ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Leistung der UV-Lampe

Für die Leistung der UV-Lampe gibt es insgesamt 412 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Leistung der UV-Lampe die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Strahlungsmessung, Nichteisenmetalle, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Optik und optische Messungen, organische Chemie, Textilprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Optoelektronik, Lasergeräte, analytische Chemie, Plastik, Struktur und Strukturelemente, Fischerei und Aquakultur, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Solartechnik, Erdölprodukte umfassend, Glas, Gummi, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, kleines Boot, Schutzausrüstung, Farben und Lacke, Umwelttests, Elektronenröhre, Elektrische und elektronische Prüfung, Drahtlose Kommunikation, Wasserqualität, Zerstörungsfreie Prüfung, Verschluss, Diskrete Halbleitergeräte, Einrichtungen im Gebäude, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Gefahrgutschutz, Elektronische Geräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Leistung der UV-Lampe

Group Standards of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • T/CASME 145-2022 Ultraviolette LED-Mückenvernichtungslampe
  • T/CIC 406-2022 UV-keimtötende Leuchte für die Schule
  • T/SCS 000003-2019 Bleifreie UV-A-Leuchtstofflampen
  • T/CSA 075-2023 Technische Spezifikationen für UV-LED-Mückenvernichtungslampen für den Außenbereich
  • T/SCS 000001-2018 Bleifreie UV-durchlässige Glasröhre
  • T/GIES 001-2020 Technische Spezifikation für ultraviolette keimtötende Leuchten
  • T/FSLA 007-2021 222 nm ferne Ultraviolett-Krypton-Chlor-Excimer-Lampe
  • T/FSLA 007-2023 222 nm ferne Ultraviolett-Krypton-Chlor-Excimer-Lampe
  • T/CSA 073-2021 Leistungsanforderungen an eine UV-LED-Mückenlichtfalle für den Innenbereich
  • T/GDCKCJH 081-2023 Feldtestmethoden für UV-keimtötende Lampen
  • T/CZZMXH 009-2024 Ultrahochdruck-Kurzbogen-UV-Lampe für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • T/FSLA 004-2021 Elektronische Wechselstrom-Vorschaltgeräte für keimtötende UV-Lampen
  • T/GBG 0001-2019 Strahler für Hochleistungs-LED-Bergbaulampe
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • T/FSAS 71-2023 Anti-Aging-Leistungstestmethode für pulvergesprühte Aluminiumlegierungs-Gebäudeprofile, kombinierte Methode mit fluoreszierender UV-Lampe
  • T/FSAS 74-2023 Prüfverfahren für die Alterungsbeständigkeit von pulverbeschichteten Gebäudeprofilen aus Aluminiumlegierung in Kombination mit der Methode der fluoreszierenden UV-Lampe
  • T/BMCA 022-2023 Hochleistungs-EC-Permanentmagnet-Synchron-Außenrotor-Intelligenter Radialventilator

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • GB 19258-2003 UV-keimtötende Lampe
  • GB 19258-2012 UV-keimtötende Lampe
  • GB/T 23112-2008 Ultraviolette Metallhalogenidlampe
  • GB/T 28795-2012 Kaltkathoden-UV-Keimtötungslampen
  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB/T 30456-2013 Seltenerd-Ultraviolett-Emissionsleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 30457-2013 Prüfmethoden für Seltenerd-Ultraviolett-Emissionsleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 21096-2013 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • GB/T 23142-2008 Voreingestellter Leistungsregler für Natriumdampf-Hochdrucklampen. Leistungsanforderungen
  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 7962.17-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 17: Autokollimationsprüfverfahren für den Brechungsindex im ultravioletten und infraroten Wellenband
  • GB/T 16585-1996 Gummi, vulkanisiert – Testverfahren zur Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung (fluoreszierende UV-Lampe)
  • GB 3307-1982 Intermittierende Testmethode für elektronische Glühfäden kleinerer Leistung
  • GB/T 25274-2010 Filme für Flüssigkristallanzeigen (LCD). Bestimmung der UV-Absorption
  • GB/T 19258.1-2022 Ultraviolette Strahlungsquellen für keimtötende Zwecke – Teil 1: Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
  • GB/T 16422.3-1997 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 16422.3-2014 Kunststoffe. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 19258.2-2023 Quellen ultravioletter Strahlung für keimtötende Zwecke Teil 2: Kaltkathoden-Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen
  • GB/T 32483.1-2016 Energieleistung von Lampenvorschaltgeräten. Teil 1: Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen. Messmethode zur Bestimmung der Gesamteingangsleistung von Vorschaltgeräteschaltungen und des Wirkungsgrads der Vorschaltgeräte
  • GB/T 29883-2013 Verpackung für gefährliche Güter. Starre Großbehälter aus Kunststoff. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen (Fluoreszenz-UV-Lampe)
  • GB/T 17845-1999 Kleine Boote – Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW
  • GB/T 14522-2008 Künstliche Bewitterungstestmethode für Kunststoffe, Beschichtungen und Gummimaterialien, die für Maschinen und Industrieprodukte verwendet werden. Fluoreszierende UV-Lampen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Leistung der UV-Lampe

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Leistung der UV-Lampe

Professional Standard - Light Industry, Leistung der UV-Lampe

  • QB/T 2988-2008 Röhrenförmige Ultraviolett-Hochdruck-Quecksilberlampe
  • QB/T 3581-1999 Ultraviolette Hochdruck-Quecksilberlampe
  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre
  • QB/T 2941-2008 Reaktorvorschaltgeräte mit voreingestellter Leistung für Natriumdampf-Hochdrucklampen
  • QB/T 4352-2012 Strombegrenzungsdrossel für Natriumhochdrucklampen mit voreingestellter Leistung

International Electrotechnical Commission (IEC), Leistung der UV-Lampe

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1
  • IEC 62471-6:2022 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte
  • IEC 61228:2020 RLV Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 60244-2:1969 Messmethoden für Funksender. Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen
  • IEC 60244-2B:1969 Messmethoden für Funksender. Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen. Zweite Ergänzung: Modulierende Signale zur Messung der Bandbreite und Out-of-Band-Leistung von Sendern für Telefonie usw
  • IEC 60244-2A:1969 Messmethoden für Funksender. Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen. Erste Ergänzung: Anhänge
  • IEC 60244-2:1969/AMD1:1974 Änderung 1 – Messmethoden für Funksender. Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen
  • IEC 60244-2A/AMD1:1973 Messmethoden für Funksender. Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen. Erste Ergänzung: Anhänge

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Leistung der UV-Lampe

  • KS C IEC 61228:2001 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228:2013 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS K 0850-2014 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS V 0415-2009 Außenbordmotoren – Leistungsmessungen und -erklärungen
  • KS V 0415-1994 Außenbordmotoren – Leistungsmessungen und -erklärungen
  • KS V 0415-2014 Außenbordmotoren – Leistungsmessungen und -erklärungen
  • KS K 0850-2009 Prüfverfahren zur UV-Blockierung und zum Lichtschutzfaktor von Textilien
  • KS V 0415-2014(2019) Außenbordmotoren – Leistungsmessungen und -erklärungen
  • KS M ISO 4892-3-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS G ISO 4851:2014 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS G ISO 4851:2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS C IEC 60244-2:2008 Messmethoden für Funksender – Teil 2: Bandbreite, Leistung außerhalb des Bandes und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen
  • KS M ISO 16474-3-2017(2019) Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS C IEC 60244-2-2008(2018) Messmethoden für Funksender – Teil 2: Bandbreite, Leistung außerhalb des Bandes und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen
  • KS M ISO 16474-3:2016 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 16474-3:2017 Farben und Lacke ㅡ Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen ㅡ Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS V ISO 9775:2005 Kleine Boote – Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • DB44/T 1357-2014 Ultraviolette keimtötende Lampe mit hoher Intensität und niedrigem Druck

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

British Standards Institution (BSI), Leistung der UV-Lampe

  • BS EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – UV-Lampenprodukte
  • BS EN ISO 4892-3:1995 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • BS EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • BS EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • 20/30365093 DC BS IEC 62471-6. Photobiologische Sicherheit von UV-Lampenprodukten
  • BS EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • 18/30378895 DC BS EN 61228. Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • BS EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Fluoreszierende UV-Lampen
  • BS EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN ISO 9775:2017 Kleines Handwerk. Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW
  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • 20/30412517 DC BS ISO 4216. Duroplastisches Harz und UV-härtbares Harz. Bestimmung der Schrumpfung durch kontinuierliches Messverfahren
  • BS EN 62442-1:2011 Energieleistung von Lampenbetriebsgeräten. Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen. Messverfahren zur Bestimmung der Gesamteingangsleistung von Schaltgerätekreisen und des Wirkungsgrades des Schaltgeräts
  • BS EN 62442-1:2012 Energieleistung von Lampenbetriebsgeräten. Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen. Messverfahren zur Bestimmung der Gesamteingangsleistung von Schaltgerätekreisen und des Wirkungsgrades des Schaltgeräts
  • BS EN IEC 62442-1:2018 Energieleistung von Lampenbetriebsgeräten. Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen. Messverfahren zur Bestimmung der Gesamteingangsleistung von Schaltgeräteschaltungen und des Wirkungsgrades von Schaltgeräten
  • BS EN IEC 62442-1:2022 Energieleistung von Lampenbetriebsgeräten. Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen. Messverfahren zur Bestimmung der Gesamteingangsleistung von Schaltgeräteschaltungen und des Wirkungsgrades von Schaltgeräten
  • BS EN IEC 62442-2:2022 Energieleistung von Lampenbetriebsgeräten. Betriebsgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Niederdruck-Quecksilber-Leuchtstofflampen). Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Schaltgeräten
  • 19/30397049 DC BS EN ISO 16474-3. Farben und Lacke. Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Teil 3. UV-Leuchtstofflampen

未注明发布机构, Leistung der UV-Lampe

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 170:1992 UV-Schutzfilter = Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN 50294:1998(2003) Messverfahren für die Gesamteingangsleistung von Vorschaltgerät-Lampen-Stromkreisen
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2011-03 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN EN ISO 4892-3 E:2015-11 Methods for Exposure of Plastic Laboratory Light Sources Part 3: Fluorescent UV Lamps (Draft)
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • BS EN ISO 11507:2007*BS 3900-F16:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch fluoreszierende UV-Lampen und Wasser
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2012-02 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2019-10 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)

Professional Standard - Electron, Leistung der UV-Lampe

  • SJ 20616-1996 Spezifikation für gepulste Xenonlampe für den UV-Schnitt
  • SJ 20643.2-2002 Detailspezifikation für gepulste Xenonlampe für den Ultraviolettschnitt
  • SJ 20514-1995 Spezifikation für Silizium-Epitaxie-Wafer für Mikrowellen-Leistungstransistoren
  • SJ/Z 9096.2-1987 Messmethode für Funksender Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung, nichtfundamentale Schwingungsleistung
  • SJ 1843-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK111
  • SJ 1845-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK113
  • SJ 1846-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK120
  • SJ 1847-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK121
  • SJ 2376-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD647
  • SJ 779-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3DD71
  • SJ 781-1974 Detaillierte Spezifikation für epitaxiale planare Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren vom Typ 3DD73 aus Silizium-NPN
  • SJ 783-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG101
  • SJ 784-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG102
  • SJ 785-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG103
  • SJ 788-1974 Detaillierte Spezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG112
  • SJ 789-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG120
  • SJ 791-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG122
  • SJ 1825-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK21
  • SJ 1826-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK100
  • SJ 1828-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK53
  • SJ 1829-1981 Detaillierte Spezifikation epitaxialer planarer Silizium-NPN-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK5
  • SJ 1831-1981 Detaillierte Spezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK28
  • SJ 1832-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK102
  • SJ 1833-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK103
  • SJ 1834-1981 Detaillierte Spezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK104
  • SJ 1838-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK29
  • SJ 1839-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK108
  • SJ 1840-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK14
  • SJ 1841-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK100
  • SJ 1842-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK110
  • SJ 1474-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG112
  • SJ 1475-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG113
  • SJ 1476-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG114
  • SJ 1477-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG120
  • SJ 1479-1979 Detaillierte Spezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG122
  • SJ 1480-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG130
  • SJ 1482-1979 Detaillierte Spezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG132
  • SJ 1827-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK6
  • SJ 1830-1981 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DK101
  • SJ 787-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG111
  • SJ 1470-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG102
  • SJ 1471-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG103
  • SJ 1472-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG110
  • SJ 790-1974 Detailspezifikation für epitaxiale planare Silizium-NPN-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG121
  • SJ 1844-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK112
  • SJ 1848-1981 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Schalttransistoren mit geringer Leistung, Typ 3CK130
  • SJ 1468-1979 Detaillierte Spezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG100
  • SJ 1473-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG111
  • SJ 1478-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG121
  • SJ 1481-1979 Detaillierte Spezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3CG131
  • SJ 2273-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG81
  • SJ 2274-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG113
  • SJ 2276-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG114
  • SJ 2277-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG115
  • SJ 2278-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG72
  • SJ 2281-1983 Detaillierte Spezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG132
  • SJ 2271-1983 Typ 3DG104 Silizium-NPN-Epitaxie-Planar-Superhochfrequenz-Niedrigleistungs-Trioden
  • SJ 2272-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG44
  • SJ 2275-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG85
  • SJ 2279-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Niederleistungstransistoren, Typ 3DG123
  • SJ 2382-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD559 und 3CD560
  • SJ 765-1974 Detailspezifikation für äquitaktische planare Silizium-NPN-Hochleistungstransistoren mit niedriger Frequenz, Typ 3DD50 und 3DD51
  • SJ 769-1974 Detailspezifikation für epitaxiale planare Silion-NPN-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3DD56 und 3DD57
  • SJ 773-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3DD62 und 3DD63
  • SJ 771-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren vom Typ 3DD59 und 3DD60
  • SJ 777-1974 Detailspezifikation für epitaxiale planare Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren vom Typ 3DD68 und 3DD69 aus Silizium-NPN
  • SJ 794-1974 Detaillierte Spezifikation für epitaxiale planare Silizium-NPN-Hochfrequenz-Transistoren mit geringem Stromverbrauch und geringem Rauschen, Typ 3DG141
  • SJ 795-1974 Detaillierte Spezifikation für epitaxiale planare Silizium-NPN-Hochfrequenztransistoren mit geringem Stromverbrauch und geringem Rauschen, Typ 3DG142
  • SJ 799-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Sperrspannungstransistoren mit geringer Leistung, Typ 3DG170
  • SJ 800-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Transistoren mit geringer Leistung und hoher Sperrspannung, Typ 3DG180
  • SJ 801-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Hochfrequenztransistoren mit geringer Leistung und hoher Sperrspannung, Typ 3DG181
  • SJ 775-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3DD65 und 3DD66
  • SJ 1484-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Transistoren mit geringer Leistung und hoher Sperrspannung, Typ 3CG160
  • SJ 1485-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Transistoren mit geringer Leistung und hoher Sperrspannung, Typ 3CG170
  • SJ 1483-1979 Detailspezifikation für epitaxiale planare Silizium-PNP-Hochfrequenz-Transistoren mit geringem Stromverbrauch, Typ 3CG140
  • SJ 1486-1979 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Hochfrequenz-Transistoren mit geringer Leistung und hoher Sperrspannung, Typ 3CG180
  • SJ 2282-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG143
  • SJ 2283-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG144
  • SJ 2284-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG145
  • SJ 2287-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Tuype 3DG148
  • SJ 2288-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG149
  • SJ 2290-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG151
  • SJ 2380-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD555, 3CD556 und 3CD655
  • SJ 2381-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD557, 3CD558 und 3CD657
  • SJ 2377-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD548, 3CD550 und 3CD649
  • SJ 2379-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNP-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD553, 3CD554 und 3CD653
  • SJ 2293-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG155
  • SJ 2294-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG156
  • SJ 767-1974 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren vom Typ 3DD53 und 3DD54
  • SJ 2286-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG147
  • SJ 2291-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG153
  • SJ 2292-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG154
  • SJ 2285-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG146
  • SJ 2378-1983 Detailspezifikation für Silizium-PNPepitaxial-Planar-Niederfrequenz-Hochleistungstransistoren, Typ 3CD551, 3CD552 und 3CD651
  • SJ 2289-1983 Detailspezifikation für Silizium-NPN-Epitaxial-Planar-Superhochfrequenz-Transistoren mit geringem Rauschen und geringer Leistung, Typ 3DG151

International Commission on Illumination (CIE), Leistung der UV-Lampe

  • CIE 187-2010 RISIKEN DER UV-C-PHOTOKARZINOGENESE DURCH KEIMMTÖTENDE LAMPEN

AWS - American Welding Society, Leistung der UV-Lampe

  • ULR-1976 Ultraviolette Reflexion von Farbe

PT-IPQ, Leistung der UV-Lampe

Association Francaise de Normalisation, Leistung der UV-Lampe

  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF C72-228*NF EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • NF C72-228*NF EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren.
  • NF EN IEC 61228:2020 Ultraviolette Leuchtstofflampen zur Bräunung – Messverfahren und Spezifikation
  • NF T60-223:1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption.
  • NF T51-195-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF T51-195-3*NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF S77-105*NF EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF T30-089-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF T30-089-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszenz-UV-Lampen
  • NF EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
  • NF C97-053*NF EN 50563:2013 Externe AC-DC- und AC-AC-Netzteile – Bestimmung der Leerlaufleistung und des durchschnittlichen Wirkungsgrads aktiver Modi
  • NF J95-025:1993 Kleines Handwerk. Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW.
  • NF S77-105:1992 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • NF J95-025/A1:2000 Kleine Boote – Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • CNS 11230-1985 Licht- und Wasserbelichtungsgerät (Typ mit geschlossenem Kohlelichtbogen)
  • CNS 11229-1985 Mit Glas umschlossenes Kohlelichtbogengerät für Tests zur Belichtung mit künstlichem Licht

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Leistung der UV-Lampe

  • EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte
  • EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • HD 236.2-1975 Messmethoden für Funksender Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht-essentieller Schwingungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Leistung der UV-Lampe

  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E3006-20 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM E3006-15 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM G224-23 Standardpraxis für den Betrieb von UVC-Lampengeräten zur Belichtung von Materialien
  • ASTM G154-23 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung von Materialien
  • ASTM G154-16 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM G154-12a Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien

Professional Standard - Medicine, Leistung der UV-Lampe

  • YY/T 0160-1994 Quarz-Ultraviolett-Niederdruck-Quecksilber-Desinfektionslampe mit geradem Rohr

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • JJF 2049-2023 Kalibrierungsspezifikation für den gesamten Strahlungsfluss einer UV-keimtötenden Lampe

PH-BPS, Leistung der UV-Lampe

  • PNS IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Leistung der UV-Lampe

  • GJB 8221-2014 Die Methode zur Leistungsmessung für kurze Hochleistungs-Mikrowellenimpulse im Außenbereich

Military Standards (MIL-STD), Leistung der UV-Lampe

  • DOD A-A-54928-1993 ORTHOPÄDISCHES SYSTEM, CHIRURGISCHE, ELEKTRISCHE ENERGIE
  • DOD A-A-54996-1994 LICHT, ULTRAVIOLET, PROBENUNTERSUCHUNG (110 VOLT, 60 ZYKLUS, AC- ODER BATTERIEBETRIEBEN)

SE-SIS, Leistung der UV-Lampe

  • SIS SS 3394-1980 Kleine Boote – Außenbordmotorantrieb
  • SIS SS 88 21 15-1987 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SIS SS-ISO 6581:1985 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Leistung der UV-Lampe

  • EN 61228:1994 Methode zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen, die zum Bräunen verwendet werden (enthält Änderung A1: 1996)

Danish Standards Foundation, Leistung der UV-Lampe

  • DS/EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • DS/EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode
  • DS/EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • DS/EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DS/EN 170:1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Leistung der UV-Lampe

  • JIS L 0842:1996 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber ultraviolettem Kohlenstoffbogenlampenlicht
  • JIS C 1613:2007 Ultraviolettradiometer mit hoher Bestrahlungsstärke für Belichtungsgeräte mit Metallhalogenidlampen
  • JIS F 0405:1992 Außenbordmotoren – Leistungsmessungen und -erklärungen
  • JIS K 7350-3:1996 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • JIS K 7350-3:2008 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

AENOR, Leistung der UV-Lampe

  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE-EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN 50563:2012/A1:2014 Externe AC-DC- und AC-AC-Netzteile – Bestimmung der Leerlaufleistung und des durchschnittlichen Wirkungsgrads aktiver Modi
  • UNE 20438:1983 HOCHSPANNUNGSSICHERUNGEN ZUM EXTERNEN SCHUTZ VON Shunt-Leistungskondensatoren
  • UNE-EN ISO 16474-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2013)

RU-GOST R, Leistung der UV-Lampe

  • GOST R IEC 61228-2014 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • GOST 19438.14-1975 Methode zur Messung der Ausgangsleistung und der nichtlinearen Unterschiede der zu prüfenden elektronischen Röhren und Ventile unter den Bedingungen einer Niederfrequenzverstärkung
  • GOST 19438.18-1978 Elektronische Röhren mit geringer Leistung. Prüfverfahren zum mehrfachen Ein- und Ausschalten der Heizspannung
  • GOST 19834.4-1979 Halbleiter, die Infrarotdioden abstrahlen. Methoden zur Messung der Strahlungsleistung
  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung

German Institute for Standardization, Leistung der UV-Lampe

  • DIN EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008); Deutsche Fassung EN 61228:2008
  • DIN EN IEC 61228:2021-05 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020 / Hinweis: DIN EN 61228 (2008-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.12.2023 gültig.
  • DIN EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende Ultraviolettlampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (34A/2160A/CDV); Deutsche und englische Version prEN IEC 61228:2019
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN EN ISO 4892-3:2016-10 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:2016
  • DIN IEC 60244-2:1982 Messmethoden für Funksender; Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 11507:2007-05
  • DIN EN ISO 16474-3:2021-04 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2021
  • DIN EN 170:2003-01 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 170:2002
  • DIN IEC 60244-2:1982-11 Messmethoden für Funksender; Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht wesentlicher Schwingungen
  • DIN EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020

KR-KS, Leistung der UV-Lampe

  • KS C IEC 61228-2023 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • KS M ISO 4892-3-2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS G ISO 4851-2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS M ISO 11507-2012 Farben und Lacke – künstliche Bewitterung der Beschichtung – Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen und Wasser

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • DB33/T 2138-2018 Anforderungen an die maximale Gesamtleistung von leichten Ringwaden-Angellampen

U.S. Air Force, Leistung der UV-Lampe

RO-ASRO, Leistung der UV-Lampe

  • STAS 3009-1990 Gängige elektrische Glühlampen. Nennspannungen und Leistungen
  • STAS 9183-1985 SIGNALELEKTRISCHE GLÜHLAMPEN Nennspannungen und -leistungen
  • STAS 10876/3-1984 Elektrische Glühlampen für Flugzeuge, MISCHLAMPEN FÜR LEISTUNGEN BIS 5 W, EINSCHLIESSLICH besonderer technischer Anforderungen an die Qualität
  • STAS 10876/4-1984 Elektrische Glühlampen für Flugzeuge. MINIATURLAMPEN FÜR LEISTUNGEN ÜBER 5 W. Besondere technische Anforderungen an die Qualität.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Leistung der UV-Lampe

  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 16422.3-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 32483.2-2021 Energieleistung von Lampenvorschaltgeräten – Teil 2: Vorschaltgeräte für Hochdruckentladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Vorschaltgeräten

ES-UNE, Leistung der UV-Lampe

  • UNE-EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016)
  • UNE-EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)
  • UNE-EN ISO 16474-3:2022 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

HU-MSZT, Leistung der UV-Lampe

  • MSZ 457/1-1971 Leistungsanforderungen und Tests für Lampen mit Fadentechnologie
  • MSZ 457/3-1986 Gewinde-Lichtleistung 2. Berührungsschutzmechanismus direkt in die Lampenfassung integriert

Professional Standard - Agriculture, Leistung der UV-Lampe

International Organization for Standardization (ISO), Leistung der UV-Lampe

  • ISO 3656:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der UV-Absorption
  • ISO/CD 4892-3:1975 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO/DIS 4892-3:2023 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 4851:1979 Persönlicher Augenschutz; UV-Filter; Anforderungen an Nutzung und Durchlässigkeit
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 4216:2021 Duroplastisches Harz und UV-härtbares Harz – Bestimmung der Schrumpfung durch kontinuierliche Messmethode
  • ISO 9775:1990 Kleine Boote – Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW
  • ISO 2151:1972 Messung des Luftschalls von Kompressor-/Ansaugmaschinen, die für den Außenbereich bestimmt sind (wird durch zukünftige ISO 3989 von TC 43 ersetzt)
  • ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser

Lithuanian Standards Office , Leistung der UV-Lampe

  • LST EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • LST EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020)
  • LST EN 170-2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2006)
  • LST EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • LST EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

PL-PKN, Leistung der UV-Lampe

  • PN-EN IEC 61228-2021-07 E Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020)
  • PN-EN ISO 16474-3-2021-06 E Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

AT-OVE/ON, Leistung der UV-Lampe

  • OVE EN IEC 62471-6:2021 Photobiologische Sicherheit von UV-Lampenprodukten (IEC 76/680/CDV) (englische Version)
  • OVE EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (( IEC 61228:2020) EN IEC 61228:2020) (deutsche Fassung)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistung der UV-Lampe

  • DB65/T 3653-2013 Künstliche beschleunigte Alterungstestmethode einer fluoreszierenden Ultraviolettlampe für landwirtschaftliche Tropfbewässerungsbänder

European Committee for Standardization (CEN), Leistung der UV-Lampe

  • CENELEC EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • prEN ISO 4892-3 rev Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)
  • EN ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN ISO 9775:2017 Kleine Boote – Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW
  • ISO/DIS 3656:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • CEN/TS 927-12:2023 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 12: Durchlässigkeit für ultraviolette und sichtbare Strahlung
  • EN ISO 16474-3:2013 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

CH-SNV, Leistung der UV-Lampe

  • SNV 41205-1954 Entladungslampe und Leistungskoeffizient sowie Hochfrequenzimpedanzprinzip
  • SN EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

TR-TSE, Leistung der UV-Lampe

  • TS 2201-1976 MESSMETHODEN FÜR DIE BANDBREITE VON FUNKSENDER, DIE AUSSERHALB DER BANDLEISTUNG UND DIE LEISTUNG NICHT WESENTLICHER SCHWINGUNGEN

GOSTR, Leistung der UV-Lampe

  • GOST IEC 61228-2019 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Methode zur Messung von Merkmalen und Anforderungen

CEN - European Committee for Standardization, Leistung der UV-Lampe

  • EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen

BE-NBN, Leistung der UV-Lampe

  • NBN 714-1966 Tabelle mit den Funktionsmerkmalen der Hochdruck-Quecksilberdampflampe, Wechselfrequenz 50 Hz
  • NBN-EN 170-1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

CZ-CSN, Leistung der UV-Lampe

  • CSN 36 7117-2-1998 Messmethoden für Funksender – Teil 2: Bandbreite, Out-of-Band-Leistung und Leistung nicht notwendiger Schwingungen
  • CSN ISO 6581:1993 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen Eloxalbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht

VN-TCVN, Leistung der UV-Lampe

  • TCVN 5039-1990 Persönlicher Augenschutz.Ultraviolettfilter.Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • TCVN 7737-2007 Glas im Bauwesen. Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, des Lichtreflexionsvermögens, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der Ultraviolettdurchlässigkeit

Canadian Standards Association (CSA), Leistung der UV-Lampe

  • CSA C22.2 No.224-M89-CAN/CSA-1989(R2004) Strahlungsheizgeräte und Infrarot- und Ultraviolettlampenbaugruppen für kosmetische oder hygienische Zwecke in nichtmedizinischen Anwendungen Erste Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1-2
  • CSA C22.2 No.224-M89-CAN/CSA-1989 Strahlungsheizgeräte und Infrarot- und Ultraviolettlampenbaugruppen für kosmetische oder hygienische Zwecke in nichtmedizinischen Anwendungen Erste Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1-2

AT-ON, Leistung der UV-Lampe

  • ONORM M 5873-1-2001 Anlagen zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Anforderungen und Prüfung – Niederdruck-Quecksilberlampenanlagen
  • OENORM EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021)

ZA-SANS, Leistung der UV-Lampe

  • SANS 50170:2018 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 9775:2008 Kleine Boote – Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW

American National Standards Institute (ANSI), Leistung der UV-Lampe

  • ANSI/ASTM D5208:2001 Praxis für den Betrieb von Fluoreszenz-UV- und Kondensationsgeräten zur Belichtung von fotoabbaubaren Kunststoffen (08.03)
  • ANSI/AHRI 275-2010 Anwendung der A-bewerteten Schallleistungsbewertungen für einheitliche Außengeräte
  • PD CEN/TS 927-12:2023 Paints and varnishes. Coating materials and coating systems for exterior wood Ultraviolet and visible radiation transmittance (British Standard)

IN-BIS, Leistung der UV-Lampe

  • IS 1448 Pt.105-1981 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 105] Ultraviolette (UV) Absorption und Absorption von Erdölprodukten
  • IS 9402-1980 Spezifikation für Hochspannungssicherungen zum externen Schutz von Shunt-Leistungskondensatoren

United States Navy, Leistung der UV-Lampe

Underwriters Laboratories (UL), Leistung der UV-Lampe

  • UL 710C BULLETIN-2006 Überblick über die Untersuchung von UV-Lampen zur Reduzierung fettbeladener Dämpfe aus Kochgeräten
  • UL SUBJECT 710C-2004 Überblick über die Untersuchung von UV-Lampen zur Reduzierung fettbeladener Dämpfe aus Kochgeräten (Ausgabe Nr. 1)

IT-UNI, Leistung der UV-Lampe

  • UNI EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • UNI 7525-1976 Prüfung von Außentüren und Fenstern. Standardfrequenz für die Durchführung von Funktionstests

Professional Standard - Commodity Inspection, Leistung der UV-Lampe

  • SN/T 2558.1-2010 Regeln für die Kontrolle von Import- und Exportfunktionstextilien. Teil 1: Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung

工业和信息化部, Leistung der UV-Lampe

  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Leistung der UV-Lampe

  • AHRI 275-2010 Anwendung der A-bewerteten Schallleistungsbewertungen für einheitliche Außengeräte

U.S. Military Regulations and Norms, Leistung der UV-Lampe

Society of Automotive Engineers (SAE), Leistung der UV-Lampe

  • SAE ARP5297A-2011 Empfohlene Qualifikationstests für Halogen-Miniaturlampen mit weniger als 35 Watt für Flugzeuganwendungen
  • SAE AS81790-2002 Steckverbinder, Steckdosen, externe Stromversorgung, allgemeine Flugzeugspezifikation für

Defense Logistics Agency, Leistung der UV-Lampe

Professional Standard - Chemical Industry, Leistung der UV-Lampe

  • HG/T 5077-2016 Optische Funktionsfolien. Messmethode der spektralen Durchlässigkeit im nahen Infrarot

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Leistung der UV-Lampe

  • 6004-F88-1988 Gear Power Rating for Cylindrical Grinding Mills@ Kilns@ Coolers@ and Dryers

BELST, Leistung der UV-Lampe

  • STB 2463-2020 Externe Netzteile. Energieeffizienz. Anforderungen an den Stromverbrauch im Leerlauf und den durchschnittlichen effektiven Wirkungsgrad. Kontrollmethoden

NL-NEN, Leistung der UV-Lampe

  • NEN-ISO 9775:1993 Kleines Handwerk. Fernsteuersysteme für einzelne Außenbordmotoren mit einer Leistung von 15 kW bis 40 kW (ISO 9775:1990)

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Leistung der UV-Lampe

  • AIAA G-020-1992 Schätzung und Budgetierung von Gewichts- und Leistungsvoraussetzungen für Raumfahrzeugsysteme

AIAA - American Institute of Aeronautics and Astronautics, Leistung der UV-Lampe

  • G-020-1992 Schätzung und Budgetierung von Gewichts- und Leistungsvoraussetzungen für Raumfahrzeugsysteme

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Leistung der UV-Lampe

  • CEPT T/R 20-04 E-1988 Schmalband-Telekommunikations- und Telemetriegeräte mit geringem Stromverbrauch für den Einsatz außerhalb der ISM-Frequenzbänder

American Gear Manufacturers Association, Leistung der UV-Lampe

Professional Standard - Energy, Leistung der UV-Lampe

  • NB/T 20037.8-2021 Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 1 für Kernkraftwerke, Teil 8: Leistungsbetrieb, externe Überschwemmung

Standard Association of Australia (SAA), Leistung der UV-Lampe

  • AS 1807.23:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitsschränke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Strahlungsintensität von keimtötenden UV-Lampen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten