ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Random-Primer-Methode

Für die Random-Primer-Methode gibt es insgesamt 367 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Random-Primer-Methode die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Qualität, Textilprodukte, Umwelttests, Dünger, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Straßenfahrzeuggerät, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Textilfaser, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Straßenfahrzeug umfassend, Glas, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Datenspeichergerät, Kohle, Reifen, Mikrobiologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Metrologie und Messsynthese, Land-und Forstwirtschaft, Elektrische Traktionsausrüstung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Frachtversand, Baumaterial, Industriefahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen, Gebäudeschutz, Erdölprodukte umfassend, Fahrzeuge, Rotierender Motor, Wasserqualität, Mechanischer Test, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Soziologie, Demographie, Recht, Verwaltung, Einrichtungen im Gebäude, Straßenarbeiten, Umweltschutz, Luftqualität, Verbrennungsmotor, Kraftstoff, Küchenausstattung, Feuerfeste Materialien, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Gefahrgutschutz, Elektrische und elektronische Prüfung, Industrielles Automatisierungssystem, Diskrete Halbleitergeräte, Baugewerbe, Bordausrüstung und Instrumente, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Vibration und Schock (personenbezogen), Handwerkzeuge, Elektrotechnik umfassend, Optische Ausrüstung, Elektronische Geräte, Akustik und akustische Messungen, Kompressoren und pneumatische Maschinen.


VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Random-Primer-Methode

Danish Standards Foundation, Random-Primer-Methode

  • DS/EN 61044:1994 Gelegenheitsladung von Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • DS/ISO 28640:2010 Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • DS/EN 60068-2-64:2008 Umwelttests – Teil 2-64: Tests – Test Fh: Vibration, Breitband-Random und Anleitung
  • DS/ISO 12945-3:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zu Oberflächenpilling, Fusseln oder Verfilzen – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • DS/ISO 11843-7:2012 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • DS/EN ISO 12945-3:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)
  • DS/EN ISO 10634:1997 Wasserqualität – Leitfaden für die Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium
  • DS/EN 1860-3/A1:2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Teil 3: Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung beim Grillen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 15241/AC:2011 Belüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Belüftung und Infiltration in Gebäuden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Random-Primer-Methode

  • JIS Z 9031:2001 Verfahren zur Zufallszahlengenerierung und Randomisierung
  • JIS Z 9031:2012 Verfahren zur Zufallszahlengenerierung und Randomisierung
  • JIS D 6503:1982 Prüfmethoden für Raupentraktoren
  • JIS D 6707:1995 Prüfverfahren für die Deichselleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • JIS E 6102:1999 Schienenfahrzeuge – Wechselstrom-Fahrmotoren – Prüfverfahren
  • JIS E 6101:2000 Schienenfahrzeuge – Gleichstrom-Fahrmotoren – Prüfverfahren
  • JIS A 8309:1993 Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Zugkraft
  • JIS C 60068-2-64:1997 Umwelttests Teil 2: Testmethoden – Test Fh: Vibration, Breitband-Random (digitale Steuerung) und Anleitung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Random-Primer-Methode

  • CNS 9042-1982 Zufällige Stichprobenmethoden
  • CNS 14129-1998 Methode der zufälligen Vibrationsprüfung für Fahrzeugteile
  • CNS 8236-1986 Prüfverfahren für die Wendeleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • CNS 9656-1982 Prüfung von Vibrationswalzen auf Motorleistung und physikalische Eigenschaften
  • CNS 8234-1986 Prüfverfahren für die Leistung der Hauptzapfwelle von landwirtschaftlichen Traktoren

RU-GOST R, Random-Primer-Methode

  • GOST R ISO 24153-2012 Statistische Methoden. Randomisierungs- und Zufallsstichprobenverfahren
  • GOST R ISO 28640-2012 Statistische Methoden. Generierung von Zufallsvariablen
  • GOST 34.913.3-1991 Informationstechnologie. Lokales Netzwerk. Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennungsmethode (CSMA/CD) und Spezifikation der physikalischen Schicht
  • GOST R 50779.12-2021 Statistische Methoden. Statistische Qualitätskontrolle. Zufallsstichprobenverfahren für Artikel
  • GOST 30630.1.9-2002 Umweltdynamische Prüfungen für Maschinen, Instrumente und andere Artikel. Exposition gegenüber breitbandigen Zufallsvibrationen (digitale Steuerung)
  • GOST R 51502-1999 Umweltdynamische Prüfungen für Maschinen, Instrumente und andere Artikel. Exposition gegenüber breitbandigen Zufallsvibrationen (digitale Steuerung)
  • GOST R 17.2.2.07-2000 Naturschutz. Atmosphäre. Motoren für Minitraktoren und minimechanische Objekte. Raten und Prüfmethoden für Abgasemissionen und Rauch
  • GOST 28307-2013 Von Sattelschleppern gezogene Anhänger und Sattelauflieger. Testmethoden
  • GOST 30630.1.9-2015 Testmethoden für mechanische Umgebungsstabilität für Maschinen, Instrumente und andere Industrieprodukte. Merkmale der digitalen Steuerung zufälliger Vibrationstests

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Random-Primer-Methode

  • KS Q 1003-2010 Zufällige Stichprobenmethoden
  • KS Q 1003-2014 Zufällige Stichprobenmethoden
  • KS Q 1003-2014(2019) Zufällige Stichprobenmethoden
  • KS K 0499-2018 Testmethode für die Pilling-Beständigkeit von textilen Stoffen: Zufalls-Tumble-Pilling-Testmethode
  • KS K 0499-1983 Testmethode für die Pilling-Beständigkeit von textilen Stoffen: Zufalls-Tumble-Pilling-Testmethode
  • KS Q ISO 28640:2011 Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • KS Q ISO 28640-2011(2021) Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • KS Q ISO 28640-2011(2016) Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • KS K 0499-2010 Testmethode für die Pilling-Beständigkeit von textilen Stoffen: Zufalls-Tumble-Pilling-Testmethode
  • KS M ISO 8633:2007 Feste Düngemittel – Einfache Probenahmemethode für kleine Partien
  • KS M ISO 8633:2013 Feste Düngemittel – Einfache Probenahmemethode für kleine Partien
  • KS K 0553-2022 Prüfverfahren für Frostbildung aufgrund von Garnumkehr bei gewebten und gestrickten Stoffen
  • KS B ISO 21244:2011 Landmaschinen – Mechanische Verbindungen zwischen Anhänge- und Zugfahrzeugen – Anbaugeräte-Kupplungsringe und Befestigung an Traktordeichseln
  • KS B ISO 21244:2016 Landwirtschaftliche Geräte – mechanische Verbindungen zwischen Anhänge- und Zugfahrzeugen – Anbaugeräte-Kupplungsringe und Befestigung an Traktordeichseln
  • KS B 6543-2001 Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Deichselzugkraft
  • KS T ISO 13355:2015 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Vertikaler Vibrationstest
  • KS T ISO 13355:2004 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Vertikaler Vibrationstest
  • KS B ISO 7464:2005 Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Deichselzugkraft
  • KS B ISO 7464:2015 Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Deichselzugkraft
  • KS J ISO 7251:2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von mutmaßlichen Escherichia coli – Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • KS Q ISO 11843-7:2013 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • KS R ISO 8726-2008(2013) Straßenfahrzeuge – Transiente Open-Loop-Reaktionstestmethode mit pseudozufälliger Lenkeingabe
  • KS B 7852-2007 Prüfverfahren für die Deichselleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • KS B 7852-2016 Prüfverfahren für die Deichselleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • KS B 7852-2002 Prüfverfahren für die Deichselleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • KS B 7852-1982 Prüfverfahren für die Deichselleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • KS R ISO 8726:2008 Straßenfahrzeuge – Transiente Open-Loop-Reaktionstestmethode mit pseudozufälliger Lenkeingabe
  • KS Q ISO 11843-7:2019 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • KS B 7852-2007(2012) Prüfverfahren für die Deichselleistung landwirtschaftlicher Traktoren
  • KS B 6543-2001(2011) Erdbewegungsmaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Deichselzugkraft
  • KS B ISO 7464-2015(2020) Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Deichselzugkraft
  • KS R 1105-1995 Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Zugkraft
  • KS R 9247-2007 Elektrisches Türsystem für Schienenfahrzeuge – Testmethoden
  • KS K ISO 10722:2008 Geokunststoffe – Indextestverfahren zur Bewertung mechanischer Schäden bei wiederholter Belastung – Schäden durch körniges Material
  • KS C 0292-1997(2012) Umwelttests Teil 2: Testmethoden – Test Fh: Vibration, Breitband-Random (digitale Steuerung1) und Anleitung

IN-BIS, Random-Primer-Methode

  • IS 4905-1968 Zufallsstichprobenverfahren
  • IS 11033-1984 Spezifikation der von Tieren gezogenen Kartoffelgräber: Häuflertypen
  • IS 12226-1987 Verfahren zur Prüfung der Traktionsleistung von landwirtschaftlichen Traktoren
  • IS 1316-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Baumwollgeweben
  • IS 2010-1984 Methoden zur Erkennung und Bewertung von durch Mikroorganismen verursachten Schäden an Jutegeweben
  • IS 13284-1992 Kraftfahrzeuge – Ösen für Deichselkupplungen und Knickdeichseln – Festigkeitsprüfverfahren
  • IS 2964-1964 Methoden zur Erkennung und Bewertung von Baumwollfaserschäden durch Mikroorganismen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Random-Primer-Methode

  • EN 61044:1992 Gelegenheitsladung von Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • HD 527 S1-1989 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • EN 60068-2-64:2008 Umwelttests – Teil 2-64: Tests – Test Fh: Vibration, Breitband-Random und Anleitung

ZA-SANS, Random-Primer-Methode

  • SANS 6116:2005 Beständigkeit von textilen Stoffen gegen Pilling und Fusselbildung (Random-Tumble-Methode)
  • SANS 4831:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Kolibakterien – Methode der wahrscheinlichsten Zahl

British Standards Institution (BSI), Random-Primer-Methode

  • BS EN 60068-2-64:2008+A1:2019 Umweltprüfungen - Tests. Test Fh: Vibration, Breitband-Random und Führung
  • BS ISO 28640:2010 Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • PD CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • BS EN ISO 12945-3:2014 Textilien. Bestimmung der Neigung des Stoffes zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen der Oberfläche. Zufällige Tumble-Pilling-Methode
  • BS ISO 11843-7:2018 Erkennungsfähigkeit. Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • BS EN 60512-6-5:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Dynamische Belastungstests – Test 6e – Zufällige Vibration – Abschnitt 5: Test 6e: Zufällige Vibration
  • BS PD CEN/TS 17196:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Analyse anorganischer Substanzen
  • BS ISO 11843-7:2012 Erkennungsfähigkeit. Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • BS EN ISO 12945-3:2020 Textilien. Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Bildung von Pilling, Fusselbildung oder Mattierung der Oberfläche. Random-Tumble-Pilling-Methode
  • BS EN 2591-403:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Sinusförmige und zufällige Schwingungen
  • BS EN ISO 17943:2016 Wasserqualität. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode mit Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME), gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • 19/30379052 DC BS EN ISO 12945-3. Textilien. Bestimmung der Neigung des Stoffes zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen der Oberfläche. Teil 3. Random-Tumble-Pilling-Methode
  • BS EN 12159:2000 Bauaufzüge für Personen und Material mit vertikal geführten Kabinen
  • BS EN 12159:2000+A1:2009 Bauaufzüge für Personen und Material mit vertikal geführten Kabinen
  • BS EN 12159:2012 Bauaufzüge für Personen und Material mit vertikal geführten Kabinen
  • BS EN 60068-2-64:1995 Umwelttests – Testmethoden – Test Fh – Vibration, Breitband-Random (digitale Steuerung) und Anleitung
  • BS 490-10.1:1983 Förder- und Aufzugsgurte – Prüfung der physikalischen Eigenschaften – Einführung
  • BS EN ISO 10634:2018 Wasserqualität. Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • BS EN 2591-403:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Sinusförmige und zufällige Vibration
  • BS EN ISO 10722:2009 Geokunststoffe - Indexprüfverfahren zur Bewertung mechanischer Schäden bei wiederholter Belastung - Schäden durch körniges Material
  • BS EN ISO 10722:2007 Geokunststoffe - Indexprüfverfahren zur Bewertung mechanischer Schäden bei wiederholter Belastung - Schäden durch körniges Material
  • BS EN 2591-403:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Sinusförmige und zufällige Vibration
  • BS EN ISO 28927-3:2010 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge. Prüfverfahren zur Bewertung der Vibrationsemission. Poliermaschinen sowie Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • BS EN ISO 28927-3:2009 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Polierer und Rotations-, Exzenter- und Exzenterschleifer
  • BS ISO 9022-19:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Temperaturzyklen kombiniert mit sinusförmiger oder zufälliger Vibration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Random-Primer-Methode

  • GB/T 15500-1995 Methoden der Zufallsstichprobe unter Verwendung eines elektronischen Zufallszahlensammlers
  • GB/T 4802.4-2009 Textilien.Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Oberflächenfaserbildung und zur Pillingbildung.Teil 4: Random-Rolling-Methode
  • GB/T 42486-2023 Messen der Haarfaserlänge Methode mit zufälligen Whisker-Bildern
  • GB/T 4970-1996 Methode des Zufallseingabe-Lauftests – Fahrkomfort im Automobilbereich
  • GB/T 4857.23-2003 Verpackung – Transportverpackungen – Zufallsvibrationstestmethode
  • GB/T 32915-2016 Informationssicherheitstechnologie. Zufälligkeitstestmethoden für Binärsequenzen
  • GB/T 19564-2004 Experimentelle Methode zur Identifizierung von Lärchensamen-RAPD-Arten
  • GB/T 6375-2008 Erdbaumaschinen. Prüfverfahren zur Messung der Deichselzugkraft
  • GB/T 16318-1996 Grundlegende Prüfmethode für rotierende elektrische Traktionsmaschinen
  • GB/T 24438.3-2012 Statistik über Naturkatastrophen. Teil 3: Statistikmethoden für geschichtete Zufallsstichprobenerhebungen
  • GB/T 4857.23-2012 Verpackung.Grundlegende Prüfungen für Transportverpackungen.Teil 23:Zufällige Vibrationsprüfmethode
  • GB/T 2423.56-2023 Umwelttests Teil 2: Testmethodentest Fh: Breitband-Zufallsvibration und Richtlinien
  • GB/T 2423.56-2018 Umwelttests Teil 2: Testmethoden Test Fh: Breitband-Zufallsvibration und Richtlinien
  • GB/T 21575-2008 Gefährliche Güter. Testmethode der Kappe für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 21576-2008 Gefährliche Güter. Testmethode der Lücke für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 21577-2008 Gefahrgut. Prüfverfahren für extrem unempfindliche Sprengstoffe (EIDS)
  • GB/T 25442-2010 Standardmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge)
  • GB/T 755.2-2003 Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad elektrischer rotierender Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge)
  • GB/T 5170.21-2023 Prüfverfahren für Umweltprüfgeräte Teil 21: Hydraulische Vibrationssysteme für Vibrations(stichproben)prüfungen

International Organization for Standardization (ISO), Random-Primer-Methode

  • ISO 28640:2010 Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • ISO 13355:2001 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Vertikaler Vibrationstest
  • ISO 13355:2016 Verpackung - Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten - Vertikaler Vibrationstest
  • ISO 12945-3:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • ISO 12945-3:2014 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • ISO 7464:1983 Erdbaumaschinen; Prüfverfahren zur Messung der Zugkraft
  • ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 7251:2005 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von mutmaßlichen Escherichia coli – Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • ISO/CD 11843-7 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • ISO 11843-7:2012 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • ISO 11843-7:2018 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen
  • ISO/TR 8726:1988 Straßenfahrzeuge; Testmethode für transiente Open-Loop-Antworten mit pseudozufälliger Lenkeingabe
  • ISO 7251:1993 Mikrobiologie; allgemeine Anleitung zur Zählung von mutmaßlichen Escherichia coli; Wahrscheinlichste Zahlentechnik
  • ISO 10722:2007 Geokunststoffe - Indexprüfverfahren zur Bewertung mechanischer Schäden bei wiederholter Belastung - Schäden durch körniges Material
  • ISO/TS 6579-2:2012 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis, zur Zählung und Serotypisierung von Salmonellen – Teil 2: Zählung durch eine miniaturisierte Methode der wahrscheinlichsten Zahlen

AENOR, Random-Primer-Methode

  • UNE-ISO 28640:2013 Methoden zur Generierung von Zufallsvariablen
  • UNE-EN 60068-2-64:2009 Umwelttests – Teil 2-64: Tests – Test Fh: Vibration, Breitband-Random und Anleitung
  • UNE 20883:1993 MESSVERFAHREN FÜR DAS VERHÄLTNIS VON CHROMINANZSIGNAL ZU ZUFÄLLIGEM RAUSCHEN FÜR VIDEO.
  • UNE 28017-8:1961 ZUG- UND DEHNUNGSTESTS IN FLUGZEUGSTOFFEN.
  • UNE-EN ISO 12945-3:2014 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2014)
  • UNE-EN 1860-3:2004/A1:2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung beim Grillen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE 56538:1978 PHYSIKALISCH-MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. BESTIMMUNG DER FESTIGKEIT GEGEN SENKRECHTEN ZUG ZU FASERN.

European Committee for Standardization (CEN), Random-Primer-Methode

  • FprCEN/TS 17768-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • FprCEN/TS 17767-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Extraktion von Phosphor durch Ameisensäure zur anschließenden Bestimmung von P mittels ICP-AES
  • EN ISO 12945-3:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)
  • EN ISO 12945-3:2014 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pillingbildung an der Oberfläche, zur Fussel- oder Mattierung – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • EN ISO 10722:2019 Geokunststoffe – Indexprüfverfahren zur Bewertung mechanischer Schäden bei wiederholter Belastung – Schäden durch körniges Material (Laborprüfverfahren) (ISO 10722:2019)
  • FprCEN/TS 17779-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in neutralem Ammoniumcitrat (NAC) löslich ist, zur anschließenden Bestimmung von P mittels ICP-AES

Association Francaise de Normalisation, Random-Primer-Methode

  • XP U42-703*XP CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • NF C20-764/A1*NF EN 60068-2-64/A1:2019 Umwelttests – Teil 2-64: Tests – Test Fh: Vibration, Breitband-Random und Anleitung
  • XP CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Dosierung der Elemente
  • NF M01-005:1967 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bewertung zufälliger Fehler bei der Vorbereitung und Analyse einer Probe.
  • NF X06-904:1992 Vokabular zufälliger Signale – Spektralanalyse kontinuierlicher Signale
  • NF V08-020*NF ISO 7251:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zur Zählung mutmaßlicher Escherichia coli – Methode der wahrscheinlichsten Zahl
  • NF G07-121-3*NF EN ISO 12945-3:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • NF G07-121-3:2014 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • NF E58-079:1984 Erdbaumaschinen. Prüfverfahren zur Messung der Zugkraft.
  • NF EN ISO 12945-3:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Kräusel- oder Wischbildung auf der Oberfläche – Teil 3: Testmethode zur Pillingbildung nach dem Zufallsprinzip in einer zylindrischen Kammer
  • NF C20-734:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Test Fd: zufällige Vibration im breiten Band. Allgemeine Anforderungen.
  • NF C20-735:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Test FDA: Randim-Vibrations-Breitband. Reproduzierbarkeit.
  • NF C20-737:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Test Fdc: zufällige Vibration im Breitbandbereich. Reproduzierbarkeit gering.
  • NF T90-313*NF EN ISO 10634:2018 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • NF C20-736:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Test Fdb: zufällige Vibration im breiten Band. Reproduzierbarkeitsmedium.

Professional Standard - Aerospace, Random-Primer-Methode

  • QJ 2673-1994 Methode der Zufallssequenzspektrumanalyse
  • QJ 1323.16-1987 Testmethode für elektromagnetische Relais Zufälliger Vibrationstest
  • QJ 1149.3-1987 Effiziente Stress-Screening-Methode für zufällige Vibrationen elektronischer Produkte
  • QJ 1149.4-1987 Effiziente Stress-Screening-Methode für elektronische Produkte. Zufällige Vibration von Magnetbändern
  • QJ 20021-2011 Testverfahren zur Simulation der Gaseinspritzung in großer Höhe eines Triebwerks mit Lageregelung

YU-JUS, Random-Primer-Methode

Professional Standard - Aviation, Random-Primer-Methode

  • HB 6782-1993 Prüfverfahren für zufällige Vibrationen von Magnetbändern
  • HB/Z 336-1999 Lastanalysemethode des Flugzeugzapfluftsystems

United States Navy, Random-Primer-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Random-Primer-Methode

  • T/CIE 126-2021 Testmethode für magnetische Direktzugriffsspeicherchips
  • T/CIE 092-2020 Testverfahren für einen magnetischen Direktzugriffsspeicher mit Spinübertragungsdrehmoment
  • T/CIE 134-2022 Testverfahren für die Datenaufbewahrungszeit eines magnetischen Direktzugriffsspeicherchips
  • T/CIE 133-2022 Testverfahren für die Datenaufbewahrungszeit eines magnetischen Direktzugriffsspeichergeräts
  • T/SSC 1-2022 Maximal glaubwürdige Bodenbewegungsbewertung des Projektstandorts – Stochastische Methode der endlichen Verwerfung
  • T/CEEIA 343-2018 Bewertungsmethode der Multifaktor-Ausdauer für Isolationssysteme von Traktionsmotoren

German Institute for Standardization, Random-Primer-Methode

  • DIN 45667:1969-10 Klassifizierungsmethoden zur Bewertung zufälliger Schwingungen
  • DIN 45667:1969 Klassifizierungsmethoden zur Bewertung zufälliger Schwingungen
  • DIN EN ISO 13355:2003 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen und Ladeeinheiten – Vertikaler Vibrationstest (ISO 13355:2001); Deutsche Fassung EN ISO 13355:2003
  • DIN IEC 60883:1989 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder; Identisch mit IEC 60883:1987
  • DIN EN ISO 12945-3:2021-04 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 12945-3:2020
  • DIN EN ISO 10634:2020-08 Wasserqualität – Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium (ISO 10634:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10634:2018
  • DIN 1055-10:2004 Bemessungsgrundlagen und Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 10: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • DIN EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016

VN-TCVN, Random-Primer-Methode

CU-NC, Random-Primer-Methode

  • NC 92-09-2-1984 Qualitätskontrolle. Methoden zur Auswahl zufälliger Stichproben

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Random-Primer-Methode

  • ASHRAE NA-04-2-3-2004 Stochastic Approach to Thermal Comfort-Occupant Behavior and Energy Use in Buildings
  • ASHRAE RP-959-2001 Bestimmen Sie Luftverunreinigungen im Triebwerkszapfluftversorgungssystem von Verkehrsflugzeugen

SAE - SAE International, Random-Primer-Methode

  • SAE AIR4096-1989 Beschädigung des Hubschraubermotors durch Fremdkörper
  • SAE AIR4072-1991 Sicherheitsaspekte von Handgepäckstücken während der Notevakuierung von Transportflugzeugen
  • SAE AIR4072A-2007 Sicherheitsaspekte von Handgepäckstücken während der Notevakuierung von Transportflugzeugen
  • SAE AIR7521-2018 Messdaten und Referenzwerte für Verbindungen, die möglicherweise in der Zapfluft von Flugzeugtriebwerken vorkommen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Random-Primer-Methode

  • GB/T 4802.4-2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 4: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • GB/T 40485-2021 Methode zur automatischen Bestimmung des zufälligen Reflexionsgrads von Vitrinit in Kohle – Bildanalysemethode
  • GB/T 16318-2021 Grundlegende Prüfmethode für rotierende elektrische Traktionsmaschinen
  • GB/T 4857.23-2021 Verpackung – Grundlegende Tests für Transportverpackungen – Teil 23: Vertikale Zufallsvibrationstestmethode
  • GB/T 40327-2021 Testmethoden für die Leistung geführter Bewegungen für mobile Roboter mit Rädern
  • GB/T 4937.14-2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 14: Robustheit von Anschlüssen (Leiterintegrität)
  • GB/T 25442-2018 Standardmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Tests (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge).
  • GB/T 25117-2020 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Kombinierte Prüfmethode für Traktionssysteme

GOSTR, Random-Primer-Methode

  • GOST 24585-1981 Dieselmotoren für Schiffe, Lokomotiven und Nutzfahrzeuge. Emission von Schadstoffen mit Abgasen. Zulässige Werte und Messmethoden

ESD - ESD ASSOCIATION, Random-Primer-Methode

  • SP5.1.3-2017 Electrostatic Discharge Sensitivity Testing Human Body Model (HBM) Testing – Component Level A Method for Randomly Selecting Pin Pairs

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Random-Primer-Methode

  • GJB/J 3826-1999 Methode zur zufälligen Vibrationskalibrierung eines piezoelektrischen Beschleunigungsmessers
  • GJB 360.14-1987 Prüfmethoden für elektronische und elektrische Komponenten. Stichprobenartiger Falltest
  • GJB 360.24-1987 Prüfmethoden für elektronische und elektrische Komponenten. Zufälliger Vibrationstest
  • GJB 573.24-1990 Zünderumgebung und Leistungstestmethode Falltest (sicherer Wurf aus Flugzeugen, verwendet für Zünder)
  • GJB 573.28-1990 Zünderumgebung und Leistungstestmethode Falltest (sicherer Wurf aus Flugzeugen, verwendet im Zündersystem)

ES-UNE, Random-Primer-Methode

  • UNE-CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 12945-3:2021 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)
  • UNE-EN ISO 10634:2020 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium (ISO 10634:2018)

煤炭工业部, Random-Primer-Methode

  • MT/T 265-1991 Unterscheidungsverfahren für die zufällige Reflexionsverteilung kommerzieller Kohle

American Society for Testing and Materials (ASTM), Random-Primer-Methode

  • ASTM F762-94(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Änderung der Rillentiefe (oder Hohlraumtiefe) in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke bei Pkw-Reifen
  • ASTM F762/F762M-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Änderung der Rillentiefe (oder Hohlraumtiefe) in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke bei Pkw-Reifen
  • ASTM D4728-17(2022) Standardtestmethode für zufällige Vibrationstests von Versandbehältern
  • ASTM D4728-17 Standardtestmethode für zufällige Vibrationstests von Versandbehältern
  • ASTM D4728-01 Standardtestmethode für zufällige Vibrationstests von Versandbehältern
  • ASTM D4728-95 Standardtestmethode für zufällige Vibrationstests von Versandbehältern
  • ASTM D4728-06 Standardtestmethode für zufällige Vibrationstests von Versandbehältern
  • ASTM D4728-06(2012) Standardtestmethode für zufällige Vibrationstests von Versandbehältern
  • ASTM F762/F762M-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Veränderung der Nut &40;oder Lücke&41; Tiefe mit zurückgelegter Strecke für Pkw-Reifen
  • ASTM D3512/D3512M-10(2014) Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM D3512-02 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM D7296-18 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Trockenwisch-Probenahmemethoden zur anschließenden Bestimmung von Beryllium und Verbindungen
  • ASTM D3512/D3512M-10 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM D3512/D3512M-22 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM D3512/D3512M-16 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM E975-22 Standardtestmethode zur Röntgenbestimmung von Restaustenit in Stahl mit nahezu zufälliger kristallographischer Orientierung
  • ASTM F2187-02(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung zufälliger Frequenzvibrationen auf einen Membranschalter oder eine Membranschalterbaugruppe
  • ASTM F2187-02(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung zufälliger Frequenzvibrationen auf einen Membranschalter oder eine Membranschalterbaugruppe

IT-UNI, Random-Primer-Methode

  • UNI 4843-1966 Statistische Methoden zur Qualitätskontrolle. Verwendung von Zufallszahlen
  • UNI EN ISO 12945-3:2021 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Pilling, Fusseln oder Verfilzen an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode

Military Standards (MIL-STD), Random-Primer-Methode

Professional Standard - Automobile, Random-Primer-Methode

  • QC/T 677-2001 Fahrtestmethode mit zufälliger Eingabe für den Fahrkomfort von Schlafbussen

Illuminating Engineering Society of North America, Random-Primer-Methode

  • IESNA LM-82-2012 Zugelassene Methode: Charakterisierung von LED-Lichtgeneratoren und LED-Lampen hinsichtlich elektrischer und photometrischer Eigenschaften als Funktion der Temperatur

Professional Standard - Machinery, Random-Primer-Methode

BELST, Random-Primer-Methode

  • STB 34.101.47-2017 Informationstechnologie und Sicherheit. Kryptografische Algorithmen zur Pseudozufallszahlengenerierung

Professional Standard - Railway, Random-Primer-Methode

  • TB/T 2527-1995 Prüfverfahren zur Leistungsschwankung von Diesellokomotiven unter atmosphärischen Bedingungen
  • TB/T 2361-1993 Prüfverfahren für Traktionseigenschaften von Verbrennungsmotoren
  • TB/T 3156-2007 Prüfverfahren für die Zugleistung einer Diesellokomotive
  • TB/T 2248-1991 Methode zur Magnetpartikelprüfung für Lokomotiven-Traktionsgetriebe
  • TB/T 2510-1995 Prüfverfahren für Traktionseigenschaften von Elektrolokomotiven
  • TB/T 2518-1995 Prüfverfahren für die Erregungsrate des Fahrmotors einer Elektrolokomotive
  • TB/T 2511-1995 Prüfverfahren für Traktionseigenschaften von Elektrolokomotiven
  • TB/T 2513-1995 Prüfverfahren für die Eingangseigenschaften des Fahrmotors einer Elektrolokomotive
  • TB/T 2519-1995 Prüfverfahren für den Temperaturanstieg des Fahrmotors einer Elektrolokomotive nach der Installation
  • TB/T 2783-1997 Schadstoffgrenzwerte und Prüfregeln für Dieselmotoren im Schienenverkehr
  • TB/T 2539-1995 Prüfverfahren für die Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung am Fahrmotor einer Diesellokomotive
  • TB/T 2509-2014 Methoden zur Prüfung der Traktionseffizienz für elektrische Lokomotiven und Triebzüge
  • TB/T 2512-1995 Prüfverfahren für den Stromwelligkeitskoeffizienten des Traktionszweigs einer Elektrolokomotive
  • TB/T 3166-2007 Prüfstandstestverfahren für den thermischen Leistungstest der Traktion von Diesellokomotiven

International Electrotechnical Commission (IEC), Random-Primer-Methode

  • IEC 60883:1987 Messverfahren für das Verhältnis von Chrominanzsignal zu Zufallsrauschen für Videorecorder
  • IEC 60068-2-64/COR1:1993 Umwelttests; Teil 2: Prüfmethoden; Test Fh: Vibration, Breitband-Zufallssteuerung (digitale Steuerung) und Führung
  • IEC 60068-2-64:1993 Umwelttests; Teil 2: Prüfmethoden; Test Fh: Vibration, Breitband-Zufallssteuerung (digitale Steuerung) und Führung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Random-Primer-Methode

  • IEEE 1139-1999 Definitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std 1139-1999 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – zufällige Instabilitäten
  • IEEE P1139/D17, November 2022 IEEE Draft Standard Definitions of Physical Quantities for Fundamental Frequency and Time Metrology – Random Instabilitäten
  • IEEE P1139/D18, May 2022 IEEE Draft Standard Definitions of Physical Quantities for Fundamental Frequency and Time Metrology – Random Instabilitäten
  • IEEE 1139-2022 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std 1139-2008 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std 1139-2022 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE Std Std 1139-2008 IEEE-Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten
  • IEEE P1139/D16, November 2021 IEEE Draft Standard Definitions of Physical Quantities for Fundamental Frequency and Time Metrology – Random Instabilitäten
  • IEEE Unapproved Draft Std P1139/D2, May 2008 IEEE Draft Standard für Definitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – Zufällige Instabilitäten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Random-Primer-Methode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Random-Primer-Methode

  • IEEE 1139-2008 Definitionen physikalischer Größen für grundlegende Frequenz- und Zeitmetrologie – zufällige Instabilitäten

CZ-CSN, Random-Primer-Methode

  • CSN 01 0226-1980 Statistische Qualitätskontrolle. Methoden zur Entnahme einer Zufallsstichprobe diakreter Gegenstände
  • CSN 01 0252-1974 Statistische Methoden in der industriellen Praxis II. Abhängigkeiten von Zufallsvariablen – Korrelation und Regression
  • CSN 01 0253-1974 Statistische Methoden in der industriellen Praxis III. Basis verteilungsfreie Methoden
  • CSN 27 8159-1992 Erdbaumaschinen. Prüfverfahren zur Messung der Zugkraft
  • CSN 35 0842-1985 Elektrische rotierende Maschinen. Bürstenhalter für Traktionsmaschinen. Technik, Anforderungen und Prüfungsmethoden
  • CSN 30 0411-1990 Traktor- und Kombimotoren. Methoden zur Bestimmung des Ölverbrauchs durch Verbrennung

KR-KS, Random-Primer-Methode

  • KS K ISO 12945-3-2023 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode
  • KS Q ISO 11843-7-2019 Nachweisfähigkeit – Teil 7: Methodik basierend auf stochastischen Eigenschaften von Instrumentenrauschen

ABS - American Bureau of Shipping, Random-Primer-Methode

  • ABS 238-2016 LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL DER DESIGNWELLE NACH DER LANGFRISTIGEN STOCHASTISCHEN METHODE

Professional Standard - Energy, Random-Primer-Methode

  • NB/SH/T 0924-2016 Bewertung der Verschleißschutzleistung von Dieselmotoröl RFWT-Methode (Follower Roller Wear).

国家能源局, Random-Primer-Methode

  • SH/T 0924-2016 Bewertung der Verschleißschutzleistung von Dieselmotoröl nach der RFWT-Methode (Roller Wear).

Indonesia Standards, Random-Primer-Methode

  • SNI 7885-2013 Prüfverfahren für statische Aufladung an textilen Geweben und Gewirken Verfahren zur Messung der statischen Aufladung aufgrund von Reibung
  • SNI 7589-2011 Dynamisches Prüfverfahren für die Deichsel von Allrad-Ackerschleppern

American National Standards Institute (ANSI), Random-Primer-Methode

  • ANSI/IEEE 1139:2008 Standarddefinitionen physikalischer Größen für die grundlegende Frequenz- und Zeitmesstechnik – Zufällige Instabilitäten

未注明发布机构, Random-Primer-Methode

  • DIN EN ISO 13355 E:2015-07 Random vertical vibration test of fully packed transport packages and unit loads (draft)
  • DIN EN ISO 12945-3 E:2019-09 Determination of pilling, fuzzing and matte properties of textile fabric surfaces - Part 3: Random tumbling pilling method (draft)
  • DIN EN ISO 12945-3 E:2012-10 Determination of pilling, fuzzing and matte properties of textile fabric surfaces - Part 3: Random tumbling pilling method (draft)
  • DIN EN ISO 17943 E:2014-09 Water quality Determination of volatile organic compounds in water by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) followed by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) (draft)
  • DIN 1055-10 E:2000-10 Bemessungsgrundlagen und Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 10: Einwirkungen durch Kräne und Maschinen
  • BS AU 210-1:1987(2000) Deichseln für Wohnwagen und leichte Anhänger – Teil 1: Verfahren zur Berechnung der mechanischen Festigkeit von Stahldeichseln

PL-PKN, Random-Primer-Methode

  • PN E06001-1969 Elektrische Maschinen Gleichstrom-Traktionsmaschinen Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN-EN ISO 12945-3-2021-04 E Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)

HU-MSZT, Random-Primer-Methode

  • MNOSZ 15937-1953 Die Körperrohre verlaufen durch den Durchgang, der zum Gebäudeumfang führt

Canadian General Standards Board (CGSB), Random-Primer-Methode

SE-SIS, Random-Primer-Methode

Professional Standard - Electron, Random-Primer-Methode

  • SJ/T 10739-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff
  • SJ/T 10740-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für bipolare Direktzugriffsspeicher
  • SJ/T 11543-2015 Technische Anforderungen und Messmethoden für den optischen Motor der Frontprojektion

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Random-Primer-Methode

  • DB4407/T 89-2021 „Doppelt zufällig, eins offen“ Sozialmanagementarbeit Strafverfolgungsaufsichtsnormen von Regierungsabteilungen

AT-ON, Random-Primer-Methode

  • OENORM EN ISO 12945-3:2021 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)

CH-SNV, Random-Primer-Methode

  • SN EN ISO 12945-3:2021 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)

Lithuanian Standards Office , Random-Primer-Methode

  • LST EN ISO 12945-3:2021 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 3: Zufalls-Tumble-Pilling-Methode (ISO 12945-3:2020)
  • LST EN 1860-3-2004/A1-2006 Geräte, feste Brennstoffe und Feueranzünder zum Grillen – Feueranzünder zum Anzünden fester Brennstoffe zur Verwendung beim Grillen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 15241-2007/AC-2011 Belüftung von Gebäuden – Berechnungsmethoden für Energieverluste durch Belüftung und Infiltration in Gebäuden

Defense Logistics Agency, Random-Primer-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Random-Primer-Methode

  • AS ISO 7464:2021 Erdbaumaschinen – Prüfverfahren zur Messung der Zugkraft
  • AS 1774.23.2:1999 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Abriebbarkeitsindex – Senkrechte Methode
  • AS 1289.1.4.1:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke Probenahme und Vorbereitung des Bodens Auswahl der Probenahme- oder Teststandorte Zufallszahlenmethode
  • AS 2221.1:1979 Methoden zur Messung des Luftschalls, der von Kompressoreinheiten einschließlich Antriebsmaschinen sowie von pneumatischen Werkzeugen und Maschinen emittiert wird – Technische Methode zur Messung des Luftschalls, der von Kompressor-/Antriebsmaschineneinheiten für den Außeneinsatz emittiert wird

Society of Automotive Engineers (SAE), Random-Primer-Methode

  • SAE AIR6418-2022 Entwicklung transienter Messmethoden für von Flugzeugantriebsmotoren und Hilfsaggregaten erzeugte Verunreinigungen in der Zapfluft

RO-ASRO, Random-Primer-Methode

国家铁路局, Random-Primer-Methode

  • TB/T 3166-2016 Prüfstandstestverfahren für die thermische Leistung der Traktion von Diesellokomotiven

International Telecommunication Union (ITU), Random-Primer-Methode

  • ITU-R QUESTION 208/4-1993 Einsatz statistischer und stochastischer Methoden zur Bewertung von Interferenzen zwischen Satellitennetzen im festen Satellitendienst
  • ITU-R QUESTION 2084-1993 Einsatz statistischer und stochastischer Methoden zur Bewertung von Interferenzen zwischen Satellitennetzen im festen Satellitendienst

Professional Standard - Commodity Inspection, Random-Primer-Methode

  • SN/T 3393-2012 Schnelle gleichzeitige Screening-Methode von fünf Bioterrorismus-Bakterien im Grenzhafen. Gen-Suspension-Array mit mehreren Primern auf Gattungsebene

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Random-Primer-Methode

  • QUESTION 208/4-1993 Einsatz statistischer und stochastischer Methoden zur Bewertung von Interferenzen zwischen Satellitennetzen im festen Satellitendienst

Professional Standard - Petroleum, Random-Primer-Methode

  • SY/T 5582-1993 Grundlegende Umwelttests für Erdölexplorations- und -entwicklungsinstrumente Test N: Breitband-Zufallsvibrationstestmethode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Random-Primer-Methode

  • DB51/T 2685-2020 Cross-Primer-Nachweismethode mit konstanter Temperaturamplifikation (CPA) für das Schweinepseudorabiesvirus

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Random-Primer-Methode

  • DB13/ 186-1993 Qualitative Prüfmethode für Schwefel und Sulfid in Kaliumchloratsicherungen

国家质量监督检验检疫总局, Random-Primer-Methode

  • SN/T 3567.11-2017 Cross-Primer-Detektionsmethode mit isothermer Amplifikation Teil 11: Shigella
  • SN/T 3567.8-2017 Cross-Primer-Detektionsmethode mit isothermer Amplifikation Teil 8: Plasmodium




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten