ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Metallelektrizität bestimmen

Für die Metallelektrizität bestimmen gibt es insgesamt 74 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Metallelektrizität bestimmen die folgenden Kategorien: Pulvermetallurgie, Zerstörungsfreie Prüfung, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Metallkorrosion, Elektronische Geräte, Chemikalien, Metallproduktion, Längen- und Winkelmessungen, Textilprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektrotechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Umfangreiche elektronische Komponenten, analytische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umweltschutz, Fischerei und Aquakultur, Abfall, organische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Gummi- und Kunststoffprodukte.


未注明发布机构, Metallelektrizität bestimmen

  • DIN EN ISO 14372:2002 Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von DIN-Handschweißelektroden mit Metalllichtbogen durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs

British Standards Institution (BSI), Metallelektrizität bestimmen

  • BS EN 23909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 17081:2004 Verfahren zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und -transports in Metallen mittels elektrochemischer Technik
  • BS EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie
  • BS EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS

ES-UNE, Metallelektrizität bestimmen

  • UNE-EN 23909:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG VON KOBALT. POTENTIOMETRISCHE METHODE. (Von AENOR im Januar 1994 gebilligt.)
  • UNE-EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik durch CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS (Befürwortet von AENOR im Juli 2014.)
  • UNE-EN 62321-4:2014/A1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS

SE-SIS, Metallelektrizität bestimmen

RU-GOST R, Metallelektrizität bestimmen

  • GOST 27333-1987 Zerstörungsfreie Prüfung. Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen mittels Wirbelstromverfahren

Association Francaise de Normalisation, Metallelektrizität bestimmen

  • NF EN 23909:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Kobalt - Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen - Porositätsprüfung - Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallen mittels Gelelektrographie
  • NF C05-100-4/A1*NF EN 62321-4/A1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF A91-149*NF EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie.

Danish Standards Foundation, Metallelektrizität bestimmen

  • DS/EN ISO 14372:2011 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von Handmetall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs
  • DS/EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Metallelektrizität bestimmen

  • KS B ISO 14372:2019 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von manuellen Metall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs

KR-KS, Metallelektrizität bestimmen

  • KS B ISO 14372-2019 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von manuellen Metall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs
  • KS C IEC 60468-2003(2023) So messen Sie den spezifischen Widerstand metallischer Materialien

BE-NBN, Metallelektrizität bestimmen

  • NBN-EN 23909-1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

Lithuanian Standards Office , Metallelektrizität bestimmen

  • LST EN ISO 14372:2011 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von Handmetall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs (ISO 14372:2011)
  • LST EN ISO 15720:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie (ISO 15720:2001)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Metallelektrizität bestimmen

  • ASTM E189-63(1975)e1 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Temperatur-elektrischen Widerstandseigenschaften (EMF) metallischer Materialien
  • ASTM F390-11 Standardtestmethode für den Schichtwiderstand dünner Metallfilme mit einem kollinearen Vier-Sonden-Array
  • ASTM B504-90(2011) Standardtestmethode zur Messung der Dicke metallischer Beschichtungen mit der coulometrischen Methode
  • ASTM B798-95(2009) Standardtestmethode für die Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie
  • ASTM E1306-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Metall- und Legierungsproben durch Umschmelzen im Lichtbogen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM B798-95(2014) Standardtestmethode für die Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie
  • ASTM B798-95(2005) Standardtestmethode für die Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie

Professional Standard - Aviation, Metallelektrizität bestimmen

  • HB 5374-1987 Verfahren zur Messung des galvanischen Stroms verschiedener Metalle

CZ-CSN, Metallelektrizität bestimmen

  • CSN 42 0611 Cast.2-1986 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupferhaltige Metalle. Bestimmung von Kupfer mit der elektrogravimetrischen Methode
  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration

RO-ASRO, Metallelektrizität bestimmen

  • STAS 11351-1989 Metallische Beschichtungen. BESTIMMUNG DER SCHICHTDICKE DURCH GOULOMETRISCHE METHODE
  • STAS 6973-1990 METALL.IC COATINGS Elektrochemische Bestimmung der Porosität von Beschichtungen auf Stahl
  • STAS 10047/1-1981 Metallschweißen BESTIMMUNG VON DIFFUSIERBAREM WASSERSTOFF IN ABGESCHLAGTEM METALL MIT BESCHICHTETEN ELEKTRODEN DURCH DAS EXTRAKTIONSVERFAHREN IM VAKUUM

Group Standards of the People's Republic of China, Metallelektrizität bestimmen

  • T/SATA 037-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von Metallen in Niederschlägen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/OTOP 1037-2023 Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Kohlenstoffmaterialien pflanzlicher Lithium-Schwefel-Batterien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

International Organization for Standardization (ISO), Metallelektrizität bestimmen

  • ISO 17081:2004 Methode zur Messung der Wasserstoffpermeation und Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und des Wasserstofftransports in Metallen durch eine elektrochemische Technik (Zweite Ausgabe)
  • ISO 17081:2014 Verfahren zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und -transports in Metallen mittels elektrochemischer Technik
  • ISO/PRF 11427:2024 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber – Potentiometrie mit Kaliumbromid

Professional Standard - Machinery, Metallelektrizität bestimmen

  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde

National Health Commission of the People's Republic of China, Metallelektrizität bestimmen

  • GBZ/T 308-2018 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Metalle im Urin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Metallelektrizität bestimmen

  • JIS H 7804:2005 Methode zur Partikelgrößenbestimmung in Metallkatalysatoren mittels Elektronenmikroskop

海关总署, Metallelektrizität bestimmen

  • SN/T 5237-2020 Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in importierten und exportierten Textilien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Metallelektrizität bestimmen

  • ANSI/ASTM B798:1995 Prüfverfahren für die Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie

Professional Standard - Environmental Protection, Metallelektrizität bestimmen

  • HJ 766-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Metallen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • HJ 781-2016 Fester Abfall – Bestimmung von 22 Metallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallelektrizität bestimmen

  • DB65/T 3974-2017 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Metallelektrizität bestimmen

  • GB/T 36165-2018 Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metall. Methode der Elektronenrückstreubeugung (EBSD).
  • GB/T 17593.2-2007 Textilien.Bestimmung von Schwermetallen.Teil 2: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42240-2022 Nanotechnologie – Messung metallischer Verunreinigungen in Graphenpulver – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Metallelektrizität bestimmen

  • HG/T 5763-2020 Bestimmung von Metallelementen in Metallocen-Polyolefin-Katalysatoren durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Electrotechnical Commission (IEC), Metallelektrizität bestimmen

  • IEC 62321-4:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Bestimmung von Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • IEC 62321-4:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • IEC 62321-4:2013+AMD1:2017 CSV Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • IEC 62321-4:2013/AMD1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS; Änderung 1

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Metallelektrizität bestimmen

  • GB/T 39560.4-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • GB/T 37248-2018 Hochreines Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenmetallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Energy, Metallelektrizität bestimmen

  • NB/SH/T 0864-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in Schmierfetten mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Metallelektrizität bestimmen

  • GB/T 34972-2017 Bestimmung des Metallgehalts in Gasen – Methode der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33324-2016 Bestimmung des Schwermetallgehalts von Latexprodukten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

German Institute for Standardization, Metallelektrizität bestimmen

  • DIN EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie (ISO 15720:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15720:2001
  • DIN EN ISO 15720:2001-08 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie (ISO 15720:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15720:2001

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallelektrizität bestimmen

  • DB12/T 1020-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallelemente in Meeresfrüchten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Metallelektrizität bestimmen

  • JUS N.C5.025-1991 Elektrischer Strom und Beleuchtung. Prüfungen an papierisolierten Metallmantelkabeln für Nennspannungen bis 60 kV
  • JUS N.C5.025/1-1994 Elektrische Energie und Beleuchtung - Prüfungen auf Papier - Isolierte metallummantelte Kabel für Nennspannungen bis 60 KV

Professional Standard - Petrochemical Industry, Metallelektrizität bestimmen

  • SH/T 1835-2022 Bestimmung des Metallgehalts von α-Olefinen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Metallelektrizität bestimmen

  • EN 62321-4:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS

European Committee for Standardization (CEN), Metallelektrizität bestimmen

  • EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie ISO 15720:2001

AENOR, Metallelektrizität bestimmen

  • UNE-EN ISO 15720:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie. (ISO 15720:2001)

AT-ON, Metallelektrizität bestimmen

  • ONORM M 7828 Teil.2-1984 Prüfung feiner Metalle anhand von Schweißproben; Lichtbogengeschweißte Feststücke zur Bestimmung der chemischen Analyse des abgeschiedenen Schweißgutes bei geringer Wärmeeinbringung

IT-UNI, Metallelektrizität bestimmen

  • UNI 5975-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer und Blei in verschleißfesten Weißmetallen. kontrollierte Potentialelektrolyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Metallelektrizität bestimmen

  • SN/T 3339-2012 Bestimmung des Schwermetallgehalts auf Import- und Exporttextilien. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten