ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzentratorprinzip

Für die Konzentratorprinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzentratorprinzip die folgenden Kategorien: Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Metrologie und Messsynthese, Wortschatz, Textilmaschinen, analytische Chemie, Luftqualität, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Unterhaltungsausrüstung, Batterien und Akkus, Solartechnik, Glasfaserkommunikation, Industrielles Automatisierungssystem, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Werkzeugmaschine, Essen umfassend, Wasserqualität, Frachtversand, technische Zeichnung, Straßenfahrzeuggerät, Kernenergietechnik, Land-und Forstwirtschaft, Halbleitermaterial, Straßenarbeiten, Flüssigkeitsspeichergerät, Optoelektronik, Lasergeräte, Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Aufschlag, Unterhaltung, Tourismus, Gebäudeschutz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Technische Produktdokumentation, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektronenröhre, Thermodynamik und Temperaturmessung, Einrichtungen im Gebäude, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektrotechnik umfassend, Farbcodierung, Anwendungen der Informationstechnologie, medizinische Ausrüstung, Fluidkraftsystem, Abfall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Diskrete Halbleitergeräte, Elektronische Geräte, Elektronische Anzeigegeräte, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Informationstechnologie (IT) umfassend, Maschinensicherheit, Metallerz, Telekommunikationssystem, Nichteisenmetalle, Bodenbehandlungsgeräte, Datenspeichergerät, Baumaterial, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Umweltschutz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Komponenten elektrischer Geräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Keramik.


未注明发布机构, Konzentratorprinzip

  • DIN 51009 E:2012-07 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN ISO 9335 E:2014-10 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9335:1995/Cor 1:2005 Optische und optische Instrumente – Prinzipien und Verfahren zur Messung der Lichtübertragungsfunktion – Technische Berichtigung 1
  • DIN 55673 E:2016-11 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • BS EN 60747-5-1:2001(2003) Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5 – 1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • DIN EN 292-2:1995 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Grundlagen und Spezifikationen
  • BS EN IEC 62149-3:2023 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte. Leistungsstandards - Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • BS EN 60747-5-3:2001(2003) Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5 – 3: Optoelektronische Bauelemente – Messverfahren

German Institute for Standardization, Konzentratorprinzip

  • DIN 51009:2013-11 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN ISO 9335:2008 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen und Verfahren der Messung (ISO 9335:1995+Cor. 1:2005); Englische Fassung von DIN ISO 9335:2008-04
  • DIN ISO 20725:2006 Textilmaschinen - Kondensatoren für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsgrundsätze (ISO 20725:2004); Text in Deutsch, Englisch und Französisch
  • DIN 51009:2013 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51009:2001 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN ISO 9335:2015 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung (ISO 9335:2012)
  • DIN 58175-1:2013-07 Laser und laserbezogene Geräte - Bestimmung der Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse - Teil 1: Grundlagen; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008); Deutsche Fassung EN 60904-3:2008
  • DIN EN ISO 12846:2012-08 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12846:2012
  • DIN 55673:2000 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 55673:2017 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 55673:2017-04 Farben, Lacke und ihre Rohstoffe – Analyse mittels Nahinfrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 8562:1975 Schweißen von Gefäßen; Behälter aus metallischen Werkstoffen, Grundsätze zum Schweißen
  • DIN EN 61291-6-1:2009-03 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz (IEC 61291-6-1:2008); Deutsche Fassung EN 61291-6-1:2008
  • DIN EN 60904-3:2017 Photovoltaikgeräte - Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016, mit CD-ROM
  • DIN EN 61291-6-1:2009 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz (IEC 61291-6-1:2008); Deutsche Fassung EN 61291-6-1:2008
  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN ISO 15529:2010-11 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen (ISO 15529:2010)
  • DIN EN 190110:1996-11 Vordruck für Bauartspezifikation - Integrierte digitale Mikroprozessorschaltungen; Deutsche Fassung EN 190110:1994
  • DIN EN 190110:1996 Vordruck für Bauartspezifikation - Integrierte digitale Mikroprozessorschaltungen; Deutsche Fassung EN 190110:1994
  • DIN ISO 15529:2010 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Grundlagen der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen (ISO 15529:2010)
  • DIN 12790:2019-12 Laborglasgeräte - Aräometer - Konstruktions- und Einstellprinzipien
  • DIN 740-2:1986-08 Energieübertragungstechnik; flexible Wellenkupplungen; Parameter und Gestaltungsprinzipien
  • DIN EN ISO 384:2016-05 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsgrundsätze für Volumenmessgeräte (ISO 384:2015); Deutsche Fassung EN ISO 384:2015
  • DIN EN 17366:2020 Abfallmanagement – Zugangskontrolle zu Sammelbehältern – Identifizierung und Autorisierung
  • DIN EN 17366:2020-08 Abfallwirtschaft - Zugangskontrolle zu Sammelbehältern - Identifizierung und Autorisierung; Deutsche Fassung EN 17366:2020

SE-SIS, Konzentratorprinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzentratorprinzip

  • KS B ISO 9335:2011 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS I ISO 9855:2005 Umgebungsluft – Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen (Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • KS C IEC 60904-3:2010 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS B 8295-2015 Solarthermische Kollektoren (Flachplatte, Vakuumröhre, fester Konzentrationstyp)
  • KS C IEC 60231:2012 Allgemeine Grundsätze der Kernreaktorinstrumentierung
  • KS C IEC 60231D-2012(2017) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS I ISO 9855-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen (Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS C IEC 60073:2009 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • KS B ISO 14649-1:2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Physikalische Gerätesteuerung – Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS B ISO 14649-1:2015 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Physikalische Gerätesteuerung – Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS B ISO 11500:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip
  • KS B ISO 11500:2014 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • KS B ISO 14649-1-2015(2020) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Physikalische Gerätesteuerung – Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS C IEC 60904-3-2010(2020) Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS B ISO 9806-3:2003 Prüfverfahren für Solarkollektoren – Teil 3: Wärmeleistung von unglasierten Flüssigkeitsheizkollektoren (nur spürbare Wärmeübertragung) einschließlich Druckabfall
  • KS C IEC 60747-5:2004 Halbleiterbauelemente – Diskrete Bauelemente – Teil 5: Optoelektronische Bauelemente
  • KS B ISO 15529-2011(2021) Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • KS C IEC 60748-2-6-2002(2022) Halbleiterbauelemente – Integrierte Schaltkreise – Teil 2: Digitale integrierte Schaltkreise Abschnitt 6: Blanko-Detailspezifikation für integrierte Mikroprozessorschaltkreise
  • KS C IEC 60748-2-6-2002(2017) Halbleiterbauelemente – Integrierte Schaltkreise – Teil 2: Digitale integrierte Schaltkreise Abschnitt 6: Blanko-Detailspezifikation für integrierte Mikroprozessorschaltkreise
  • KS C IEC 62149-3-2005(2020) Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsstandards – Teil 3: 2,5-Gbit/s-Modulator – integrierte Laserdiodensender
  • KS B ISO 15529:2011 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • KS B ISO 15529-2011(2016) Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • KS B ISO 13584-1:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Teilebibliothek – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS B ISO 13584-1-2004(2020) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Teilebibliothek – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS A ISO 13320-1:2004 Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS A ISO 13320-1:2014 Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS C IEC 60747-5-1:2020 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • KS B ISO 10303-54:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 54: Integrierte generische Ressource: Klassifizierung und Mengenlehre
  • KS P ISO 10993-20-2009(2019) Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 20: Grundsätze und Methoden für die immuntoxikologische Prüfung von Medizinprodukten
  • KS C IEC 62108:2009 Konzentrator-Photovoltaik-Module und -Baugruppen (CPV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • KS C IEC 60747-5-1:2004 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5 – 1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • KS C IEC 60747-5-3:2020 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden

British Standards Institution (BSI), Konzentratorprinzip

  • BS ISO 9335:1996 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • BS PD CEN/TR 16598:2014 Sammlung von Begründungen für EN 1176. Anforderungen
  • BS EN 60904-3:2016 Photovoltaik-Geräte. Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • PD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität. Grundsätze und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • BS EN 61291-6-1:2009 Optische Verstärker. Schnittstellen. Befehlssatz
  • BS EN 61291-6-1:2008 Optische Verstärker – Schnittstellen – Befehlssatz
  • BS ISO 21919-1:2019 Automatisierungssysteme und Integration. Schnittstellen zur automatisierten Maschinenbedienung – Überblick und Grundlagen
  • BS ISO 9335:2012 Optik und Photonik. Optische Übertragungsfunktion. Grundsätze und Verfahren der Messung
  • BS ISO 15529:2010 Optik und Photonik. Optische Übertragungsfunktion. Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • BS PD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität. Grundsätze und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • BS EN 50625-2-4:2017 Anforderungen an Sammlung, Logistik und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten – Anforderungen an die Behandlung von Photovoltaikmodulen
  • BS ISO/TR 15070:1996 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien
  • BS ISO/TR 15070:1997 Frachtcontainer der Serie 1. Begründung für Entwurfs- und Strukturtestkriterien
  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 62670-1:2014 Photovoltaik-Konzentratoren (CPV). Leistungstest. Normale Bedingungen
  • BS IEC 60747-5-1:1998 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Optoelektronische Geräte. Allgemein
  • BS EN 60747-5-1:1998 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Optoelektronische Geräte. Allgemein
  • BS EN 60747-5-1:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • BS ISO 14649-1:2003 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Physische Gerätesteuerung. Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Überblick und Grundprinzipien
  • PD ISO/TR 15069:2018 Frachtcontainer der Serie 1. Handhabung und Sicherung. Begründung für ISO 3874:2017, Anhänge A bis E
  • BS IEC 60747-5-3:1998 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Optoelektronische Geräte. Messmethoden
  • BS EN 60747-5-3:1998 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Optoelektronische Geräte. Messmethoden
  • BS EN 60747-5-3:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO TR 15069:1997 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • BS ISO TR 15069:1998 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • BS ISO 18629-1:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Prozessspezifikationssprache – Überblick und Grundprinzipien
  • BS ISO 20760-1:2018 Wasserwiederverwendung in städtischen Gebieten. Richtlinien für ein zentrales Wasserwiederverwendungssystem – Konstruktionsprinzip eines zentralen Wasserwiederverwendungssystems
  • DD ISO/TS 10993-20:2006 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Prinzipien und Methoden zur immuntoxikologischen Prüfung von Medizinprodukten
  • BS EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 62149-3:2004 Faseroptische aktive Komponenten und Geräte – Leistungsstandards – 2,5-Gbit/s-Modulator-integrierte Laserdiodensender
  • BS EN 60073:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifikation – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • BS EN 60747-5-2:1998 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Optoelektronische Geräte. Wesentliche Bewertungen und Eigenschaften
  • BS EN 60747-5-2:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Optoelektronische Bauelemente – Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften
  • BS IEC 62679-3-3:2016 Elektronische Papierdisplays – Optische Messverfahren für Displays mit integrierten Beleuchtungseinheiten
  • BS ISO 10110-8:1998 Optik und optische Instrumente - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Oberflächenbeschaffenheit
  • BS ISO 10110-8:2010 Optik und Photonik. Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme. Oberflächenbeschaffenheit; Rauheit und Welligkeit
  • BS EN IEC 62149-3:2020 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte. Leistungsstandards. Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • BS EN ISO 22827-2:2006 Abnahmetests für Nd:YAG-Laserstrahlschweißmaschinen – Maschinen mit Glasfaserzuführung – Bewegungsmechanismus
  • BS EN 1097-8:2000 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Bestimmung des polierten Steinwerts
  • PD CLC/TS 50625-3-5:2017 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Technische Spezifikation zur Schadstoffsanierung. Photovoltaik-Module
  • BS EN 16175-2:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Quecksilber – Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS)
  • BS ISO 10303-1:1995 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Überblick und Grundprinzipien
  • BS ISO 10303-1:1994 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Überblick und Grundprinzipien
  • BS PD ISO/TR 15069:2018 Frachtcontainer der Serie 1. Handhabung und Sicherung. Begründung für ISO 3874:2017, Anhänge A bis E
  • BS EN 62148-11:2004 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Gehäuse- und Schnittstellenstandards – 14-polige modulatorintegrierte Laserdiodensender
  • BS EN 62149-3:2014 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte. Leistungsstandards. Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 2,5-Gbit/s- bis 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • BS EN 50625-2-1:2014 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Behandlungsanforderungen für Lampen

Association Francaise de Normalisation, Konzentratorprinzip

  • NF S10-041*NF ISO 9335:2013 Optik und Photonik - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • FD S54-202*FD CEN/TR 16598:2014 Sammlung von Begründungen für EN 1176 – Anforderungen
  • NF EN ISO 12846:2012 Wasserqualität – Quecksilberdosierung – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • NF C57-323:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten.
  • NF ISO 9335:2013 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Messprinzipien und -verfahren
  • FD S99-513*FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • NF EN ISO 21254-1:2011 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die Laserzerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Grundsätze und Prüfmethoden zum Nachweis von Pyrogenen auf Medizinprodukten
  • NF S10-041:1998 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung.
  • NF C96-005:1994 Diskrete Geräte und integrierte Schaltkreise. Teil 5: Optoelektronische Geräte.
  • NF P50-503:1985 SOLARENERGIE. SONNENKOLLEKTOREN. METHODEN ZUR MESSUNG OPTISCHER EIGENSCHAFTEN.
  • NF C93-802-6-1*NF EN 61291-6-1:2009 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz
  • NF EN 54-7:2018 Brandmelde- und Alarmanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder, die nach dem Prinzip der Lichtstreuung, Lichtübertragung oder Ionisation arbeiten
  • NF X44-051:1978 Lieferanten – Klassifizierung und Messprinzipien ihrer Merkmale
  • NF C05-625-2-4*NF EN 50625-2-4:2017 Sammlungs-, Logistik- und Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Teil 2-4: Behandlungsanforderungen für Photovoltaikmodule
  • NF S10-050*NF ISO 15529:2011 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) abgetasteter Bildgebungssysteme
  • NF ISO 15529:2011 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • NF C86-241*NF EN 190110:2013 Blanko-Detailspezifikation: Integrierte Schaltkreise für digitale Mikroprozessoren
  • NF EN 190110:2013 Besondere Rahmenspezifikation: Mikroprozessoren mit integrierter Logikschaltung
  • NF C96-005-1/A1*NF EN 60747-5-1/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • NF C96-005-1*NF EN 60747-5-1:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • NF EN 60747-5-1/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • NF EN 60747-5-1/A2:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • NF EN 60747-5-1:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • NF ISO 14955-5:2020 Werkzeugmaschinen - Umweltverträglichkeitsprüfung von Werkzeugmaschinen - Teil 5: Grundsätze zur Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der zugeführten Energie
  • NF E09-001-2/A1:1995 Grundbegriffe der Maschinensicherheit Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Teil 2: Grundsätze und technische Spezifikationen
  • NF C96-005-1/A2*NF EN 60747-5-1/A2:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Abschnitt 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaik-Geräte – Teil 3: Messprinzipien von Solar-Photovoltaik-Geräten (PV) für den terrestrischen Einsatz, einschließlich spektraler Referenzbeleuchtungsstärkedaten
  • NF EN 54-12:2015 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 12: Rauchmelder – Lineare Melder, die nach dem Prinzip der Übertragung eines Strahls abgestrahlter optischer Wellen arbeiten
  • NF B35-300*NF EN ISO 384:2016 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF EN ISO 384:2016 Laborgeräte aus Glas oder Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF H96-122*NF EN 17366:2020 Abfallmanagement – Zugangskontrolle zu Sammelbehältern – Identifizierung und Autorisierung
  • NF C96-005-3*NF EN 60747-5-3:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden
  • NF C96-005-3/A1*NF EN 60747-5-3/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Abschnitt 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden
  • NF EN 60747-5-3:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden
  • NF EN 60747-5-3/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden

International Organization for Standardization (ISO), Konzentratorprinzip

  • ISO 9335:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9335:2012 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9855:1993 Umgebungsluft; Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15529:1999 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • ISO/CD 9335:2023 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden für die Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • ISO/TR 15070:1996 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien
  • ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 20725:2004 Textilmaschinen - Kondensatoren für die Baumwollspinnerei - Wortschatz und Konstruktionsprinzipien
  • ISO 6170:1983 Spinnmaschinen; Kondensatorgummis für Karten
  • ISO/TR 15069:1997 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • ISO 14649-1:2003 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Physikalische Gerätesteuerung; Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • ISO/TR 15070:1996/Amd 2:2007 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien; Änderung 2
  • ISO 14971:2000/Amd 1:2003 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte – Änderung 1: Begründung für Anforderungen
  • ISO 14971:2019 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte – Änderung 1: Begründung für Anforderungen
  • ISO 15529:2007 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) abgetasteter Bildgebungssysteme
  • ISO 15529:2010 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) abgetasteter Bildgebungssysteme
  • ISO/TS 21849:2003 Flugzeuge – Integrierte Datenverarbeitung, Materialverwaltung – Barcode
  • ISO/TR 10255:2009 Dokumentenverwaltungsanwendungen – Speichertechnologie, -verwaltung und -standards für optische Datenträger
  • ISO/CD 21254-1:2023 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • ISO 10303-54:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 54: Integrierte generische Ressource: Klassifizierung und Mengenlehre

KR-KS, Konzentratorprinzip

  • KS B ISO 9335-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS B ISO 9335-2023 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B 8295-2023 Solarthermische Kollektoren (Flachplattenkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren, festkonzentrierende Kollektoren)
  • KS B ISO 15529-2023 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • KS C IEC 60747-5-1-2020 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • KS C IEC 60747-5-3-2020 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden

Danish Standards Foundation, Konzentratorprinzip

  • DS/ISO 23131:2021 Ellipsometrie – Prinzipien
  • DS/ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • DS/EN 60904-3:1994 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/ISO/TR 15069:1999 Frachtcontainer der Serie 1 – Handhabung und Sicherung – Begründung für ISO 3874 Anhang A
  • DS/ISO/TR 15070/Amd. 2:2012 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien
  • DS/ISO/TR 15070:2000 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien
  • DS/EN ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • DS/EN 61291-6-1:2008 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz
  • DS/EN 60747-5-1/A2:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • DS/EN 60747-5-1/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • DS/EN 60747-5-1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • DS/EN IEC 62149-3:2021 Faseroptische aktive Komponenten und Geräte – Leistungsnormen – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • DS/EN 62149-3:2004 Faseroptische aktive Komponenten und Geräte – Leistungsnormen – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender mit 2,5 Gbit/s
  • DS/EN 60747-5-3/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messverfahren
  • DS/EN 60747-5-3:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messverfahren
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

IET - Institution of Engineering and Technology, Konzentratorprinzip

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • JJG(煤炭) 5-1988 Verifizierungsregeln für Methandetektoren basierend auf dem Prinzip der Lichtinterferenz
  • JJG(煤炭) 4-1988 Verifizierungsregeln für Methandetektoren nach dem Prinzip der katalytischen Verbrennung

International Commission on Illumination (CIE), Konzentratorprinzip

  • CIE 18.2-1983 Grundlagen der physikalischen Photometrie (E)
  • CIE X026-2005 PROCEEDINGS of the CIE Symposium '04 LED Light Sources: Physical Measurement and Visual and Photobiological Assessment (Zweite Auflage; CD-ROM ENTHALTEN)
  • CIE 135-1999 CIE Collection 1999; Vision and Color; Physical Measurement of Light and Radiation Revision 1 – Februar 2000

ES-UNE, Konzentratorprinzip

  • UNE-CEN/TR 16598:2023 Sammlung von Begründungen für EN 1176 – Anforderungen (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2023.)
  • UNE-EN 190110:1994 BDS: DIGITALE MIKROPROZESSOR-INTEGRIERTE SCHALTUNGEN. (Von AENOR im November 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN 61291-6-1:2008 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz (Genehmigt von AENOR im Februar 2009.)
  • UNE-EN 50625-2-4:2017 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) – Teil 2–4: Behandlungsanforderungen für Photovoltaikmodule (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN 17366:2021 Abfallmanagement – Zugangskontrolle zu Sammelbehältern – Identifizierung und Autorisierung
  • UNE-EN 60747-5-3:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden. (Von AENOR im Oktober 2001 gebilligt.)
  • UNE-EN 60747-5-3:2001/A1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-3: Optoelektronische Bauelemente – Messmethoden (Genehmigt von AENOR im November 2002.)

Association of German Mechanical Engineers, Konzentratorprinzip

RU-GOST R, Konzentratorprinzip

  • GOST 29106-1991 Halbleiterbauelemente. Integrierte Schaltkreise. Teil 1. Allgemeines
  • GOST R ISO 20552-2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilberdampf. Methode, bei der Gold-Amalgam gesammelt und durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie analysiert wird
  • GOST 28681.0-1990 Standardisierung im Bereich touristischer Ausflugsdienstleistungen. Grundbestimmungen
  • GOST R IEC 62305-1-2010 Risikomanagement. Schutz vor Blitzschlag. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 21815.17-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung der Szintillationsdichte
  • GOST R 55101-2012 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Anleitung zum sicheren Sammeln, Lagern und Transportieren galvanischer Elemente
  • GOST 29283-1992 Halbleiterbauelemente. Diskrete Geräte und integrierte Schaltkreise. Teil 5. Optoelektronische Geräte
  • GOST R ISO 10303-54-2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 54. Integrierte generische Ressourcen. Klassifikation und Mengenlehre

European Committee for Standardization (CEN), Konzentratorprinzip

  • PD CEN/TR 16598:2014 Sammlung von Begründungen für EN 1176 – Anforderungen
  • prEN ISO 21254-1 rev Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die laserinduzierte Zerstörschwelle – Teil 1: Definitionen und allgemeine Grundsätze
  • EN 62148-11:2003 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Gehäuse- und Schnittstellennormen – Teil 11: 14-polige, modulatorintegrierte Laserdiodensender

BE-NBN, Konzentratorprinzip

  • NBN S 21-107-1988 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme Teil 7: Punktförmige Rauchmelder – Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NBN T 94-402-1977 Bestimmung der Zinkmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-404-1977 Bestimmung der Kupfermasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-403-1977 Bestimmung der Cadmiummasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-401-1977 Bestimmung der Bleimasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-406-1977 Bestimmung der Eisenmasse m Partikel, die durch Luftfiltration gesammelt werden – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-405-1977 Bestimmung der Nickelmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Education, Konzentratorprinzip

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzentratorprinzip

  • GB/T 6495.3-1996 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • GB/T 6798-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden von Spannungskomparatoren
  • GB/T 4377-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden von Spannungsreglern
  • GB/T 14029-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Multiplikatoren für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14029-1992 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Multiplikatoren in integrierten Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14115-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Sample/Hold-Verstärkern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 3442-1986 Grundprinzipien der Testmethoden für Operationsverstärker (Spannungsverstärker) in integrierten Halbleiterschaltungen
  • GB/T 12843-1991 Allgemeines Prinzip der Methoden zur Messung der Parameter von Mikroprozessoren und peripheren Schnittstellenschaltungen für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 12843-1991 Grundprinzipien elektrischer Parametertestmethoden für integrierte Halbleiterschaltkreise, Mikroprozessoren und periphere Schnittstellenschaltkreise
  • GB/T 17769-1999 Verwaltung von Ladeeinheiten für den Lufttransport
  • GB/T 28511.2-2012 Integrierte optische Pfadgeräte basierend auf einer planaren Lichtwellenschaltung. Teil 2: DWDM-Filter basierend auf der AWG-Technologie
  • GB/T 28511.2-2023 Bauelemente mit planaren optischen Wellenleitern und integrierten optischen Schaltkreisen Teil 2: Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM)-Filter basierend auf der Arrayed Waveguide Grating (AWG)-Technologie
  • GB/T 14114-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von V/F- und F/V-Wandlern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 28511.1-2012 Integrierte optische Pfadgeräte basierend auf einer planaren Lichtwellenschaltung. Teil 1: Optischer Leistungsteiler basierend auf PLC-Technologie
  • GB/T 14028-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Schalter für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14030-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Zeitgeberschaltungen für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14030-1992 Grundprinzipien zeitbasierter Schaltungstestmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14028-2018 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Halbleiterschaltkreise
  • GB 17149.6-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung der durch Kosmetika verursachten lichtempfindlichen Dermatitis
  • GB/T 14031-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden der analogen Phasenschleife für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14032-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden des digitalen Phasenregelkreises für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14031-1992 Grundprinzipien der analogen Phasenregelkreistestmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14032-1992 Grundprinzipien digitaler Phasenregelkreis-Testmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 15651-1995 Halbleiterbauelemente. Diskrete Geräte und integrierte Schaltkreise. Teil 5: Optoelektronische Geräte
  • GB/T 15136-1994 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Quarzuhren und Uhrenschaltungen integrierter Halbleiterschaltungen
  • GB/T 32851-2016 Anforderungen an Luftfrachttransportdienste für gecharterte Raumfracht- und ULD-Flugzeuge (Container und Paletten) für internationale Spediteure
  • GB/T 19903.1-2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration.Physikalische Gerätesteuerung.Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen.Teil 1:Überblick und Grundprinzipien
  • GB/T 17645.1-2001 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration Teilebibliothek Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • GB/T 17645.1-2008 Bibliothek für industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Teile, Teil 1: Überblick und Grundlagen
  • GB/T 17418.3-1998 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben – Bestimmung des Palladiumgehalts – Vorkonzentration durch Thioharnstoff-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode

Professional Standard - Electron, Konzentratorprinzip

  • SJ/T 10804-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Pegelumsetzer
  • SJ/T 10805-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Spannungskomparatoren
  • SJ/T 10882-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für lineare Verstärker
  • SJ 20961-2006 Allgemeine Grundlagen der Messmethoden von A/D- und D/A-Wandlern für integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 10739-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff
  • SJ/T 10801-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Magnetspeichertreiber
  • SJ/T 10738-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Operationsverstärker (Spannungsverstärker).
  • SJ/T 10800-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Leseverstärker
  • SJ/T 10802-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Peripherietreiber
  • SJ/T 10805-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Spannungskomparatoren
  • SJ/T 10804-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltkreise – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Pegelumsetzer
  • SJ/T 10806-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltkreise – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Displaytreiber
  • SJ/T 10740-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für bipolare Direktzugriffsspeicher
  • SJ 2480-1984 Allgemeine Prinzipien der statischen Messung für D/A-Wandler für hybride integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 10880-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Stereo-Decoder
  • SJ 2481-1984 Allgemeine Prinzipien der statischen Messung für A/D-Wandler für hybride integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 10879-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Audio-Vorverstärker
  • SJ/T 10427.1-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von FM-Wandlern für integrierte Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10427.2-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Zwischenfrequenzverstärkern für integrierte Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10881-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Stereo-Decoder
  • SJ/T 11404-2009 Allgemeine Spezifikationen für integrierte optische LiNbO-Geräte
  • SJ/T 10735-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für TTL-Schaltungen
  • SJ/T 10736-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundlagen der Messmethoden für HTL-Schaltungen
  • SJ/T 10737-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für ECL-Schaltungen
  • SJ/T 10741-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für CMOS-Schaltungen
  • SJ/T 10741-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für CMOS-Schaltungen
  • SJ/T 10818-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für D/A- und A/D-Wandler nichtlinearer Schaltungen
  • SJ/T 10803-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen als Schnittstellenschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Leitungsschaltungen
  • SJ 20869-2003 Messmethoden für LiNbO3-integrierte optische Wellenmodulatoren
  • SJ/T 11007-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltkreise – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Videosignal- und Chrominanzsignal-Verarbeitungsschaltkreise
  • SJ/T 11005-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltkreise – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Audiokanalschaltkreise
  • SJ/T 11006-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für horizontale und vertikale Wobbelschaltungen
  • SJ/T 10401-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Motorgeschwindigkeitsstabilisatoren integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10402-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für automatische Musikwähler von integrierten Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10400-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für grafische Equalizer integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 11004-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Bildkanalschaltungen
  • SJ 20163-1992 Detaillierte Spezifikation des Ju8086-Mikroprozessors für integrierte Halbleiterschaltungen
  • SJ/T 11013-1996 Analysemethoden für Reinsilberlöten für elektronische Bauteile – Bestimmung von Cadmium (spektrophotometrisch-atomare Absorptionsmethode)
  • SJ/T 11024-1996 Analysemethoden für Silberlötungen für elektronische Bauteile – Bestimmung von Antimon (spektrophotometrisch-atomare Absorptionsmethode)
  • SJ/T 11023-1996 Analysemethoden für Silberlötungen für elektronische Bauteile – Bestimmung von Bismut (spektrophotometrisch-atomare Absorptionsmethode)
  • SJ/T 11025-1996 Analysemethoden für Silberlötungen für elektronische Bauteile – Bestimmung von Blei (spektrophotometrisch-atomare Absorptionsmethode)
  • SJ/T 11027-1996 Analysemethoden für Silberlötungen für elektronische Bauteile - Bestimmung von Magnesium (spektrophotometrisch-atomare Absorptionsmethode)

VN-TCVN, Konzentratorprinzip

  • TCVN 6152-1996 Umgebungsluft. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte

Professional Standard - Environmental Protection, Konzentratorprinzip

  • HJ 542-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen.Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie nach Sulfhydryl-Baumwoll-Vorkonzentration
  • HJ 977-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilber – Spülung und Falle/Gaschromatographie, Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 910-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft durch Kaltatomabsorptionsspektrophotometrie mit Goldfilmanreicherung
  • HJ 542-2009(XG1-2018) Bestimmung von Quecksilber in der Luftanreicherung von Mercapto-Baumwolle – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 910-2017(XG1-2018) Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft Goldfilmanreicherung Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie „No. 1 Amendment“
  • HJ 1269-2022 Boden und Sediment – Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber – Spül- und Fallen-/Gaschromatographie – Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Konzentratorprinzip

  • NY/T 4434-2023 Bestimmung von Quecksilber in Bodenverbesserern durch katalytische Pyrolyse-Goldamalgam-Anreicherungs-Atomabsorptionsspektrometrie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Konzentratorprinzip

International Electrotechnical Commission (IEC), Konzentratorprinzip

  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 61291-6-1:2008 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz
  • IEC 60073:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifikation – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren
  • IEC 60747-5:1992 Halbleiterbauelemente; diskrete Geräte und integrierte Schaltkreise; Teil 5: Optoelektronische Geräte
  • IEC 60086-2:2006 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60748-2-6:1992 Halbleiterbauelemente; integrierte Schaltkreise; Teil 2: Digitale integrierte Schaltkreise; Abschnitt sechs: Blanko-Bauartspezifikation für integrierte Mikroprozessorschaltungen
  • IEC 62149-3:2020 RLV Faseroptische aktive Komponenten und Geräte – Leistungsnormen – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • IEC 60073:1996 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung – Kodierungsprinzipien für Anzeigegeräte und Aktoren
  • IEC 62149-3:2020 Faseroptische aktive Komponenten und Geräte – Leistungsnormen – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • IEC 62670-2:2015 Photovoltaik-Konzentratoren (CPV) – Leistungsprüfung – Teil 2: Energiemessung
  • IEC 60747-5-1:1997/AMD2:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente; Allgemein; Änderung 2
  • IEC 60747-5-1:1997+AMD1:2001+AMD2:2002 CSV Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines
  • IEC 60747-5-1:2002 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente; Allgemein
  • IEC 62108:2016 Konzentrator-Photovoltaik-Module und -Baugruppen (CPV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • IEC 62108:2007 Konzentrator-Photovoltaik-Module und -Baugruppen (CPV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • IEC 62108:2022 RLV Konzentrator-Photovoltaik-Module und -Baugruppen (CPV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • IEC 62108:2022 Konzentrator-Photovoltaik-Module und -Baugruppen (CPV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • IEC 60747-5-1:1997 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Teil 5-1: Optoelektronische Bauelemente – Allgemeines

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Konzentratorprinzip

  • EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 61291-6-1:2008 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz
  • EN 50625-2-4:2017 Collection@-Logistik- und Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Teil 2–4: Behandlungsanforderungen für Photovoltaikmodule
  • EN 190110:1994 Blanko-Detailspezifikation: Integrierte Schaltkreise für digitale Mikroprozessoren
  • EN 62148-11:2009 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Gehäuse- und Schnittstellenstandards – Teil 11: 14-polige aktive Gerätemodule

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Konzentratorprinzip

  • EN 60904-3:1993 Photovoltaikgeräte Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 62149-3:2004 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte Leistungsstandards Teil 3: 2@5 Gbit/s modulatorintegrierte Laserdiodensender

工业和信息化部, Konzentratorprinzip

  • YD/T 3540-2019 Integrierter optischer Leistungsdetektor (IPM)
  • YD/T 2000.2-2018 Planares optisches Wellenleiter-Gerät mit integrierter optischer Schaltung Teil 2: Filter für dichtes Wellenlängenmultiplexen (DWDM) basierend auf der Arrayed Waveguide Grating (AWG)-Technologie
  • YD/T 2799.1-2015 Technische Bedingungen für integrierte kohärente optische Empfänger Teil 1: 40 Gbit/s
  • YD/T 2799.2-2015 Technische Spezifikationen für integrierte kohärente optische Empfänger Teil 2: 100 Gbit/s
  • YD/T 2799.4-2021 Technische Bedingungen für integrierte kohärente optische Empfänger Teil 4: 400 Gbit/s
  • YD/T 2904.2-2018 Integrierte abstimmbare Laserkomponenten Teil 2: Miniaturisierte Komponenten
  • YD/T 2904.3-2019 Integrierte abstimmbare Laserkomponenten Teil 3: Zweikanalkomponenten

Professional Standard - Aerospace, Konzentratorprinzip

  • QJ 1965-1990 Prinzipien und Verarbeitungsmethoden der Datenerfassung für Windkanaltests
  • QJ 1571.1-1988 Datenerfassungskarte und Füllspezifikation für das Instrumentenmanagementsystem

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzentratorprinzip

  • ASTM E1040-10(2020) Standardspezifikation für physikalische Eigenschaften nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM E1040-98 Standardspezifikation für physikalische Eigenschaften nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM E1040-10(2016) Standardspezifikation für physikalische Eigenschaften nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM E1727-99 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM E1040-05 Standardspezifikation für physikalische Eigenschaften nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM E1040-10 Standardspezifikation für physikalische Eigenschaften nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM D3771-15(2022) Standardspezifikation für Gummidichtungen, die in konzentrierenden Solarkollektoren verwendet werden
  • ASTM E1727-04 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D4141-07 Standardpraxis für die Durchführung von Black-Box- und solarkonzentrierenden Belichtungen von Beschichtungen
  • ASTM D4141/D4141M-14 Standardpraxis für die Durchführung von Black-Box- und solarkonzentrierenden Belichtungen von Beschichtungen
  • ASTM E1729-04 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E2848-11e1 Standardtestmethode zur Berichterstattung über die Leistung von Photovoltaik-Systemen ohne Konzentrator
  • ASTM E2848-13(2018) Standardtestmethode zur Berichterstattung über die Leistung von Photovoltaik-Systemen ohne Konzentrator
  • ASTM E2848-13 Standardtestmethode zur Berichterstattung über die Leistung von Photovoltaik-Systemen ohne Konzentrator
  • ASTM E2848-11 Standardtestmethode zur Berichterstattung über die Leistung von Photovoltaik-Systemen ohne Konzentrator
  • ASTM E2848-13(2023) Standardtestmethode zur Berichterstattung über die Leistung von Photovoltaik-Systemen ohne Konzentrator
  • ASTM F888-06(2011) Standardtestmethode zur Messung des maximalen Funktionsvolumens des primären Schmutzbehälters in einem Staubsauger
  • ASTM E1770-14 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1458-92(2001) Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM E1458-12(2016) Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM D3771-03(2007) Standardspezifikation für Gummidichtungen, die in konzentrierenden Solarkollektoren verwendet werden
  • ASTM E1812-96 Standardpraxis zur Optimierung von Flammen-Atomabsorptionsspektrometergeräten

国家能源局, Konzentratorprinzip

  • SY/T 7358-2017 Sicherheitskodex für die Sammlung und Verarbeitung von Rohöl in einer Schwefelwasserstoffumgebung

Indonesia Standards, Konzentratorprinzip

  • SNI 05-1362-1989 Flachschleifmaschinen mit horizontaler Spindel, Geometrische Prüfverfahren
  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 09-0967-1989 Trockenluftfilter für Kraftfahrzeuge, Leistungsprüfung

Group Standards of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • T/DCCA 013-2023 Standards für die Verwaltung von Rohstoffen für die kollektive Mahlzeitenverwaltung bei Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit
  • T/CHTS 20012-2021 Laser-Fahrzeugdetektor zur Erfassung von Verkehrsinformationen
  • T/QGCML 1706-2023 Filterstrahlteiler für einfache Strahllinienorganisation
  • T/CSTM 00964-2022 Allgemeine Regeln zur Leistungsbewertung von Atomspektrometern
  • T/SMA 0039-2023 Technische Spezifikationen der Refraktionsdatenerfassung für das gemeinschaftliche Augengesundheitsmanagement
  • T/NHSP 5-2019 Nanhai Food Small Workshop Zentralisierte Verwaltung von Roh- und Hilfsstoffen sowie Spezifikationen für die Verwaltung lebensmittelbezogener Produkte
  • T/CESA 1222-2022 Technische Spezifikationen des optischen Fingerabdruckerfassungsgeräts mit Dünnschichttransistor
  • T/SDBDA 23-2021 Java WEB Application Server-Clusterverwaltungs- und Überwachungsspezifikation
  • T/HGMIF 010-2022 Technische Spezifikation für die Bewertung von Green-Design-Produkten Zentralisierter Photovoltaik-Wechselrichter
  • T/CAS 719-2023 Technische Spezifikation für die routinemäßige Überwachung der städtischen Straßenstaubbelastung mit dem Prinzip der Lichtstreuung
  • T/CASME 395-2023 Automatischer, integrierter Auffangprozessor für Trennmittel-Aerosole in einer Druckgussmaschine
  • T/ZZB 2158-2021 Vor Ort montierbare optische faserschmelzfreie physische Steckverbinder

Standard Association of Australia (SAA), Konzentratorprinzip

  • AS 2800:1985 Umgebungsluft – Bestimmung von partikulärem Blei – gravimetrische Sammlung von Proben mit hohem Volumen – spektrometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • AS ISO 14649.1:2004(R2015) Überblick und Grundlagen von Datenmodellen für computergestützte digitale Steuerungen für industrielle Automatisierungssysteme und integrierte physische Gerätesteuerung
  • AS 2369.1:1990 Materialien für Solarkollektoren zur Schwimmbadheizung – Gummimaterialien
  • IEC 62149-3:2023 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsnormen – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • AS ISO 14649.1:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Physikalische Gerätesteuerung – Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Überblick und Grundprinzipien

AT-ON, Konzentratorprinzip

Society of Automotive Engineers (SAE), Konzentratorprinzip

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Konzentratorprinzip

  • JIS C 8515:2007 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2011 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2013 Primärbatterien. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2017 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS B 8265:2000 Bau von Druckbehältern – Allgemeine Grundsätze
  • JIS C 6121-6-1:2013 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz
  • JIS C 8904-3:2011 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • JIS Z 8825-1:2001 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Teil 1: Allgemeine Prinzipien
  • JIS B 6316-1:2006 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Physikalische Gerätesteuerung – Datenmodell für computergestützte numerische Steuerungen – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • JIS B 8265 ERRATUM 1:2001 Bau von Druckbehältern – Allgemeine Grundsätze (Erratum 1)
  • JIS B 8265 AMD 2:2008 Bau von Druckbehältern – Allgemeine Grundsätze (Änderungsantrag 2)
  • JIS C 5953-3:2019 Faseroptische aktive Komponenten und Geräte – Leistungsnormen – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender für 40-Gbit/s-Glasfaserübertragungssysteme
  • JIS B 9934:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Konzentratorprinzip

  • VDI 3815-1983 Grundsätze für die Bemessung der Leistung von Wasserzeugern

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • DB61/T 1791-2023 Technische Spezifikationen für die photovoltaische Wassergewinnung und Regenwasser-Mikrobewässerung in Apfelplantagen auf dem Lössplateau

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentratorprinzip

  • GB/T 33086-2016 Wasseraufbereitungschemikalie – Bestimmung von Arsen und Quecksilber – Atomfluoreszenzspektrometrie

CH-SNV, Konzentratorprinzip

  • VSM 34651-1937 Komponenten der automatischen Brandmeldeanlage. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Rauchmelder nach den Prinzipien Streulicht, Durchlicht oder ionisierendes Licht
  • VSM 13102-1926 16-kV-Verteilungstransformator-Standardisierungsprinzip
  • SN 640 123 a-1988 Vermessung und Kartierung – Datensicherheit für juristische Vermessungen
  • SN EN 17366-2020 Abfallmanagement – Zugangskontrolle zu Sammelbehältern – Identifizierung und Autorisierung

AENOR, Konzentratorprinzip

  • UNE 77230:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DES PARTIKELBLEIGEHALTS VON AEROSOLEN, DIE AUF FILTERN ANGESAMMELT WERDEN. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE-EN ISO 12846:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Konzentratorprinzip

  • YD/T 2000.2-2009 Integrierte optische Pfadgeräte basierend auf einer planaren Lichtwellenschaltung. Teil 2: DWDM-Filter basierend auf der AWG-Technologie
  • YD/T 2000.1-2014 Integrierte optische Pfadgeräte basierend auf einer planaren Lichtwellenschaltung. Teil 1: Optischer Leistungsteiler basierend auf PLC-Technologie
  • YD/T 2000.1-2009 Integrierte optische Pfadgeräte basierend auf einer planaren Lichtwellenschaltung. Teil 1: Optischer Leistungsteiler basierend auf PLC-Technologie
  • YD/T 1320-2004 Technische Anforderungen und Testmethoden für optische Dense Wavelength Division Multiplexer/Demultiplexer
  • YD/T 2799.5-2023 Technische Bedingungen für integrierte kohärente optische Empfänger Teil 5: 800 Gbit/s
  • YD/T 2149.1-2010 Technische Anforderungen an das Management optischer Transportnetze.Teil 1:Grundprinzip
  • YD/T 2904.1-2015 Integrierte abstimmbare Laserbaugruppe. Teil 1: Butterfly-Paketbaugruppe
  • YD/T 2616.1-2014 Technische Ausrüstung für das passive optische Netzwerkmanagement. Teil 1: Grundprinzip

American National Standards Institute (ANSI), Konzentratorprinzip

AR-IRAM, Konzentratorprinzip

  • IRAM 2138-1958 Physikalische und elektrische Eigenschaften von Stromabnehmern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentratorprinzip

  • GB/T 41325-2022 Kristalle mit niedriger Dichte stammen aus grubenpolierten monokristallinen Siliziumwafern für integrierte Schaltkreise
  • GB/T 41211-2021 Allgemeine Spezifikationen für Mond- und Planeten-In-situ-Spektraldetektionsinstrumente

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Konzentratorprinzip

  • GJB 4026A-2014 Allgemeine Spezifikation für LiNbO-Geräte mit integrierter Optik
  • GJB 4026-2000 Allgemeine Spezifikation für integrierte optische Lithiumniobat-Geräte
  • GJB 9888-2020 Testmethode für integrierte optische Lithiumniobat-Geräte
  • GJB 9485-2018 Technische Anforderungen für die photoelektrische Signalverarbeitungsplattform mit Glasfaser-Hydrophon-Erkennungsarray

JP-JWWA, Konzentratorprinzip

  • JWWA B134-2013 Rückflussverhinderer mit Unterdruckprinzip für die Wasserversorgung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Konzentratorprinzip

  • YS/T 53.1-1992 Chemische Analysemethode für Kupfer, Blei, Zinkerz und Rückstände, Brandtest, Goldanreicherung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Thio-Michler-Ketonspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 53.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-, Blei-, Zink-Original- und Tailing-Erzen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Brandprobe – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • DB22/T 1950-2013 Prinzipien und Methoden der Modellerstellung für fotoelektrische Encoder

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • CNS 7641-1981 Testmethode für Glasfasergeräte (Testverfahren für die Einfügungsdämpfung von Glasfaserbündelanschlüssen)
  • CNS 13059-3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 13059.3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke

U.S. Air Force, Konzentratorprinzip

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Konzentratorprinzip

国家技术监督局、中华人民共和国卫生部, Konzentratorprinzip

  • GB/T 17149.6-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung der durch Kosmetika verursachten lichtempfindlichen Dermatitis

Lithuanian Standards Office , Konzentratorprinzip

  • LST ISO 9855:2003 Umgebungsluft. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode (idt ISO 9855:1993)
  • LST EN ISO 12846:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012)
  • LST EN 190110-2001 Leere Detailspezifikation. Integrierte digitale Mikroprozessorschaltungen
  • LST EN 61291-6-1-2008 Optische Verstärker – Teil 6-1: Schnittstellen – Befehlssatz (IEC 61291-6-1:2008)

Military Standards (MIL-STD), Konzentratorprinzip

Professional Standard - Hygiene , Konzentratorprinzip

  • WS 236-2003 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Herpes genitalis
  • WS/T 236-2003 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Herpes genitalis

Professional Standard - Commodity Inspection, Konzentratorprinzip

  • SN/T 2837-2011 Vorschriften für die Tier- und Pflanzenquarantäne und Schädlingsbekämpfungsbehandlung von Abfallrohstoffen, die in Eingangsbehältern befördert werden

American Industrial Hygiene Association (AIHA), Konzentratorprinzip

  • ASSE 1013-1999 Leistungsanforderungen für Rückflussverhinderer mit reduziertem Druckprinzip und Rückflussverhinderer mit reduziertem Druck-Brandschutzprinzip Errata vom 13. November 2002
  • ASSE 5000-5013-1998 ASSE 1013 Rückflussverhinderer mit reduziertem Druckprinzip (RP) und Rückflussverhinderer mit reduziertem Druck und Brandschutz (RFP)

HU-MSZT, Konzentratorprinzip

  • MSZ 456/1-1986 Technische Anforderungen an Leuchtstoff-Fassungen und Management-Sammel- und Prüf-Fassungen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Konzentratorprinzip

  • ITU-R SM.328-7-1990 Spektren und Bandbreite von Emissionen – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken

IN-BIS, Konzentratorprinzip

  • IS 8729-1977 Prinzipien der Konstruktion und Einstellung volumetrischer Glasgeräte
  • IS 12970 Pt.2/Sec.3-1993 Halbleiterbauelemente. Integrierte Schaltkreise. Teil 2: Digitale integrierte Schaltkreise. Wesentliche Bewertung und Eigenschaften. Abschnitt 3: Mikroprozessoren mit integrierten Schaltkreisen

CZ-CSN, Konzentratorprinzip

  • CSN 70 3292-1984 Glas-Container; Ausführungen für Verschlüsse PANO
  • CSN 26 9101-1995 Paletten und Palettenkonverter. Grundsätze der Sicherheit im Materialumschlag.

IETF - Internet Engineering Task Force, Konzentratorprinzip

  • RFC 4439-2006 Fibre Channel Fabric Address Manager MIB
  • RFC 4209-2005 Link Management Protocol (LMP) für Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) Optical Line Systems

Professional Standard - Military and Civilian Products, Konzentratorprinzip

  • WJ 2694-2008 Spezifikation für imprägnierte Gussteile für optische Instrumente

VE-FONDONORMA, Konzentratorprinzip

  • NORVEN 55-55-1963 Determinanten der Farbintensität in textilen Rohstoffen (merzerisiert)

United States Navy, Konzentratorprinzip

  • NAVY MIL-STD-1325-172 VALID NOTICE 1-1989 TRIEBWAGENBELADUNG VON GEFÄHRLICHEN STOFFEN FLÜGELBAUGRUPPE MK 7 MOD 2 UND FINGERBAUGRUPPE MK 32 MOD 2 FÜR gelenkte Waffe MK 5 MOD 4 (WALLEYE II) IM CONTAINER CNU-150/E FLOTTENAUSGABEEINHEIT LADEN
  • NAVY MIL-STD-1325-172-1975 TRIEBWAGENBELADUNG VON GEFÄHRLICHEN STOFFEN FLÜGELBAUGRUPPE MK 7 MOD 2 UND FINGERBAUGRUPPE MK 32 MOD 2 FÜR gelenkte Waffe MK 5 MOD 4 (WALLEYE II) IM CONTAINER CNU-150/E FLOTTENAUSGABEEINHEIT LADEN

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • DB35/T 151.4-2001 Technische Spezifikation für die Hühnerfütterung und -verwaltung für Rohstoffe aus glänzend gefrorenem Hühnerstandardkomplex

CU-NC, Konzentratorprinzip

  • NC 34-63-1988 Landmaschinen und -geräte. Furchenbaumaschinen. Methodik zur Testrealisierung

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • DB53/T 466.1-2013 Umfassende Nutzung von Vieh- und Geflügelmist im Plateau Lake Basin Teil 1: Bau und Verwaltung von Sammelstationen
  • DB53/T 466.1-2023 Flächendeckende Verwertung von Vieh- und Geflügelmist in Plateau-Seebecken Teil 1: Bau und Betrieb von Sammelstationen

ANSI - American National Standards Institute, Konzentratorprinzip

  • INCITS 291-1997 Informationstechnologie – Gerätegenerischer Befehlssatz für magnetische und optische Laufwerke

PL-PKN, Konzentratorprinzip

  • PN-EN 17366-2020-11 E Abfallmanagement – Zugangskontrolle zu Sammelbehältern – Identifizierung und Autorisierung

RO-ASRO, Konzentratorprinzip

  • STAS 12626-1988 Solarkollektoren Flache Solarkollektoren mit Gasen als Übertragungsmedium Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades bei natürlicher Sonneneinstrahlung

Professional Standard - Electricity, Konzentratorprinzip

  • DL/T 698.42-2013 Datenerfassungs- und -verwaltungssystem für elektrische Energie. Teil 4-2: Kommunikationsprotokoll-Konzentrator-Abwärtskommunikation

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratorprinzip

  • DB44/T 1173-2013 Bestimmung der Auflösung von Mangan aus Keramikbehältern mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB44/T 1172-2013 Bestimmung der Auflösung von Kobalt aus Keramikbehältern mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten