ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bedingungen für die UV-Erzeugung

Für die Bedingungen für die UV-Erzeugung gibt es insgesamt 105 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bedingungen für die UV-Erzeugung die folgenden Kategorien: Tee, Kaffee, Kakao, Rohrteile und Rohre, Qualität, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Optoelektronik, Lasergeräte, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Farben und Lacke, Baumaterial, Lebensmitteltechnologie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Mikrobiologie, Nichteisenmetalle, Textilprodukte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Verstärkter Kunststoff, Technische Produktdokumentation, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Straßenarbeiten, nichtmetallische Mineralien, Kältetechnik, Abfall, Umweltschutz, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Unterhaltungsausrüstung, Schutzausrüstung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektronische Komponenten und Komponenten, Glas, Eisenbahntechnik umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Akustik und akustische Messungen, Erdbewegungsmaschinen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Hauswirtschaft, Farbauftragsprozess.


Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • DB61/T 307.1-2021 Umweltbedingungen der Produktionsgebiete von mit Ziyang Selen angereichertem Tee

British Standards Institution (BSI), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • 20/30365093 DC BS IEC 62471-6. Photobiologische Sicherheit von UV-Lampenprodukten
  • BS EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – UV-Lampenprodukte
  • DD ENV 13066-1998 Barcode-Erstellungssoftware. Testspezifikationen für Software zur Barcode-Erstellung
  • BS ISO 1268-1:2001 Faserverstärkte Kunststoffe. Verfahren zur Herstellung von Prüfplatten – Allgemeine Bedingungen
  • BS EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette. Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten. UV-Pressverfahren
  • BS 3900-F19:2000 Prüfverfahren für Lacke – Haltbarkeitsprüfungen von Lackfilmen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht – Teil F19: Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/ trocken/brummen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • KS M ISO 8580:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS M ISO 8580:2013 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS J 0015-2010 Qualitätshandbuch in der biopharmazeutischen Produktion basierend auf der aktuellen Good Manufacturing Practice
  • KS M ISO 11997-2-2014(2019) Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • KS M ISO 1268-1-2002(2017) Faserverstärkte Kunststoffe – Verfahren zur Herstellung von Prüfplatten – Teil 1: Allgemeine Bedingungen
  • KS M ISO 1268-1:2022 Faserverstärkte Kunststoffe – Verfahren zur Herstellung von Prüfplatten – Teil 1: Allgemeine Bedingungen

KR-KS, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • KS M ISO 8580-2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS M ISO 1268-1-2022 Faserverstärkte Kunststoffe – Verfahren zur Herstellung von Prüfplatten – Teil 1: Allgemeine Bedingungen

PL-PKN, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • PN R64812-1964 Futtermischungen Hygienische Bedingungen in der Produktion

RU-GOST R, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • GOST R 54293-2010 Analyse der Produktionsbedingungen zur Produktbescheinigung
  • GOST R 54293-2020 Analyse der Produktionsbedingungen zur Produktbescheinigung
  • GOST 19822-1988 Industriecontainer. Spezifikationen
  • GOST 18866-1993 Zerkleinerter Hochofenschlacken für Mineralwolle. Spezifikation
  • GOST 18866-1981 Schotter aus Hochofenschlacke für Mineralwolle
  • GOST 295-1998 Aluminium zur Desoxidation, Herstellung von Ferrolegierungen und Aluminothermie. Spezifikationen
  • GOST 17511-1983 Gekämmtes Vollwoll- und Halbwollgarn für die Strickwarenherstellung. Spezifikationen
  • GOST 295-1979 Aluminium zur Desoxidation, Herstellung von Ferrolegierungen und Aluminotermiks. Spezifikationen
  • GOST 15.311-1990 System der Produktentwicklung und -einführung in die Produktion. Einführung von Produkten nach technischen Unterlagen ausländischer Unternehmen
  • GOST 19729-1974 Gemahlener Talk zur Herstellung von Gummiprodukten und Kunststoffen. Spezifikationen
  • GOST R 54762-2011 Vorausgesetzte Programme zur Lebensmittelsicherheit. Teil 1. Lebensmittelherstellung
  • GOST 18621-1973 Gequadertes Vollwoll- und Halbwollgarn für die Strickherstellung. Spezifikationen
  • GOST 9583-1975 Druckrohre aus Gusseisen, hergestellt im Schleuder- und Halbstranggussverfahren. Spezifikationen
  • GOST 27574-1987 Damenanzüge für allgemeinen Schutz vor industrieller Kontamination und mechanischer Einwirkung. Spezifikationen
  • GOST 27575-1987 Herrenanzüge für den allgemeinen Schutz vor industrieller Kontamination und mechanischer Einwirkung. Spezifikationen
  • GOST 25467-1982 Artikel der Elektronik. Bewerbungsbedingungen. Klassifizierung und Anforderungen an die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse
  • GOST 28850-1990 Rhizome, Knollen und andere vegetative Teile von Blumen. Spezifikationen
  • GOST 23502-1979 Zuverlässigkeitssicherung in der Fertigungsphase. Technologisches Einbrennen der Konsumgüter

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • ASHRAE OR-16-C033-2016 Grundursache des Geruchs, der durch keimtötende UV-Desinfektion mit mobilen Einheiten entsteht

AT-OVE/ON, Bedingungen für die UV-Erzeugung

Danish Standards Foundation, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • DS/EN ISO 8580:1995 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DS/ISO 6395:1992 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen
  • DS/EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • DS/ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode
  • DS/EN 15434+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte

未注明发布机构, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • BS EN ISO 8580:1995(2000) Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2012-02 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2019-10 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN ISO 11997-2:2006 Paints and varnishes - Determination of resistance to cyclic corrosion conditions - Part 2: Wet (salt fog)/dry/humidity/UV light
  • DIN EN ISO 11997-2 E:2011-03 Determination of resistance of paints and varnishes to cyclic corrosion conditions Part 2: Wet (salt spray)/dry/moist/UV (draft)
  • BS ISO 1268-1:2001(2002) Faserverstärkte Kunststoffe – Verfahren zur Herstellung von Prüfplatten – Teil 1: Allgemeine Bedingungen

TN-INNORPI, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • NT 18.09-1983 Produktionsbedingungen für Kosmetik- und Hygieneprodukte

International Electrotechnical Commission (IEC), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • IEC 62471-6:2022 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bedingungen für die UV-Erzeugung

HU-MSZT, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • MSZ 9961-1963 Von Maschinen hergestellte Instrumententeile. äußere Scheibe
  • MSZ KGST 2068-1979 Herstellung, Installationsbedingungen von Dampf- und Siedewasserleitungen

German Institute for Standardization, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • DIN EN ISO 11997-2:2013-12 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11997-2:2013
  • DIN 58761:1987 Produktion in der optischen Technik; Objektivblockhalter mit Außenbefestigung
  • DIN 58761:1987-10 Produktion in der optischen Technik; Objektivblockhalter mit Außenbefestigung
  • DIN 45687:2006-05 Akustik - Softwareprodukte zur Berechnung der Schallausbreitung im Außenbereich - Qualitätsanforderungen und Prüfbedingungen / Hinweis: Wird durch DIN 45687 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 23036-1:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO/DIS 23036-1:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 23036-1:2019

Association Francaise de Normalisation, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • NF EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Salznebel/Trockenheit/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • NF X41-004-2*NF EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • BP X30-025:2010 Gute Praktiken für die Transparenz der sozialen Bedingungen der Produktion und der Bereitstellung der Produkte
  • NF V08-210-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode
  • NF E35-453:2000 Verflüssigungssätze für die Kältetechnik – Auslegungsbedingungen, Toleranzen und Darstellung der Leistungsdaten des Herstellers.
  • NF V37-044*NF ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz.
  • NF EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Methoden zur Suche nach Larven L3 von Anisakidae in Gift und Fischprodukten - Teil 1: Methode Presse/UV
  • NF E90-603*NF ISO 10814:1997 Mechanische Vibration. Anfälligkeit und Empfindlichkeit von Maschinen gegenüber Unwucht.
  • NF F01-510:1990 Schienenfahrzeuge. Umgebungsbedingungen, die durch Geräte oder Organe in Fahrzeugen aufrechterhalten oder erzeugt werden.
  • FD CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel – Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor biologischen Tests – UV-Strahlung und Wassersprühtests

YU-JUS, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • JUS C.B1.106-1978 Ferrvalloys. Ferrosilicomagan. Technische Voraussetzungen für Herstellung und Lieferung

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • NO 859/2009-2009 VERORDNUNG DER KOMMISSION zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 244/2009 hinsichtlich der Ökodesign-Anforderungen an die ultraviolette Strahlung ungerichteter Haushaltslampen ((Text von Bedeutung für den EWR))

IX-EU/EC, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • 91/493/EEC-1991 Richtlinie des Rates zur Festlegung der Hygienebedingungen für die Herstellung und das Inverkehrbringen von Fischereierzeugnissen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • ASTM D4799/D4799M-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4799/D4799M-17(2023) Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM C1055-99 Standardleitfaden für Bedingungen erhitzter Systemoberflächen, die zu Kontaktverbrennungen führen
  • ASTM C1055-20 Standardleitfaden für Bedingungen erhitzter Systemoberflächen, die zu Kontaktverbrennungen führen
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM F1693-96 Standardleitfaden für die Berücksichtigung der biologischen Sanierung als Methode zur Reaktion auf Ölverschmutzungen an Land
  • ASTM F1693-13 Standardleitfaden für die Berücksichtigung der biologischen Sanierung als Methode zur Reaktion auf Ölverschmutzungen an Land
  • ASTM F1693-96(2003) Standardleitfaden für die Berücksichtigung der biologischen Sanierung als Methode zur Reaktion auf Ölverschmutzungen an Land
  • ASTM D5066-91(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Übertragungseffizienz unter Produktionsbedingungen für die Sprühapplikation von Automobillacken auf Gewichtsbasis

IT-UNI, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • UNI EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode

Government Electronic & Information Technology Association, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • GEIA-4900-2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • GEIA SP4900-2002 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der Hersteller? Spezifizierte Temperaturbereiche Kommentarfrist endet am: 27. Mai 2002; ANSI/EIA-4900

Lithuanian Standards Office , Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • LST EN ISO 11997-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2000)
  • LST EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)
  • LST EN 15434-2006+A1-2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)

AENOR, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • UNE-EN ISO 11997-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013)
  • UNE-ISO 1268-1:2012 Faserverstärkte Kunststoffe – Verfahren zur Herstellung von Prüfplatten – Teil 1: Allgemeine Bedingungen
  • UNE-EN 15434:2007+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)

RO-ASRO, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • STAS SR 12690 Conditii tehnice create de calitate Optical glass. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

ES-AENOR, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • UNE 58-101 Pt.1-1992 Schwere Hebeausrüstung. Festigkeits- und Sicherheitsbedingungen für zerlegbare Turmdrehkrane für Bauarbeiten. Teil 1: Konstruktions- und Herstellungsbedingungen

European Committee for Standardization (CEN), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

AT-ON, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • OENORM EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

CH-SNV, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • SN EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

International Organization for Standardization (ISO), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode
  • ISO 17121:2000 Kinematographie – Arbeitsplätze für Film- und Videoproduktion – Anforderungen an visuelle und akustische Bedingungen

United States Navy, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • NAVY MIL-HDBK-781 A-1996 Zuverlässigkeitstestmethoden, Pläne und Umgebungen für Engineering, Entwicklungsqualifikation und Produktion, Handbuch für

US-CFR-file, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • CFR 10-50.55-2013 Energie.Teil50:Inländische Lizenzierung von Produktions- und Nutzungsanlagen. Abschnitt 50.55: Bedingungen für Baugenehmigungen, vorzeitige Standortgenehmigungen, kombinierte Lizenzen und Herstellungslizenzen.

CZ-CSN, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • CSN 01 1609-1986 Lärm. Methoden zur Bestimmung des Schallpegels an den Arbeitsplätzen des Bedieners unter den Bedingungen des Herstellers

ES-UNE, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • UNE-EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)
  • UNE 83151-2:2019 IN:2019 Betonieren bei Umgebungswetterbedingungen, die die Betoneigenschaften beeinträchtigen können. Teil 2. Betonieren unter Bedingungen, die eine äußere Austrocknung des Betons ermöglichen.

Professional Standard - Aerospace, Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • QJ 1887-1990 Spezifikationen und Methoden zur Herstellung fotografischer Vorlagen für die Leiterplattenproduktion

Standard Association of Australia (SAA), Bedingungen für die UV-Erzeugung

  • AS 2012.1:1990 Akustik - Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen und landwirtschaftlichen Traktoren - Stationärer Prüfzustand - Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten