfache Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Ultraschallleistung

  • JJG 448-2005 Ultraschall-Leistungsmessgeräte für Wattpegel
  • JJG 665-2004 Ultraschall-Leistungsmessgerät für Milliwatt-Niveau
  • JJG 2050-2022 Ultraschall-Leistungsmessgerät
  • JJG 1185-2022 Standard-Ultraschallquellen für Watt-Niveau
  • JJG 448-1993 Eichverordnung von Ultraschall-Leistungsmessgeräten für den Wattpegel
  • JJG 2050-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für Ultraschallleistung
  • JJG 665-1990 Verifizierungsregelung für Ultraschall-Leistungsmesser für Milliwatt-Niveau

Association Francaise de Normalisation, Ultraschallleistung

  • NF C97-905:1994 Ultraschall-Leistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz.
  • NF C97-905/A1:2005 Ultraschall-Leistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz.
  • NF EN 62555:2014 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).
  • NF C97-555*NF EN 62555:2014 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).
  • NF EN 61161:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Betriebsanforderungen
  • NF C97-905:2008 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen.
  • NF C97-905*NF EN 61161:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • NF C93-803*NF EN 61315:2006 Kalibrierung von faseroptischen Leistungsmessgeräten
  • NF C93-803:1997 Kalibrierung von Glasfaser-Leistungsmessgeräten.
  • NF A09-321:1988 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschalluntersuchung. Methoden zur Spezifikation von Ultraschallgeräten.
  • NF C97-030:1970 Elektroakustik. Skalen zur Darstellung der Frequenzeigenschaften elektroakustischer Instrumente.
  • NF S31-111*NF EN ISO 9295:2015 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgestrahlt werden
  • XP T30-129*XP CEN ISO/TS 19397:2018 Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen mittels Ultraschallmessgerät
  • NF S30-006*NF EN ISO 3740:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • NF C97-907:1995 Ultraschallfelder. Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden.
  • NF EN ISO 9295:2015 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgegeben werden
  • NF S31-692*NF EN ISO 6926:2016 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • NF EN ISO 3740:2019 Akustik – Bestimmung der von Lärmquellen ausgehenden Schallleistungspegel – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • NF S31-022*NF EN ISO 3741:2012 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • NF EN ISO 3745:2013 Akustik – Bestimmung der von Lärmquellen ausgehenden Schallleistungspegel und Schallenergiepegel aus dem Schalldruck – Labormethoden für reflexionsarme und halbreflexionsarme Räume
  • NF EN ISO 3745/A1:2017 Akustik - Bestimmung der von Lärmquellen ausgehenden Schallleistungspegel und Schallenergiepegel aus dem Schalldruck - Labormethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume...
  • NF A09-320-1:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Charakterisierung und Verifizierung von Ultraschallprüfgeräten – Teil 1: Instrumente.
  • NF C31-888-16*NF EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Messungen der elektrischen Eigenschaften – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF EN ISO 3741:2012 Akustik – Bestimmung der von Lärmquellen ausgehenden Schallleistungspegel und Schallenergiepegel anhand des Schalldrucks – Labormethoden in Hallversuchsräumen
  • NF EN ISO 6926:2016 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • NF EN ISO 9614-1:2009 Akustik – Bestimmung der von Lärmquellen emittierten Schallleistungspegel durch Intensitätsmessung – Teil 1: Punktmessungen
  • NF EN 16583:2022 Wärmetauscher – Wassergebläsekonvektoren – Bestimmung des Schallleistungspegels
  • NF EN ISO 6926/A1:2020 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln – Änderung 1
  • NF S31-026/A1*NF EN ISO 3745/A1:2017 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume – Änderung 1
  • NF S31-025*NF EN ISO 3744:2012 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Ingenieurmethoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • NF S31-692/A1*NF EN ISO 6926/A1:2020 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln – Änderung 1
  • NF P18-447:2005 Betonprüfung - Teil 4: Bestimmung der Ultraschallimpulsgeschwindigkeit.
  • NF C74-339:2006 Ultraschall - Hydrophone - Eigenschaften und Kalibrierung im Frequenzbereich von 15 MHz bis 40 MHz.
  • NF E58-022*NF ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • NF ISO 6393:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Statische Prüfbedingungen
  • NF ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen

国家食品药品监督管理局, Ultraschallleistung

国家药监局, Ultraschallleistung

  • YY/T 0448-2019 Ultraschall-Doppler-Fetal-Herzfrequenzmonitor
  • YY/T 1767-2021 Ultraschall-Leistungsmessung: Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).

RU-GOST R, Ultraschallleistung

  • GOST R 50664-1994 Ultraschalltechnologisches Gerät. Arbeitsfrequenzen
  • GOST 8.569-2000 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. SHF-Vattmeter mit geringem Stromverbrauch und einem Frequenzbereich von 0,02 bis 178,6 GHz. Verifizierungs- und Kalibrierungsmethoden
  • GOST R 8.616-2006 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Ultraschallleistung in Wasser im Frequenzbereich von 0,5 bis 12 MHz
  • GOST 27243-2005 Lärm von Maschinen. Bestimmung von Schallleistungspegeln anhand des Schalldrucks. Vergleichsmethode vor Ort
  • GOST 27243-1987 Lärm. Erhebungsmethode zur Bestimmung des Schallpegels von Maschinen anhand von Standardgeräuschquellen
  • GOST 30457-1997 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Messung an diskreten Punkten. Technische Methode
  • GOST R IEC 61161-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 bis 25 MHz
  • GOST 21106.16-1979 Oszillatorröhren mit einer Anodenverlustleistung über 25 W. Messmethoden für Leistung, Eingangsspannung und Bestimmung der Frequenzeigenschaften
  • GOST R 57631-2017 Ultraschall. Puls-Echo-Scanner. Echoarme Kugelphantome und Methode zur Leistungsprüfung von medizinischen Graustufen-Ultraschallscannern, anwendbar auf eine breite Palette von Wandlertypen
  • GOST IEC 61161-2014 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 bis 25 MHz
  • GOST ISO 3745-2014 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume
  • GOST R ISO 3741-2013 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • GOST 19438.11-1975 Elektronische Röhren oder Ventile mit geringer Leistung. Messmethoden
  • GOST R 55809-2013 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschall-Fehlerdetektoren. Methoden zur Messung der Hauptparameter
  • GOST R ISO 3744-2013 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Technische Methoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • GOST 19438.15-1977 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des äquivalenten Widerstands von Geräuschen
  • GOST 31252-2004 Lärm von Maschinen. Richtlinien für die Auswahl der Methode zur Bestimmung von Schallleistungspegeln

Professional Standard - Electron, Ultraschallleistung

  • SJ 1392-1978 Methoden zur Messung der überschüssigen Rauschleistung von Rauschgeneratordioden
  • SJ 1390-1978 Methoden zur Messung des Nichtlinearitätsfaktors der überschüssigen Rauschleistung von Rauschgeneratordioden
  • SJ 2282-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG143
  • SJ 2283-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG144
  • SJ 2284-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG145
  • SJ 2287-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Tuype 3DG148
  • SJ 2288-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG149
  • SJ 2290-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG151
  • SJ 2293-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG155
  • SJ 2294-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG156
  • SJ 2286-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG147
  • SJ 2291-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG153
  • SJ 2292-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG154
  • SJ 2285-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG146
  • SJ 2289-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG151

GOSTR, Ultraschallleistung

  • GOST 9865-1976 Ultraschallanlagen. Bereich der elektrischen Nennleistungen
  • GOST R IEC 61161-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an die Messung mit der Methode der Strahlungskraftwaage
  • GOST 27871-1988 Reduzierstücke für den allgemeinen Gebrauch. Methoden zur Bestimmung des Schallleistungspegels

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Ultraschallleistung

  • EN 62555:2014 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).
  • EN 61161:2007 Ultraschall - Leistungsmessung - Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen (Remains Current)
  • EN 61161:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • HD 87-1977 Prüfung und Kalibrierung von Ultraschalltherapiegeräten
  • EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • CLC/TS 61400-14-2017 Windkraftanlagen – Teil 14: Angabe der scheinbaren Schallleistungspegel und Tonalitätswerte

ES-UNE, Ultraschallleistung

  • UNE-EN 62555:2014 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU) (Von AENOR im Juni 2014 empfohlen.)
  • UNE-EN 61161:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen (Von AENOR im Mai 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 3740:2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2019)
  • UNE-EN ISO 9295:2015 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgestrahlt werden (ISO 9295:2015)
  • UNE-EN ISO 6926:2016 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2016)
  • UNE-EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (Befürwortet von AENOR im Mai 2013.)
  • UNE-EN ISO 6926:2016/A1:2021 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln – Änderung 1 (ISO 6926:2016/Amd 1:2020)
  • UNE-CLC/TS 61400-14:2017 Windkraftanlagen – Teil 14: Erklärung des scheinbaren Schallleistungspegels und der Tonalitätswerte (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2017.)

British Standards Institution (BSI), Ultraschallleistung

  • BS EN 62555:2014 Ultraschall. Leistungsmessung. Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).
  • PD IEC TS 62903:2023 Ultraschall. Messungen elektroakustischer Parameter und akustischer Ausgangsleistung sphärisch gekrümmter Wandler mittels der Selbstreziprozitätsmethode
  • BS EN 61161:2007 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • BS EN 61161:2013 Ultraschall. Leistungsmessung. Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • BS EN ISO 9614-3:2010 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Präzisionsmethode zur Messung durch Scannen
  • BS EN ISO 9614-3:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Präzisionsmethode zur Messung durch Scannen
  • BS EN 61220:1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • BS ISO 15619:2013 Kolbenverbrennungsmotoren. Messverfahren für Abgasschalldämpfer. Schallleistungspegel von Abgasgeräuschen und Einfügungsdämpfung unter Verwendung des Schalldruck- und Leistungsverlustverhältnisses
  • PD CEN ISO/TS 19397:2018 Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen mittels Ultraschallmessgerät
  • BS EN ISO 3740:2019 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Richtlinien für die Verwendung grundlegender Standards
  • BS PD IEC/TS 62791:2015 Ultraschall. Puls-Echo-Scanner. Echoarme Kugelphantome und Methode zur Leistungsprüfung von medizinischen Graustufen-Ultraschallscannern, anwendbar auf eine breite Palette von Wandlertypen
  • BS EN 62127-1:2007 Ultraschall – Hydrophone – Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz
  • BS EN 12504-4:2004 Beton prüfen - Bestimmung der Ultraschallimpulsgeschwindigkeit
  • BS EN ISO 6926:2016 Akustik. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • BS EN ISO 6926:2000 Akustik. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • BS EN ISO 9295:2015 Akustik. Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgestrahlten hochfrequenten Schallleistungspegel
  • PD CLC/TS 61400-14:2017 Windräder. Angabe des scheinbaren Schallleistungspegels und der Tonalitätswerte
  • BS EN ISO 6926:2016+A1:2020 Akustik. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • BS EN ISO 3746:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • PD IEC TS 62791:2022 Ultraschall. Puls-Echo-Scanner. Echoarme Kugelphantome und Methode zur Leistungsprüfung von medizinischen Graustufen-Ultraschallscannern, anwendbar auf eine breite Palette von Wandlertypen
  • BS EN ISO 3745:2012+A1:2017 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halb-schalltote Räume
  • BS EN ISO 9614-2:1997 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Messung durch Scannen
  • BS EN 61869-6:2016 Instrumententransformatoren. Zusätzliche allgemeine Anforderungen für Messwandler mit geringer Leistung
  • BS EN IEC 60051-3:2021 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Besondere Anforderungen an Wattmeter und Varmeter
  • BS EN ISO 3744:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Ingenieurtechnische Methode in einem im Wesentlichen freien Feld über einer reflektierenden Ebene
  • BS EN ISO 18563-1:2015 Zerstörungsfreie Prüfung. Charakterisierung und Verifizierung von Ultraschall-Phased-Array-Geräten. Instrumente
  • BS EN 12668-1:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Charakterisierung und Verifizierung von Ultraschallprüfgeräten – Instrumente
  • BS EN 12668-1:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Charakterisierung und Verifizierung von Ultraschallprüfgeräten – Instrumente
  • BS 6798:2000 Spezifikation für die Installation von Gaskesseln mit einer Nennleistung von nicht mehr als 70 kW netto
  • 19/30401639 DC BS EN ISO 6926 AMD1. Akustik. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • BS EN 62092:2002 Ultraschall - Hydrophone - Eigenschaften und Kalibrierung im Frequenzbereich von 15 MHz bis 40 MHz
  • BS EN ISO 3744:2010 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Technische Methoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • BS EN ISO 3746:2010 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Vermessungsverfahren unter Verwendung einer einhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • BS ISO 6395:2009 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Schallleistungspegels. Dynamische Testbedingungen
  • BS ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • BS ISO 16902-1:2003 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Prüfcode zur Bestimmung von Schallleistungspegeln mithilfe von Schallintensitätstechniken – Konstruktionsmethode – Pumpen

International Electrotechnical Commission (IEC), Ultraschallleistung

  • IEC 61161:1998 Ultraschall-Leistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz
  • IEC 61161:1992 Ultraschall-Leistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz
  • IEC 62555:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).
  • IEC 61161/AMD1:1998 Ultraschall-Leistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz; Änderung 1
  • IEC TS 62903:2018 Ultraschall – Messungen elektroakustischer Parameter und akustischer Ausgangsleistung sphärisch gekrümmter Wandler mittels der Selbstreziprozitätsmethode
  • IEC 61161:2006 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • IEC 61161:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • IEC TR2 61220:1993 Ultraschallfelder; Leitfaden für die Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • IEC 61788-14:2010 Supraleitung – Teil 14: Supraleitende Leistungsgeräte – Allgemeine Anforderungen für charakteristische Prüfungen von Stromleitungen zur Stromversorgung supraleitender Geräte
  • IEC 62127-2:2007/COR1:2008 Ultraschall - Hydrophone - Teil 2: Kalibrierung für Ultraschallfelder bis 40 MHz; Berichtigung 1
  • IEC 87/542/CD:2013 IEC/TS 62791: Ultraschall – Puls-Echo-Scanner – Echoarme Kugelphantome und Methoden zur Leistungsprüfung von medizinischen Graustufen-Ultraschallscannern, anwendbar auf eine breite Palette von Wandlertypen
  • IEC TS 62791:2015 Ultraschall – Puls-Echo-Scanner – Echoarme Kugelphantome und Methode zur Leistungsprüfung von medizinischen Graustufen-Ultraschallscannern, anwendbar auf eine breite Palette von Wandlertypen
  • IEC TS 62791:2022 Ultraschall – Puls-Echo-Scanner – Echoarme Kugelphantome und Methode zur Leistungsprüfung von medizinischen Graustufen-Ultraschallscannern, anwendbar auf eine breite Palette von Wandlertypen

Standard Association of Australia (SAA), Ultraschallleistung

  • AS/NZS 4714:2000 Ultraschallleistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz
  • AS 5332:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • AS 5331:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • AS ISO 9295:2019 Akustik – Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgestrahlten hochfrequenten Schallleistungspegel
  • AS/NZS 4190:1994 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • AS 5336:2019 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halb-schalltote Räume
  • AS ISO 6393:2019 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • AS ISO 6395:2020 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Ultraschallleistung

  • JJF 1276-1990 Technische Spezifikationen für den Referenzbetrieb mit Ultraschallleistung auf Wattebene
  • JJF 1278-1990 Technische Spezifikationen für den Milliwatt-Ultraschall-Leistungsreferenzbetrieb
  • JJF 1277-1990 Technische Spezifikation für den Unterbenchmark-Betrieb der Ultraschallleistung auf Wattebene
  • JJF 1279-1990 Technische Spezifikation für den Ultraschallleistungs-Sub-Benchmark-Betrieb im Milliwatt-Bereich
  • JJF 1203-2008 Kalibrierungsspezifikation für elektroakustische Produkte (Lautsprecher) und Geräte zur Messung der Leistungslebensdauer

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ultraschallleistung

  • GB/T 7966-2022 Akustik – Ultraschallleistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und die Anforderungen
  • GB/T 37361-2019 Bestimmung der Filmdicke – Ultraschall-Dickenmessgerät

German Institute for Standardization, Ultraschallleistung

  • DIN EN 62555:2015-03 Ultraschall - Leistungsmessung - Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU) (IEC 62555:2013); Deutsche Fassung EN 62555:2014
  • DIN EN 62555:2015 Ultraschall - Leistungsmessung - Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU) (IEC 62555:2013); Deutsche Fassung EN 62555:2014
  • DIN EN 61161:2013-11 Ultraschall - Leistungsmessung - Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen (IEC 61161:2013); Deutsche Fassung EN 61161:2013 / Hinweis: DIN EN 61161 (2007-09) bleibt neben dieser Norm bis zum 06.03.2016 gültig.
  • DIN EN 61161:2007 Ultraschall - Leistungsmessung - Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen (IEC 61161:2006); Deutsche Fassung EN 61161:2007
  • DIN EN ISO 9295:2015-09 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgestrahlt werden (ISO 9295:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9295:2015
  • DIN EN 61689:2008 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (IEC 61689:2007); Deutsche Fassung EN 61689:2007
  • DIN EN ISO 9614-1:2009-11 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten (ISO 9614-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 9614-1:2009
  • DIN EN ISO 3740:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2019)
  • DIN EN 15355:2019-08 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Leitlinien für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2019); Deutsche Fassung EN ISO 3740:2019
  • DIN EN ISO 3740:2019-08 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Leitlinien für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2019); Deutsche Fassung EN ISO 3740:2019
  • DIN EN ISO 3745:2017-10 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume (ISO 3745:2012 + Amd 1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3745:2012 + A1:2017
  • DIN 43807:1983-10 Messen und Steuern; elektrische Messgeräte; Anschlussmarkierungen für Schalttafelzähler, Einbauzähler und Messumformer zur Messung von Leistung und Leistungsfaktor
  • DIN 43807:1983 Messen und Steuern; elektrische Messgeräte; Anschlussmarkierungen für Schalttafelzähler, Einbauzähler und Messumformer zur Messung von Leistung und Leistungsfaktor
  • DIN EN ISO 9614-3:2009-11 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 3: Präzisionsverfahren zur Messung durch Scannen (ISO 9614-3:2002); Deutsche Fassung EN ISO 9614-3:2009
  • DIN EN 61161:2013 Ultraschall - Leistungsmessung - Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen (IEC 61161:2013); Deutsche Fassung EN 61161:2013
  • DIN ISO 8297:2000 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurverfahren (ISO 8297:1994)
  • DIN EN ISO 9614-2:1996-12 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen (ISO 9614-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 9614-2:1996
  • DIN EN ISO 3741:2011-01 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsverfahren für Nachhallprüfräume (ISO 3741:2010); Deutsche Fassung EN ISO 3741:2010
  • DIN EN ISO 3747:2009 Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks - Vergleichsverfahren vor Ort (ISO 3747:2000); Englische Fassung der DIN EN ISO 3747:2009-11
  • DIN EN ISO 3744:2023-02 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurmethoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene (ISO/DIS 3744:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 3744:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2...

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Ultraschallleistung

  • EN 61161:1998 Ultraschallleistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz (Enthält Änderung A1: 1998)
  • EN 61161:1994 Ultraschallleistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz (IEC 1161:1992)
  • EN 61220:1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0@5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden

Danish Standards Foundation, Ultraschallleistung

  • DS/EN 61161:2008 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • DS/EN 61161:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • DS/ISO 3744:1982 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Technische Methoden für Freifeldbedingungen über einer reflektierenden Ebene
  • DS/ISO 3746:1980 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Umfragemethode
  • Standardpakke - Akustik 4-2021 Normenpaket – Akustik 4 – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks
  • DS/EN ISO 3740:2001 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • DS/ISO 6926:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen
  • DS/EN ISO 6926:2001 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • DS/EN ISO 9614-2:1997 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen
  • DS/EN 25136:1994 Akustik. Bestimmung der von Ventilatoren in einen Kanal abgestrahlten Schallleistung. In-duct-Methode
  • DS/ISO 5136:1992 Akustik. Bestimmung der von Ventilatoren in einen Kanal abgestrahlten Schallleistung. In-duct-Methode
  • DS/EN ISO 9614-1:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • DS/EN 23 741:1993 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für breitbandige Quellen in Hallräumen
  • DS/EN ISO 3741:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • DS/EN ISO 3745:2012 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume
  • DS/ISO 9614-1:1993 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität. Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • DS/EN ISO 9614-3:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 3: Präzisionsverfahren zur Messung durch Scannen
  • DS/EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • DS/ISO 3742:1991 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen
  • DS/ISO 3741:1991 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Präzisionsmethoden für breitbandige Quellen in Hallräumen
  • DS/ISO 8297:1998 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurmethode

VE-FONDONORMA, Ultraschallleistung

NL-NEN, Ultraschallleistung

  • NEN 11161-1993 Ultraschallleistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz (IEC 1161:1992)

ZA-SANS, Ultraschallleistung

  • SANS 12710:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Bewertung der elektronischen Eigenschaften von Ultraschallprüfgeräten
  • SANS 10191:2007 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • SANS 3741:1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Hallräume
  • SANS 8297:1994 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurmethode

BE-NBN, Ultraschallleistung

  • NBN-ISO 6926:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen
  • NBN-EN 60051-3-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 3: Besondere Anforderungen an Wattmeter und Varmeter
  • NBN-ISO 3745:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Präzisionsmethoden für schalltote und halbschalltote Räume
  • NBN-ISO 3747:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Vermessungsmethode unter Verwendung einer Referenzschallquelle
  • NBN-ISO 5136:1992 Akustik – Bestimmung der von Ventilatoren in einen Kanal abgestrahlten Schallleistung – In-duct-Methode
  • NBN-ISO 3743:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Technische Methoden für spezielle Nachhallprüfräume
  • NBN-ISO 3744:1992 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Technische Methoden für Freifeldbedingungen über einer reflektierenden Ebene
  • NBN C 74-205-1986 Elektrotherapiegeräte. Teil 2: Besondere Sicherheitsvorschriften für Ultraschallgeräte zur Behandlung

IEC - International Electrotechnical Commission, Ultraschallleistung

  • TS 62903-2018 Ultrasonics – Measurements of electroacoustical parameters and acoustic output power of spherically curved transducers using the self-reciprocity method (Edition 1.0)

IX-IX-IEC, Ultraschallleistung

  • IEC TS 62903:2023 RLV Ultraschall – Messungen elektroakustischer Parameter und akustischer Ausgangsleistung sphärisch gekrümmter Wandler mittels der Selbstreziprozitätsmethode
  • IEC TS 62903:2023 Ultraschall – Messungen elektroakustischer Parameter und akustischer Ausgangsleistung sphärisch gekrümmter Wandler mittels der Selbstreziprozitätsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ultraschallleistung

  • JIS C 6186:1999 Kalibrierung von Glasfaser-Leistungsmessgeräten
  • JIS C 6186:2008 Kalibrierung von Glasfaser-Leistungsmessgeräten
  • JIS Z 2355-2:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschall-Dickenmessung – Teil 2: Verfahren zur Bewertung der Leistungsmerkmale von Ultraschall-Dickenmessgeräten
  • JIS Z 2351:2011 Verfahren zur Bewertung elektronischer Eigenschaften von Ultraschallprüfgeräten
  • JIS Z 8739:2001 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen, die zur Bestimmung von Schallleistungspegeln verwendet werden
  • JIS Z 8739:2021 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen, die zur Bestimmung von Schallleistungspegeln verwendet werden
  • JIS Z 8734:2021 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • JIS Z 8736-1:1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • JIS Z 8732:2021 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume
  • JIS Z 8732:2000 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Präzisionsmethoden für schalltote und halbschalltote Räume
  • JIS Z 8734:2000 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Hallräume
  • JIS A 8317-1:2010 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen

American National Standards Institute (ANSI), Ultraschallleistung

  • ANSI/ASA S12.51-2012 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • ANSI/ASTM F2544:2011 Prüfverfahren zur Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels zentraler Vakuumaggregate
  • ANSI S12.57-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vergleichsverfahren vor Ort
  • ANSI/EIA 426-B:1998 Lautsprecher, Nennleistung, Full Range
  • ANSI/ASA S12.50-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • ANSI S12.50-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • ANSI/ASA S12.12-1992 Technische Methode zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität
  • ANSI S12.12-1992 Technische Methode zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität
  • ANSI S12.51-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Hallräume
  • ANSI/ASA S12.5-2006 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • ANSI S12.5-2006 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • ANSI S12.5:2006/ ISO 6926:1999 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • ANSI/ISO 6926:1999 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • ANSI/ASA S12.23-1989 Methode zur Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgegebenen Schallleistung
  • ANSI S12.23-1989 Methode zur Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgegebenen Schallleistung
  • ANSI S12.54:1999/ISO 3744:1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Ingenieurmethode in einem im Wesentlichen freien Feld über einer reflektierenden Ebene
  • ANSI S12.54-1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Ingenieurmethode in einem im Wesentlichen freien Feld über einer reflektierenden Ebene
  • ANSI/ISO 3741:2010 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • ANSI S12.56-1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Untersuchungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • ANSI/ASA S12.54-2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • ANSI/ISO 3744:2010 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene

AT-ON, Ultraschallleistung

  • ONORM S 5037-1991 Bestimmung der Schallleistung von Lärmquellen – Methode unter Verwendung einer Referenzschallquelle
  • ONORM S 5040-1996 Bestimmung der Schallleistung von Schallquellen – Messung von Körperschall
  • ONORM EN 23742-1992 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen
  • ONORM S 5071-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Drehmaschinen
  • ONORM S 5074-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Fräsmaschinen
  • ONORM S 5075-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Bohrmaschinen
  • ONORM S 5050-1989 Besondere Vorschriften zur Bestimmung der Schallleistung von Schornsteinen
  • ONORM S 5085-1991 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Flüssigkeitspumpen
  • ONORM S 5039-1991 Bestimmung der Schallleistung von Schallquellen – Verfahren für Industrieanlagen mit mehreren einzelnen Schallquellen
  • ONORM S 5087-1991 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Zerkleinerungsmaschinen
  • ONORM S 5051-1989 Besondere Vorschriften zur Bestimmung der Schallleistung von Kühltürmen
  • ONORM S 5076-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Wälzfräsmaschinen
  • ONORM S 5052-1989 Besondere Vorschriften zur Bestimmung der Schallleistung von Fackeln
  • ONORM S 5078-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Schleifmaschinen
  • ONORM S 5083-1991 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Verbrennungsmotoren
  • ONORM S 5072-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Hammerhämmern
  • ONORM S 5084-1991 Besondere Anforderungen zur Bestimmung der Schallleistung von Zahnradgetrieben
  • ONORM S 5060-1983 Bestimmung der Schallleistung von Lüftungsgeräten; In-duct-Methode
  • ONORM S 5077-1990 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Kreissägemaschinen
  • ONORM S 5026-1996 Messung der Lärmemission schienengebundener Fahrzeuge – Schallleistungspegel pro Längeneinheit
  • ONORM EN 23741-1992 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für breitbandige Quellen in Hallräumen
  • ONORM S 5073-1990 Besondere Anforderungen zur Bestimmung der Schallleistung von Universalpressen
  • ONORM S 5053-1992 Besondere Vorschriften zur Bestimmung der Schallleistung von Fahrzeugen für kommunale Zwecke
  • ONORM S 5082-1991 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Lärmquellen – Freischneider mit Verbrennungsmotorantrieb
  • ONORM S 5081-1991 Besondere Anforderungen an die Bestimmung der Schallleistung von Lärmquellen – Tragbare Kettensägen mit Verbrennungsmotorantrieb

International Organization for Standardization (ISO), Ultraschallleistung

  • ISO 12710:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Bewertung der elektronischen Eigenschaften von Nicht-Ultraschall-Prüfgeräten
  • ISO 3744:1981 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Technische Methoden für Freifeldbedingungen über einer reflektierenden Ebene
  • ISO 3746:1979 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Umfragemethode
  • ISO 3745:1977 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Präzisionsmethoden für schalltote und halbschalltote Räume
  • ISO 3740:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • ISO 15619:2013 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Messverfahren für Abgasschalldämpfer.Schallleistungspegel von Abgasgeräuschen und Einfügungsdämpfung unter Verwendung von Schalldruck und Leistungsverlustverhältnis
  • ISO 2151:1972 Messung des Luftschalls von Kompressor-/Ansaugmaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind (wird durch zukünftige ISO 3989 von TC 43 ersetzt)
  • ISO/CD 19397:2023 Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen mittels Ultraschallmessgerät
  • ISO 3740:2000 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • ISO 6926:2016 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • ISO 6926:1990 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen
  • ISO 6926:1999 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • ISO 3742:1975 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen
  • ISO 3741:1975 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für Breitbandquellen in Hallräumen
  • ISO 9295:2015 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgestrahlt werden
  • ISO 3743:1976 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Technische Methoden für spezielle Nachhallprüfräume
  • ISO 3746:1995 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • ISO 5136:1990 Akustik; Bestimmung der von Ventilatoren in einen Kanal abgestrahlten Schallleistung; In-duct-Methode
  • ISO 8297:1994 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurmethode
  • ISO 3743:1988 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Ingenieurmethoden für spezielle Nachhallprüfräume
  • ISO 3742:1988 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen
  • ISO 6926:2016/Amd 1:2020 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln – Änderung 1
  • ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • ISO 3745:2012/Amd 1:2017 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halbschalltote Räume – Änderung 1
  • ISO 3741:1988 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Präzisionsmethoden für breitbandige Quellen in Hallräumen
  • ISO/DIS 3744 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • ISO 3746:1995/Cor 1:1995 Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck - Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene; Technische Berichtigung 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ultraschallleistung

  • KS B ISO 12710:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Bewertung der elektronischen Eigenschaften von Ultraschallprüfgeräten
  • KS B ISO 12710:2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Bewertung der elektronischen Eigenschaften von Ultraschallprüfgeräten
  • KS I ISO 3740-2002(2017) Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Standards
  • KS I ISO 9295:2019 Akustik – Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgestrahlten hochfrequenten Schallleistungspegel
  • KS I ISO 3740:2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Standards
  • KS A 0704-1990(2000) PRÄZISIONSMETHODEN ZUR BESTIMMUNG DES SCHALLLEISTUNGSPEGELS IN HALLRÄUMEN
  • KS I ISO 6926:2002 Akustik-Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • KS A 0703-2002 TECHNISCHE UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN ZUR BESTIMMUNG DES SCHALLLEISTUNGSPEGELS IN ALLGEMEINEN SCHALLFELDERN
  • KS I ISO 6926:2018 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen, die zur Bestimmung von Schallleistungspegeln verwendet werden
  • KS I ISO 9614-2:2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen
  • KS I ISO 3745:2022 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halb-schalltote Räume
  • KS I ISO 9614-1:2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS I ISO 3741:2022 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • KS I ISO 8297:2004 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umwelt – Ingenieurmethode
  • KS I ISO 8297:2014 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurmethode
  • KS I ISO 6395:2004 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • KS C IEC 60229-2014(2019) Elektrokabel – Prüfungen an extrudierten Ummantelungen mit besonderer Schutzfunktion
  • KS C IEC 61788-16:2020 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS I ISO 3744:2021 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Technische Methoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • KS C IEC 61400-14-2007(2022) Windkraftanlagen – Teil 14: Angabe des scheinbaren Schallleistungspegels und der Tonalitätswerte
  • KS C IEC 61400-14-2007(2017) Windkraftanlagen – Teil 14: Angabe des scheinbaren Schallleistungspegels und der Tonalitätswerte
  • KS I ISO 8297:2020 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurmethode
  • KS A 0703-1990(2000) TECHNISCHE UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN ZUR BESTIMMUNG DES SCHALLLEISTUNGSPEGELS IN ALLGEMEINEN SCHALLFELDERN
  • KS B ISO 6395-2017(2022) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B ISO 6395:2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B 0537-1995 Methoden zur Beurteilung der elektrischen Eigenschaften von Ultraschallprüfgeräten mithilfe der Impulsechotechnik

Professional Standard - Light Industry, Ultraschallleistung

  • QB/T 3918-1999 Bestimmung des Schallleistungspegels für den von Ledermaschinen ausgehenden Lärm
  • QB/T 4599-2013 Industrienähmaschine. Testmethode für den Schallleistungspegel von Lärm

TR-TSE, Ultraschallleistung

  • TS 2709-1977 AKUSTIK – BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL VON LÄRMQUELLEN – PRÄZISIONSMETHODEN FÜR DISKRETE – FREQUENZ- UND SCHMALBANDQUELLEN IN HALLRÄUMEN
  • TS 854-1970 AUSDRUCK DES POVVEft UND DER INTENSITÄTSSTUFEN VON TON ODER LÄRM
  • TS 2710-1977 AKUSTIK – BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL VON LÄRMQUELLEN – PRÄZISIONSMETHODEN FÜR BREITBANDQUELLEN IN HALLRÄUMEN

Lithuanian Standards Office , Ultraschallleistung

  • LST EN 61161-2007 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen (IEC 61161:2006)
  • LST EN ISO 3740:2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2000)
  • LST EN ISO 6926:2002 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2000)
  • LST EN ISO 3745:2012 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Präzisionsverfahren für schalltote Räume und halbschalltote Räume (ISO 3745:2012)
  • LST EN ISO 9614-2:2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen (ISO 9614-2:1996)
  • LST EN ISO 3741:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsverfahren für Nachhallprüfräume (ISO 3741:2010)
  • LST EN ISO 9614-1:2010 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten (ISO 9614-1:1993)

未注明发布机构, Ultraschallleistung

  • DIN EN 61161 E:2011-11 Ultraschall – Leistungsmessung – Strahlungskraftbilanzen und Leistungsanforderungen
  • DIN EN ISO 3747:2001 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vergleichsverfahren für den Einsatz vor Ort
  • DIN EN ISO 9295 E:2013-07 Determination of high frequency sound power levels of acoustic machinery and equipment (draft)
  • BS EN ISO 9614-2:1997(1999) Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen
  • DIN EN ISO 3740 E:2017-08 Guide to the use of basic standards for the determination of sound power levels of acoustic noise sources (draft)
  • DIN EN ISO 3745 E:2000-05 Acoustics Precision method for determining sound power levels and sound energy levels of noise sources in anechoic and semi-anechoic chambers using sound pressure (draft)
  • DIN EN ISO 3741 Berichtigung 1:2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen durch Schalldruckmessungen – Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1
  • DIN EN 60051-3 E:2017-02 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör; Teil 3: Besondere Anforderungen an Wattmeter und Varmeter
  • BS ISO 6395:2008(2009) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen

Professional Standard - Speciality, Ultraschallleistung

  • ZB C41008-1986 Methode zur Messung der Pulsschallintensität eines medizinischen Ultraschalldiagnoseinstruments

Professional Standard - Forestry, Ultraschallleistung

KR-KS, Ultraschallleistung

  • KS B ISO 12710-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Bewertung der elektronischen Eigenschaften von Ultraschallprüfgeräten
  • KS I ISO 3747-2016 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Vergleichsmethode vor Ort
  • KS I ISO 3741-2016 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Hallräume
  • KS I ISO 9295-2019 Akustik – Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgestrahlten hochfrequenten Schallleistungspegel
  • KS I ISO 3740-2023 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • KS I ISO 9614-2-2023 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen
  • KS I ISO 6926-2023 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen, die zur Bestimmung von Schallleistungspegeln verwendet werden
  • KS I ISO 6926-2018 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen, die zur Bestimmung von Schallleistungspegeln verwendet werden
  • KS I ISO 9614-2-2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen
  • KS I ISO 9614-1-2023 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS I ISO 3745-2016 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halb-schalltote Räume
  • KS I ISO 3745-2022 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für schalltote Räume und halb-schalltote Räume
  • KS I ISO 9614-1-2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • KS I ISO 3741-2022 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Nachhallprüfräume
  • KS I ISO 9614-3-2023 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 3: Präzisionsverfahren zur Messung durch Scannen
  • KS C IEC 61788-16-2020 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS I ISO 3744-2021 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Technische Methoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • KS I ISO 3744-2015 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Technische Methoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • KS I ISO 8297-2020 Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung – Ingenieurmethode
  • KS B ISO 6395-2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen

RO-ASRO, Ultraschallleistung

  • STAS 12203/1-1983 Gebäudeakustik BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL IN ANECHOIT- UND SEMIANECHOIG-RÄUMEN Bestimmungsmethode.
  • STAS 9678-1974 Physikalische Akustik AUSDRUCK DER AKUSTISCHEN LEISTUNG UND INTENSITÄTSSTUFEN VON SCHALL ODER LÄRM

Professional Standard - Machinery, Ultraschallleistung

  • JB/T 5973-1992 Bestimmung des Schallleistungspegels für den von der Trocknungsmaschine ausgehenden Lärm – Einfache Methode
  • JB/T 9796-1999 Stationäre Maschinen für die Landwirtschaft. Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • JB/T 7232-1994 Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschen von Verpackungsmaschinen Vereinfachte Methode
  • JB/T 6331.1-1992 Verfahren zur Messung des Lärms von Gießereimaschinen. Bestimmung des Schallleistungspegels
  • JB/T 9512-2018 Bestimmung des Schallleistungspegels des emittierten Lärms durch Prüfgeräte für klimatische Umgebungen mittels Schalldruckverfahren
  • JB/T 9512-1999 Klima-Umweltprüfgeräte und -kabinett – Bestimmung des Schallleistungspegels des emittierten Lärms

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Ultraschallleistung

  • AHRI 230-2013 Verfahren zur Prüfung der Schallintensität zur Bestimmung der Schallleistung von HVAC-Geräten
  • AHRI 1280-2014 Schallleistungsbewertung wassergekühlter Kältemaschinen
  • AHRI 1120-2012 Akustische Prüfmethoden und Schallleistungsbewertungsverfahren für Transportkühlgeräte

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Ultraschallleistung

CEN - European Committee for Standardization, Ultraschallleistung

  • EN ISO 3747:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vergleichsverfahren vor Ort
  • CEN ISO/TS 19397:2018 Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen mittels Ultraschallmessgerät
  • EN ISO 6926:2001 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln
  • EN ISO 9614-3:2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 3: Präzisionsverfahren zur Messung durch Scannen
  • EN ISO 3746:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene

CZ-CSN, Ultraschallleistung

  • CSN EN 23 742-1994 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen
  • CSN 01 1606-1979 Lärm. Bestimmung des Schallleistungspegels von Maschinenlärm. Umfragemethode
  • CSN ISO 6926:1993 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen
  • CSN 01 5082-1976 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegen Kavitationserosion mittels Ultraschall-Vibrationsgerät
  • CSN 01 1607-1983 Xoise. Präzises Verfahren zur Bestimmung der Schallleistung von Maschinengeräuschen im Hallraum
  • CSN 01 1608-1982 LÄRM. Präzisionsmethode zur Bestimmung des Schallleistungspegels von Maschinenlärm im schalltoten Labor
  • CSN 01 1605-1980 Lärm. Bestimmung des Schallleistungspegels von Maschinenlärm in einem hallenden Raum. Technische Methode

SE-SIS, Ultraschallleistung

  • SIS SS 459 69 26-1986 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von No/Se-Quellen – Charakterisierung und Kalibrierung von Referenzschallquellen
  • SIS SS-ISO 3747:1989 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Untersuchungsverfahren unter Verwendung einer Referenzschallquelle
  • SIS SS-ISO 3742:1989 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen
  • SIS SS-ISO 3743:1989 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Technische Methoden für spezielle Nachhalltests
  • SIS SS-ISO 3741:1989 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für Breitbandquellen in Hallräumen
  • SIS SS-ISO 3744:1985 Akustik – Bestimmung der Schallleistungswerte von Lärmquellen – Technische Methoden für Freifeldbedingungen über einer reflektierenden Ebene
  • SIS SS-ISO 3740:1986 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen und für die Erstellung von Lärmprüfnormen
  • SIS SS 459 01 10-1991 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schallintensitätsmessungen – Scanning-Methode für den Einsatz vor Ort

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ultraschallleistung

  • CNS 14659-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vergleichsverfahren vor Ort
  • CNS 14653-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • CNS 14654-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsmethoden für Hallräume
  • CNS 14660-1-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • CNS 14660.1-2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten

Defense Logistics Agency, Ultraschallleistung

European Committee for Standardization (CEN), Ultraschallleistung

  • EN ISO 3747:2000 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Vergleichsverfahren zur Verwendung vor Ort ISO 3747:2000
  • EN ISO 9614-1:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • CENELEC EN 61220-1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • EN ISO 9614-3:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 3: Präzisionsverfahren zur Messung durch Scannen (ISO 9614-3:2002)
  • EN ISO 3744:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Ingenieurtechnische Methode in einem im Wesentlichen freien Feld über einer reflektierenden Ebene
  • EN ISO 3744:2010 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene (ISO 3744:2010)
  • EN ISO 6926:2016 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln (ISO 6926:2016)
  • EN ISO 9614-2:1996 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 2: Messung durch Scannen ISO 9614-2: 1996
  • EN ISO 3740:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2019)
  • EN ISO 9614-1:1995 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten ISO 9614-1: 1993
  • EN ISO 9295:2015 Akustik – Bestimmung hochfrequenter Schallleistungspegel, die von Maschinen und Geräten abgestrahlt werden

Acoustical Society of America (ASA), Ultraschallleistung

  • ASA S12.58-2012 Bestimmung des Schallleistungspegels nach amerikanischem Nationalstandard für Quellen unter Verwendung einer Einzelquellenposition
  • ASA S12.57-2011 American National Standard Acoustics – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieur-/Vermessungsmethoden für den Einsatz vor Ort in einer halligen Umgebung
  • ASA S12.35-1990 Präzisionsmethoden zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen in schalltoten und halbschalltoten Räumen ASA 90 R(2001)

IT-UNI, Ultraschallleistung

  • UNI EN ISO 6926:2021 Akustik – Anforderungen an die Leistung und Kalibrierung von Referenzschallquellen zur Bestimmung von Schallleistungspegeln

Indonesia Standards, Ultraschallleistung

  • SNI IEC 60051-3:2009 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 3: Besondere Anforderungen an Wattmeter und Varmeter

NO-SN, Ultraschallleistung

  • NS 4821-1982 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für schalltote und halbschalltote Räume (ISO 3745:1977)
  • NS 4816-1982 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen und für die Erstellung von Lärmprüfnormen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Ultraschallleistung

  • 97FTM2-1997 Bestimmung des Schallleistungspegels von gekapselten Zahnradgetrieben mithilfe der Schallintensitätsmethode

GM Europe, Ultraschallleistung

  • GME 16644-2011 Überprüfung der Drehmomentgenauigkeit am dynamischen Leistungsanalysator

VN-TCVN, Ultraschallleistung

  • TCVN 7193-2002 Akustik.Bestimmung des Schallleistungspegels von Industrieanlagen mit mehreren Quellen zur Bewertung des Schalldruckpegels in der Umgebung.Engineering-Methode

PL-PKN, Ultraschallleistung

  • PN-EN ISO 3740-2019-05 P Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Leitfaden für die Anwendung grundlegender Normen (ISO 3740:2019)
  • PN E06501-03-1992 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Besondere Anforderungen für Wattmeter und Yarmeter

AENOR, Ultraschallleistung

  • UNE-EN ISO 3740:2001 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Richtlinien für die Verwendung grundlegender Standards. (ISO 3740:2000)
  • UNE-EN ISO 3745:2012 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Präzisionsverfahren für schalltote Räume und halbschalltote Räume (ISO 3745:2012)
  • UNE-EN ISO 9614-2:1997 AKUSTIK. BESTIMMUNG DER SCHALLLEISTUNGSPEGEL VON LÄRMQUELLEN UNTER ANWENDUNG DER SCHALLINTENSITÄT. TEIL 2: MESSUNG DURCH SCANNEN (ISO 9614-2:1996).
  • UNE-EN ISO 3741:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Präzisionsverfahren für Nachhallprüfräume (ISO 3741:2010)
  • UNE-EN ISO 9614-1:2010 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten (ISO 9614-1:1993)
  • UNE-ISO 6395:2013 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Schallleistungspegels. Dynamische Testbedingungen
  • UNE-ISO 6393:2009 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen

American Gear Manufacturers Association, Ultraschallleistung

  • AGMA 97FTM2-1997 Bestimmung des Schallleistungspegels von gekapselten Zahnradgetrieben mithilfe der Schallintensitätsmethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Ultraschallleistung

  • SAE J1372-1988 Schallleistungsbestimmung Statischer Zustand von Erdbewegungsmaschinen

BR-ABNT, Ultraschallleistung

Group Standards of the People's Republic of China, Ultraschallleistung

  • T/CEC 357-2020 Allgemeine technische Spezifikation für Flashover-Ortungsgeräte basierend auf der Ultraschallmethode
  • T/CCMA 0165-2023 Prüfverfahren für den Schallleistungspegel von halbreflexionsarmen Innengetrieben von Baumaschinen
  • T/CCMA 0049-2017 Erdbaumaschinen – Messverfahren für den Schallleistungspegel des Kühlgebläses – Prüfverfahren für halbschalltote Räume

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Ultraschallleistung

  • IEEE C57.136-2000 Leitfaden zur Schallpegelminderung und -bestimmung für flüssigkeitsgefüllte Leistungstransformatoren und Nebenschlussreaktoren mit einer Nennleistung von über 500 kVA

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Ultraschallleistung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ultraschallleistung

  • ASTM D4313-12 Standardspezifikation für Allzweck-, Hochleistungs- und Extra-Hochleistungs-Ummantelungen aus vernetztem chloriertem Polyethylen (CM) für Drähte und Kabel
  • ASTM D4314-12 Standardspezifikation für Allzweck-, Hochleistungs- und Extra-Hochleistungs-Ummantelungen aus vernetztem chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM) für Drähte und Kabel
  • ASTM E1324-00 Standardhandbuch zur Messung einiger elektronischer Eigenschaften von Ultraschalluntersuchungsinstrumenten

PH-BPS, Ultraschallleistung

  • PNS ISO 6393:2021 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • PNS ISO 6395:2021 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten