ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

Für die Spektrometer Eisen Chrom Aluminium gibt es insgesamt 332 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrometer Eisen Chrom Aluminium die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Metallerz, Ferrolegierung, analytische Chemie, Pulvermetallurgie, schwarzes Metall, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Elektronische Geräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, nichtmetallische Mineralien, Kohle, Leitermaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Isolierflüssigkeit, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Feuerfeste Materialien, Kernenergietechnik, Chemikalien, Wasserqualität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, füttern.


Professional Standard - Commodity Inspection, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SN/T 1118-2002 Bestimmung von Chrom, Silizium, Eisen, Aluminium, Magnesium und Kalzium in Chromerz-Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2950-2011 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Eisen-, Phosphor-, Chrom- und Titangehalts in der Export-Seltenerd-Magnesium-Ferrosilizium-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2489-2010 Bestimmung der Cr-, Mn-, P- und Si-Gehalte in Roheisen – Methode der photoelektrischen Emissionsspektroskopie
  • SN/T 4365-2015 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Chrom-, Arsen-, Silber-, Antimon-, Wismut-, Nickel-, Eisen- und Aluminiumelementgehalts in Kupferkonzentraten. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2780-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in der wellenlängendispersiven Aluminiumoxid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3365-2012 Bestimmung des Blei-, Eisen-, Titan-, Kupfer-, Mangan-, Zink-, Chrom- und Aluminiumgehalts in Quarzsand. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 3915-2014 Bestimmung von Magnesium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3594-2013 Aluminiumabfälle. Bestimmung von Eisen, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3595-2013 Zinkabfälle. Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2619-2010 Bestimmung des Aluminium-, Antimon-, Asen-, Wismut-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Silizium- und Zinngehalts in Chrommetall. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0832-1999 Bestimmung von Eisen, Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium und Phosphor in Eisenerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3323.5-2012 Walzzunder. Teil 5: Bestimmung von Eisen und Silizium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Aluminium, Titan und Magnesium. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2953-2011 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor und Chrom in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 2737-2010 Bestimmung des niedrigen Aluminiumgehalts in Ferrolegierungen. Die Atomabsorptionsspektrometrie mit sauerstoffreicher Flamme
  • SN/T 2749-2010 Bestimmung von Mangan, Silizium, Aluminium, Kalzium und Titan in Seltenerd-Ferrosilizium. Methode der wellendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3187-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Eisen, Nickel, Kupfer, Blei, Arsen in Rohöl. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3093-2012 Bestimmung von Natrium, Aluminium, Silizium, Schwefel, Kalzium, Vanadium, Eisen, Nickel in Heizölrückständen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3708-2013 Bestimmung des Silizium- und Phosphorgehalts in Ferrochrom. Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 2046-2008 Bestimmung von Blei, Quecksilber, Chrom, Cadmium, Barium und Arsen in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2638.1-2010 Bestimmung von Mangan, Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Titan, Kalium und Phosphor in Manganerzen für den Import und Export. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • SN/T 3910-2014 Bestimmung von Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Kupfer in Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3319.1-2012 Ferrophosphor für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung von Phosphor, Mangan, Silizium, Titan, Vanadium und Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2949-2011 Bestimmung von Siliciumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Talk für die Export-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2208-2008 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen, Strontium, Molybdän, Cadmium, Blei, Quecksilber, Selen in aquatischen Produkten. Mikrowellenaufschluss – ICP/MS-Methode
  • SN/T 3345-2012 Bestimmung der Elemente Chrom, Nickel, Vanadium, Molybdän, Kupfer, Mangan, Titan, Aluminium, Magnesium, Zink und Kalzium in Edelstahlabfällen und -schrott. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RO-ASRO, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • STAS 12814-1990 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • SR ISO 4139:1995 Ferrosilicium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 11359/8-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Spektralanalyse von Aluminium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Silizium
  • STAS SR EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

RU-GOST R, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • GOST 13637.1-1993 Gallium. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei, Chrom und Zink
  • GOST 13637.1-1977 Gallium. Spektralmethode zur Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zinn, Blei und Chrom
  • GOST 13637.3-1993 Gallium. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink und Eisen
  • GOST 13637.3-1977 Gallium. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink
  • GOST 18904.6-1989 Tantal und seine Oxide. Spektralmethode zur Bestimmung von Aluminium, Vanadium, Eisen, Calcium, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Niob, Zinn, Titan, Chrom und Zirkonium
  • GOST R 50233.4-1992 Niobpentoxid. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Titan, Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Magnesium, Mangan, Kobalt, Chrom, Blei und Zirkonium
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis
  • GOST 23687.2-1979 Legierung aus Kupfer-Beryllium. Spektrale Methode zur Bestimmung von Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Blei
  • GOST 20997.2-1981 Thallium. Methode zur spektralen Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn, Silber und Blei
  • GOST 851.10-1993 Primäres Magnesium. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer und Mangan
  • GOST 851.10-1987 Primäres Magnesium. Spektrale Methode zur Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Nickel-, Aluminium-, Kupfer- und Margangehalts
  • GOST 22518.2-1977 Blei von hoher Reinheit. Spektralmethode zur Bestimmung von Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Tallium
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST 23859.11-1990 Hitzebeständige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 23862.4-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Kobalt, Silizium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom
  • GOST 20997.4-1981 Thallium. Methode zur chemischen und spektralen Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Cadmium, Indium, Mangan, Nickel, Blei, Silber und Zink
  • GOST 23116.1-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode der Spektrographie von Aluminium, Wismut, Eisen, Indium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Arsen, Nickel, Zinn, Blei, Antimon und Silber
  • GOST 23862.10-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Wolfram, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Molybdän, Nickel, Niob, Blei, Tantal, Titan und Chrom
  • GOST 25702.18-1983 Seltene Metallkonzentrate. Spektrale Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid, Barium, Eisen, Calcium, Silizium, Magnium, Niob, Tantal, Titan, Zirkonium und Chromoxid
  • GOST 25278.11-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Titan, Kalzium in Legierungen auf Niobbasis

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • GB/T 24231-2009 Chromerze. Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Titan-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 4333.4-2007 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S, die titrimetrische Methode von EDTA und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 24193-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Magnesium- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.12-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 223.9-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Photometrische Methode mit Chrom-Azurol-S
  • GB/T 5687.10-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8704.8-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S und die titrimetrische Methode von EDTA
  • GB/T 6987.18-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 24194-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminium-, Calcium-, Mangan-, Chrom-, Titan-, Kupfer-, Phosphor- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 6730.56-2004 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode Chrom Azurol S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 8704.8-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Chromazurol S-Methode und die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 24198-2009 Ferronickel.Bestimmung der Nickel-, Silizium-, Phosphor-, Mangan-, Kobalt-, Chrom- und Kupfergehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 43607-2023 Methode zur Analyse von Palladiumbarren – Bestimmung von Silber, Aluminium, Gold, Wismut, Chrom, Kupfer, Eisen, Iridium, Magnesium, Mangan, Nickel, Blei, Platin, Rhodium, Ruthenium, Silizium, Ti
  • GB/T 42794-2023 Bestimmung des Gehalts an Nickel, Eisen, Kohlenstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Chrom und Kupfer mittels Funkenquellen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 24197-2009 Manganerze. Bestimmung von Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Barium, Magnesium, Kalium, Kupfer, Nickel, Zink, Phosphor, Kobalt, Chrom, Vanadium, Arsen, Blei, Titan und Vanadium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 31926-2015 Zink- und aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahlblechen und -bändern. Bestimmung des Blei-, Cadmium- und Chromgehalts. Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.62-2005 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Silizium, Mangan, Titan, Phosphor, Magnesium, Aluminium und Barium. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.5-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Al-, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Ni-, Cu-, Zn-, Pb-Gehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrographie-Methode und Bestimmung von Co, Mn ,Pb,
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4702.5-2008 Chrommetall. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18932.11-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Phosphor-, Eisen-, Kalzium-, Zink-, Aluminium-, Natrium-, Magnesium-, Bor-, Mangan-, Kupfer-, Barium-, Titan-, Vanadium-, Nickel-, Kobalt- und Chromgehalts in Honig – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4702.4-2008 Chrommetall. Bestimmung des Eisengehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5069.5-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 4698.21-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Yttrium, Kupfer, Zirkonium – Emissionsspektrografische Methode
  • GB/T 11066.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Zinn-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalte. Funkenatomemissionsspektrometrie
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24519-2009 Manganerze – Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Schwefel-, Kalium-, Kalzium-, Titan-, Mangan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Barium- und Bleigehalts – Wellenlänge, dispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 8647.10-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Zink, Antimon, Wismut, Zinn, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium, Silizium, Aluminium, Eisengehalt. Atomemissionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23275-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ruthenium, Bestimmung von Blei, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und Silizium in Rutheniumpulver durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • TCVN 5913-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen.Bestimmung von Titan.Spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 4156-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • JIS M 8205:2000 Eisenerze – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS H 1632-2:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 2: Bestimmung von Palladium, Mangan, Eisen, Magnesium, Silizium, Aluminium, Vanadium, Nickel, Chrom, Zinn, Kupfer, Molybdän, Zirkonium, Niob, Tantal, Kobalt und Yttrium
  • JIS G 1257-10-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 10: Bestimmung von Aluminium. Abschnitt 2: Bestimmung von säurelöslichem Aluminium
  • JIS G 1257-10-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 3: Flammenzerstäubung nach der Eisenabscheidung
  • JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-10-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 4: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1258-1:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode – Teil 1: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Kalium
  • JIS G 1258-3:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natrium c

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • GB/T 4333.5-2016 Ferrosilicium – Bestimmung von Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Calcium-, Chrom- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)
  • GB/T 6730.12-2016 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 4702.6-2016 Chrommetall – Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Silizium- und Kupfergehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5195.15-2017 Flussspat – Bestimmung des Kalzium-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Schwefel-, Kalium-, Eisen-, Barium- und Bleigehalts – Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5195.16-2017 Flussspat – Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Kalium-, Magnesium- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • YS/T 904.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 2: Bestimmung des Chrom- und Aluminiumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 34.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Arsen. Bestimmung von Kobalt, Zink, Silber, Kupfer, Kalzium, Aluminium, Nickel, Chrom, Blei, Magnesium, Eisen mittels chemischer Spektroskopie
  • YS/T 1085-2015 Raffiniertes Nickel. Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Aluminium, Zink, Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 820.19-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 19: Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Chrom, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel und Silizium. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 904.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 4: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 229.1-1994 Bestimmung von Silber, Kupfer, Wismut, Aluminium, Nickel, Zinn, Magnesium und Eisen in hochreinem Blei (chemische Spektroskopie)
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 861.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Nickel, Silizium, Eisen, Chrom, Kupfer und Tantal. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 904.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Silizium, Mangan, Titan, Kupfer, Lanthan und Cer. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1028.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer-, Blei-, Chrom-, Natrium-, Aluminium-, Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 833-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniumrhenat.Bestimmung der Beryllium-, Magnesium-, Aluminium-, Kalium-, Kalzium-, Titan-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Kupfer-, Zink- und Molybdängehalte in Ammoniumrhenat. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission sp
  • YS/T 575.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 11: Bestimmung des Chromoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 1593.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 2: Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Mangan-, Kupfer-, Aluminium-, Eisen-, Kalzium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Blei-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Phosphorgehalts – Induktiv gekoppelt...
  • YS/T 1013-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Tellur. Bestimmung der Gehalte an Natrium, Magnesium, Aluminium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Selen, Silber, Zinn, Blei und Wismut. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 820.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 23: Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Phosphor-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Chromoxid-, Magnesiumoxid-, Manganoxid-, Siliziumdioxid- und Titandioxidgehalts. Wellenlängendispersive X-
  • YS/T 667.1-2008 Die Prüfmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 1: Bestimmung von Cadmium, Chrom und Vanadium in Aluminiumhydroxid für Füllstoffe und Pseudoböhmit durch ICP-AES
  • YS/T 36.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung von Kobalt, Aluminium, Zink, Silber, Kupfer, Indium, Kalzium, Wismut, Nickel, Gold, Magnesium, Blei, Eisen durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 37.4-1992 Chemische Analysemethode von hochreinem Germaniumdioxid. Chemische Spektrometrie. Bestimmung von Eisen, Magnesium, Blei, Nickel, Aluminium, Calcium, Kupfer, Indium und Zink
  • YS/T 229.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Blei. Teil 1: Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Wismut-, Aluminium-, Nickel-, Zinn-, Magnesium- und Eisengehalte. Atomemissionsspektrometer

CZ-CSN, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden
  • CSN 42 0648 Cast.4-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 44 1794-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Chrom. Die photometrischen und potentiometrischen Methoden
  • CSN 42 0648 Cast.10-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Aluminium durch Titration und Atomabsorptionsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • ISO 4193:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9685:1991 Eisenerze; Bestimmung des Nickel- und/oder Chrongehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4139:1979 Ferrosilicium; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • ISO 7530-1:1990 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische AnalyseTeil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 4688-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 23156:2021 Ferronickels – Bestimmung des Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 9516:1992 Eisenerze; Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium; Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO 5398-4:2007 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion

Professional Standard - Machinery, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • JB/T 6326.8-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, photometrische Methode Chrome Azure S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9548.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode Silicomolybdatblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9548.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode mit Natriumperiodat zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9548.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 8425-1996 Standardtestmethode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse des Chrom-, Nickel-, Molybdän- und Vanadiumgehalts in eisenhaltigem Staubspray
  • JB/T 9548.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode der Phosphovanadomolybdat-Gelbextraktion zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9548.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Thiocyanat-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • KS D ISO 10138:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4193:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4139-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 9685:2012 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4688-1:2022 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4139:2002 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4688-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9516-2003(2008) Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • KS E ISO 9516:2010 Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB34/T 2980-2017 Bestimmung des Chrom-, Blei- und Zinngehalts von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 3082-2018 Bestimmung von Calcium, Magnesium, Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Kalium in der Calcit-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • GB/T 5687.13-2021 Ferrochrom – Bestimmung von Chrom-, Silizium-, Mangan-, Titan-, Vanadium- und Eisengehalten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused-Cast-Bead-Methode)
  • GB/T 5687.12-2020 Ferrochrom – Bestimmung des Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.10-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Aluminium-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41497-2022 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadium-, Silizium-, Phosphor-, Mangan-, Aluminium- und Eisengehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 6730.56-2019 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15076.10-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 10: Bestimmung der Eisen-, Nickel-, Chrom-, Titan-, Zirkonium-, Aluminium- und Mangangehalte in Niob – Gleichstrom-Lichtbogen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 37673-2019 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor, Titan, Mangan, Strontium und Barium in Kohleasche – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38441-2019 Roheisen und Guss – Bestimmung des Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Phosphor-, Zinn-, Titan-, Vanadium- und Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • UNE 38165:1992 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 35056-1:1983 FERROSILIZIUM. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 22136:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 36324-1:1991 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE-EN ISO 5398-4:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)

工业和信息化部, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • YB/T 4739-2019 Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie
  • YB/T 4908.2-2021 Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Phosphor-, Bor-, Chrom-, Nickel-, Wolfram-, Kupfer-, Mangan- und Molybdängehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1075.13-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 13: Bestimmung der Eisen-, Silizium-, Molybdän- und Chromgehalte durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 6037-2022 Bestimmung der Gehalte an Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Titandioxid, Chromtrioxid und Eisenoxid in geschmolzenem Magnesia-Chrom-Sand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Plate Me).
  • YS/T 1344.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 1: Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Cadmium-, Chrom- und Thalliumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 833-2020 Chemische Analysemethode von Ammoniumrhenat. Bestimmung von Beryllium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Calcium, Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Molybdän, Blei, Wolfram, Natrium, Zinn, Nickel, Silizium durch induktiv gekoppelte pl
  • YS/T 1378-2020 Chemische Analysemethode für reines Palladium. Bestimmung des Platin-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • YS/T 1379-2020 Chemische Analysemethoden für reines Platin. Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink-, Siliziumgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma atomar
  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4566.4-2016 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts in Ferrovanadiumnitrid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1287-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Cadmium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1197-2017 Chemische Analysemethoden für Palladiumverbindungen. Bestimmung von Gold, Silber, Platin, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Blei, Nickel, Kupfer, Eisen, Zinn, Chrom, Zink, Magnesium, Mangan, Aluminium, Calcium, Natrium, Silizium, Wismut, Kalium, Cadmium
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 5168-2017 Methoden zur Analyse von Kesselwasser und Kühlwasser. Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Zink und Aluminium. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • YS/T 646.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platinverbindungen Teil 2: Silber, Gold, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Blei, Nickel, Kupfer, Eisen, Zinn, Chrom, Zink, Magnesium, Mangan, Aluminium, Calcium, Natrium, Silizium, Wismut, Kaliumbestimmung o

Group Standards of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/GMES 004-2018 Bestimmung verschiedener Komponenten in Chromit mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Pulverkompression)
  • T/SDAQI 036-2021 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Titan, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor in Ilmenit mittels Röntgenfluoreszenzspektremetrie
  • T/CSTM 00049-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrometrische Methode mit Lachgas-Acetylen-Flammenatomabsorption
  • T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Primäremissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00018-2017 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NXCL 009-2021 Chemische Analysemethoden für Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Magnesium-, Zink-, Blei- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GMES 017-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Eisen, Aluminium und Vanadium in Titan und Titanlegierungen – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • T/NXCL 006-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Chrom-, Magnesium-, Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Silbergehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAQI 063-2021 Bestimmung des Ca-, Fe-, Cu-, Zn-, Cr-, Ni-, Al-, Mg-, Na-, K- und P-Gehalts in Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung mit der ICP-OES-Methode
  • T/CNIA 0012-2019 Bestimmung des Bor-, Phosphor-, Eisen-, Aluminium-, Calcium- und Titangehalts in Siliziumpulver – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.9-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chromgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.6-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.10-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Kupfer-, Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Titan-, Zirkonium-, Nickel- und Chromgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomspektrometerverfahren
  • HB 6731.6-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7716.13-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 13: Bestimmung des Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Molybdän-, Mangan-, Neodym-, Zinn-, Vanadium- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

NO-SN, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • NS 4773-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Kupfer, Kobalt, Chrom, Mangan, Nickel und Zink

KR-KS, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 19272-2018(2023) Niedriglegierter Stahl – Bestimmung von C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni, Al, Ti und Cu – Optische Glimmentladungsspektrometrie (Routinemethode)
  • KS E ISO 4688-1-2022 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7530-1-2022 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan

GOSTR, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • GOST 9853.24-1996 Schwammtitan. Spektralmethode zur Bestimmung von Vanadium, Mangan, Chrom, Kupfer, Zirkonium, Aluminium, Molybdän, Zinn, Magnesium und Wolfram

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB63/T 1431-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumchromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1430-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Chromsäureanhydrid – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1432-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumdichromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • YB/T 6088-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumnitrid-Kalzium-, Aluminium-, Chrom-, Mangan-, Titan- und Phosphorgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4231-2010 Bestimmung des Gehalts an Silizium-Barium-Aluminium, Silizium-Kalzium-Barium und Silizium-Kalzium-Barium-Aluminiumlegierungen aus Aluminium, Barium, Eisen, Kalzium, Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

PL-PKN, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • PN C04348-1970 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Silizium, Aluminium, Eisen, Kalzium und Magnesium in Aschen mit der spektrographischen Methode
  • PN EN 10188-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomie-Absorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SN/T 2953-2023 Bestimmung von Silizium, Chrom, Mangan, Phosphor, Molybdän, Nickel, Titan, Vanadium, Wolfram, Kupfer, Aluminium, Antimon in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SN/T 4757-2017 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Nickel, Chrom und Titan in exportiertem Ferrovanadium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • PD ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze. Bestimmung von Aluminium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 4688-1:2006 Eisenerze - Bestimmung von Aluminium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • 23/30472733 DC BS EN 10188. Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS 6200-3.10.2:1989 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Chrom. Stahl und Gusseisen: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 6200-3.10.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Chrom. Stahl und Gusseisen: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung

Standard Association of Australia (SAA), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • AS 2564:1982 Aluminiumerze – Bestimmung der Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalte – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2564:1982(R2013) Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Eisen-, Titan- und Phosphorgehalts in Aluminiumerzen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS/NZS 1050.39:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DIN EN 10188:2023-07 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Fassung prEN 10188:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10188 (1990-04).
  • DIN EN 10188:2023 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Version prEN 10188:2023
  • DIN EN 10188:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen; Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode; Deutsche Fassung EN 10188:1989
  • DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003
  • DIN EN ISO 5398-4:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO/DIS 5398-4:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 5398-4:2017
  • DIN EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-6:2003
  • DIN EN 12441-6:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-6:2003

Indonesia Standards, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.49-2005 Wasser und Abwasser – Teil 49: Prüfverfahren für den Eisengehalt (Fe) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.50-2005 Wasser und Abwasser – Teil 50: Prüfverfahren für den Eisengehalt (Fe) mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) mit Kohlenstofföfen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB53/T 423-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie von Ferrophosphor
  • DB53/T 422-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in Ferrophosphor – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 841-2017 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Zirkonium, Molybdän, Platin, Palladium, Rhodium in Kaliumperrhenat durch induktiv gekoppelte Plasmaemission sp
  • DB53/T 288-2009 Bestimmung von Blei, Arsen, Eisen, Calcium, Zink, Aluminium, Natrium, Magnesium, Bor, Mangan, Kupfer, Barium, Titan, Strontium, Zinn, Cadmium, Chrom, Vanadium in Lebensmitteln. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AFS) Methode
  • DB53/T 574-2014 Bestimmung des Gehalts von Phosphatgestein, Phosphor, Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Kalzium, Kalium, Natriumoxid, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • NF A08-556:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A20-605:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10188:1989 Chemische Analyse von Stahlwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Gusseisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A10-186:1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium in Ferrosilicium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-901-1*NF ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • NF ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • NF A08-328*NF EN 10188:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
  • NF A06-841-6*NF EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-760:1992 Chemische Analyse von Kupfer. Bestimmung von Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Kobalt, Chrom, Eisen, Mangan, Nickel, Blei, Antimon, Selen, Siliziumzinn, Tellur und Zink. Verfahren zur Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischem Sprühen.

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • JUS B.G8.107-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.011-2004 Methoden der chemischen Analyse Optische emissionsspektrometrische Methode mit Funkenanregung zur quantitativen chemischen Analyse von Roheisen, Gusseisen, niedriglegierten Stählen, hochlegierten Stählen, Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen

AT-ON, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • ONORM M 6617-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer und Nickel mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SJ 3198-1989 Methode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Magnesium und Kupfer im Vakuum einer Silizium-Aluminium-Legierung anhand des Emissionsspektrums

BR-ABNT, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB23/T 2314-2019 Bestimmung der Spurenmetallelemente Nickel, Eisen, Chrom, Kupfer, Natrium, Aluminium, Magnesium, Zink, Mangan und Calcium in Graphenmaterialien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

SE-SIS, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SIS SS-EN 10 188-1990 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SIS SS 02 81 84-1988 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment, bestimmt durch farblose Atomabsorptionsspektrometrie – Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Cobolt, Kupfer, Chrom, Mangan und Nickel

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • ASTM E507-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E507-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E507-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aluminium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM F1845-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenreduktion
  • ASTM F1845-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenreduktion
  • ASTM F1845-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1845-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium-Kupfer-, Aluminium-Silizium- und Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen in elektronischer Qualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung

Professional Standard - Energy, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • NB/T 11260-2023 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Phosphor-, Titan- und Mangangehalts in Kohlegang mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss

海关总署, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • SN/T 5249-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Blei, Chrom, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium und Natrium in gefälltem Kieselsäurehydrat mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5251-2020 Bestimmung des Natrium-, Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Titan-, Vanadium-, Mangan-, Eisen-, Nickel- und Schwefelgehalts in importiertem und exportiertem Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • LST EN 10188-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)
  • LST EN 12441-6-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DS/EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • DS/EN 10188:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

Professional Standard - Electricity, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Rare Earth, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • XB/T 612.3-2013 Chemische Analysemethoden für Abfälle von Neodym-Eisen-Bor. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Titan, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 601.2-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Fe-, Ca-, Mg-, Cr-, Mn-, Cu- und Co-Gehalts. Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 617.3-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel, Zink und Gallium. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrom

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB22/T 265-2020 Bestimmung von Silizium und Phosphor in Ferrochrom – säurelösliche und alkalifusionsinduktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • CNS 12313-2005 Eisenerze – Bestimmung von Silizium, Kalzium, Mangan, Aluminium, Titan, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Kalium – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Professional Standard - Nuclear Industry, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • EJ/T 1239-2014 Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentration in Borsäure in Kernqualität mittels ICP-AES

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB15/T 1240-2017 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Calcium, Titan, Bor und Phosphor in Siliziumpulver durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

未注明发布机构, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • ISO 7530-1:1990/Cor 1:1992 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

ES-UNE, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • UNE-EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode (Genehmigt von AENOR im April 2003.)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB21/T 3059-2018 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Blei, Chrom, Cadmium und Arsen in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • T 375M/T 375-2017 Standardtestmethode zur Identifizierung von Stäben aus legiertem Stahl auf Eisenbasis für Betonverstärkungen oder Dübel mit einem tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA).

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrometer Eisen Chrom Aluminium

  • DB13/T 5588-2022 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Siliciumdioxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid in Stahlschlacke mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten