ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bedingungen für die UV-Detektion

Für die Bedingungen für die UV-Detektion gibt es insgesamt 314 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bedingungen für die UV-Detektion die folgenden Kategorien: Übertragungs- und Verteilungsnetze, Uhrmacherkunst, Rohrteile und Rohre, Solartechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi, Werkzeugmaschine, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Bienenzucht, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Biologie, Botanik, Zoologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Holzwerkstoffplatten, Zerstörungsfreie Prüfung, analytische Chemie, Labormedizin, Wasserqualität, Straßenfahrzeuggerät, organische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Bauteile, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Anorganische Chemie, Kraftstoff, Nutzfahrzeuge, Akustik und akustische Messungen, medizinische Ausrüstung, Baumaterial, Straßenarbeiten, Luftqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Mikrobiologie, Erdbewegungsmaschinen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung, Industrielles Automatisierungssystem, Kraftwerk umfassend, Konstruktionstechnologie, Wasserschutzbau, Gummi- und Kunststoffprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Plastik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Holzbearbeitungsgeräte, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Gebäudeschutz, Straßenfahrzeug umfassend, füttern, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Optische Ausrüstung, Alarm- und Warnsysteme.


Professional Standard - Electricity, Bedingungen für die UV-Detektion

  • DL/T 1779-2017 Spezifikationen für Ultraviolett-Imager zur Koronaentladungserkennung von elektrischen Hochspannungsgeräten
  • DL/T 589-2010 Spezifikation der Instrumentierung und Steuerung für kohlebefeuerte Kessel in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen
  • DL/T 367-2010 Spezifikation der Instrumentierung und Steuerung für Großventilatoren in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen
  • DL/T 592-2010 Spezifikation der Instrumentierung und Steuerung für die Kesselspeisewasserpumpe in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen
  • DL/T 591-2010 Spezifikation der Instrumentierung und Steuerung für Turbinengeneratoren in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen
  • DL/T 590-2010 Spezifikation der Instrumentierung und Steuerung für Kondensationsturbinen in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen

YU-JUS, Bedingungen für die UV-Detektion

  • JUS E.L8.006-1980 Bestimmung von Ethanol mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.013-1980 Bestimmung von Stärke mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.010-1980 Bestimmung von Maltose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.008-1980 Bestimmung von L-Apfelsäure mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.012-1980 Bestimmung von D-Sorbit mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.007-1980 Bestimmung von Glucose und Fructose mittels enzymatischer Methode? (UV-Test)
  • JUS E.L8.011-1980 Bestimmung von Saccharose und Ghicose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.009-1980 Bestimmung von Laktose und Galaktose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS N.M1.030-1983 Sicherheitsanforderungen. Geräte zur Hautbehandlung durch ultraviolette und infrarote Strahlung. Besondere technische Bedingungen und Prüfungen
  • JUS G.S3.510-1991 Fitting für weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC) mit elastischen Dichtringverbindungen. Druckprüfung auf Dichtheit unter Bedingungen eines externen hydraulischen Drucks
  • JUS H.N8.190-1989 Prüfung von Papier und Karton. Merkmale der Hygroexpansivität. Eigroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %

Professional Standard - Light Industry, Bedingungen für die UV-Detektion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bedingungen für die UV-Detektion

  • KS M ISO 8580:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS M ISO 8580:2013 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS C IEC 61345-2002(2022) UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS M ISO 11997-2-2014(2019) Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 20179-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS I ISO 22478:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I ISO 20179:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS I ISO 20179:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS B ISO 3875:2019 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • KS B ISO 4168:2005 Zeitmessgeräte – Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen
  • KS B ISO 6393-2017(2022) Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS B ISO 2433:2020 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch – Prüfung der Genauigkeit
  • KS F 2861-2001 Messung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen – Ermittlung, Überprüfung und Anwendung von Präzisionsdaten

KR-KS, Bedingungen für die UV-Detektion

  • KS M ISO 8580-2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 22478-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I ISO 20179-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS B ISO 3875-2019 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • KS B ISO 2433-2020 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch – Prüfung der Genauigkeit

Danish Standards Foundation, Bedingungen für die UV-Detektion

  • DS/EN ISO 8580:1995 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DS/EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 20179:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • DS/EN 15890:2011 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion
  • DS/ISO 6395:1992 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen
  • DS/ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • DS/ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode
  • DS/EN ISO 11546-1:2009 Akustik – Bestimmung der Schalldämmleistung von Gehäusen – Teil 1: Messungen unter Laborbedingungen (zu Deklarationszwecken)
  • DS/EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

未注明发布机构, Bedingungen für die UV-Detektion

  • BS EN ISO 8580:1995(2000) Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DIN EN ISO 11997-2:2006 Paints and varnishes - Determination of resistance to cyclic corrosion conditions - Part 2: Wet (salt fog)/dry/humidity/UV light
  • DIN EN ISO 11997-2 E:2011-03 Determination of resistance of paints and varnishes to cyclic corrosion conditions Part 2: Wet (salt spray)/dry/moist/UV (draft)
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2012-02 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN EN ISO 16474-3 E:2019-10 Methods for exposing paints and varnishes to laboratory light source conditions Part 3: Ultraviolet fluorescent lamps (draft)
  • DIN ISO 11916-1 E:2011-03 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • DIN EN 564 E:2013-07 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bedingungen für die UV-Detektion

  • GB/T 23209-2008 Bestimmung von Lutein in Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20768-2006 Methode zur Bestimmung biogener Amine in Fischen und Garnelen LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20754-2006 Methode zur Bestimmung von Phenylbutazon in den Muskeln von Nutztieren und Geflügel LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
  • GB/T 20750-2006 Bestimmung von Flunixin-Meglumin-Rückständen im Rindermuskelgewebe mittels LC-UV-Methode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 22958-2008 Bestimmung von Canthaxanthin-Rückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 19634-2005 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Allgemeine technische Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle
  • GB/T 19634-2005(XG1-2006) In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – Allgemeine technische Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für den Selbsttest AMD 1
  • GB/T 22961-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Fugu und Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 22990-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 12967.4-2014 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • GB/T 20764-2006 Methode zur Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in essbaren Tiermuskeln LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 16710.2-1996 Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen – Stationäre Testbedingungen
  • GB/T 16710.4-1996 Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • GB/T 24494-2009 Verformungstestmethode für Türen zwischen zwei verschiedenen Klimazonen
  • GB/T 20747-2006 Methode zur Bestimmung von Metabolitenrückständen von Dipyron in Muskelgewebe von Rindern und Schweinen LC-UV- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20760-2006 Methode zur Bestimmung von α-Trenbolon- und β-Trenbolon-Rückständen in Rindermuskeln, Leber und Nieren, LC-UV-Methode und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20753-2006 Methode zur Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Rinder- und Schweinefett LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 43287-2023 Bestimmung des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt unter realen Feldbedingungen
  • GB/T 19427-2003 Methode zur Bestimmung der Rutin-, Myricetin-, Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-, Pinocembrin-, Chrysin- und Galangin-Gehalte im Propolis-LC-MS-MS-Nachweisverfahren und LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 43493.2-2023 Zerstörungsfreie Prüfung und Identifizierungskriterien für Defekte in homoepitaktischen Siliziumkarbid-Wafern für Leistungsbauelemente von Halbleiterbauelementen. Teil 2: Optisches Verfahren zur Defekterkennung
  • GB/T 43493.3-2023 Zerstörungsfreie Prüfung und Identifizierungskriterien für Defekte in homoepitaktischen Siliziumkarbid-Wafern für Leistungsbauelemente von Halbleiterbauelementen. Teil 3: Photolumineszenz-Erkennungsverfahren für Defekte

SE-SIS, Bedingungen für die UV-Detektion

  • SIS SS-ISO 8580:1990 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • SIS 21 91 30 E-1964 Allgemeine technische Lieferbedingungen, einschließlich Inspektions- und Testverfahren

国家质量监督检验检疫总局, Bedingungen für die UV-Detektion

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode

Association Francaise de Normalisation, Bedingungen für die UV-Detektion

  • NF E60-125:1991 Abnahmebedingungen für Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit.
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF ISO 6481:2019 Abnahmebedingungen für vertikale Außenräummaschinen – Überprüfung der Genauigkeit
  • NF EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Salznebel/Trockenheit/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF X41-004-2*NF EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • NF ISO 3875:2020 Werkzeugmaschinen - Prüfbedingungen für spitzenlose Außenflächenschleifmaschinen - Überprüfung der Genauigkeit
  • NF E60-138*NF ISO 6545:1993 Abnahmebedingungen für Wälzfräsmaschinen. Prüfung der Genauigkeit.
  • NF EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • NF X31-404-1*NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
  • NF V08-210-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • NF EN 14176:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Fisch und gekochten Muscheln mittels Umkehrphasen-HPLC gekoppelt mit UV-Detektion
  • NF ISO 2772:2019 Prüfbedingungen für vertikale Pfostenbohrmaschinen (Bohr-Reibahlen) - Überprüfung der Genauigkeit
  • NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • NF EN 15791:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode mit UV-Detektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • NF E60-124*NF ISO 2433:2000 Werkzeugmaschinen - Prüfbedingungen für Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch - Prüfung der Genauigkeit.
  • NF E58-022:1997 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen.
  • NF EN ISO 11546-1:2009 Akustik - Bestimmung der Schalldämmung von Gehäusen - Teil 1: Messungen unter Laborbedingungen (zu Deklarationszwecken)
  • NF EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Methoden zur Suche nach Larven L3 von Anisakidae in Gift und Fischprodukten - Teil 1: Methode Presse/UV
  • NF E60-141:2006 Abnahmebedingungen für horizontale Innenräummaschinen - Prüfung der Genauigkeit.
  • NF E60-141:1983 Abnahmebedingungen und Nomenklatur für horizontale Innenräummaschinen. Prüfung der Genauigkeit.
  • XP M07-113:2003 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Konzentration auf Lösungsmittel-Gelb 124 in weniger als einem Jahr destillierten Flüssigkeiten – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode mit UV-Vis-Spektrophotometrie-Erkennung
  • NF E64-061:1983 Holzbearbeitungsmaschinen. Abnahmebedingungen und Nomenklatur für Drehmaschinen. Präzisionsprüfung.
  • NF ISO 2773-1:1997 Prüfbedingungen für vertikale Säulenbohrmaschinen – Präzisionskontrolle – Teil 1: Geometrische Kontrollen.
  • NF EN 15891:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Getreide, Getreideprodukten und Frühstückscerealien in der Säuglingsernährung - HPLC-Methode mit Reinigung an einer Immunaffinitätssäule und UV-Detektion
  • NF EN 15890:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtkompott in Säuglingsnahrung - HPLC-Methode mit Reinigung durch Flüssig-Flüssig-Verteilung und Festphasenextraktion sowie UV-Detektion
  • NF P84-106*NF EN 1297:2005 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser.
  • NF ISO 9957-2:1995 Zeichenflüssigkeiten – Teil 2: Wasserfarben außer Tuschefarben – Anforderungen und Prüfbedingungen.
  • NF V18-807*NF EN 17550:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • NF E51-006-1/A1*NF ISO 13347-1/A1:2011 Industrieventilatoren – Bestimmung der Schallleistungspegel von Ventilatoren unter standardisierten Laborbedingungen – Teil 1: Allgemeiner Überblick – Änderung 1.

SAE - SAE International, Bedingungen für die UV-Detektion

  • SAE AIR4964-1998 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen
  • SAE J1096-1983 Measurement of Exterior Sound Levels for Heavy Trucks Under Stationary Conditions
  • SAE J1096-1976 Messung des Außengeräuschpegels für schwere Lkw unter stationären Bedingungen
  • SAE J/ISO 6395:2003 Akustik Messung des von Erdbaumaschinen abgegebenen Außengeräuschs Dynamische Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)
  • SAE J/ISO 6393:2003 Akustik Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen Stationäre Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)
  • SAE AS6171/9-2016 Techniken zur Erkennung verdächtiger/gefälschter EEE-Teile durch Testmethoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).

Society of Automotive Engineers (SAE), Bedingungen für die UV-Detektion

  • SAE AIR4964-2019 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen
  • SAE J2298-1996 Ultraviolette Leckerkennung: Verfahren zur Verwendung von Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffen für die Wartung mobiler Klimaanlagen
  • SAE J1096-1987 MESSUNG DES AUSSENSCHALLPEGELS VON SCHWEREN LKW UNTER STATIONÄREN BEDINGUNGEN
  • SAE J1096-1977 MESSUNG DES AUSSENSCHALLPEGELS VON SCHWEREN LKW UNTER STATIONÄREN BEDINGUNGEN
  • SAE J1096-2021 Messung des Außengeräuschpegels für schwere Lkw unter stationären Bedingungen
  • SAE J1096-2000 Messung des Außengeräuschpegels für schwere Lkw unter stationären Bedingungen
  • SAE J2297-1996 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien für fluoreszierende Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile R-134a-Klimaanlagen, Standard September 1996
  • SAE J2299-1996 Ultraviolett-Leckerkennung: Leistungsanforderungen für fluoreszierende Kältemittel-Leckerkennungs-Farbstoffeinspritzgeräte für den Aftermarket-Service mobiler Klimaanlagen, Standard September 1996
  • SAE J2299-2012 Ultraviolette Leckerkennung: Leistungsanforderungen für fluoreszierende Farbstoff-Einspritzgeräte zur Leckerkennung für Kältemittel für den Aftermarket-Service mobiler Klimaanlagen
  • SAE J2297-2011 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien fluoreszierender Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile Klimaanlagen mit R-134a und R-1234yf (HFO-1234yf).
  • SAE J2297-2013 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien fluoreszierender Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile Klimaanlagen mit R-134a und R-1234yf (HFO-1234yf).
  • SAE J2104-1991 Akustik – Messung von Außengeräuschen von Erdbewegungsmaschinen – Dynamische Testbedingungen, Standard; Juni 1991 (ISO 6395)
  • SAE AS6171/9-2022 Techniken zur Erkennung verdächtiger/gefälschter EEE-Teile durch Testmethoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).

German Institute for Standardization, Bedingungen für die UV-Detektion

  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN EN ISO 11997-2:2013-12 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11997-2:2013
  • DIN EN 14176:2017-03 Lebensmittel - Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 14176:2017
  • DIN EN ISO 22478:2006-07 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22478:2006
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11997-2:2013
  • DIN ISO 11916-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion (ISO 11916-1:2013)
  • DIN ISO 20179:2007-10 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion (ISO 20179:2005)
  • DIN EN 15791:2009-12 Tierfuttermittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit UV-Detektion und Immunaffinitätssäulenreinigung; Deutsche Fassung EN 15791:2009
  • DIN ISO 11916-1:2014-11 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion (ISO 11916-1:2013)
  • DIN EN 15890:2010-12 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 15890:2010
  • DIN 53755:1974 Prüfung von Kunststoffartikeln; Lagertest mit thermischer und äußerer mechanischer Belastung
  • DIN 53497:2017 Prüfung von Kunststoffen – Heißlagerungstest an Formteilen aus thermoplastischen Formstoffen ohne äußere mechanische Beanspruchung
  • DIN 53497:1969 Prüfung von Kunststoffen; Heißlagerungstest an Formteilen aus thermoplastischen Formstoffen ohne äußere mechanische Beanspruchung
  • DIN 45687:2006-05 Akustik - Softwareprodukte zur Berechnung der Schallausbreitung im Außenbereich - Qualitätsanforderungen und Prüfbedingungen / Hinweis: Wird durch DIN 45687 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 23036-1:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO/DIS 23036-1:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 23036-1:2019
  • DIN EN ISO 16474-3:2014 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2013
  • DIN EN ISO 16474-3:2021 Farben und Lacke – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 16474-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2021
  • DIN EN ISO 11546-1:2010-01 Akustik – Bestimmung der Schalldämmleistung von Gehäusen – Teil 1: Messungen unter Laborbedingungen (für Deklarationszwecke) (ISO 11546-1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11546-1:2009
  • DIN EN 17550:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV); Deutsche und englische Version prEN 17550:2020
  • DIN EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Verfahren der künstlichen Alterung durch Langzeiteinwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser; Deutsche Fassung EN 1297:2004
  • DIN EN 17550:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • DIN 32645:2008-11 Chemische Analytik – Entscheidungsgrenze, Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen – Begriffe, Methoden, Auswertung

Professional Standard - Public Safety Standards, Bedingungen für die UV-Detektion

  • GA/T 1447-2017 Technische Spezifikationen für die UV-Photolumineszenz-Inspektion von Dokumenten, die durch forensische Wissenschaften verändert wurden

International Organization for Standardization (ISO), Bedingungen für die UV-Detektion

  • ISO 3656:2011/Amd 1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion; Änderung 1
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 11916-1:2013 Bodenqualität.Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen.Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • ISO 3875:2020 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • ISO 4168:2002 Zeitmessgeräte – Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen
  • ISO 4168:1979 Zeitmessgeräte; Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen
  • ISO 6393:1998 Akustik – Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 6395:1988 Akustik; Messung des Außenlärms von Erdbaumaschinen; dynamische Testbedingungen
  • ISO 20635:2018 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Vitamin C mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((U)HPLC-UV)
  • ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode
  • ISO 22066:2020 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts – Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolettaufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • ISO 6395:1988/Amd 1:1996 Akustik - Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen - Dynamische Prüfbedingungen; Änderung 1
  • ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanat in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • ISO 3452-5:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 5: Eindringprüfung bei Temperaturen über 50 °C
  • ISO 13347-1:2004/Amd 1:2010 Industrieventilatoren – Bestimmung der Schallleistungspegel von Ventilatoren unter standardisierten Laborbedingungen – Teil 1: Allgemeiner Überblick ÄNDERUNG 1 (Erste Ausgabe)
  • ISO 19741:2018 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien

Standard Association of Australia (SAA), Bedingungen für die UV-Detektion

  • ISO 3656:2011/Amd.1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion ÄNDERUNG 1
  • AS/NZS 1301.455:2014 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexionsmethode. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bedingungen für die UV-Detektion

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte

European Committee for Standardization (CEN), Bedingungen für die UV-Detektion

  • EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN 14212:2012/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)
  • EN 15891:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Deoxynivalenol in Getreide, Getreideprodukten und Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und UV-Detektion
  • EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • FprEN 17550-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bedingungen für die UV-Detektion

  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM E2270-14(2019) Standardpraxis für die regelmäßige Inspektion von Gebäudefassaden auf unsichere Bedingungen
  • ASTM E2841-19 Standardhandbuch für die Durchführung von Inspektionen von Gebäudefassaden auf unsichere Bedingungen
  • ASTM D4799/D4799M-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM E3022-15 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM D4799/D4799M-17(2023) Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D7511-12(2017)e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-09e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-09 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D7620-10(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D4779-93 Standardtestmethode für gesamten, organischen und anorganischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser durch Ultraviolett- (UV-) oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D6667-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5904-02(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM F1595-00(2005) Standardpraxis für die Betrachtungsbedingungen für die visuelle Inspektion von Membranschaltern
  • ASTM F1595-00(2012) Standardpraxis für die Betrachtungsbedingungen für die visuelle Inspektion von Membranschaltern
  • ASTM D7511-09e2 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-12 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D5997-15 Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4839-03(2011) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D6317-98(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4839-94 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D4839-03 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D5997-96(2000) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D8519-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Prozessölabfällen aus Kunststoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8534-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenperoxiden in flüssigen, verflüssigten und in Reagenzien löslichen Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung eines Durchflussinjektionssystems mit UV-/sichtbarem Detektor
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung

Lithuanian Standards Office , Bedingungen für die UV-Detektion

  • LST EN ISO 11997-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2000)
  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)
  • LST EN 15890-2010 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion
  • LST EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006)
  • LST EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

AENOR, Bedingungen für die UV-Detektion

  • UNE-EN ISO 11997-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013)
  • UNE-EN 15890:2011 Lebensmittel – Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtpürees für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Flüssig/Flüssig-Verteilungsreinigung und Festphasenextraktion und UV-Detektion
  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).
  • UNE 15320:2006 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • UNE-EN ISO 22478:2007 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006)
  • UNE 15319:2004 Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch. Test-Bedingungen. Prüfung der Genauigkeit.

NL-NEN, Bedingungen für die UV-Detektion

  • NPR 3398-1992 Kanalisationssysteme außerhalb von Gebäuden Inspektion und Zustandsbewertung von Abwasserkanälen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bedingungen für die UV-Detektion

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

Professional Standard - Railway, Bedingungen für die UV-Detektion

  • TB/T 3015.4-2001 Technische Bedingungen für Messgeräte für Gesamtradabmessungen von Schienenfahrzeugen. Messschieber für den Außendurchmesser der Radnabe
  • TB/T 3015.2-2001 Gesamtabmessungen des gesamten Rades von Schienenfahrzeugen. Messwerkzeuge. Technische Bedingungen. Messschieber für den Innendurchmesser der Felge
  • TB/T 3015.6-2001 Gesamtabmessungen des gesamten Rades von Schienenfahrzeugen. Messwerkzeuge. Technische Bedingungen. Felgenbreitenmessschieber
  • TB/T 3015.1-2001 Bremssättel mit Rollkreisdurchmesser
  • TB/T 3015.3-2001 Messwerkzeuge für Gesamtradabmessungen von Schienenfahrzeugen. Technische Bedingungen. Messschieber für den inneren Felgen-Naben-Abstand
  • TB/T 3015.5-2001 Technische Bedingungen für Messgeräte für Gesamtradabmessungen von Schienenfahrzeugen. Felgendicken-Differenzmessschieber
  • TB/T 3015.7-2001 Technische Bedingungen für Messgeräte für die Gesamtradform und -größe von Schienenfahrzeugen. KKD-Räder für Eisenbahn-Personenwagen und HDS-Radspeichen für Güterwagen. Formprüfmuster

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bedingungen für die UV-Detektion

  • GB/T 19634-2021 In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – Allgemeine technische Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme zur Selbstkontrolle

Universal Oil Products Company (UOP), Bedingungen für die UV-Detektion

  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

British Standards Institution (BSI), Bedingungen für die UV-Detektion

  • BS ISO 3875:2004 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • BS ISO 3875:2020 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • BS 3900-F19:2000 Prüfverfahren für Lacke – Haltbarkeitsprüfungen von Lackfilmen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht – Teil F19: Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/ trocken/brummen
  • BS ISO 11916-1:2013 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 18192-3:2017 Implantate für die Chirurgie. Verschleiß von totalen Bandscheibenprothesen. Impingement-Verschleißtests und entsprechende Umgebungsbedingungen zum Test von Lumbalprothesen unter ungünstigen kinematischen Bedingungen
  • BS ISO 22066:2020 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS ISO 6923:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • 16/30325091 DC BS ISO 3875. Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • 18/30361448 DC BS ISO 3875. Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • BS EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette. Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten. UV-Pressverfahren
  • BS IEC 60747-14-11:2021 Halbleitergeräte – Halbleitersensoren. Testverfahren für auf Oberflächenwellen basierende integrierte Sensoren zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur
  • 19/30355969 DC BS ISO 22066. Wasserqualität. Bestimmung des verfügbaren Gesamtcyanids. Methode mit segmentierter Flussinjektion, Inline-Ultraviolett-Aufschlussanalyse durch Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS EN ISO 3452-5:2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Eindringprüfung bei Temperaturen über 50 Grad C
  • BS EN ISO 3452-5:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Eindringprüfung bei Temperaturen über 50 Grad C
  • BS EN 17550:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. UV-Detektion (HPLC-UV)
  • BS EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • BS ISO 2470-2:2009 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen im Freien (Helligkeit D65)
  • BS ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • BS ISO 19741:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • 23/30468403 DC BS EN IEC 60068-2-87. Umweltprüfungen – Teil 2-87. Tests – Test xx: UV-C-Bestrahlung von Materialien und Komponenten zur Simulation einer keimtötenden UV-Bestrahlung oder anderer Anwendungen

RU-GOST R, Bedingungen für die UV-Detektion

  • GOST R 8.658-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften der ultravioletten Strahlung von Sonneneinstrahlung. Verifizierungsverfahren
  • GOST 8.395-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzbedingungen der Messungen beim Kalibrieren. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 8.410-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Plasmatemperatur von 10.000–15.000 K im sichtbaren und ultravioletten Bereich
  • GOST R 54523-2011 Hafenwasserbauwerke. Regeln zur Inspektion und Überwachung des technischen Zustands
  • GOST 14753-1982 Anzeigen und Registrieren von pneumatischen Steuerinstrumenten SSI. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50777-2014 Passive Alarmmelder für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden

HU-MSZT, Bedingungen für die UV-Detektion

  • MSZ 10417-1961 Technische Bedingungen, Inspektion und Sammlung von Tankböden
  • MSZ 5742-1962 Allgemeine technische Bedingungen und Prüfungen für den Transport am Drahtseil
  • MSZ 3640/20-1982 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten. Grundlage für bedingungslose E. coli-Zählungstests
  • MSZ 9402/44.lap-1963 Prüfung der Farbechtheit von Textilien. Farbechtheit bei trockener Hitze

RO-ASRO, Bedingungen für die UV-Detektion

  • STAS SR ISO 3875 Abnahmebedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • SR ISO 4168:1994 Zeitmessgeräte – Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen
  • STAS 6048/5-1971 Funkstörungen für den elektrischen Transport. Pcrmissibilc-Grenzwerte der Schnittstelle und spezielle Testbedingungen

AR-IRAM, Bedingungen für die UV-Detektion

  • IRAM 7517-1964 Prüfverfahren für Faserseile zur Anpassung an Prüfbedingungen

American National Standards Institute (ANSI), Bedingungen für die UV-Detektion

  • ANSI/SAE J1096-1993 Messung des Außengeräuschpegels für schwere Lkw unter stationären Bedingungen

GOSTR, Bedingungen für die UV-Detektion

  • GOST 28975-1991 Akustik. Messungen des Außenlärms von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingung
  • GOST ISO 3875-2017 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • GOST 34524-2019 Eisenbahnschienen. Zerstörungsfreie Prüfung unter Betriebsbedingungen. Allgemeine Anforderungen

CL-INN, Bedingungen für die UV-Detektion

IT-UNI, Bedingungen für die UV-Detektion

  • UNI EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Press-Methode

CZ-CSN, Bedingungen für die UV-Detektion

  • CSN ISO 2433:1992 Abnahmebedingungen für Außenrundschleifmaschinen mit beweglichem Tisch – Prüfung der Genauigkeit
  • CSN 37 0612-1960 Prüfspezifikationen für die Prüfung druckmechanischer Verbindungen für besonders schwere Betriebsbedingungen

BE-NBN, Bedingungen für die UV-Detektion

  • NBN E 62-001-1973 Testbedingungen für Allzweck-Paralleldrehmaschinen. Präzise Strafverfolgung
  • NBN-ISO 6395:1992 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen

ES-AENOR, Bedingungen für die UV-Detektion

  • UNE 53-623 Pt.6-1989 Bestimmung der Verformungseigenschaften von Fugendichtungsmaterialien zwischen Bauteilen nach Einwirkung von UV-Strahlung unter Glas

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bedingungen für die UV-Detektion

  • JIS A 8317-1:2001 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen

PL-PKN, Bedingungen für die UV-Detektion

  • PN E08400-10-1988 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge Inspektionstests unter Betriebsbedingungen
  • PN C04860-04-1990 ?on-Austauschharze Testmethoden Säule zur Bestimmung der Austauschkapazitäten unter dynamischen Bedingungen
  • PN-EN ISO 23036-1-2021-10 E Mikrobiologie der Nahrungskette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

AT-ON, Bedingungen für die UV-Detektion

  • OENORM EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

CH-SNV, Bedingungen für die UV-Detektion

  • SN EN ISO 23036-1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methoden zum Nachweis von Anisakidae L3-Larven in Fisch und Fischereiprodukten – Teil 1: UV-Pressverfahren (ISO 23036-1:2021)

FI-SFS, Bedingungen für die UV-Detektion

  • SFS 110-1972 Metallbauprodukte. Übliche technische Lieferbedingungen und Prüfmaße

United States Navy, Bedingungen für die UV-Detektion

  • NAVY MIL-HDBK-781 A-1996 Zuverlässigkeitstestmethoden, Pläne und Umgebungen für Engineering, Entwicklungsqualifikation und Produktion, Handbuch für

Professional Standard - Agriculture, Bedingungen für die UV-Detektion

  • 水产品质量安全检验手册 5.8.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure – Flüssigkeitschromatographie-UV-Nachweismethode (SN 0206 -1993)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bedingungen für die UV-Detektion

  • FORD WSS-M4D638-D2-2009 POLYPROPYLEN (PP)-COPOLYMER-FORMZUSAMMENSETZUNG, MOLD-IN-FARBE, NIEDRIGER GLANZ, UV-STABILISIERT, HOHE SCHLAGWIRKUNG BEI KALTEN TEMPERATUR, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

VN-TCVN, Bedingungen für die UV-Detektion

  • TCVN 6134-2009 Bodenqualität. Lösungsmittelextrahierbare nichtflüchtige Verbindungen durch Hochleistungsflüssigomatographie/Thermospray/Massenspektrometrie (HPLC/TS/MS) oder Ultraviolett-(UV)-Detektion

ES-UNE, Bedingungen für die UV-Detektion

  • UNE-EN 17550:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten